Das audit berufundfamilie wird fortgesetzt



Ähnliche Dokumente
zum Erhalt des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Zielvereinbarung. berufundfamilie. zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

zum Erhalt des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Viele Alleinerziehende wünschen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder aus eigenen Kräften sichern können.

Präsentation des audit berufundfamilie

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zielvereinbarung zur Erlangung des Zertifikats 2 zum audit berufundfamilie

Der Bereich ZS A 1 - Personalentwicklung - informiert: Steckbrief Nr. 3

Familienbewusstsein und Demografieorientierung bei der Stadtverwaltung Waldkirch

Commitment von Führungskräften

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Älter werden in der Pflege

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Gesundheit im Betrieb

Familienfreundliche PTB

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Impuls-Vortrag: Demographiemanagement in Unternehmen Erfahrungen aus der Praxis. Referent: Guido Panke

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Beruf und Familie. Wir machen beides möglich! Familienfreundlicher Arbeitgeber Stadt Hamm

Kommunikation nach innen und außen: Voraussetzungen und erfolgreiche Instrumente Mitarbeiter in die Kommunikation einbinden

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Qualitätsentwicklung in Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen

Effizient familienbewusst führen Umsetzung in der Praxis

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

audit familiengerechte hochschule

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

zum Erhalt des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Sparkasse Erzgebirge. Erfahrungen einer Sparkasse

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

LuMit das Mitarbeiterzentrum für Work-Life-Management!

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Kommunikation im Dialog

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Dokumentation des 2.Transferworkshops

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Audit hochschuleundfamilie

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Zielvereinbarung zur Erlangung des Grundzertifikats zum audit familiengerechte hochschule

W&V sucht das familienfreundlichste Unternehmen der Kommunikationsbranche Wettbewerb W&V Familie

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Verwaltung verändern im Mainstream

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Erfolgsfaktor Vielfalt

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

DHBW Bausparkassentag

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Hintergrundinformation zu dem Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Charisma

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Entwicklung in Weiden

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Elternzeit Was ist das?

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Transkript:

Das audit berufundfamilie wird fortgesetzt Die audit berufundfamilie ggmbh hat der SenBildJugWiss die erfolgreiche Durchführung der Re- Auditierung Optimierung bescheinigt und weiterhin das Zertifikat für eine familienbewusste Personalpolitik zuerkannt. Das Zertifikat ist gültig bis zum 31.05.2017. Frau Staatssekretärin Klebba hat am 17.06.2014 im Rahmen der offiziellen Zertifikatsverleihung der berufundfamilie ggmbh in Berlin das Zertifikat entgegengenommen. In den kommenden drei Jahren werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SenBildJugWiss alles daran setzen, die selbstgesteckten Ziele und Maßnahmen aus der zur Begutachtung eingereichten Zielvereinbarung erfolgreich umzusetzen. Wir sind uns der demografischen Herausforderung bewusst und wollen eine attraktive Arbeitgeberin für unsere Beschäftigten und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein. Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie soll ein fester Bestandteil unserer internen Verwaltungskultur sein.

zur Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Re-Auditierung Auditor/Auditorin: Regine Steinhauer Datum:

Präambel 1. Als für Familien zuständige Senatsverwaltung sind wir eine wertschätzende und familienfreundliche Arbeitgeberin, die die Verantwortung für eine kinder- und familienfreundliche Stadt selbst leben, Vorbild sein und glaubwürdig agieren will. 2. Wir wollen Impulse für die Verstetigung und Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Re-Auditierung aufgreifen. 3. Wir erweitern Gestaltungsräume und gestalten aktiv Flexibilisierung in der alltäglichen Arbeitszeit und Arbeitsorganisation. 4. Wir streben eine kooperative und kommunikative Führungskultur an, die sich auf Teamarbeit, Wertschätzung und Feedback gründet. Wir stellen Ausgleich und dynamische Balance der Vereinbarkeitsthematik in den Fokus und unterstützen Führungskräfte in dieser Führungsaufgabe und Kompetenzentwicklung. 5. Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung wollen wir aktiv aufgreifen und eine lebensphasenbewusste Personalpolitik als Grundausrichtung einer stärker individualisierten Gesellschaft umsetzen. 6. Wir wollen unsere Attraktivität als Arbeitgeberin in Bezug auf Mitarbeitergewinnung (junge Fachkräfte) und Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung erhöhen. Familienbegriff: Familie ist überall dort, wo soziale Fürsorge und Verantwortung wahrgenommen wird. Dies umfasst vor allem Erziehende von Kindern und Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. 01

1. HF1: Arbeitszeit 1.1 Ziel: Gestaltungsräume erweitern - Verlässliche und flexible Arbeitszeitgestaltung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung Messkriterium: 1.1.1 Maßnahme: Abschluss der Dienstvereinbarung zur Gestaltung der Arbeitszeit. Alle an der DV teilnehmenden Beschäftigten 1.1.2 Maßnahme: Piloten zur Samstagsarbeit als freiwillige Option zur Arbeitszeitflexibilisierung ermöglichen/durchführen. Auswertung der Gleitzeitbögen der Beschäftigten, die Samstagsarbeit nutzen, zur Verhinderung von Mehrarbeit. Alle an der DV Arbeitszeit teilnehmenden Beschäftigten 1.1.3 Maßnahme: In die Mitarbeiterbefragung 2015 Fragen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung aufnehmen. Alle Beschäftigten 1.2 Ziel: Innovative Arbeitszeitkonzepte zur Bewältigung des demografischen Wandels Messkriterium: Konzepte sind entwickelt und auf Realisierung überprüft. 1.2.1 Maßnahme: Einstieg in die Entwicklung von Jobsharing-Modellen auch zur Unterstützung der demografischen Herausforderung, z.b. Unterstützung des Wissenstransfers durch Tandems alt/jung (Doppelbesetzungen), geteilte Leitungspositionen mit entsprechenden Rahmenbedingungen. Alle Beschäftigten 02

2. HF2: Arbeitsorganisation 2.1 Ziel: Die arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen sichern die flexiblen Arbeitsmöglichkeiten Messkriterium: Instrumente und Verfahren sind entwickelt. 2.1.1 Maßnahme: Unterstützung der Führungskräfte bei mehreren Teilzeit- und Telearbeitsanträgen in ihrer Arbeitseinheit durch Erfahrungsaustausch der Führungskräfte bei der Verwirklichung fairer Arbeitszeitlösungen für alle Teammitglieder; Sammlung von praxiserprobten Lösungen in Vereinbarkeitsanliegen, die als Einzelfalllösung entwickelt wurden. Auswertung hinsichtlich Identifikation von Regelungsbedarfen und Transferfähigkeit. Erstellung einer Checkliste zur Unterstützung kooperativer Lösungen von möglichen Zielkonflikten zwischen Vereinbarkeit und Arbeitsfähigkeit. Führungskräfte 2.1.2 Maßnahme: Anpassung der Arbeitsgebiete von Teilzeitbeschäftigten bei der Reduzierung von Arbeitszeit (Verfahrensbeschreibung). Teilzeitbeschäftigte 2.1.3 Maßnahme: Für die bedarfsgerechte Nutzung von Stellenresten, die bei Arbeitszeitreduzierungen anfallen, Modelle für einen Ausgleich entwickeln, auch über die Arbeitseinheit hinaus. Transparenz zur Verwendung der Stellenreste herstellen. In diesem Kontext auch Modelle zur Einrichtung eines Finanzierungspools prüfen (Ausgleich von Spitzenbelastungen, Integration von Rückkehrer/innen etc.). dezentral in den Abteilungen und abteilungsübergreifend 03

3. HF3: Arbeitsort 3.1 Ziel: Weiterentwicklung der Telearbeit Messkriterium: Möglichkeiten sind eingeführt 3.1.1 Maßnahme: Fortschreibung bzw. Neuverhandlung der DV Tele- und Heimarbeit. Kommunikation über Erreichbarkeit außerhalb der in der DV geregelten Anwesenheitszeiten bzw. Reaktionszeiten. Alle Beschäftigten mit entsprechenden Voraussetzungen 3.1.2 Maßnahme: Erweiterung der telearbeitstauglichen Arbeitsgebiete. Alle Beschäftigten mit entsprechenden Voraussetzungen 3.1.3 Maßnahme: Mobiles Arbeiten als eine kurzfristige, situative Variante der Telearbeit ermöglichen. Dazu Entwicklung eines spezifischen Konzepts für Mobiles Arbeiten. Evaluation der Erfahrungen nach einer Pilotphase mit dem mobilen Arbeiten; Nachjustierung bei erforderlichem Regelungsbedarf. Alle Beschäftigten mit entsprechenden Voraussetzungen 3.1.4 Maßnahme: Anpassung der technischen Voraussetzungen / Ausstattung zur vollwertigen alternierenden Telearbeit und für die Variante mobiles Arbeiten. Server-Zugriffe ermöglichen. Alle Beschäftigten in Telearbeit und mobilem Arbeiten 04

4. HF4: Information und Kommunikation 4.1 Ziel: Systematische Information und hoher Informationsstand in allen Abteilungen und Hierarchieebenen Messkriterium: Informationsangebote stehen zur Verfügung Beteiligung am Informations- und Erfahrungsaustausch 4.1.1 Maßnahme: Sichtbarmachen der Projektgruppe und der audit-themen im Intranet. Aktualisierung und Erweiterung der Liste der Ansprechpartner/innen. Alle Beschäftigten Umsetzung bis: fortlaufend 4.1.2 Maßnahme: Regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Abteilungsleitungen und Referatsleitungen mit den Abteilungsvertretern/vertreterinnen in der Projektgruppe auf Abteilungsebene. Führungskräfte dezentral in den Abteilungen Umsetzung bis: fortlaufend 4.1.3 Maßnahme: Aktive Einbindung aller Führungskräfte in den audit-prozess: - Jährliche Berichterstattung der Abteilungsleitungen in der Leitungskonferenz zu vorgegebenen Themen aus dem Komplex audit-umsetzung/vereinbarkeit von Beruf und Familie. - Mindestens einmal jährlich Austausch der Hausleitung mit den Referatsleitungen zum Komplex audit-umsetzung/vereinbarkeit von Beruf und Familie. Umsetzung bis: Abteilungs- und Referatsleitungen fortlaufend 4.1.4 Maßnahme: Themenbezogene Inhouse-Veranstaltungen zum Komplex Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbieten. Führungskräfte, Beschäftigte 05

4.2 Ziel: Präsentation als familienbewusste Arbeitgeberin nach außen Messkriterium: Angebote stehen zur Verfügung 4.2.1 Maßnahme: Ausgewählte Themen und Aktivitäten im Internet dokumentieren. Interne und externe Öffentlichkeit Umsetzung bis: fortlaufend 4.2.2 Maßnahme: Aktualisierung und Verstetigung der externen Kommunikation, z.b. Pressearbeit zur Bestätigung des Zertifikats, Personalmarketing etc. externe Öffentlichkeit Umsetzung bis: fortlaufend 5. HF5: Führung 5.1 Ziel: Vertiefung des Dialogs zur Verankerung einer familienbewussten Arbeits- und Organisationskultur Messkriterium: Umfassende Beteiligung der Führungskräfte an dem Dialogprozess, Ergebnisse Führungskräfte-Feedback 5.1.1 Maßnahme: Kommunikation und Diskussion der Führungsleitlinien (die abgestimmten Führungsleitlinien dienen nach Einführung als ergänzende Kriterien für Führungskräfte-Feedbacks, Auswahlverfahren und Beurteilungen von Führungskräften). Führungskräfte, Beschäftigte 5.1.2 Maßnahme: Fragen der Vereinbarkeit in das Führungskräfte-Feedback aufnehmen; Umsetzung des Führungskräfte-Feedbacks auf Ebene der RefL und Auswertung. Führungskräfte, Beschäftigte 06

6. HF6: Personalentwicklung 6.1 Ziel: Kontakthalte- und Wiedereingliederungsmanagement (KOWI) etablieren Messkriterium: Auswertungsergebnisse 6.1.1 Maßnahme: Informationen über Beurlaubungen / Elternzeit an die KOWI-Partner/innen. Alle an KOWI Beteiligten 6.1.2 Maßnahme: Auswertung der Erfahrungen mit dem Kontakthalte- und Wiedereingliederungsmanagement (KOWI) nach zwei Jahren Umsetzungserfahrungen. Alle an KOWI Beteiligten 6.2 Ziel: Stärkung der Jahresgespräche Messkriterium: Anzahl und Qualität der durchgeführten Jahresgespräche 6.2.1 Maßnahme: Die Bedeutung und Chancen der Jahresgespräche für eine gezielte Personalentwicklung weiterhin gegenüber Führungskräften unterstreichen und dafür werben, Jahresgespräche durchzuführen, Führen von Jahresgesprächen verbindlich in Master-Anforderungsprofile für Führungskräfte aufnehmen. Führungskräfte 6.2.2 Maßnahme: Fortbildungen und Qualifizierungsmöglichkeiten zu einem verpflichtenden Teil der Jahresgespräche machen. Führungskräfte und Beschäftigte 6.2.3 Maßnahme: Grad der Durchführung und Zufriedenheit mit Jahresgesprächen als Fragestellung in die Mitarbeiter/innen-Befragung 2015 aufnehmen und auswerten. Führungskräfte und Beschäftigte 07

6.3 Ziel: Einführung einer lebensphasenorientierten Personalentwicklung Messkriterium: Instrumente berücksichtigen die verschiedenen Lebensphasen in der Erwerbsbiographie der Beschäftigten 6.3.1 Maßnahme: Umsetzung und Fortschreibung des Entwurfs eines lebensphasenorientierten Personalentwicklungskonzepts mit Sicherung der Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den verschiedenen Instrumenten der Personalentwicklung. Alle Beschäftigten 6.3.2 Maßnahme: Informationen für neue Mitarbeiter/innen als Teil einer Willkommenskultur im Intranet bereitstellen und aktualisieren. Neue Mitarbeiter/innen 6.3.3 Maßnahme: Vereinbarkeit von Karriere und Beruf für Führungs(nachwuchs)kräfte bewusst gestalten. Konzeption von kreativen / neuen Führungsmodellen Führung wie z.b. - Vollzeitnahe Führung - Führung in Teilzeit, - Tandem-Führungsmodelle / Co-Leitungen / Job-Sharing für Führungskräfte - Ermöglichung von alternierender Telearbeit Führungs(nachwuchs)kräfte mit familiärer Verantwortung 6.3.4 Maßnahme: Statistische Auswertung der Beförderungen von teilzeitbeschäftigten Mitarbeitern/innen, ggfls. Instrumente zum Abbau von Benachteiligungen entwickeln. Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter/innen 08

6.4 Ziel: Sicherung der Gesundheit und der Beschäftigungsfähigkeit unter demografischen Aspekten Messkriterium: Verbesserung der Gesundheitsquote der Beschäftigten 6.4.1 Maßnahme: Bestandsaufnahme zum Komplex Altersgerechtes Arbeiten. Erhebung von spezifischen Bedarfen zur Unterstützung altersgerechten Arbeitens. (Welche Bedürfnisse gibt es hinsichtlich: - der Ausstattung der Arbeitsplätze - des Wissenstransfers - der gesundheitlichen Prävention - der Fortbildung - der Arbeitszeitmodelle Alle Beschäftigten 6.4.2 Maßnahme: Stärkung der Eigenverantwortung für gesundheitliche Prävention mit Angeboten im Gesundheitsmanagement. Alle Beschäftigten 6.4.3 Maßnahme: Angebot von Führungskräfte-Workshops zu Themen wie Gesund führen oder Umgang mit Arbeitsverdichtung. Führungskräfte 7. HF7: Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen 7.1 Ziel: Unterstützung der Beschäftigten durch Sozialberatung Messkriterium: Angebote werden in Anspruch genommen 7.1.1 Maßnahme: Bestehende Angebote der Sozialberatungen aktiv kommunizieren. Bedarfe der Beschäftigten und weitergehende Angebote professioneller Sozialberatung prüfen. Je nach Prüfergebnis Umsetzung der Maßnahme. Alle Beschäftigten 09

8. HF8: Service für Familien 8.1 Ziel: Fortsetzung der Unterstützung bei der Kinderbetreuung Messkriterium: Angebote sind vorhanden und werden genutzt 8.1.1 Maßnahme: Sicherung der Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch weitere Teilnahme an der Kita-Initiative der Senatskanzlei (Belegplätze). Beschäftigte mit Kindern entsprechenden Alters Umsetzung bis: fortlaufend 8.1.2 Maßnahme: Bekanntmachung und Evaluation der Nutzung und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zum Eltern-Kind-Arbeitszimmer. Beschäftigte mit Kindern entsprechenden Alters 8.2 Ziel: Fortsetzung der Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen Messkriterium: Angebote sind vorhanden und werden genutzt 8.2.1 Maßnahme: Weiterführung der eingeführten Informations- und Beratungsangebote zum Komplex Pflege von Angehörigen. Kooperation mit einem Pflegestützpunkt. Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen 8.2.2 Maßnahme: Erstellung eines Handouts mit den wesentlichen internen, tariflichen und dienstrechtlichen Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Beschäftigte mit familiären Pflegeaufgaben. Führungskräfte erhalten das Handout mit der Aufgabe, es zu kommunizieren. Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen, Führungskräfte 10

Umsetzungsstrategie und -struktur Strategische Themenverantwortung Frau Senatorin Scheeres, Herr Staatssekretär Rackles Operative Themenverantwortung für die Umsetzung Projektleitung: Abteilungsleiter ZS, Herr Rademacher Projektkoordination: Frau Wiersgalla, Frau Großkurth Umsetzungsbegleitung durch die Audit-Projektgruppe: Die audit-projektgruppe setzt sich aus der Projektleitung und Projektkoordination, Mitgliedern der Personalvertretung, Frauenvertretung sowie Vertreter/innen aller Abteilungen zusammen. Ziel ist es, verbindliche und kontinuierliche Mitarbeit zu sichern, auch über klare Vertretungsstrukturen. Schnittstellenmanagement durch die Projektleitung, unter Einbindung der Projektgruppe. Einbindung der Leitungsebenen über eine systematische und regelmäßige Kommunikationsstruktur (Schwerpunkt im Handlungsfeld 4). 11

Hiermit erkläre ich mich mit den im Rahmen der Re-Auditierung definierten Zielen und Maßnahmen sowie der Umsetzungsstrategie und struktur einverstanden. Name Funktion Unterschrift Datum Ort 12