Öffentlichkeitsbeteiligung:



Ähnliche Dokumente
Führungsgrundsätze im Haus Graz

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

In Kooperation mit Dr. Hans Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Das Persönliche Budget

Filmprädikate wertvoll und besonders wertvoll

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

EDi Evaluation im Dialog

Positionierungsspiel. Statements und Fragen zu Werbung im Social Web

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Frauen gehen in Führung!

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Präsentationen gekonnt durchführen

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Verschiedene Arten von Teams

Auswertung MAN - Gesundheitsschicht 07. Juni Oktober Anzahl Teilnehmer: 370 Feedback von 355 Teilnehmern 30 Gesundheitsschichten

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Seminar für Führungskräfte

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

ZIELE DES WSS. Michael Payer Christine Pichler Helfried Wolf Georgia Pletzer TN (13) TOPS

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

Checkliste funtasy projects

Schwerpunkte heutiger Abend

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Umfrage zur "Akzeptanz der Schulmensa" Beteiligte Schulen: Paul-Hindemith-Grundschule Wentzinger Realschule Wentzinger Gymnasium

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Von den Kinderrechten zur Kinderbeteiligung Erfahrungen zur Kinderakademie Wir haben Rechte

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, NK/KT/CT T

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Welchen Beitrag leistet die Mediation?

Erfolg beginnt im Kopf

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Energiewende und Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Fact sheet SUP-Erfolgsfaktoren

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Transkript:

Arbter: ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik, 1 Überblick ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik Wer ist die ffentlichkeit? Was ist ffentlichkeitsbeteiligung? Intensitätsstufen Wozu ffentlichkeitsbeteiligung? g Erfolgsfaktoren Methoden Qualitätsstandards Förderliche Haltung. Kerstin Arbter, www.arbter.at, 15.11.2011, Schloss Retzhof, Leitring, Steiermark 1 2 Wer ist die ffentlichkeit? Was ist ffentlichkeitsbeteiligung? Das Miteinander Breite ffentlichkeit Organisierte ffentlichkeit ffentlichkeit: BürgerInnen, Interessengruppen BürgerInnen Interessenvertretungen Beteiligung BürgerInneninitiativen Organisationen der Zivilgesellschaft (Politische) Entscheidungsgremien Verwaltung BürgerInnenbeteiligung ffentlichkeitsbeteiligung = Partizipation 3 4 Intensität der Beteiligung Stufe 1: Information Stufe 1: Information Kooperation Über Planung od. Entscheidung informiert, kein Einfluss darauf Konsultation V Information 5 6

Arbter: ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik, 2 Stufe 2: Konsultation Stufe 3: Kooperation Zu Frage od. Entwurf Stellung nehmen Planung od. Entscheidung mitgestalten V V 7 8 Wozu ffentlichkeitsbeteiligung? Entscheidungen werden nachvollziehbar, akzeptiert und besser Verständnis für andere Meinungen und Bewusstseinsbildung, gemeinsam Lernen Ownership = Mit-Verantwortung Interessenausgleich, Kooperation statt Konkurrenz Erfolgsfaktoren 1.Gestaltungsspielraum & Ergebnisoffenheit 2.Solide Vorbereitung des Beteiligungsprozesses & politisches Commitment zum Prozess 3.Offene und respektvolle Haltung gegenüber der ffentlichkeit. Breitere Entscheidungsgrundlagen für PolitikerInnen Mehr Vertrauen in die Politik und in die öffentliche Verwaltung, näher zu den BürgerInnen Raschere, kostengünstigere Umsetzung. 9 10 1. Gestaltungsspielraum & Ergebnisoffenheit 2. Solide Vorbereitung & politisches Commitment zum Prozess Themen Fixpunkte, wer entscheidet Frühzeitig von Anfang an. 11 12

Arbter: ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik, 3 Ziel des Beteiligungsprozesses Einflussmöglichkeiten Was soll mit der Beteiligung erreicht werden? Abgesicherte Lösung Nachvollziehbare Entscheidungen Akzeptanz Know-how, Erfahrungen einbeziehen Ideen (Konsensualer) Vorschlag od. fachliche Empfehlung für EntscheidungsträgerInnen Entscheidung.... 13 14 Zielgruppen Methoden Wer ist betroffen? Wer ist interessiert? Wen braucht man zur Umsetzung? Maßgeschneidert für den Zweck Runder Tisch Wertschätzende Befragung... 15 16 17 18

Bildungsnetzwerk Steiermark Tag der Weiterbildung, 15.11.2011, Schloss Retzhof Leitring Arbter: ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik, 4 19 20 Zufallsauswahl: 12-15 BürgerInnen 1 ½ Tage Persönliche Meinung Freie Themenwahl Gemeinsames Statement Präsentation. 21 22 23 24

Arbter: ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik, 5 BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung, PolitikerInnen BürgerrätInnen präsentieren TeilnehmerInnen geben Feedback und ergänzen Alle können zu Wort kommen 1 Abend Feedbackrunde mit PolitikerInnen. 2. Solide Vorbereitung & politisches Commitment zum Prozess Ziel Einflussmöglichkeiten Zielgruppen Methoden Prozessbegleitung Politisches Commitment Standards der ffentlichkeitsbeteiligung. 25 26 Prozessbegleitung Politisches Commitment Organisation und Moderation Extern oder intern. EntscheidungsträgerInnen tragen Beteiligungsprozess mit Zusage zur Berücksichtigung der Ergebnisse. 27 28 Berücksichtigen Qualitätskriterien für Beteiligungsprozesse ( ) Argumente fachlich prüfen, allenfalls mit den Beteiligten diskutieren, nachvollziehbar bewerten und danach in die Überlegungen ( ) einfließen lassen. (Standards der ffentlichkeitsbeteiligung, 2008) Abweichende Entscheidungen nachvollziehbar begründen. 29 30

Arbter: ffentlichkeitsbeteiligung: das Miteinander von BürgerInnen, Interessengruppen, Verwaltung und Politik, 6 Standards der ffentlichkeitsbeteiligung 3. Offene und respektvolle Haltung Arbeitsgruppe partizipativer Prozess Ministerratsbeschluss 2008 Praxisleitfaden 2011 www.partizipation.at/standards_oeb.html 31 32 Gleiche Augenhöhe Perspektivenwechsel 33 34 Würdigung des Engagements Geben Nehmen Ich freue mich auf unseren Austausch! Kerstin Arbter office@arbter.at www.arbter.at 35 36