Unternehmensstiftungen im Spannungsverhältnis zwischen Unternehmens- und Gemeinwohlbezug



Ähnliche Dokumente
Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Elemente der Betriebswirtschaft

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Islamismus in Tschetschenien

Steuerung der Unternehmensleistung

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Stressmanagement im Fernstudium

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Interaktive Whiteboards im Unterricht

SEO Strategie, Taktik und Technik

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Energieeffizienz mit System

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Über die Herausgeber

Ratgeber Soziale Phobie

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

EÜR contra Bilanzierung

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Deutschland-Check Nr. 35

Existenzgründer Rating

"Segeln und Physik" Beispiele für einen fächerübergreifenden Unterricht. Anne Kemmer

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Markus Demary / Michael Voigtländer

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

126 AktG (Anträge von Aktionären)

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Information und Kommunikation

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Sexuierte Positionen in der Schule

Strategisches Innovationsmanagement

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Die schriftliche Arbeit

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Bewertung von Rehakliniken

Selbstcoaching konkret

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Deutschland-Check Nr. 34

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Menschen und Natur verbinden

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Zwischen Teddybär und Superman

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

BENUTZERHANDBUCH. Version 7.6

Öffentliche Unternehmen

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Erfolgreiches Kita-Management

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Transkript:

Unternehmensstiftungen im Spannungsverhältnis zwischen Unternehmens- und Gemeinwohlbezug Interessenkonflikt und Lösungswege Jörg Ultsch

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Ultsch, Jörg: Unternehmensstiftungen im Spannungsverhältnis zwischen Unternehmens- und Gemeinwohlbezug - Interessenkonflikt und Lösungswege ISBN 978-3-941274-24-2 Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2011, Göttingen Optimus Verlag URL: www.optimus-verlag.de Printed in Germany Papier ist FSC zertifiziert (holzfrei, chlorfrei und säurefrei, sowie alterungsbeständig nach ANSI 3948 und ISO 9706) Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Einleitung... 1 1 Unternehmensstiftungen als organisationale Form gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen... 5 1.1 Corporate Social Responsibility (CSR) / Corporate Citizenship (CC)... 6 1.2 Strategische Einbindung von CSR / CC... 9 1.3 Die gemeinnützige Unternehmensstiftung... 12 1.3.1 Begriffsvielfalt... 13 1.3.2 Zivilrechtliche Rahmenbedingungen... 15 1.3.3 Steuerrechtliche Behandlung... 20 1.3.4 Unternehmensstiftungen als CC-Instrument... 23 2 Unternehmens- und Gemeinwohlbezug von Unternehmensstiftungen... 27 2.1 Theoretische Grundlagen der Austauschbetrachtung zwischen Stifterunternehmen und Stiftung... 27 2.1.1 Power Dependence Ansatz... 28 2.1.2 Resource Dependence Ansatz... 31 2.1.3 Erkenntnisbeitrag zum Verhältnis zwischen Stifterunternehmen und Stiftung... 33 2.2 Erwartungen des Stifterunternehmens... 35 2.2.1 Loyalität der Stiftung... 35 2.2.2 Förderung von Unternehmensinteressen... 37 2.3 Gemeinwohlbindungen der Unternehmensstiftung... 40 2.3.1 Gemeinwohlbegriff... 40 2.3.2 Gesellschaftliche Funktionen von Stiftungen... 42 2.3.3 Legitimation durch öffentliche Akzeptanz... 44 2.4 Interessenkonflikt und Lösungswege... 47 I

Inhalt 3 Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen... 51 3.1 Entstehungsprozess... 51 3.2 Inhalt... 52 3.3 Stellungnahmen deutscher Unternehmensstiftungen zu den Zehn Empfehlungen... 56 3.3.1 Methodik... 56 3.3.2 Ergebnisse... 57 4 Fazit und Ausblick... 65 5 Literaturverzeichnis... 69 II

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Corporate Social Responsibilty-Pyramide... 7 Abbildung 2: CSR-Pyramide des Volkswagen Konzerns... 8 Abbildung 3: Prozess des strategischen Corporate Citizenship... 12 Abbildung 4: Selbstständige Stiftung... 16 Abbildung 5: Balance zwischen Unternehmens- und Gemeinwohlinteresse.. 49 Abbildung 6: Unternehmensstiftung als Intermediär... 66 III

Abkürzungsverzeichnis aao am angegebenen Ort AG Aktiengesellschaft AO Abgabenordnung BGB Bürgerliches Gesetzbuch BMW Bayerische Motoren Werke bspw. beispielsweise bzw. beziehungsweise CC Corporate Citizenship CSR Corporate Social Responsibility d.h. das heißt ErbStG Erbschaftsteuergesetz etc. et cetera e.v. eingetragener Verein f. folgende GewStG Gewerbesteuergesetz GF Geschäftsführer GG Grundgesetz GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung ggmbh gemeinnützige GmbH Hg. Herausgeber KStG Körperschaftsteuergesetz NGO Non Governmental Organisation NPO Nonprofit Organisation Nr. Nummer PR Public Relations PwC Pricewaterhouse Coopers Rdn. Randnummer RWE Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk vgl. vergleiche WWF World Wildlife Fund www world wide web z.b. zum Beispiel V

Einleitung Die Deutsche Telekom AG hat die Deutsche Telekom Stiftung als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung und in der Überzeugung gegründet, dass Bildung, Forschung und Innovation unverzichtbare Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung in einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft sind und der Staat auch auf die Ideen und Initiativen privater Akteure angewiesen ist, um die neuen Herausforderungen in diesen Bereichen bewältigen zu können. 1 Auszug aus dem Leitbild, Deutsche Telekom Stiftung Art. 14 Absatz 2 des deutschen Grundgesetzes stellt grundsätzlich fest: Das Eigentum verpflichtet, sein Gebrauch soll auch dem Wohl der Allgemeinheit dienen. In den vergangenen Jahren haben die Globalisierung und eine fortschreitende Privatisierung dazu geführt, dass sich Macht und Einfluss von den politischen auf die wirtschaftlichen Akteure verlagert hat: die unternehmerischen Möglichkeiten, zu positiven Entwicklungen und Veränderungen in der Gesellschaft beizutragen, sind gewachsen. Daher sollen Unternehmen gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte mehr leisten als Gewinne zu erzielen und Güter herzustellen. 2 Hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Engagements besteht für das Unternehmen eine Rechenschaftspflicht gegenüber Gesellschaftern und Mitarbeitern ( business case ) sowie andererseits gegenüber dem gesellschaftlichen Umfeld ( social case ). Eine Win-Win-Situation kann dann entstehen, wenn sich durch das unternehmerische, sozial verantwortliche Handeln für alle Beteiligten - Unternehmen, gemeinnützige Partnerorganisationen, gesellschaftliches Umfeld - Vorteile erzielen lassen. 3 Hierfür leistet dem Unternehmen das Instrument der Unternehmensstiftung eine wertvolle Unterstützung: Sie nutzt das hohe öffentliche Ansehen einer 1 www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/telekom- Stiftung/de/413836/blobBinary/Leitbild.pdf;jsessionid=55498442A6C9B45688C1FD6052530081 2 vgl. Liz Mohn, Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, S.2, Vorwort zur Dokumentation der Ergebnisse einer Befragung der Bertelsmann Stiftung, www.aktivebuergerschaft.de/fp_files/studienberichte/bg_emnid_unternehmensbefragung_csr_2005.pdf 3 vgl. Habisch, Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe, S.37-43 1

Einleitung gemeinnützigen Stiftung und dokumentiert damit zugleich die dauerhafte und nachhaltige Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. 4 Eine Unternehmensstiftung ist in der Regel eine selbstständige juristische Person und mit eigenem Kapital ausgestattet, das bedeutet, sie kann die Förderung gemeinnütziger Zwecke - unabhängig von einer schwankenden Ertragssituation des Gründungsunternehmens - kontinuierlich verfolgen. 5 Die Mehrzahl der DAX-Unternehmen und mehrere hundert andere Unternehmen in Deutschland verfügen bereits über eine gemeinnützige Unternehmensstiftung, die wesentlich zum Kapitalwachstum im Stiftungssektor beitragen. 6 Doch wie wirken sich die spezifischen Anforderungen an eine Unternehmensstiftung auf deren Handeln in der Praxis aus? Einerseits wird die Stiftung durch ein Unternehmen errichtet, das bestimmte Erwartungen mit der Stiftungstätigkeit verbindet; die Stiftung soll sich loyal gegenüber dem Unternehmen verhalten und dessen geschäftliche Interessen auf eine zurechenbare Weise fördern. Auf der anderen Seite wäre es für die Glaubwürdigkeit und damit für den angestrebten gesellschaftlichen Erfolg einer Unternehmensstiftung problematisch, wenn sie in der Öffentlichkeit als verlängerter Arm einer integrierten CSR-Abteilung 7 des Unternehmens wahrgenommen wird, die sich lediglich nachrangig an gemeinnützigen Überlegungen orientiert: Die Legitimation als gemeinnützige Organisation stünde zur Disposition. Vor diesem Hintergrund hat im März 2010 der Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Empfehlungspapier 8 beschlossen, mit dem er sich sowohl an Unternehmensstiftungen als auch an Unternehmen wendet, die bereits eine gemeinnützige Stiftung errichtet haben oder dies beabsichtigen. Die Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen sollen Hilfestellung geben, um Interessenkonflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden oder im Nachhinein hierfür Lösungswege aufzuzeigen. Aber erfüllen die Zehn Empfehlungen auch den sie zugrunde liegenden Zweck? Wie beurteilen Vertreter deutscher Unternehmensstiftungen dieses Empfehlungspapier? Die vorliegende Master-Thesis geht von folgender Prämisse aus: Unternehmensstiftungen agieren in einem Spannungsverhältnis zwischen Unternehmens- und Gemeinwohlbezug. 9 Sie beschäftigt sich folglich mit den Herausforderungen, denen sich eine Unternehmensstiftung aufgrund ihrer besonde- 4 vgl. Strachwitz/Reimer, Corporate Foundations, S.60 5 vgl. Strachwitz/Reimer, aao, S.59-61 6 vgl. www.die-stiftung.de/nachrichten/meldung/artikel/ratschlaege-fuer-unternehmensstiftungen.html 7 www.nachhaltigwirtschaften.net/scripts/basics/eco-world/wirtschaft/basics.prg?a_no=2792 8 www.stiftungen.org/files/original/galerie_vom_10.10.2005_12.40.23/zehn_empfehlungen_fuer_ Unternehmensstiftungen.pdf 9 vgl. insbesondere die Ausführungen bei Strachwitz/Reimer, Stiftungen, S.221-223 2

Einleitung ren Position zwischen Markt und Nonprofit Sektor stellen muss. Darüber hinaus will die Thesis darlegen, wie man (potenzielle) Interessenkonflikte lösen bzw. verhindern kann. Die Master-Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte. Der erste Teil bietet zunächst eine Einführung in das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, überdies enthält er eine Präsentation zu den Grundlagen einer gemeinnützigen Unternehmensstiftung. Woran zeigt sich der Unternehmens- als auch der Gemeinwohlbezug von Unternehmensstiftungen: Die Dokumentation dieses Spannungsfelds und möglicher Lösungswege sind Gegenstand des zweiten Kapitels. Der darauf folgende Abschnitt widmet sich den Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen; die Thesis präsentiert hierzu exemplarisch die Stellungnahmen von Vertretern mehrerer deutscher Unternehmensstiftungen. Zum Schluss der Arbeit wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben. 3