Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

7 Rechnen mit Polynomen

Gleichungen und Ungleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Lineare Gleichungssysteme

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Quadratische Gleichungen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

1 Mathematische Grundlagen

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Umgekehrte Kurvendiskussion

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Grundbegriffe der Informatik

Einführung in die Algebra

Informationsblatt Induktionsbeweis


MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Approximation durch Taylorpolynome

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

3.1. Die komplexen Zahlen

Lineare Gleichungssysteme

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Was ist das Budget für Arbeit?

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Chemie Zusammenfassung KA 2

Statuten in leichter Sprache

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Beispiellösungen zu Blatt 111

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Simplex-Umformung für Dummies

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineare Gleichungssysteme

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Tag der Mathematik 2012

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen 4. Gleichungen mit Beträgen 5. Quadratische Gleichungen 6. Gleichungen mit Quadratwurzeln

2 4.1 Grundlegendes Sei f : D R eine Funktion mit dem Definitionsbereich D R. Unter einer Gleichung mit einer Unbekannten versteht man eine Aussageform vom Typ f(x) = 0. Ein x D mit f(x) = 0 heisst eine Nullstelle von f. Die Lösungsmenge der Gleichung ist Bemerkung: L := {x D : f(x) = 0}. Die Lösung einer Gleichung vom Typ f(x) = 0 entspricht der Suche nach allen Nullstellen der Funktion f, d.h. wir suchen alle Durchstosspunkte des Graphen von f durch die x-achse. f(x) In der ökonomischen Praxis werden allerdings oft Aussageformen vom Typ f(x) = g(x) mit Funktionen f und g betrachtet, d.h. wir suchen alle Schnittpunkte x der Graphen von f und g. Allerdings f(x) g(x) sind diese Aussageformen stets äquivalent zu einem Nullstellenproblem, denn es gilt f(x) = g(x) h(x) := f(x) g(x) = 0. Die Suche nach einem Schnittpunkt der Graphen von f und g entspricht also der Suche nach Nullstellen der (neuen) Funktion h (und umgekehrt). Wir benötigen somit keine andere Lösungstheorie!

4.1. GRUNDLEGENDES 3 Beispiele: f(x) = x + 5 = 0 f(x) = x 2 4 = 0 L = { 5} L = { 2,2} f(x) = sin(x 2 ) + ln(x) + 13 = 0 L = {?} Gegeben seien die beiden Funktionen f(x) = x 2 2 und g(x) = x 3 3x. Wir suchen alle Lösungen der Gleichung f(x) = g(x), d.h. wir suchen alle Werte x für die x 2 2 = x 3 3x. Nach den obigen Bemerkungen ist das gleichbedeutend mit der Suche aller Nullstellen der Funktion h(x) = f(x) g(x), d.h. wir suchen alle Werte x für die h(x) = x 2 2 x 3 + 3x = 0 gilt. Die Schnittpunkte von f (roter Graph) und g (blauer Graph) entsprechen also den Nullstellen von h (grüner Graph). 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 0 0 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 x 1 x 1 2 2 y 3 4 5 6 y 3 4 5 6 Die zentrale Aufgabenstellung ist es, die Lösungsmenge L einer Gleichung f(x) = 0 zu bestimmen. Satz 4.1 (Rechenregeln) Für alle a, b, c R gilt: a + c = b + c a = b a c = b c a = b falls c 0 a b = 0 a = 0 oder b = 0

4 Allgemeines Vorgehen zur Bestimmung der Lösungsmenge einer Gleichung Durch Äquivalenzumformungen wird die Gleichung so umgeformt, dass die Lösungen direkt abgelesen werden können. f(x) = 0 x =... Dieses Vorgehen wird auch als Auflösen nach x oder Umstellen nach x bezeichnet. Manchmal kann es auch nötig sein, Folgerungen der Art = vorzunehmen oder man erhält Aussagen, die über = miteinander verknüpft sind. Was bedeutet das? f(x) = 0 x = 3 oder x = 4 L = {3,4} Die Lösungsmenge beider Aussagen ist gleich, bzw. hat sich während der Umformung nicht geändert. L = {3,4} Beispiel: x 2 7x + 12 = 0 (x 3)(x 4) = 0 x = 3 x = 4 f(x) = 0 = x = 3 oder x = 4 Hier ist zu lesen: Falls für ein x die Gleichung f(x) = 0 gilt, so ist dieses x gleich 3 oder 4. Die Lösungen der Ausgangsgleichung können also nur 3 oder 4 sein. Sie müssen es aber nicht! Nimmt man also Umformungen des Typs = vor, muss man stets die Probe machen. L {3,4} Beispiel: x 3 = 0 = (x 3)(x 4) = 0 x = 3 oder x = 4

4.1. GRUNDLEGENDES 5!! Vorsicht Fehler!! Umformungen des Typs = kommen insbesondere beim Quadrieren von Gleichungen vor. Dabei ist stets zu beachten, dass folgendes gilt: a = b = a 2 = b 2 a = b = a 2 = b 2 a = b a 2 = b 2 Es gilt für 2 und 2 sicher ( 2) 2 = 2 2 = 4.!! Vorsicht Fehler!! f(x) = 0 = x = 4 Hier ist zu lesen: Falls x gleich 4 ist, so gilt auch f(x) = 0, d.h. 4 ist auf jeden Fall Lösungen der Ausgangsgleichung. Es ist aber nicht gesagt, dass es keine weiteren Lösungen gibt! L {4} Beispiel: (4x) 2 = 256 = 4x = 16 x = 4 Merke: Wenn möglich sollte man nur Äquivalenzumformungen vornehmen. Im letzten Beispiel rechnet man natürlich genauer: (4x) 2 = 256 16x 2 = 256 x 2 = 16 x = 4 oder 4

6 4.2 Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen sind Gleichungen, in denen die Unbekannte x nur in der 1. Potenz (d.h. x 1 = x) vorkommt. Allgemeine Gestalt: ax + b = 0 mit a 0 Lösung: L = { b } a Beweis: ax + b = 0 b ax = b 1 a x = b a Beispiel 12x + 4 3 = 0 4 3 12x = 4 3 1 12 x = 1 9

4.3. (EINFACHE) GLEICHUNGEN MIT BRÜCHEN 7 4.3 (Einfache) Gleichungen mit Brüchen Das Rezept im Umgang mit Gleichungen, in denen Brüche vorkommen, ist stets, diese Gleichungen mit den Nennern dieser Brüche zu multiplizieren. Dadurch lassen sich alle Brüche beseitigen. Wir wollen das an einer einfachen Klasse von Gleichungen diesen Types erläutern. ax + b Allgemeine Gestalt: = e mit a ce 0 cx + d { } cd b Lösung: L = a ce Beweis: ax + b cx + d = e (cx + d) ax + b = e(cx + d) ax + b = cex + cd cex ax cex + b = cd b ax cex = cd b (a ce)x = cd b 1 (a ce) x = cd b a ce Beispiel 12x + 6 4x 3 = 2 (4x 3) 12x + 6 = 2(4x 3) 8x 6 4x = 12 x = 3

8!! Vorsicht Fehler!! Man muss die Bedingung a ce 0 nicht auswendig lernen. In der letzten Umformung wird man in der Praxis bemerken, dass man durch 0 teilt oder dass die Ausgangsgleichung nicht von der erhaltenen Lösung erfüllt wird. Als Lösung einer Gleichung können nur Werte in Frage kommen, die die ursprüngliche Gleichung erfüllen. Beispiel: Die folgende Gleichung erfüllt nicht die Bedingung a ce 0. Ignorieren wir das und führen die Umformungen durch, erhalten wir: 6x 24 x 4 = 4 6x 24 = 4x 16 x = 4 Aber 4 kann keine Lösung der Ausgangsgleichung sein, denn diese ist für x = 4 nicht definiert (Division durch 0)!!! Vorsicht Fehler!! 4.4 Gleichungen mit Beträgen Bisher hatten wir für jede Gleichung genau eine Lösung gefunden. Das ändert sich bei Gleichungen mit Beträgen, denn schon die sehr einfache Gleichung hat die beiden Lösungen x = 2 und x = 2! x = 2 Satz 4.2 (Grundregel für Gleichungen mit Beträgen) Sei f eine Funktion und c > 0 eine Konstante. Dann gilt f(x) = c f(x) = c oder f(x) = c. Wir können also eine Gleichung mit Betrag auf zwei Gleichungen ohne Betrag zurückführen. Letztere beiden Gleichungen können wir (hoffentlich) mit bereits besprochenen Methoden lösen und beide Lösungsmengen zusammenfassen.

4.5. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN 9 4.5 Quadratische Gleichungen Allgemeine Gestalt: x 2 + px + q = 0 Lösungen: L = { p } 2 { p 2 + p 2 4 q, p 2 p 2 4 q } für p2 4 q < 0 für p2 4 q = 0 für p2 4 q > 0 Wir wollen diese sogenannte (p, q)-formel durch die im Zusammenhang mit quadratischen Gleichungen und Ungleichungen fundamentale Methode der quadratischen Ergänzung, die Sie im Schlaf beherrschen sollten, beweisen. Dazu führen wir die folgende Kette von Äquivalenzumformungen aus. Beweis: x 2 + px + q = 0 x 2 + 2 p 2 x + q = 0 x 2 + 2 p 2 x + p2 4 p2 +q } {{ 4} = 0 =0 ( x 2 + 2 p ) 2 x + p2 p2 4 4 + q = 0 ( x + p ) 2 = p2 2 4 q x + p = 2 p 2 4 q x = p 2 ± p 2 4 q Aus der letzten Gleichung des allgemeinen Beweises kann nun das Lösungsverhalten der Ausgangsgleichung abgelesen werden. Dazu schreiben wir zunächst abkürzend D := p2 4 q für die sogenannte Diskriminante der quadratischen Gleichung. Falls

10 D < 0, so gibt es keine (reellen) Lösungen, denn wir können keine Wurzeln aus negativen Zahlen ziehen. D = 0, so gibt es genau eine Lösung x = p 2. D > 0, so gibt es zwei Lösungen. Beispiel x 2 + 10x + 9 = 0 x 2 + 2 5 x + 9 = 0 x 2 + 2 5 x + 25 25 + 9 = 0 ( x 2 + 2 5 x + 25 ) 25 + 9 = 0 (x + 5) 2 = 16 x + 5 = 16 x = 5 ± 4 Satz 4.3 (Der Satz von Vieta) Die Gleichung x 2 + px + q = (x a)(x b) ist genau dann erfüllt, wenn p = a + b und q = a b. Beweis: x 2 + px + q = (x a)(x b) x 2 + px + q = x 2 + ax + bx + a b x 2 + px + q = x 2 + (a + b)x + a b p = a + b und q = a b

4.6. GLEICHUNGEN MIT QUADRATWURZELN 11 4.6 Gleichungen mit Quadratwurzeln Kommt die Unbekannte x unter einer Wurzel vor, ist man meistens gezwungen, die Gleichung zu quadrieren. Dabei muss auf folgendes geachtet werden: Auf (mindestens) einer Seite der Gleichung darf nur ein Wurzelzeichen stehen. Quadrieren ist keine Äquivalenzumformung. Die gefundenen,,lösungen,, müssen auch hier überprüft werden, ob sie die Ursprungsungleichung erfüllen.!! Vorsicht Fehler!! Im Allgemeinen gilt a + b a + b, also z.b. 5 = 25 = 9 + 16 9 + 16 = 3 + 4 = 7.!! Vorsicht Fehler!! Vorgehen am Beispiel: Es sollen alle Lösungen der Gleichung x + 18 2 x + 27 = 6 bestimmt werden. Wir nehmen dazu die folgenden Umformungen vor: x + 18 2 x + 27 = 6 + 2 x + 27 x + 18 = 2 x + 27 6.. 2 = x + 18 = 4(x + 27) 24 x + 27 + 36 = x + 18 = 4x + 144 24 x + 27 144 4x 3x 126 = 24 x + 27 : ( 3) x + 42 = 8 x + 27.. 2 = x 2 + 84x + 1764 = 64x + 1728 1728 64x x 2 + 20x + 36 = 0 (x + 18)(x + 2) = 0 x = 10 ± 8 x = 2 oder 18

12 Wir haben also zwei mögliche Lösungen 2 und 18 der Ausgangsgleichung erhalten, die wir noch durch eine Probe bestätigen müssen. Zunächst ist die Ausgangsgleichung für beide Werte definiert. Probe: x = 2 x = 18 2 + 18 2 2 + 27 = 16 2 25 = 4 10 = 6 18 + 18 2 18 + 27 = 0 2 9 Beide Werte sind somit Lösungen der Ausgangsgleichung. = 0 6 = 6

4.7. AUFGABEN 13 4.7 Aufgaben 1. Bestimmen Sie, falls nötig durch quadratische Ergänzung, die Lösungen der folgenden Gleichungen. a) (x + 3)(x + 4) = 0 b) x 2 4x + 3 = 0 c) x 2 6x 5 = 0 d) x 2 + 10x + 50 = 0 2. Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Bruchgleichungen. a) b) c) d) 2x 1 2x + 5 = 1 3 1 x + 4 = 3 x 3 4x + 3 x 6 = 4x 5 x + 2 x 6 1 x + 5 (1 x)(x 6) = x 7 x 6 3. Bestimmen Sie die Lösungen der folgenden Wurzelgleichungen. a) 12x 3 = 3 b) 3x 21 = x 7 c) d) 9x 5 = 4 3 + x 1 + x = x 1 4. Lösen Sie die folgenden Betragsgleichungen. a) 3x + 2 = 9 b) x 1 + 2 x 2 = 2x

14 4.8 Zusatzaufgaben 1. Bestimmen Sie, falls nötig durch quadratische Ergänzung, die Lösungen der folgenden Gleichungen. a) 2x 2 = 6x b) x 2 + 14x = 13 c) 4x 2 8x + 3 = 0 d) x 2 + 10x 50 = 0 2. Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Bruchgleichungen. a) b) c) d) 2x 10 14 2x = 1 4 2x 14 x + 2 x + 4 = 3 + x x 3 x 2 x 3 = 2x2 x 1 (x 3)(x 1) 1 9x + 2 21x = 9 63x + 2 21 3. Bestimmen Sie die Lösungen der folgenden Wurzelgleichungen. a) 2x 3 = 3 b) 2 + x + 4x 3 = 2 c) d) 2x 5 3x + 4 = 1 5 + x = x 1 4. Lösen Sie die folgenden Betragsgleichungen. a) 5x 1 = 9 b) 3x 2 + 2 = x 2

4.9. LÖSUNGEN 15 4.9 Lösungen 4.9.1 Lösungen der Aufgaben 1. a) x = 3 oder x = 4, b) x = 3 oder x = 1, c) x = 5 oder x = 1, d) keine Lösung 2. a) x = 2, b) x = 15/2, c) x = 3/5, d) x = 4 3. a) x = 1, b) x = 7 oder x = 10, c) x = 1, d) x = 4 4. a) x = 7/3 oder x = 11/3, b) x = 5 oder x = 1 4.9.2 Lösungen der Zusatzaufgaben 1. a) x = 0 oder x = 3, b) x = 1 oder x = 13, c) x = 3/2 oder x = 1/2, d) x = 5 + 5 3 oder x = 5 5 3 2. a) keine Lösung, b) x = 9/4, c) x = 3, d) x = 11/3 3. a) x = 6, b) x = 7/9, c) keine Lösung, d) x = 9 4. a) x = 2 oder x = 8/5, b) x = 3 oder x = 4

16

Inhaltsverzeichnis 4.1 Grundlegendes....................................... 2 4.2 Lineare Gleichungen.................................... 6 4.3 (Einfache) Gleichungen mit Brüchen........................... 7 4.4 Gleichungen mit Beträgen................................. 8 4.5 Quadratische Gleichungen................................. 9 4.6 Gleichungen mit Quadratwurzeln............................. 11 4.7 Aufgaben.......................................... 13 4.8 Zusatzaufgaben....................................... 14 4.9 Lösungen.......................................... 15 4.9.1 Lösungen der Aufgaben.............................. 15 4.9.2 Lösungen der Zusatzaufgaben........................... 15