Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten



Ähnliche Dokumente
Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Besondere Ausgleichsregelung

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Menschen und Natur verbinden

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Statuten in leichter Sprache

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Die Zukunft der Großstädte

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Private Altersvorsorge

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Großbeerener Spielplatzpaten

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Deutschland-Check Nr. 35

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Bundesversicherungsamt

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Ernährung im 1. Jahr

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Ver-Fair-Selbsthandeln

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Transkript:

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Universität St. Gallen, SIAW-HSG, CESifo und Leopoldina 100 Dollar pro Fass Öl: Was Bewirkt das? Veranstaltung der Schweizerischen Energiestiftung Zürich, 7. April 2008 Universität St. Gallen SIAW-HSG 1

1 Einleitung Ausgangspunkt: (i) Anstrengung der Klimapolitik zur Verminderung des CO 2 -Ausstosses Initiativen zur Einführung von Umweltsteuern in den neunziger Jahren Ablehnung durch die Bevölkerung am 24. September 2000 (ii) Einführung der CO 2 -Abgabe und des Klimarappens Veränderungen seit den neunziger Jahren: (i) (ii) Übergang zum CO 2 -Handel (EU-Zertifikatssystem) Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit (iii) Massiver Anstieg der Energiepreise 2

Die Entwicklung des Ölpreises: 1 Einleitung (2) 3

Die Entwicklung des Heizölpreises: 1 Einleitung (3) Quelle: Erölvereinigung 4

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: 1 Einleitung (4) 6 5 4 3 2 1 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: Statistisches Jahrbuch 5

1 Einleitung (5) Die Erhöhung der Mineralölpreise ist weit höher als es je von der Politik vorgesehen war. Fragen: (i) (ii) (iii) (iv) Wird eine CO 2 -Politik dadurch überflüssig? Was waren die Ziele der angestrebten Umweltpolitik und können sie erreicht werden? Worin unterscheidet sich die auf Zertifikate abstellende Klimapolitik von einer Politik mit Hilfe von Steuern? Welche Unterschiede ergeben sich zwischen einer gewollten Preiserhöhung durch umweltpolitische Instrumente und einer ungewollten Erhöhung durch die internationale Preisentwicklung? 6

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten 1 Einleitung: Die Problemstellung 2 Die ökologische Steuerreform 3 Der Emissionshandel 4 Auswirkungen des Ölpreisanstiegs 5 Abschliessende Bemerkungen SIAW-HSG 7

2 Die ökologische Steuerreform Problemstellung: (i) Zu hoher Verbrauch von Umwelt/Energie Umweltverschmutzung (ii) Zu geringe Nachfrage nach Arbeit Arbeitslosigkeit Ökonomischer Lösungsansatz (Substitutionsprinzip): Arbeit muss billiger werden, aber der Verbrauch von Umwelt muss teurer werden. Idee der ökologischen Steuerreform: Steuerliche Entlastung von Arbeit Steuerliche Belastung des Verbrauchs von Umwelt Erhoffte Wirkung: Doppelte Dividende Verbesserte Situation der natürlichen Umwelt ( grüne Dividende ) Erhöhte Beschäftigung ( blaue Dividende ) 8

2 Die ökologische Steuerreform (2) Bedingungen für die Akzeptanz (i) Ökologische Wirksamkeit (ii) Ökonomische Effizienz (iii) Politische Akzeptanz Bedingungen für die politische Akzeptanz (i) Aufkommensneutralität (Staatsquotenneutralität) (ii) Kein Anstieg der Arbeitslosigkeit (iii) Faire Rückverteilung des Steueraufkommens (iv) Zuverlässige Finanzierungsquelle 9

2 Die ökologische Steuerreform (3) Veränderung der relativen Preise und Substitutionseffekte Frage der Anpassungsgeschwindigkeit Wettbewerbsfähigkeit: Gesamtwirtschaft vs. einzelne Sektoren Aussenhandelsneutralität Gewinner und Verlierer Technischer Fortschritt und First Mover Advantage kurze und lange Frist Verteilungswirkungen Rückverteilung des Steueraufkommens direkte vs. indirekte Steuern Ökologische Wirksamkeit unilateraler Massnahmen lokale und regionale Wirkungen Der Leakage-Effekt Verfügbarkeit alternativer Technologien 10

2 Die ökologische Steuerreform (4) Ergebnisse theoretischer Überlegungen Es ist möglich, ökologische Steuern so zu konzipieren, dass sie ökologisch wirksam und sozial verträglich sind, ohne negative Auswirkungen auf die Gesamtbeschäftigung zu haben. aber: nicht jede ökologische Steuer erfüllt diese Bedingung. Es kommt an auf: die Art der Einführung die Art der Rückverteilung die Reaktion der Gewerkschaften mögliche Ausnahmeregelungen (im Falle eines Alleingangs) 11

2 Die ökologische Steuerreform (5) Simulationsergebnisse und Erfahrungen: (i) (ii) Das BIP geht ceteris paribus eher leicht zurück. (Substitution von Konsumgütern durch Umweltqualität) Die Beschäftigung steigt ebenfalls ceteris paribus bei sinnvoller Ausgestaltung leicht an. (Tendenz zu arbeitsintensiverer Produktion mit einer leichten Reduktion der Reallöhne) (iii) Bei einer Rückvergütung über die AHV-Beiträge kann die Reform weitgehend verteilungsneutral ausgestaltet werden. Eine solche Reform muss kein Jobkiller sein, sie ist aber auch nicht das Heilmittel für die Lösung des Arbeitslosigkeitsproblems. Der wesentliche Effekt ist der ökologische! 12

3 Der Zertifikatehandel Zunehmende Beliebtheit von Zertifikaten im Gegensatz zu Steuern (EU- Klimaschutzpolitik, Economiesuisse) Nahezu Äquivalenz der umweltpolitischen Instrumente unter idealen Bedingungen (keine Transaktions- und Informationskosten) Vorteil der Mengen- gegenüber der Preissteuerung im Rahmen der Klimapolitik Problem der Kontrollkosten, insbesondere bei kleinen Emittenten Einschränkung auf energieintensive Betriebe (Branchen) gemischtes System 13

3 Der Zertifikatehandel (2) Internationale Handelbarkeit der Zertifikate (JI, CDM) Problem der Zuteilung der Zertifikate Versteigerung vs. Grandfathering (Benchmarking) Zusatzrente beim Grandfathering Wegfall der (schwachen) 2. Dividende beim Grandfathering Überwälzung auf die Strompreise Proteste in der Öffentlichkeit 14

3 Der Zertifikatehandel (3) 15

3 Der Zertifikatehandel (4) 16

3 Der Zertifikatehandel (5) 17

Preisentwicklung 3 Der Zertifikatehandel (6) 18

3 Der Zertifikatehandel (7) Preise entsprechen etwa dem Maximalbetrag der CO 2 -Angabe (Fast) gleiche ökologische Wirkung Zusätzliche Bürokratie und Kosten Erhöhung der Staatsquote Zertifikate zielgenauer (?) und politisch leichter durchsetzbar, aber mit erheblichen negativen Nebenwirkungen gegenüber Steuern 19

4 Auswirkungen der Ölpreiserhöhung Weltweite Einschränkung der Nachfrage nach fossilen Brenn- und Treibstoffen Kein Problem bezüglich der Aussenhandelsneutralität. Kein Leagake-Effekt Frühere Wettbewerbsfähigkeit alternativer Technologoien Der ökologische Zweck wird erfüllt! Abfluss von Kaufkraft in die Erdöl produzierenden Länder Negative Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft (aber Abschwächung durch die Wechselkursentwicklung) 20

4 Auswirkungen der Ölpreiserhöhung (2) 21

5 Abschliessende Bemerkungen (i) Bezüglich der ökologischen Auswirkungen unterscheiden sich die verschiedenen umweltpolitischen Strategien vor allem im Ausmass der Wirkung. Die allgemeine Mineralölpreiserhöhung ist im Allgemeinen am zielführendsten. Unterschiede bestehen im Wesentlichen bezüglich der Verteilungswirkungen. (ii) Solange die Zertifikate nicht versteigert werden, führt ein Zertifikatehandel im Vergleich mit der Steuerlösung zu einer stärkeren Belastung der Konsumenten zu Gunsten der Kapitaleigner. Ausserdem ist (unabhängig von der Art der Zuteilung) der bürokratische Aufwand höher. (iii) Die weltweite Preiserhöhung führt im Gegensatz zu den (nationalen) umweltpolitischen Lösungen zu einer stärkeren Belastung der nationalen Wirtschaft zu Gunsten der Erdöl produzierenden Länder. 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Universität St. Gallen SIAW-HSG 23