PPS Produktionsplanung und -Steuerung



Ähnliche Dokumente
Glaser I Geiger I Rohde PPS

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung?

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Führungskräfte-Information Management und Technologie Herausgeber: Prof. Dr. Horst Wildemann

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Abkürzungsverzeichnis... 10

Motivation im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis VII

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Modul VIII. Produktionsmanagement

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Dezember 2007

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Total Quality Management

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Übungsbuch Konzernbilanzen

Die Unternehmergesellschaft

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Kundenorientierte Warenplatzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Gordana Bjelopetrovic

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Kapitel Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Produktionsmanagement und Logistik

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Integrierte Unternehmensplanung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Stand, Trends und Chancen bis 2004 im deutschen Maschinenbau. Inhaltsverzeichnis

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Das V-Modell 97. Oldenbourg Verlag München Wien

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Prozesskostenund Beratungshilfe

Multi-Channel-Retailing

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Führung durch Motivation

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Einführung in Creo Illustrate 3.0

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Transkript:

Horst Glaser / Werner Geiger / Volker Rohde PPS Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen - Konzepte - Anwendungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis Erster Teil: EDV-gestützte Ansätze der Produktionsplanung und -Steuerung A. Gegenstand der Produktionsplanung und -Steuerung 1 B. Basiskonzept eines computergestützten PPS-Systems (MRP II-Konzept) 2 I. Grunddatenverwaltung 3 1. Kundenstammdaten 6 2. Lieferantenstammdaten 8 3. Teilestammdaten 10 4. Erzeugnisstrukturdaten 13 4.1. Stücklistengrundformen 14 4.2. Variantenstücklisten 20 5. Arbeitsplatzstammdaten 30 6. Arbeitsgangstrukturdaten 32 II. Primärbedarfsplanung 37 III. Materialdisposition 45 1. Programmgebundene Materialdisposition 46 1.1. Bedarfsplanung 48 1.1.1. Vorlaufverschiebung 48 1.1.2. Sekundärbedarfsermittlung 50 1.1.3. Bruttobedarfsermittlung 50 1.1.4. Nettobedarfsermittlung 51 1.1.5. Auflösungsverfahren 53 1.2. Auftragsplanung 61 1.2.1. Kostenparameter 62 1.2.2. Verfahren zur Auftragsgrößenermittlung 63 1.2.2.1. Stückkostenverfahren 64 1.2.2.2. Kostenausgleichsverfahren 68 1.2.2.3. Selim-Algorithmus 70 1.2.2.4. Ansatz der dynamischen Programmierung 76 VII

1.3. Bestellterminplanung 83 1.3.1. Terminfestsetzung bei beliebigen Lieferintervallen 84 1.3.2. Terminfestsetzung bei festen Lieferintervallen 88 2. Verbrauchsgebundene Materialdisposition 91 2.1. Bedarfsplanung 92 2.1.1. Zeitreihenanalyse 92 2.1.2. Bedarfsprognose 108 2.1.2.1. Vorhersage bei horizontalem Bedarfsverlauf 108 2.1.2.2. Vorhersage bei trendförmigem Bedarfsverlauf 112 2.1.2.3. Vorhersage bei horizontal-saisonalem Bedarfsverlauf 119 2.1.2.4. Vorhersage bei trend-saisonalem Bedarfsverlauf 120 2.2. Auftragsplanung 121 2.2.1. Kostenparameter 122 2.2.2. Verfahren zur Auftragsgrößenermittlung 125 2.2.2.1. Bestellmengenoptimierung 126 2.2.2.2. Losgrößenoptimierung 134 2.3. Bestellterminplanung 137 IV. Termindisposition 140 1. Durchlaufterminierung 141 1.1. Komponenten der Durchlaufzeit 141 1.2. Verfahren zur Arbeitsgangterminierung 144 1.2.1. Rückwärtsterminierung 145 1.2.2. Vorwärtsterminierung 148 1.3. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung 153 1.3.1. Wartezeitenverringerung 157 1.3.2. Überlappung 166 1.3.3. Splittung 176 1.3.4. Losteilung 176 2. Kapazitätsabgleich 177 2.1. Erstellung von Belastungsprofilen 178 2.2. Abstimmungsmaßnahmen 180 2.2.1. Anpassung der Kapazitätsnachfrage an das Kapazitätsangebot 180 2.2.2. Anpassung des Kapazitätsangebots an die Kapazitätsnachfrage 181 3. Verfügbarkeitsprüfung 183 4. Feinterminierung 183 4.1. Terminierungsziele 183 4.2. Terminierungsverfahren 191 Literatur zu Kapitel B 196 VIII

C. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 201 I. Verfahrensbasis 201 1. Zielgrößen 201 2. Durchlaufdiagramme und Trichterformel 204 3. Einlastungsrelationen 208 IL Verfahrensschritte 211 1. Ermittlung dringlicher Aufträge 211 2. Abwertung von Auftragsstunden 212 3. Bestimmung einzulastender Aufträge 216 III. Festlegung der Freigabeparameter 217 1. Terminschranke 217 2. Belastungsschranke 218 2.1. Analytische Festsetzung 219 2.2. Heuristische Festsetzung 225 IV. Einsatzvoraussetzungen 226 V. Kritische Beurteilung 229 Literatur zu Kapitel C 231 D. Das Fortschrittszahlenkonzept 232 I. Planungsbasis 232 1. Fortschrittszahlen 232 2. Kontrollblöcke 234 IL Planungsschritte 237 1. Bestimmung von Produktionskoeffizienten und Gesamtverschiebezeiten 237 2. Bedarfsermittlung 241 III. Einsatzvoraussetzungen 245 IV. Kritische Beurteilung 247 Literatur zu Kapitel D 255 IX

E. Kanban 256 I. Steuerungsbasis 256 1. Regelkreise 256 2. Kanban-Karten 257 3. Ablaufregeln 261 IL Steuerungs schritte 262 1. Ein-Karten-System, 263 2. Zwei-Karten-System 265 III. Einsatzvoraussetzungen 268 IV. Kritische Beurteilung 270 Literatur zu Kapitel E 274 X

Zweiter Teil: Empirische Untersuchung über rechnergestützte PPS-Systeme in der mittelständischen Industrie A. Zwecksetzung der empirischen Untersuchung 275 B. Basis der empirischen Untersuchung 276 I. Fragenblock I: Zielgruppe Unternehmungsleitung 276 II. Fragenblock II: Zielgruppe Produktionsbereichsleitung 278 C. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 280 I. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Unternehmungsleitung 280 1. Allgemeine Unternehmungssituation 280 1.1. Branchenzugehörigkeit 280 1.2. Anzahl der Beschäftigten und Höhe des Jahresumsatzes 281 1.3. Vorherrschende Geschäftsart 283 1.4. Vorherrschende Geschäftsform 284 1.5. Problemfunktionsbereiche 285 2. Absatz- und Produktionssituation 287 2.1. Anzahl der Kunden 287 2.2. Produktionsprogrammstruktur 288 2.3. Produktzusammensetzung 291 2.4. Anzahl der Fertigungsstufen 291 2.5. Organisationsform der Fertigung 292 2.6. Betriebsauftragsstruktur 295 3. Qualitätseinschätzung des Produktionsplanungs- und -Steuerungssystems 298 4. Aktueller EDV-Einsatz im Produktionsbereich 300 4.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren in der Produktionsplanung und -Steuerung 300 4.2. Eingesetzte Hard- und Software für die Produktionsplanung und -Steuerung 303 4.3. Anwendung rechnergestützter Verfahren im technischen Produktionssektor 305 4.4. Eingesetzte Hard- und Software für den technischen Produktionssektor 306 XI

5. Zielsetzungen und Problembereiche in der Produktionsplanung und -Steuerung 307 5.1. Verfolgte Ziele und ihre Bedeutung 308 5.2. Zufriedenheitsgrad hinsichtlich der Zielerreichung und Problemquellen 309 6. Zukünftiger EDV-Einsatz in der Produktionsplanung und -Steuerung und erwartete Rationalisierungseffekte 311 6.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren 311 6.2. Einzusetzende Software 314 6.3. Anforderungen an Standardsoftware 316 6.4. Rationalisierungseffekte 317 II. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Produktionsbereichsleitung 318 1. Allgemeine Fertigungssituation 318 1.1. Vorherrschende Fertigungsart 319 1.2. Vorherrschende Fertigungsform 321 1.3. Fertigungsauftragsstruktur 323 2. Qualitätseinschätzung des Produktionsplanungs- und -Steuerungssystems 325 3. Entwicklungsstand und Sollkonzeption der Produktionsplanung und -Steuerung 327 3.1. Grunddatenverwaltung 327 3.1.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren 328 3.1.2. Eingesetzte und zu verwendende Software 331 3.1.3. Anforderungen an Standardsoftware 333 3.1.4. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 334 3.2. Materialwirtschaft 336 3.2.1. Planungsansätze bei der programmgebundenen Materialdisposition 337 3.2.1.1. Länge des Planungszeitraumes und Teilperiodenraster 3.2.1.2. Bedarfsplanung 338 339 3.2.1.3. Auftragsplanung 3.2.1.4. Bestellterminplanung 342 344 3.2.2. Planungsansätze bei der verbrauchsgebundenen Materialdisposition 344 3.2.2.1. Länge des Planungszeitraumes 345 3.2.2.2. Bedarfsplanung 346 3.2.2.3. Auftragsplanung 347 3.2.2.4. Bestellterminplanung 348 3.2.3. Anwendung rechnergestützter Verfahren 348 3.2.4. Eingesetzte und zu verwendende Software 349 XII

3.2.5. Anforderungen an Standardsoftware 352 3.2.6. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 353 3.3. Zeitwirtschaft 355 3.3.1. Planungsansätze bei der Durchlaufterminierung 357 3.3.1.1. Länge des Planungszeitraumes und Teilperiodemaster 357 3.3.1.2. Durchlaufzeitkomponenten 358 3.3.1.3. Terminierungsverfahren 361 3.3.1.4. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung 362 3.3.2. Planungsansätze bei dem Kapazitätsabgleich 363 3.3.2.1. Länge des Planungszeitraumes und Teilperiodemaster 3.3.2.2. Abstimmungsmaßnahmen 364 365 3.3.3. Planungsansätze bei der Feinterminierung 367 3.3.3.1. Länge des Planungszeitraumes und Teilperiodenraster 3.3.3.2. Prioritätsregeln 368 369 3.3.4. Fertigungsfortschrittskontrolle 370 3.3.5. Anwendung rechnergestützter Verfahren 371 3.3.6. Eingesetzte und zu verwendende Software 371 3.3.7. Anforderungen an Standardsoftware 3.3.8. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 373 374 4. Mikrorechner- und PC-Einsatz für die Produktionsplanung und -Steuerung 376 Literatur zu Teil II 378

Dritter Teil: Gestaltung EDV-gestützter PPS-Systeme für mittelständische Industriebetriebe A. Typisierung der mittelständischen Industrie als Grundlage für eine Differenzierung von PPS-Systemen 379 I. Bedeutung einer Typisierung 379 IL Generelle Vorgehensweise zur Typenbildung 380 III. Typisierungsansätze 380 1. Ansätze in der Literatur 380 2. Ansätze im Softwareangebot 393 IV. Typisierungsmerkmale 395 1. Produktstruktur 395 2. Produkttypisierungsgrad 397 3. Betriebsauftragsauslösungsart 399 4. Fertigungsauftragsgröße 400 5. Organisationsform der Fertigung 402 6. Produktionstiefe 404 V. Relevante PPS-Betriebstypen 405 1. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps I 409 1.1. Kundenindividuelle Produkte oder Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten 410 1.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 411 1.3. Einzel- und Kleinserienfertigung 411 1.4. Werkstattfertigung oder Gruppenfertigung 411 2. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps II 412 2.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten 413 2.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen oder auf der Basis von Rahmenverträgen 413 2.3. Serienfertigung 413 2.4. Werkstattfertigung 414 XIV

3. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps III 414 3.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten 414 3.2. Kundenaufträge auf der Basis von Rahmenverträgen 415 3.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 416 3.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 416 4. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps IV 417 4.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten oder Standardprodukte ohne Varianten 418 4.2. Lageraufträge 418 4.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 418 4.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 418 5. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps V 419 5.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten 420 5.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 420 5.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 420 5.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 420 6. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps VI 421 6.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten 421 6.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 421 6.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 422 6.4. Fließfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme 422 7. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps VII 423 7.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten oder Standardprodukte ohne Varianten 423 7.2. Kundenaufträge auf der Basis von Rahmenverträgen oder Lageraufträge 423 7.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 424 7.4. Fließfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme 425 B. Adäquate PPS-Systeme 426 I. Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp I 426 1. Grunddatenverwaltung 426 2. Primärbedarfsplanung 427 3. Materialdisposition 429 XV

4. Termindisposition 434 5. Gesamtkonzept 436 IL Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp II 440 1. Grunddatenverwaltung 440 2. Primärbedarfsplanung 442 3. Materialdisposition 442 4. Termindisposition 444 5. Gesamtkonzept 448 III. Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp III 452 1. Grunddatenverwaltung 452 2. Primärbedarfsplanung 453 3. Materialdisposition 456 4. Termindisposition 458 5. Gesamtkonzept 460 IV. Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp IV 464 1. Grunddatenverwaltung 464 2. Primärbedarfsplanung 465 3. Materialdisposition 466 4. Termindisposition 469 5. Gesamtkonzept 470 V. Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp V 475 1. Grunddatenverwaltung 475 2. Primärbedarfsplanung 476 3. Materialdisposition 476 4. Termindisposition 479 5. Gesamtkonzept 481 VI. Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp VI 485 1. Grunddatenverwaltung 485 2. Primärbedarfsplanung 486 3. Materialdisposition 490 4. Termindisposition 494 5. Gesamtkonzept 495 XVI

VII. Sollkonzeption für PPS-Betriebstyp VII 500 1. Grunddatenverwaltung 500 2. Primärbedarfsplanung 500 3. Materialdisposition 502 4. Termindisposition 503 5. Gesamtkonzept 504 Literatur zu Teil III 510 XVII