Brandenburgische Technische Universität Cottbus / IKMZ - Multimediazentrum



Ähnliche Dokumente
Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Multimed. diazentrum. Mathias Schulze Juli 2009

Tech your teacher ein Unterstützungsprogramm für Lehrende, die E-Learning-Mehrwerte wirklich nutzen wollen

- viele bunte Blumen gegen zentrale Infrastruktur??

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

E-Learning Blended Learning

elearning Programme der Universität Stuttgart

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Open Source Open Content Open Access

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Worum geht es in diesem Projekt?

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

elearning in Münster

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen

ZENTRUM FÜR HOCHSCHUL- UND QUALITÄTSENTWICKLUNG. E-Learning E-UNIVERSITY DAS STUDIENPORTAL DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Martin Fister

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Seminarthemen WS 2013/2014

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

Deutsches Forschungsnetz

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

FOLIE GESTATTEN Erfolgsgeschichten aus unserem Haus. ebusiness Forum HK Hamburg. MANDARIN MEDIEN >>

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Marke, Werbung und Wettbewerb

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Software Development Center

E-Learning als erweitertes Seminar

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

B360 education partnerships

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Evaluationsinstrumente

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildungen 2014/15

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der


Transkript:

Wege der Verstetigung AMH-Jahrestagung 2008 Flensburg 29.09.-30.09.08

BMBF-FörderungFörderung Neue Medien in der Bildung 2001-2004 2004 Content -Projekte 2002-20042004 Notebook-University it 2005-2008 Integration von elearning

Fördergrundsätze der Integrationsprojekte es muss jetzt darum gehen, diese in Gang gesetzte Entwicklung zu verstetigen und zu verbreitern, d. h. die systematische und professionelle Produktion und Nutzung digitaler Lehrmaterialien jenseits von Drittmittel finanzierten und zeitlich befristeten Projekten und über das Engagement von einzelnen Pionieren hinausgehend zu etablieren. Hierfür sind von den betroffenen Einrichtungen allen voran den Hochschulen zunächst die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, was die Erarbeitung von entsprechenden Strategien und Konzepten ( Geschäftsmodellen ) sowie die Etablierung von Zuständigkeiten einschließt, die deren Umsetzung sicherstellen. Weiterhin geht es darum, Anreize zu schaffen, die bisher entwickelten Lehrangebote durch hochschulübergreifende (Beratungs- und Transfer-) Dienstleistungen zur Nutzung für weitere Hochschulen und Bildungssektoren national sowie international zu erschließen Richtlinien über die Förderung der Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen der Strukturentwicklung zur Etablierung von elearning in der Hochschullehre im Rahmen des Förderschwerpunkts Neue Medien in der Bildung vom 28. Juni 2004

elearning-integrationsprojekte (Auswahl) e-kokon: e-kompetenz im Kontext - Integrative Strukturmaßnahmen zur Unterstützung einer forschungsnahen Lehr-/Lernkultur an der Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin / Computer- und Medienservice elearning IQ - Ein prozessintegrierendes Kooperationsmodell Zur fächerübergreifenden elearning-integration auf der Basis von qualitätsgesicherten elearning-services der Universität Bremen Konsortialführung/Projektleitung Universität Bremen / Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) electum - Integriertes elearning an der Technischen Universität München Technische Universität München / FUeL - FU elearning - Aufbau und Vernetzung von zentralen und dezentralen Strukturen an der Freien Universität Berlin mit dem Ziel, E-Learning in der Aus- und Weiterbildung mit Fokus auf blended learning als festen Bestandteil der Lehre zu etablieren. Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) - Multimedial Systeme (MMS) PRO-eL - Nachhaltigkeit durch Professionalität, Entwicklung und Erprobung eines Organisations- und Prozessmodells für die Verstetigung von elearning an sächsischen Hochschulen Technische Universität Dresden / Media Design Center elearn@btu - Umfassendes Change-Management zur nachhaltigen hochschulweiten Integration von elearning an der BTU Cottbus BTU Cottbus / IKMZ COOL - Customer Oriented Organization of E-Learning Universität Osnabrück Locomotion - Low Cost Multimedia Organisation and Production Universität Paderborn

Wie sieht es aus nach dem Ende der Förderung? - systematische und professionelle Produktion und Nutzung digitaler Lehrmaterialien ohne Drittmittel? - organisatorischen Voraussetzungen - Strategien und Konzepte, Geschäftsmodelle? - Etablierung von Zuständigkeiten? - Anreizsystem? - hochschulübergreifende (Beratungs- und Transfer-) Dienstleistungen? - Spektrum der Supportangebote - In welche Richtung haben sich die elearning-konzepte und - Szenarien entwickelt? Neue Entwicklungstendenzen? - Welche Erwartungen haben sich erfüllt und welche nicht? - Wie werden die Entwicklungen fortgeführt und die erreichten Ergebnisse verstetigt? - -

elearn@btu elearning-integrationsprojekt an der BTU Cottbus

Projektdaten Antragsstellung in der Förderlinie A im Rahmen der BMBF-Projektförderung Neue Medien in der Bildung II Umfassendes Change-Management zur nachhaltigen hochschulweiten Integration von elearning an der BTU Cottbus Förderzeitraum 01.06.2005 31.05.2008 Zwei Verlängerungen: bis zum 31.08. und 31.12.0812 Fördersumme: ca. 970T (später gekürzt) Federführung beim IKMZ der BTU Cottbus

Projektziele Steigerung der Attraktivität und Effizienz der Lehre Optimierung der Studienorganisation Integration von Serviceleistungen und Supportstrukturen Beispielhafte Durchführung der Integrationsmaßnahmen anhand von Modellstudiengängen

elearn@btu -Schwerpunkte - Implementierung von elearning-szenarien in den Lehrstühlen und in Modellstudiengängen - Internes Förderprogramm - Optimierung und Integration von e-learning-support (mit externem Experten) - Internes Marketing und Kommunikation - Konzepte für Verwertung, Vermarktung und Rechtemanagement - Integration ti und Erweiterung der elearning-infrastruktur - Lernplattform CLIX - Schnittstellen (insbes. zu HIS) - Studierenden-Portal ( mybtu ) - Integration lehr- und lernbezogerner IT-Dienste und Prozesse für die Studienorganisation (HIS-Ausbau und organisatorische Implementierung)

Arbeitspakete AP1 Change Management im Bereich des zentralen Lehr- und Lernkonzeptes, Qualitätsmanagement (Organisatorische und didaktische Aspekte) AP2 Optimierung und Integration von e-learning-support AP3 Verwertung, Vermarktung und Rechtemanagement AP5 Integration und Erweiterung der elearning-infrastruktur mit der Lernplattform als Kernbestandteil AP6 Integration lehr- und lernbezogerner IT-Dienste und Prozesse für die Studienorganisation

Projektschema Strategie ( Top-Down ) BTU-Qualitätskonzept, t Motivation, Anreizmechanismen i Support - Beratung -Help-Desk -Optimierung der Dienstleistungen Implemetierung/ Integration von IT-Unterstützung und elearning in der Lehre Technologie -Lernplattform -HIS -Applikation-Server -Schnittstellen -Uni-Portal -Web-CMS Marketing Internes Marketing, Verwertung, Geschäftsmodelle

Szenarien (1) Teil A: Szenarien, für die Unterstützung der Präsenzlehre 1. Distribution von Lehr- und Lernmaterialien (durch den Einsatz der zentralen Lernplattform CLIX Campus) 2. Interaktive Selbsttests t und Übungen (durch den Einsatz der zentralen Lernplattform CLIX Campus) 3. Kommunikation und Kooperation im Netz (durch den Einsatz der Groupware BSCW oder der zentralen Lernplattform CLIX Campus) 4. Digitalisierung und Aufarbeitung von Vorlesungen (mit dem Autorensystem Lecturnity) 5. Archivierung von Dokumenten und Multimedialen Sammlungen (mit dem Medienportal) 6. Einsatz von interaktiven Lehr-/Lernszenarien in Vorlesungen 7. Applikationsserver für Nutzung von spezialisierten Windows- Anwendungen über das Internet (mit dem CITRIX-Server)

Szenarien (2) Teil B: Szenarien, für die Unterstützung der Studienorganisation 1. HIS-LSF, Typo 3, CLIX Campus Integrierte und standardisierte Web-Darstellung für Lehrstühle 2. Online-Anmeldung zu Prüfungen 3. Online Notenverbuchung für Lehrende mit dem Modul QIS Prüfer Teil C: Szenarien für die Unterstützung von Weiterbildungsangeboten Unterstützung bei der Planung und Implementierung von teilvirtuellen Studiengängen für den (internationalen) Weiterbildungsmarkt

Wesentliche Ergebnisse Verbreitung der Nutzung der Lernplattform (mybtu CLIX) Zwei Modellstudiengänge modellhaft unterstützt Etablierung der Lernplattform (Übergang in den Regelbetrieb) allerdings: eingeschränkte Vielfalt an Szenarien Ausbau und Professionalisierung des Supports Studierenden-Portalprototyp mybtu Erprobung der Schnittstelle CLIX-HIS mit CampusSourceEngine Anreizsystem: elearning im Lehrfond / HSP2020-Verteilung Organisatorische Verankerung In den Lehrstühlen Im MMZ Im URZ Anschubwirkung in der Studienorganisation (HIS-Implementierung) Anschubwirkung zum Thema elearning in wiss. Weiterbildung

Lernplattform - Zahlen Neuanmeldungen seit 2006 3061, davon seit 2007 2338 Durchschnittliche Zugriff (monatlich) auf das Lernportal wuchs von 1500 (WS 06/07) auf 7000 (WS 07/08) Im Lernportal derzeit registriert: - 2655 Studenten von über 5000 Studierende (>50%) - 200 Mitarbeiter (ca. 1/3 des Lehrpersonals) 42 Lehrstühle (von ca. 120) boten über 100 Lehrveranstaltungen über das Lernportal an

mybtu -Lernportal

mybtu -Lernportal

mybtu -Lernportal

mybtu -Lernportal

mybtu - Studierendenportal

Wie geht es weiter? Lernplattform/Support/Szenarien Bei einem MMZ-Mitarbeiter wurde der Aufgabenschwerpunkt verschoben ein Projektmitarbeiter wird weiterfinanziert (HSP2020) Technische Betreuung (CLIX/Oracle): ins URZ verschoben Portal ein MA für Weiterentwicklung t i beantragt t ein MMZ-Mitarbeiter hat den Aufgabengebiet (mit)übernommen Keine zusätzlichen festen Stellen! Ausbau von elearning in der wiss. Weiterbildung geplant Weitere Unterstützung der Modellstudiengänge g

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k! Boguslaw Malys malys@tu-cottbus.de IKMZ Multimediazentrum www.tu-cottbus.de/ikmz