Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule



Ähnliche Dokumente
Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Die gymnasiale Oberstufe

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Die gymnasiale Oberstufe

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Gesamtschule der Stadt Ahaus

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Länger gemeinsam lernen!

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

in der Fassung der Bekanntmachung vom

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Entwurf einer Verordnung Schulordnung über den Bildungsgang und die Abschlüsse der Gemeinschaftsschule (GemSVO)

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!


Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur


Leitfaden für die Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Das Abitur an unserer Schule

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Herzlich willkommen!

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Aufnahme in die 7. Klasse

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informa(onen*zur** Profiloberstufe* * Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Welchen Schulabschluss kann man oder sollte man wählen???

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Informationen zur Profiloberstufe

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

12 Wahl der Abiturfächer

I. Die Phasen der Ausbildung

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße Eichstätt

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Ergebnisse der Veranstaltung

Informationen zur Oberstufe

Äquivalenzliste (Stand: )

Transkript:

Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule

Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2

Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems Die Gemeinschaftsschule ist die Schulform für alle Kinder und stellt unterschiedliche Anforderungen an sie. Das Gymnasium ist die Schulform für Kinder, die erhöhten Anforderungen gerecht werden. Die Gemeinschaftsschule ist der Weg zu allen Abschlüssen. Das Ziel des Gymnasiums ist das Abitur. Seite 3

Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 J ahren Abitur in 8 J ahren 3 Jahre Mittlerer Bildungsabschluss 1 Jahr 8 Jahre Hauptschulabschluss 5 Jahre Grundschule Seite 4

Struktur Hauptphase Klassenstufe 11 Einführungsphase Sekundarstufe II Klassenstufen 12 und 13 Gymnasium Sekundarstufe II Gemeinschaftsschule Klassenstufen 11 und 12 Hauptphase Klassenstufe 10 Klassenstufen 5 10 Sekundarstufe I Sekundarstufe I Einführungsphase Klassenstufen 5 9 Seite 5

Schulreform im Saarland Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 6

Einführung zum Schuljahr 2012/2013 beginnend mit Klassenstufe 5 5 6 7 12/13 13/14 14/15 8 9 15/16 16/17 10 11 12 17/18 18/19 19/20 13 20/21 Seite 7

Pädagogische Maßnahmen individuelle Begabungen fördern fördern statt wiederholen: 1. Versetzungsentscheidung am Ende der Klassenstufe 8 selbstständiges Lernen unterstützen individuelle Lernwege bereitstellen fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen (zusätzliche Stunden) Seite 8

Unterrichtsorganisation Klassenstufen 12 und 13 Unterricht im Kurssystem Klassenstufen 7 bis 11 Unterricht im Klassenverband Differenzierung bis Kl. 10 in De, Ma, 1.FS, NW (Bi, Ch, Ph) 2 bzw. 3 Anspruchsebenen Klassenstufen 5 und 6 Klassenunterricht Seite 9

Differenzierung äußere Fachleistungsdifferenzierung nach: vorgegebenem Orientierungsmodell oder schulspezifischem Differenzierungsmodell Seite 10

Leistungsdifferenzierung in den Klassenstufen 5 und 6 In allen Fächern und Lernbereichen findet grundsätzlich Klassenunterricht statt innere Differenzierung Seite 11

Leistungsdifferenzierung in der Klassenstufe 7 Im Fach Mathematik und in der 1. Fremdsprache wird der Unterricht auf zwei Anspruchsebenen erteilt. Im Fach Deutsch ist eine Einteilung in zwei Anspruchsebenen möglich. Seite 12

Leistungsdifferenzierung in der Klassenstufe 8 Im Fach Mathematik, in der 1. Fremd-sprache und im Fach Deutsch wird der Unterricht auf zwei Anspruchsebenen erteilt. Im Fach Deutsch kann auch im Klassenverband unterrichtet werden. Der Lernbereich Naturwissenschaften wird im Klassenverband unterrichtet. Eine Einteilung in zwei Anspruchsebenen ist möglich. Seite 13

Leistungsdifferenzierung in der Klassenstufe 9 Im Fach Mathematik, in der 1. Fremd-sprache und im Fach Deutsch besteht die Möglichkeit einer Einteilung in zwei oder drei Anspruchsebenen. Seite 14

Leistungsdifferenzierung in der Klassenstufe 9 Biologie (Bi) Bi NW Chemie Ch (Ch) Physik Ph (Ph) Für die Kombination von Klassenunterricht und einer Einteilung in Anspruchsebenen gibt es drei Möglichkeiten: 1. Möglichkeit: 2. Möglichkeit: 3. Möglichkeit: Bi Bi G-E G-E-A Bi Ch G-E G-E-A Ch Klassenunterricht Ch Ph G-E G-E-A Ph Ph Klassenunterricht G-E G-E-A Klassenunterricht G-E G-E-A Klassenunterricht Seite 15

Leistungsdifferenzierung in der Klassenstufe 10 Im Fach Mathematik, in der 1. Fremd-sprache und im Fach Deutsch wird der Unterricht auf zwei Anspruchsebenen erteilt. Die Fächer Biologie, Chemie und Physik können auf zwei Anspruchsebenen unterrichtet werden. Eines der Fächer Chemie oder Physik muss auf zwei Anspruchsebenen unterrichtet werden. Das Fach Gesellschaftswissenschaften wird im Klassenverband unterrichtet. Seite 16

Leistungsdifferenzierung Seite 17

Stundentafel Gesamtstunden (180) Klassenleitungsstunde Lernen lernen KMK-Forderung (176) (4) Grundstunden flexible Stunden übrige Stunden (98) (15) (63) in De, Ma, FS, NW, GW in De, Ma, FS, NW, GW in R/E, AL, BK, Mu, Sp Seite 18

Stundentafel Gestaltungsbeispiele praxisorientierte Angebote fächerverbindende Angebote individualisierte und/oder gruppenbezogene Angebote Epochalunterrich tverlagerung von Fachstunden und Lehrplaninhalten in benachbarte Klassenstufen Klassenstufen übergreifende Lernangebote Seite 19

Stundentafel Klassenstufen 5 und 6 neue Elemente: Klassenleitungsstunde Wochenstunde) Lernen lernen Sprachkurs (je 1 (je 1 Wochenstunde) (je 2 Wochenstunden) Seite 20

Stundentafel Klassenstufen 5 bis 10 Interdisziplinäre Fächer Naturwissenschaften In den Klassenstufen 5 bis 7 ist der Lernbereich verbindlich integriert zu unterrichten. Ab der Klassenstufe 8 besteht die Möglichkeit, in die Fächer Biologie, Chemie und Physik aufzuteilen. Gesellschaftswissenschaften In den Klassenstufen 5 bis 8 ist der Lernbereich verbindlich integriert zu unterrichten. Ab der Klassenstufe 9 besteht die Möglichkeit, in die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde aufzuteilen. Seite 21

Fremdsprachen lernen Klassenstufen 5 und 6 Alle Schülerinnen und Schüler lernen zwei Fremdsprachen. Sprachkurs Sprachlehrgang jeweils andere Fremdsprache (2 Wochenstunden) 1. Fremdsprache (4 Wochenstunden) entsprechend dem Angebot der Schule Französisch und Englisch oder Englisch und Französisch Seite 22

Fremdsprachen lernen ab Klassenstufe 7 Pflichtbereich Wahlpflichtbereich (WPB) Sprachlehrgang Sprachlehrgang 1. Fremdsprache (4 Wochenstunden) 2. Fremdsprache (4 Wochenstunden) oder Sprachkurs berufsbezogen und Beruf und Wirtschaft (je 2 Wochenstunden) oder anderes WPB-Fach und Beruf und Wirtschaft (je 2 Wochenstunden) Seite 23

Stundentafel Seite 24

Berufsorientierung (BO) J ede Gemeinschaftsschule thematisiert Berufsorientierung in allen Klassenstufen macht alle Berufsfelder sowohl für J ungen als auch für Mädchen zugänglich Ziele: zur eigenverantwortlichen Berufswahl befähigen den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich gestalten Seite 25

Gemeinschaftsschule erweiterte und vertiefte allgemeine Bildung als Grundlage für Beruf oder Studium längeres Offenhalten der Schullaufbahn Individualisierung des Unterrichts bestmögliche Abschlüsse intensive und gezielte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Alternative zu G8 Erhaltung eines wohnortnahen Bildungsangebotes Seite 26

Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Baustein eines gerechten Bildungssystems