IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011



Ähnliche Dokumente
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2016

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2017

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Destinationsstudie 2014

Spotlight Pharma: NRW

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Der Hotelmarkt in Deutschland

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland

Der Frankfurter Büro- und Hotelmarkt: Zwangspartnerschaft oder glückliche Symbiose?

Wirtschaftsfaktor für Berlin

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe Tourismus

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

DEHOGA Konjunkturumfrage Sommer 2014 Ausblick Winter 2014/15. Gutes Sommergeschäft in Hotellerie und Gastronomie stabiles Wintergeschäft erwartet

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Die Bedeutung der Messen für die Hotellerie

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

DATAGROUP IT Services Holding AG

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

Finanzlage der Länderhaushalte

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land

Hotelmarkt Zürich in Zahlen. Hotels Betten 14 Tsd. 14 Tsd. Ankünfte 1,6 Mio. 1,5 Mio. Übernachtungen 2,8 Mio. 2,8 Mio.

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

[Hotelmarkt Deutschland 2014]

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, Berlin Berlin

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Projekttreffen in Ravensburg/ Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

[PKF städteticker] [ Berlin ]

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Frauen in MINT-Berufen

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Pressetext: Hotel Adler Leipzig, Sachsen, Deutschland 2008 International Guest Certified Hotel Award Übergabe

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Ferienhotelimmobilien Die unterschätzte Asset-Klasse!

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Dresden, Hochtechnologie trifft Lebensart

Torben Weber. Datensammlung nach den Boarderline Engineering Essentials by systemtrading24 Fachverlag

THÜRINGER TOURISMUSTAG

Beherbergungsmarktanalyse Lindau (Bodensee)

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Fußball-WM 2014 in Brasilien

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Indikatoren-Erläuterung

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Verkehrsunfallbilanz 2013

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Webalizer HOWTO. Stand:

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Kursschwankungen sorgen für regen Börsenhandel bei Zertifikaten Umsätze deutlich über Vorjahresniveau. Faktor-Zertifikate

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Transkript:

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 8. August 2011

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011: Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Die Hoteliers haben die Senkung der Mehrwertsteuer nicht nur für Investitionen in Millionenhöhe, sondern auch für Neueinstellungen genutzt. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hotellerie hat sich gerade in internationaler Perspektive deutlich verbessert. Diese zuversichtlich stimmende Entwicklung gelte es nun, zu fördern und nicht abzuwürgen. Die immer wieder aufkommende Diskussion um die Mehrwertsteuer sowie kommunale Bettensteuern sorgen für große Verunsicherung und Verärgerung in der Branche. Fritz G. Dreesen Vorsitzender Hotelverband Deutschland (IHA) IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 2

Hotellerie setzt Wachstum fort Kennziffern im Vorjahresvergleich Die Übernachtungen in Hotels, Hotels garnis, Gasthöfen und Pensionen erhöhte sich für den Zeitraum Januar bis Mai um 6,3% auf 85,2 Mio. Mit einem Plus von 8,9% stieg die Anzahl der Übernachtungen ausländischer Gäste stärker als die inländischer Gäste (+5,6%). Der Umsatz der Hotellerie stieg nominal um 4,2% an, real (inflationsbereinigt) konnte ein Wachstum von 3,8% erreicht werden (Jan.-Mai 2011). Die durchschnittliche Zimmerauslastung erhöhte sich im 1. Halbjahr 2011 um 3,7% auf 62,5%. In den ersten sechs Monaten 2011 stiegen die durchschnittlichen Nettozimmerpreise in Deutschland leicht um 2,2% und erreichten einen Wert von 93. Europaweit steigen im gleichen Zeitraum die durchschnittliche Nettozimmerpreise um 4,3% auf 99. Der durchschnittliche Zimmerertrag (RevPAR) konnte im 1. Halbjahr um 6,0% auf 58 gesteigert werden. Quellen: Statistisches Bundesamt, STR Global IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 3

Preisbereinigt erzielte die Hotellerie ein Umsatzplus von 3,8% Umsatzveränderungen im Gastgewerbe nominal und real Januar bis Mai 2011 im Vergleich zum Vorjahr Wirtschaftsbereich nominal real Gastgewerbe insgesamt 3,1% 2,1% davon: Hotels, Gasthöfe, Pensionen 4,2% 3,8% Gastronomie 3,3% 1,9% Caterer und sonst. Verpflegung 2,1% 0,8% Quelle: Statistisches Bundesamt / Monatsstatistik im Gastgewerbe IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 4

Überdurchschnittliche Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Beherbergungsgewerbe im Vergleich zur Gesamtwirtschaft Stichtag 31.12.2010 * Insgesamt Veränderung ggü. Vorjahreszeitpunkt Zunahme absolut Beherbergung 251.968 2,89% 7.085 Hotels, Gasthöfe und Pensionen 229.638 2,88% 6.425 Ferienunterkünfte und ähnliche Beherbergungsstätten 16.865 2,92% 478 Campingplätze 2.581 4,11% 102 Sonstige Beherbergungsstätten 2.884 2,85% 80 Gastgewerbe Gesamt 822.209 1,91% 15.379 Wirtschaft Gesamt 28.033.420 1,99% 545.872 * Bis zum Ablauf von drei Kalenderjahren nach Auswertungsstichtag bzw. -zeitraum haben Ergebnisse aus der Beschäftigungsstatistik den Status "vorläufig". Quelle: Bundesagentur für Arbeit IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 5

Anstieg der Übernachtungszahlen um 6,3% (Inland +5,6%, Ausland +8,9%) Übernachtungen in Hotels, Gasthöfen, Pensionen 2000-2011 Quelle: Statistisches Bundesamt Übernachtungen Januar Mai: Alle Gäste: 85,2 Mio. Ausländische Gäste: 18,2 Mio. IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 6

Auslastung, Zimmerpreise und erträge Januar Juni 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Zimmerauslastung Ø Nettozimmerpreis Ø Zimmerertrag (RevPAR) 2011 in % Veränd. in % 2011 in Veränd. in % 2011 in Veränd. in % Deutschland gesamt 62,5 3,7 93 2,2 58 6,0 Größere Städte 66,2 2,8 99 1,7 65 4,6 Mittlere Städte 62,7 3,1 83 2,7 52 5,9 Kleinere Städte 53,7 5,6 77 2,2 42 8,0 Flughafenhotels 64,2 0,1 94 3,2 60 3,3 5 Sterne 64,1 3,5 142 3,6 91 7,2 4 Sterne 61,6 3,6 84 2,5 52 6,1 3 Sterne 62,1 2,2 62 0,7 38 3,0 1-2 Sterne 70,2 4,3 59 0,7 41 5,0 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 7

Ø Zimmerauslastung Alle Kategorien, 1997 2011 Ø Zimmerauslastung in % jeweils 1. Halbjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 8

Ø Nettozimmerpreis Alle Kategorien, 1997 2011 Ø Nettozimmerpreis jeweils 1. Halbjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 9

Ø Zimmerertrag (RevPAR) Alle Kategorien, 1997 2011 70 Ø Zimmerertrag (RevPAR) 65 60 55 50 45 40 35 Alle Hotels Größere Städte Mittlere Städte Kleinere Städte Flughafenhotels 30 jeweils 1. Halbjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 10

Ø Zimmerauslastung Alle Hotels, 1997-2011 Ø Zimmerauslastung in % Veränderung zum Vorjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 11

Städtevergleich Ø Zimmerauslastung, 1997 2011 Ø Zimmerauslastung in % jeweils 1. Halbjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 12

Deutsche Städte im Überblick Ø Zimmerauslastung im 1. Halbjahr 2011 Top Ten: 1. Hamburg (72,4% / +7,4%) 2. München (69,6% / +2,4%) 3. Berlin (65,9% / +0,5%) 4. Heidelberg (65,5% / +7,6%) 5. Köln (65,0 / +3,3%) 6. Frankfurt/Main (64,9% / +0,3%) 7. Nürnberg (64,7 / +1,2%) 8. Wiesbaden (64,1% / -0,3%) 9. Bonn und Umgebung (63,5% / +8,7%) 10. Dortmund (63,2% / +1,3%) Ferner im Überblick: Düsseldorf (62,7% / +7,6%) Leipzig (60,8% / -4,8%) Stuttgart (60,4% / +5,0%) Dresden (59,7% / +5,2%) Durchschnitt Deutschland: 62,5% / +3,7% IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 13

Europäische Städte im Überblick Ø Zimmerauslastung im 1. Halbjahr 2011 Überblick: London (80,5% / +0,5%) Paris (78,1% / +2,7%) Hamburg (72,4% / +7,4%) München (69,6% / +2,4%) Brüssel (67,4% / 1,8%) Madrid (66,1% / +1,6%) Rom (65,4% / +1,0%) Berlin (65,9% / +0,5%) Durchschnitt Europa 63,8% / +4,1% IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 14

Ø Nettozimmerpreis Alle Hotels, 1997-2011 Ø Zimmerpreis Veränderung zum Vorjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 15

Städtevergleich Ø Nettozimmerpreis, 1997 2011 Ø Nettozimmerpreis IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 16

Deutsche Städte im Überblick Ø Nettozimmerpreise im 1. Halbjahr 2011 Top Ten: 1. Frankfurt (120 Euro / +1,3%) 2. Düsseldorf (114 Euro / +18,2%) 3. Heidelberg (110 / +5,1%) 4. München (109 Euro / -2,5%) 5. Hamburg, Köln, Essen (102 Euro / +2,0% / +7,9% / +12,2%) 6. Stuttgart (101 Euro / 0,0%) 7. Bonn (98 Euro / +1,2%) 8. Hannover (96 Euro / +6,4%) 9. Nürnberg, Rostock (93 Euro / +1,9% / +7,4%) 10.Wiesbaden (90 Euro / +8,4%) Ferner im Überblick: Berlin (88 Euro / -1,0%) Leipzig (70 Euro / -3,6%) Durchschnitt Deutschland: 93 Euro / +2,2% IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 17

Europäische Städte im Überblick Ø Nettozimmerpreise im 1. Halbjahr 2011 Überblick: Paris (229 Euro / +14,2%) London (151 Euro / +10,0%) Rom (150 Euro / +5,4%) Frankfurt (120 Euro / +1,3%) Brüssel (116 Euro / +6,3%) München (109 Euro / -2,5%) Madrid (91 Euro / -2,1%) Durchschnitt Europa 99 Euro / +4,3% IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 18

Ø Zimmerertrag (RevPAR) Alle Hotels, 1997-2011 Ø Zimmerertrag Veränderung zum Vorjahr IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 19

Hotelmarkt Deutschland im Überblick Jahresstrukturdaten 2010 / 2009 2010 2009 Anzahl Beherbergungsbetr. davon Hotels + Hotels garnis 34.002 20.635 34.040 20.551 Anzahl Betten 1,68 Mio. 1,65 Mio. Anzahl Zimmer 940.484 926.610 Übernachtungen 228,3 Mio. 216,2 Mio. Anteil ausländ. Gäste 21,2% 20,1% Nettoumsatz Beherbergungsbetriebe 17,98 Mrd. 16,79 Mrd. Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit, IHA IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 20

Datenquellen Bundesagentur für Arbeit: Beschäftigungsstatistik Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen und gruppen (WZ 2008) Destatis: Statistisches Bundesamt www.destatis.de Fachserie 6, Reihen 7.1 IHA: Hotelmarkt Deutschland 2011 www.hotellerie.de STR Global: www.strglobal.com Der Hotelbenchmark von STR Global repräsentiert in Deutschland rund 800 Hotels. Mit einer Kapazität von mehr als 140.000 Zimmern ist er der größte unabhängige Hotelbetriebsvergleich in Deutschland sowie weltweit. Größere Hotels höherer Kategorien in Städtedestinationen nehmen überproportional häufig am Betriebsvergleich von STR Global teil, so dass die Ergebnisse als repräsentativ für den Hotelmarkt im engeren Sinne, jedoch nicht für den deutschen Beherbergungsmarkt in seiner gesamten Bandbreite gelten können. IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 21

Impressum Hotelverband Deutschland (IHA) e.v. Verbändehaus Handel-Dienstleistung-Tourismus Am Weidendamm 1 A 10117 Berlin Tel.: 030 / 59 00 99 690 Fax: 030 / 59 00 99 699 E-Mail: office@hotellerie.de Internet: www.hotellerie.de IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Seite 22