Der Rational Unified Process



Ähnliche Dokumente
Grundlagen Software Engineering

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Objektorientierte Softwaretechnik

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Management von IT-Architekturen

Konfigurations management

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

UML - Unified Modeling Language

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Feature-based Programming

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Projektmanagement. Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

- Eine Einführung - (nach The Rational Unified Process - An Introduction von Philippe Kruchten)

9 Die Unified Modelling Language UML und der Rational Unified Process RUP / Objectory

Microsoft FrontPage 98

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Google Analytics & Co

Der Rational Unified Process

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

IT-Projekt-Management

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt

Reference Migration Process ReMiP

Automotive Software Engineering

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

Entwicklung domänenspezifischer Software

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Anforderungsmanagement

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Teil I Überblick... 25

Software- Qualitätssicherung

Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler

Inhaltsverzeichnis. xiii

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

Software Engineering

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Zusammenfassung der Vorlesung

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Notes/Domino effektiv nutzen

Inhalt. Teil I: Die Grundlagen. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Wie Sie dieses Buch lesen sollten... Für wen ist dieses Buch gedacht?...

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wahlpflichtfach Software Engineering

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Inhaltsverzeichnis VII

Workshop 7: Komplexe Zusammenhänge darstellen und analysieren mit dem Consideo Modeler

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Modellbasiertes Testen

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

CASE. in der Anwendung. Erfahrungen bei der Einführung von CASE. Herausgegeben von Peter Hruschka. Carl Hanser Verlag München Wien

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug Definitionen zur Qualität...13

Das V-Modell 97. Oldenbourg Verlag München Wien

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

IT-Unternehmensarchitektur

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

07. November, Zürich-Oerlikon

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Multi-Channel-Handel

Firewalls illustriert

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Transkript:

Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Inhaltsverzeichnis Vorwort xv Teil I Der Prozeß 1 1 Software-Entwicklung Best Practices 3 1.1 Der Wert von Software 3 1.2 Anzeichen und Ursachen von Software-Entwicklungsproblemen 4 1.3 Software Best Practices 5 1.4 Iterative Software-Entwicklung 6 1.5 Anforderungsmanagement 8 1.6 Nutzung komponentenbasierter Architekturen 9 1.7 Visuelle Software-Modelle 11 1.8 Software-Qualität überprüfen 13 1.9 Software-Änderungen kontrollieren 14 1.10 Der Rational Unified Process 15 1.11 Zusammenfassung 16 2 Der Rational Unified Process 17 2.1 Was ist der Rational Unified Process? 17 2.2 Der Rational Unified Process als Produkt 18 2.2.1 Struktur des Prozeßprodukts 19 2.2.2 Die Online-Version des Rational Unified Process 19 2.2.3 Die Handbücher des Rational Unified Process 21 2.3 Die zwei Dimensionen der Prozeßstruktur 22 2.4 Best Practices der Software-Entwicklung 23 2.4.1 Iterative Software-Entwicklung 23 2.4.2 Anforderungsmanagement 25 2.4.3 Verwendung komponentenbasierter Architekturen 26 2.4.4 Modellierung und UML 28 2.4.5 Qualität des Prozesses und des Produkts 29 2.4.6 Konfigurations- und Änderungsmanagement 29 2.5 Weitere wichtige Eigenschaften des Rational Unified Process 30 2.5.1 Use-Case-gesteuerte Software-Entwicklung 30

vi Inhaltsverzeichnis 2.5.2 Konfiguration des Prozesses 31 2.5.3 Werkzeugunterstützung 31 2.6 Geschichtliche Entwicklung des Rational Unified Process 32 2.7 Zusammenfassung 33 3 Statische Struktur: Prozeßbeschreibung 35 3.1 Ein Modell des Rational Unified Process 35 3.2 Worker 36 3.3 Aktivitäten 38 3.3.1 Aktivitäten und Schritte 39 3.4 Artefakte 40 3.4.1 Reports 41 3.4.2 Kategorien von Artefakten 42 3.5 Workflows 44 3.5.1 Core-Workflows 45 3.5.2 Iterations-Workflows 46 3.5.3 Workflow-Details 46 3.6 Ergänzende Prozeßelemente 47 3.6.1 Richtlinien 48 3.6.2 Vorlagen 49 3.6.3 Tool-Mentoren 49 3.6.4 Konzepte 49 3.7 Ein Prozeß-Framework 50 3.8 Zusammenfassung 50 4 Dynamische Struktur: Iterative Entwicklung 51 4.1 Der sequentielle Prozeß 51 4.1.1 Ein vernünftiger Ansatz 52 4.1.2 Erste Fehleinschätzung:»Anforderungen ändern sich nicht«53 4.1.3 Fehlannahme 2:»Es ist möglich, ein korrektes Design auf dem Papier zu entwerfen, bevor dieses umgesetzt wird«55 4.1.4 Risiken durch Bilder ausdrücken 55 4.1.5 Zu lange Zeiträume 56 4.1.6 Erzeugen von Papierbergen 57 4.1.7 Planung anhand Umfang versus Planung anhand Zeit 58

Inhaltsverzeichnis vii 4.2 Iteration zur Bewältigung von Schwierigkeiten 58 4.3 Kontrolle behalten durch Phasen und Meilensteine 60 4.4 Ein Überblick über den Zyklus 63 4.5 Genauere Betrachtung der Phasen 65 4.5.1 Die Konzeptualisierungsphase 65 4.5.2 Meilenstein: LCO 67 4.5.3 Die Entwurfsphase 68 4.5.4 Meilenstein: LCA 70 4.5.5 Die Konstruktionsphase 71 4.5.6 Meilenstein: IOC 72 4.5.7 Die Übergangsphase 73 4.5.8 Meilenstein: Produktrelease 75 4.6 Vorteile des iterativen Ansatzes 75 4.6.1 Eindämmen der Risiken 75 4.6.2 Raum für Änderungen 76 4.6.3 Beim Arbeiten lernen 77 4.6.4 Zunehmende Wiederverwendung 77 4.6.5 Bessere Gesamtqualität 78 4.7 Zusammenfassung 78 5 Der architekturzentrierte Prozeß 79 5.1 Die Bedeutung von Modellen 79 5.2 Architekturen 79 5.3 Die Bedeutung der Architektur 80 5.3.1 Heutiger Stand von Architekturen 81 5.4 Definition der Architektur 82 5.5 Darstellung einer Architektur 83 5.5.1 Verschiedene Sichten 84 5.5.2 Die 4+1-Sicht auf eine Architektur 85 5.5.3 Modelle und Sichten 87 5.5.4 Architektur ist mehr als ein Blueprint 88 5.6 Ein architekturzentrierter Prozeß 89 5.7 Der Zweck einer Architektur 90 5.7.1 Intellektuelle Kontrolle 90 5.7.2 Wiederverwendung 91

viii Inhaltsverzeichnis 5.7.3 Entwicklungsbasis 91 5.8 Komponentenbasierte Entwicklung 91 5.8.1 Definition von Komponenten 92 5.9 Andere Architekturkonzepte 93 5.9.1 Architekturstil 93 5.9.2 Architekturmechanismen 93 5.9.3 Architektur-Patterns 93 5.10 Zusammenfassung 94 6 Der Use-Case-gesteuerte Prozeß 95 6.1 Modellbetrachtungen 95 6.2 Definitonen 96 6.2.1 Beispiel für einen Use Case 97 6.3 Ereignisflüsse eines Use Case 98 6.4 Das Use-Case-Modell 100 6.5 Use Cases im Entwicklungsprozeß 100 6.6 Der Umfang eines Use Case 102 6.7 Wie sich ein Use Case entwickelt 103 6.8 Die Organisation von Use Cases 104 6.9 Nebenläufigkeit 106 6.10 Use Cases in der UML 106 6.11 Zusammenfassung 106 Teil II Prozeß-Workflows 109 7 Der Projektmanagement-Workflow 111 7.1 Zweck 111 7.2 Planung eines iterativen Projekts 112 7.2.1 Zwei Ebenen der Planung 113 7.3 Das Risikokonzept 115 7.3.1 Was ist ein Risiko? 116 7.3.2 Strategien: Wie man mit Risiken umgeht 116 7.4 Das Konzept von Metriken 117 7.5 Was ist eine Metrik? 119 7.6 Worker und Artefakte 120 7.7 Workflows 121

Inhaltsverzeichnis ix 7.7.1 Aufbau eines Phasenplans 121 7.8 Erstellung eines Iterationsplanes 127 7.8.1 Iteration in der Entwurfsphase 128 7.8.2 Iteration in der Konstruktionsphase 130 7.8.3 Iteration in der Übergangsphase 131 7.9 Zusammenfassung 132 8 Der Geschäftsprozeßmodellierungs-Workflow 133 8.1 Zweck 133 8.2 Warum Geschäftsprozeßmodellierung? 133 8.3 Die Nutzung von Techniken des Software-Enginneering zur Geschäftsprozeßmodellierung 134 8.4 Verschiedene Ebenen der Geschäftsprozeßmodellierung 134 8.5 Worker und Artefakte 135 8.6 Workflows 137 8.7 Vom Geschäftsprozeßmodell zum System 138 8.8 Modellierung der Software-Entwicklung als Geschäftsprozeß 139 8.9 Werkzeugunterstützung 140 8.10 Zusammenfassung 140 9 Der Anforderungs-Workflow 141 9.1 Zweck 141 9.2 Was sind Anforderungen? 142 9.2.1 Funktionale Anforderungen 142 9.2.2 Nichtfunktionale Anforderungen 142 9.3 Verschiedene Anforderungstypen 144 9.3.1 Anforderungen der Stakeholder 144 9.3.2 Systemeigenschaften 145 9.3.3 Software-Anforderungen 145 9.3.4 Spezifizierung von Anforderungen durch Use Cases 146 9.4 Erfassen der Anforderungen 146 9.5 Design der Benutzerschnittstelle 148 9.6 Worker und Artefakte 148 9.7 Workflow 150 9.8 Werkzeugunterstützung 152 9.9 Zusammenfassung 152

x Inhaltsverzeichnis 10 Der Analyse- und Design-Workflow 155 10.1 Zweck 155 10.2 Analyse versus Design 155 10.3 Wie weit muß das Design gehen? 156 10.4 Workflows und Artefakte 156 10.5 Das Designmodell 158 10.6 Das Analysemodell 158 10.7 Die Rolle von Schnittstellen 159 10.8 Komponentenbasiertes Design 159 10.9 Workflow 159 10.10 Werkzeugunterstützung 162 10.11 Zusammenfassung 162 11 Der Implementierungs-Workflow 163 11.1 Zweck 163 11.2 Builds 163 11.3 Integration 164 11.4 Prototypen 165 11.4.1 Arten von Prototypen 166 11.5 Worker und Artefakte 167 11.6 Workflow 169 11.7 Werkzeugunterstützung 170 11.8 Zusammenfassung 170 12 Der Test-Workflow 171 12.1 Zweck 171 12.2 Qualität 171 12.2.1 Definition 172 12.2.2 Verantwortlichkeiten 172 12.3 Eine Taxonomie des Testens 173 12.3.1 Qualitätsaspekte 173 12.3.2 Zeitpunkte des Testens 174 12.3.3 Testarten 174 12.3.4 Regressionstests 176 12.4 Das Testmodell 176

Inhaltsverzeichnis xi 12.5 Workers und Artefakte 178 12.6 Workflow 180 12.6.1 Planung 180 12.6.2 Design 180 12.6.3 Implementierung 180 12.6.4 Ausführung 181 12.6.5 Evaluierung 181 12.7 Werkzeugunterstützung 181 12.8 Zusammenfassung 182 13 Der Konfigurations- und der Änderungsmanagement-Workflow 183 13.1 Zweck 183 13.2 Der CCM-Würfel 184 13.2.1 Konfigurationsmanagement 185 13.2.2 Änderungsmanagement 186 13.2.3 Status und Messungen 188 13.3 Worker und Artefakte 189 13.4 Workflow 191 13.5 Werkzeugunterstützung 192 13.6 Zusammenfassung 193 14 Der Umgebungs-Workflow 195 14.1 Zweck 195 14.2 Worker und Aktivitäten 195 14.3 Workflow 197 14.3.1 Konfiguration des Prozesses 197 14.3.2 Einführung des Prozesses 197 14.3.3 Auswahl und Beschaffung von Werkzeugen 197 14.3.4 Werkzeuganpassung 198 14.3.5 Unterstützung der Entwicklung 198 14.3.6 Schulung 198 14.4 Zusammenfassung 199

xii Inhaltsverzeichnis 15 Der Verteilungs-Workflow 201 15.1 Zweck 201 15.2 Worker und Artefakte 201 15.3 Workflows 202 15.3.1 Erstellung der Software 202 15.3.2 Verpackung der Software 203 15.3.3 Verteilung der Software 203 15.3.4 Installation der Software 203 15.3.5 Migration 204 15.3.6 Unterstützung der Endanwender 204 15.3.7 Abnahme 204 15.3.8 Planung und Durchführung von Beta-Tests 204 15.4 Zusammenfassung 205 16 Iterations-Workflows 207 16.1 Zweck 207 16.2 Definition der Produktvision und des geschäftlichen Umfelds 207 16.2.1 Ergebnis 209 16.2.2 Nachfolgende Iterationen in der Konzeptualisierungsphase 210 16.3 Erstellung eines Architekturprototyps 210 16.3.1 Ergebnis 214 16.3.2 Weitere Iterationen in der Entwurfsphase 214 16.4 Implementierung des Systems 215 16.4.1 Ergebnis 218 16.5 Zusammenfassung 218 17 Konfiguration und Einführung des Rational Unified Process 219 17.1 Einführung 219 17.2 Vorteile und Auswirkungen der Einführung des Prozesses 220 17.3 Die Einbeziehung von Mitarbeitern 221 17.4 Schrittweise Einführung des Rational Unified Process 222 17.4.1 Schritt 1: Einschätzung des aktuellen Status 222 17.4.2 Schritt 2: Setzen (oder revidieren) von Zielen 224 17.4.3 Schritt 3: Identifizieren von Risiken 225 17.4.4 Schritt 4: Planung der Prozeßeinführung 226

Inhaltsverzeichnis xiii 17.4.5 Schritt 5: Durchführung der Prozeßeinführung 229 17.4.6 Schritt 6: Evaluation der Prozeßeinführung 229 17.5 Konfiguration des Prozesses 229 17.5.1 Änderung des Produkts Rational Unified Process 230 17.6 Die Einführung eines Prozesses ist ein Projekt 231 17.7 Zusammenfassung 233 A Zusammenfassung der Worker 235 B Zusammenfassung der Artefakte 241 B.1 Die Anforderungskategorie 241 B.2 Designkategorie 242 B.3 Implementierungskategorie 242 B.4 Verteilungskategorie 243 B.5 Managementkategorie 243 C Glossar 245 D Literatur 255 D.1 Allgemein 255 D.2 Software-Entwicklungsprozeß 255 D.3 Objektorientierte Technologie 257 D.4 Modellierung und die Unified Modeling Language 258 D.5 Projektmanagement 259 D.6 Anforderungsmanagement 260 D.7 Konfigurationsmanagement 260 D.8 Testen und Qualität 261 D.9 Softwarearchitektur 261 D.10 Geschäftsprozeßmodellierung 263 D.11 Sonstiges 263 Stichwortverzeichnis 265