Grundlagen des Managements



Ähnliche Dokumente
Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Vorwort zur 3. Auflage...

Grundlagen des Managements Basiswissen

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Basiswissen für Studium und Praxis

Vorwort zur 3. Auflage

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Grundlagen des Managements

Management. Horst Steinmann / Georg Schreyögg. Grundlagen der Unternehmensführung GABLER. Konzepte - Funktionen - Fallstudien

Grundlagen der Organisationspsychologie

Vorwort zur 6. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII

Vorwort zur 1. Auflage. Teil 1 Management: Einführung und historische Entwicklung

Management. Horst Steinmann/Georg Schreyögg. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Grundlagen der Unternehmens führung

Management. Horst Steinmann / Georg S chrey ögg. Grundlagen der Unternehmensführung GABLER. Konzepte - Funktionen - Fallstudien

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmensführung

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Strategisches Management

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Innovationsmanagement im

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Der Zeitfaktor im Change Management

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Strategisches Prozesscontrolling

Organisation der Unternehmung

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Einführung in das Controlling

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Corporate Strategy & Governance

Kompendium Management in Banking & Finance

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

-V- Inhaltsverzeichnis

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Erfolgsfaktor Mitarbeiter

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis Funktion von Zielen Zielarten...

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Gordana Bjelopetrovic

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Unternehmensführungslehre

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Innovationsfördernde Unternehmenskultur

Vorlesung Organisation und Führung

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Human Capital strategisch einsetzen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Strategisches Multiprojektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Strategisches E ControlIing

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Strategisches Beschaffungsmanagement

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Organisation Personal & Führung Management

Software- Qualitätssicherung

Business IT Alignment

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

1. Einführung Grundbegriffe und Managementprozess (Kapitel 1) Unternehmensverfassung und Unternehmensethik (Kapitel 2)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Transkript:

Georg Schreyögg Jochen Koch Grundlagen des Managements Basiswissen für Studium und Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Vorwort V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen 1 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess 3 Lernziele zu Kapitel 1 5 1.1 Was heißt Management? 6 1.2 Die klassischen Management-Funktionen 9 1.3 Steuerungsaufgaben in der Empirie 13 1.4 Management-Rollen und klassische Management-Funktionen 18 1.5 Der moderne Managementprozess 20 1.6 Managementkompetenzen 24 Lernkontrollfragen 26 Diskussionsfragen 27 Fallstudie: Jürgen Heinrich 27 Literaturhinweise 30 2 Der Kontext des Managements und seine Gestaltung: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik 31 Lernziele zu Kapitel 2 33 2.1 Bezugsgruppen der Unternehmung 34 2.2 Unternehmensverfassung 38 2.2.1 Das Vertragsmodell der Unternehmung 38 2.2.2 Vertragsmodell und Preissystem 40 2.2.3 Kritik der empirischen Voraussetzungen des Vertragsmodells 42 2.3 Gesetzliche Regelungen 46 2.3.1 Externe Restriktionen 46 2.3.2 Interne Restriktionen 50 2.4 Management und Ethik (Unternehmensethik) 53 Lernkontrollfragen 61 Diskussionsfragen 61 Fallstudie: Zeus AG 62 Literaturhinweise 63 IX

Teil 2 Planung und Kontrolle 65 3 Strategische Analyse 67 Lernziele zu Kapitel 3 69 3.1 Unternehmensstrategie: Grundbegriffe 70 3.2 Das Grundmodell des Strategischen Managements 73 3.3 Strategische Umweltanalyse: Chancen und Risiken 76 3.3.1 Die globale Umwelt 77 3.3.2 Wettbewerbsumwelt: Markt-und Geschäftsfeldanalyse 81 3.3.2.1 Potenzielle Neuanbieter (Markteintrittsbarrieren) 82 3.3.2.2 Abnehmeranalyse 84 3.3.2.3 Lieferantenanalyse 85 3.3.2.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte 85 3.3.2.5 Rivalität unter den Anbietern 86 3.3.2.6 Industrielle Beziehungen und der Staat als Wettbewerbsfaktoren 86 3.4 Strategische Unternehmensanalyse: Stärken und Schwächen 87 3.4.1 Ressourcen als Wertaktivitäten 89 3.4.2 Ressourcen im Wertschöpfungsprozess 89 3.4.3 Organisationale Fähigkeiten und Kompetenzen 92 3.4.4 Bewertung der Unternehmensressourcen 93 Lernkontrollfragen 95 Diskussionsfragen 96 Fallstudie: Barcley & Conen Optics 96 Literaturhinweise 100 4 Strategiebestimmung und-umsetzung 101 Lernziele zu Kapitel 4 103 4.1 Strategiebestimmung und-umsetzung : 104 4.1.1 Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene 104 4.1.1.1 Ort des Wettbewerbs 105 4.1.1.2 Regeln des Wettbewerbs 106 4.1.1.3 Schwerpunkt des Wettbewerbs 106 4.1.1.4 Strategieoptionen im Überblick 111 4.1.2 Strategische Optionen auf der Gesamtunternehmensebene 112 4.1.2.1 Diversifikation 112 4.1.2.2 Portfolio-Strategien 115 4.1.2.3 Strategien im internationalen Kontext 119 4.1.2.4 Kernkompetenz-Strategie 121 4.2 Strategieimplementation 123 4.3 Strategische Kontrolle 126

Lernkontrollfragen 131 Diskussionsfragen 132 Fallstudie: Smart 133 Literaturhinweise 134 5 Operative Planung und Kontrolle 135 Lernziele zu Kapitel 5 137 5.1 Zum Zusammenhang von operativem und strategischem Planungssystem 138 5.2 Merkmale der operativen Planung 140 5.2.1 Arten operativer Pläne 140 5.2.2 Die Interdependenz der Teilpläne 145 5.2.3 Die operative Planung unter Unsicherheit 147 5.3 Operative Planungsmodelle 151 5.4 Operative Modellplanung am Beispiel der Linearen Programmierung 154 5.5 Operative Modellplanung am Beispiel der Break-even-Analyse 159 5.6 Budgetierung 168 5.6.1 Grundfragen der Budgetierung 168 5.6.2 Arten von Budgets 171 5.6.3 Der Budgetierungsprozess 173 5.7 Die operative Kontrolle 175 Lernkontrollfragen 180 Diskussionsfragen 180 Fallstudie: Sektkellerei Goldtröpfchen 181 Literaturhinweise 182 Teil 3 Organisation, Führung und Personaleinsatz 183 6 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten 185 Lernziele zu Kapitel 6 187 6.1 Motivation und Motivationstheorien 188 6.2 Der Motivationsprozess (Erwartungs-Valenz-Theorie) 189 6.3 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow 195 6.4 Die Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg) 199 6.5 Motivation durch Ziele 203 6.6 Praktische Umsetzung: Motivierende Arbeitsgestaltung 205 6.7 Motivation und sozialer Vergleich 210 Lernkontrollfragen 211 Diskussionsfragen 212 Fallstudie: Josef Scheller 212 Literaturhinweise 215 XI

7 Gruppe und Gruppenverhalten 217 Lernziele zu Kapitel 7 219 7.1 Begriff und Typen von Gruppen 220 7.2 Der Gruppenprozess: Ein systemanalytischer Bezugsrahmen 221 7.3 Die Inputvariablen 224 7.4 Der Prozess: Gruppenformation und-entwicklung 226 7.4.1 Gruppenkohäsion 226 7.4.2 Normen und Standards 228 7.4.3 Interne Sozialstruktur der Gruppe 230 7.4.3.1 Die Statusstruktur 230 7.4.3.2 Rollenstruktur 231 7.4.3.3 Führungsstruktur (informelle) 237 7.4.4 Kollektive Handlungsmuster 239 7.4.4.1 Risikoschub in Gruppen 239 7.4.4.2 Gruppendenken 240 7.4.4.3 Konzertierte Gruppenaktionen 243 7.5 Die Gruppenleistung (Output) 244 7.6 Beziehungen zwischen Gruppen 247 Lernkontrollfragen 251 Diskussionsfragen 251 Fallstudie: Die Versetzung 252 Literaturhinweise 254 8 Führung 255 Lernziele zu Kapitel 8 257 8.1 Führung und Führungseigenschaften 259 8.2 Führung als Einflussprozess 264 8.3 Dynamik des Führungsprozesses: Die Identitätstheorie 271 8.4 Führungsstile und Leistungsverhalten 274 8.5 Situationstheorien der Führung 280 8.6 Neue Herausforderung für Führungskräfte 283 8.6.1 Führung von Externen 283 8.6.2 Führung und Coaching 284 8.6.3 Führung im internationalen Kontext 286 Lernkontrollfragen 288 Diskussionsfragen 289 Fallstudie: Dr. Sabine Faust 289 Literaturhinweise 291 XII

9 Gestaltung organisatorischer Strukturen 293 Lernziele zu Kapitel 9 295 9.1 Management organisatorischer Strukturen 296 9.2 Organisatorische Arbeitsteilung 300 9.2.1 Aufgabenanalyse 300 9.2.2 Formen organisatorischer Arbeitsteilung 302 9.2.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses 308 9.3 Organisatorische Integration 311 9.3.1 Abstimmung durch Hierarchie 312 9.3.2 Abstimmung durch Programme 316 9.3.3 Selbstabstimmungsregelungen 317 9.3.4 Prozessorganisation 322 9.4 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung 324 Lernkontrollfragen 330 Diskussionsfragen 330 Fallstudie: Gross AG 331 Literaturhinweise 334 10 Die informale Organisation: Unternehmenskultur 335 Lernziele zu Kapitel 10 337 10.1 Einleitung 338 10.2 Begriff und Bedeutung von Unternehmenskultur 339 10.3 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur 341 10.3.1 Basisannahmen 341 10.3.2 Normen und Standards 344 10.3.3 Symbole und Zeichen 346 10.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen 348 10.5 Starke und schwache Kulturen 350 10.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen 351 10.7 Wirkungen von Unternehmenskulturen, 353 10.7.1 Positive Effekte 353 10.7.2 Negative Effekte 355 10.8 Kulturwandel (Cultural Change) 357 10.9 Unternehmenskultur im internationalen Kontext 360 Lernkontrollfragen 363 Diskussionsfragen 364 Fallstudie: Hewlett Packard 365 Literaturhinweise 365 11 Change Management und Innovation 367 Lernziele zu Kapitel 11 369 11.1 Change Management als generische Steuerungsaufgabe 370 11.2 Veränderung durch Zielvorgabe 371 11.3 Widerstand gegen Änderungen 372 XIII

1 11.4 Proaktives Veränderungsmanagement 376 11.4.1 Maßnahmen zur Überwindung von Wandel widerständen. 376 11.4.2 Organisationsentwicklung (OE) 378 11.5 Transformationsmodelle 384 Lernkontrollfragen 386 Diskussionsfragen 387 Fallstudie: Frank Schäfer 388 Literaturhinweise 390 12 Organisatorisches Lernen und Wissensmanagement 391 Lernziele zu Kapitel 12 393 12.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen 394 12.2 Lernebenen 396 12.3 Lernformen 398 12.4 Wissensmanagement 401 12.5 Change Management: Zwischen Stabilität und Wandel 405 Lernkontrollfragen 409 Diskussionsfragen 409 Fallstudie: Pacific National Bank 410 Literaturhinweise 414 13 Personal als Managementaufgabe 415 Lernziele zu Kapitel 13 417 13.1 Personalfunktionen in der Unternehmensführung 418 13.2 Die Personalauswahl 420 13.2.1 Vorbereitende Maßnahmen 420 13.2.2 Methoden zur Fundierung der Auswahlentscheidung 422 13.3 Personalbeurteilung und -entwicklung 428 13.3.1 Funktionen und Zwecke 428 13.3.2 Ansätze der Personalbeurteilung 430 13.3.3 Das Mitarbeitergespräch 432 13.3.4 Die Vorgesetztenbeurteilung 433 13.3.5 Personalentwicklung 436 13.4 Entlohnung als Managementaufgabe 439 13.4.1 Grundlagen der Entgeltdifferenzierung 441 13.4.2 Entlohnung und Motivation 444 13.4.3 Entlohnung und Lohnzufriedenheit 445 Lernkontrollfragen 448 Diskussionsfragen 448 Fallstudie: Eva Winter 449 Literaturhinweise 451 Literaturverzeichnis 453 Stichwortverzeichnis 475 XIV