Phosphor in gesamtgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsbetrachtung

Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Weiterbildungen 2014/15

Presse-Information

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Mittendrin und dazwischen -

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten


Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit)

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Was leistet die Rechtsetzungslehre in der Praxis? Simone Ledermann

Erfolg beginnt im Kopf

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Grundsätze Teamentwicklung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Menschen und Natur verbinden

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

, S. 41, auch erschienen in: ifo-schnelldienst 58 (12), S

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Datenbanken Microsoft Access 2010

Deutschland-Check Nr. 35

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Strategisches Management in der Sozialhilfe

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

WINKHAUS Schließzylinder / Schließtechnik System X-tra

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Klimaneutral leben: Mehr als eine UBA-Broschüre

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Tag der Schulverpflegung 2014

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Hauptabteilung Politische Bildung

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

STLB-Bau Kundenmanager

Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie. Daniel Deimling, M.A

Nachhaltigkeits-Check

allensbacher berichte

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Tag des Datenschutzes

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Checkliste für getrennt lebende Eltern

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Transkript:

Phosphor in gesamtgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsbetrachtung Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht Universität Bremen/ Universität t Rostock www.jura.uni-bremen.de/ekardt.pdf

Literaturhinweise Wird die Demokratie ungerecht?, C.H. Beck/ Taschenbuch 2007 (insb. Kap. I E., III., V G.) mehrere Aufsätze konkret zur Landwirtschafts-/ Phosphor-/ / Uranproblematik unter www.feu.uni- bremen.de/downloads/ekardt/ Publikationsliste unter www.jura.uni- bremen.de/ekardt.pdf

Was meint überhaupt Nachhaltigkeit? >>> übergreifende Herausforderung schlechthin im 21. Jahrhundert Nachhaltigkeit meint globale und intergenerationelle Gerechtigkeit vier Nachhaltigkeitsregeln weder ein Dreisäulenmodell der Nachhaltigkeit noch eine Hereinnahme letzlich beliebiger politischer Ziele in den Begriff wird der Nachhaltigkeitsidee gerecht (= deutsche Debatte wird insoweit der Agenda 21 von 1992 nicht gerecht; i.ü.. auch in Deutschland viel Kritik an drei SäulenS ulen ) Langfrist- bzw. Globalitätsfokus tsfokus; Trennbarkeitsproblem; Grundbedürfnisfokus rfnisfokus Begriff Nachhaltigkeit in Gesetzen daher oft irreführend Nachhaltigkeit ist nicht primär freiheitsbeeinträchtigend

Nicht-nachhaltige Phosphornutzung? >>> ökologische Gesamtbilanz der konventionellen Landwirtschaft zweifelhaft (primär: r: Großbetriebe und Fleischproduktion) >>> insoweit wohl weder dauerhaft durchhaltbar noch global ausdehnbar (also nicht im strengen Sinne nachhaltig) endliche Ressource schädliche Wirkungen von Überschüssen ssen (Gewässer) Uranproblematik Energiebilanz/ Klimabilanz Verknüpfung mit sonstigen Problemen (sonstige Nebeneffekte konventioneller Landwirtschaft z.b. = Schäden bei Biodiversität) t) Rückführung als Substitut z.t. ambivalent (Nebenwirkungen? Klimabilanz? Kosteneffekt?) >>> nicht nur einen Punkt sehen und andere ausblenden >>> absolute Düngermenge D wohl drosselbar (Überproduktion;( Reduktion des Konsums tierischer Nahrung)

Nicht-nachhaltige Phosphorregulierung trotz vieler Rechtsnormen? Konkretisierungs- und vor allem Vollzugsschwächen chen der sehr allgemeinen Düngemittelrechts D und der guten fachlichen Praxis? sogar finanzielle Anreize für f r bestehende Landnutzungsformen (insbesondere Subventionssystem) z.t. fehlende Grenzwerte (etwa für f r Uran) >>> Probleme bestehen allerdings wohl in z.t. deutlich höherem herem Maße e für f r andere Problemfelder der Landwirtschaft (z.b. Stickstoff)

Ursachen der ausbleibenden Phosphorwende/ Agrarwende >>> warum Probleme der Landwirtschaft unverändert ndert wenig reguliert (bzgl. Phosphor v.a. Massenproduktion/ Produktion tierischer Nahrungsmittel), obwohl seit langem bekannt? Gefangenendilemma, wirtschaftliche Fehlanreize z.b. durch Subventionssystem, HöfesterbenH ergänzende generelle Probleme mit Nachhaltigkeit, Konformität, t, raumzeitlich limitierte menschliche Emotionen, tradierte Werthaltungen ( Produktionssteigerung( Produktionssteigerung ) Grundstruktur = mehrfacher Teufelskreis zwischen Landwirten, Konsumenten, Politikern, Düngerherstellern D u.a.m.

Düngemittelrecht/ gute fachl. Praxis? >>> mengenmäß äßige Beschränkung? Vertrauen in Selbstregulierung? > > gescheitert (anspruchsvollere) ordnungsrechtliche Regelungen prinzipiell klarheitsfördernd, rdernd, motivationsadäquat und ökologisch sinnvoll in der Landwirtschaft allerdings Konkretisierungs-,, vor allem aber Vollzugsproblem ( Polizist( auf jedem Traktor?) zudem bei Phosphor eher das Ziel, die Massenproduktion und den Konsum tierischer Produkte zu treffen (und nicht P-Reduktion P bei sämtlichen s Landwirten) daher wohl = allenfalls ergänzende Strategie (z.b. für f Substitute konventioneller Phosphatdünger)

Umbau des Subventionssystems? >>> stärkere Umschichtung auf Umweltleistungen und weg von der Massenproduktion und tierischer Nahrung (und aus anderen Gründen als P auch auf Ökolandbau = Pestizide, Klimabilanz u.ä.).) >>> parallel hilfreich für f r verschiedene Folgen der Landwirtschaft >>> steht auch aus finanziellen Gründen an >>> allerdings auf Dauer wohl WTO-rechtlich problematisch (gegenwärtiges Subventionssystem allerdings ebenso)

Düngemittelabgabe? >>> nur für f r Wirtschaftsdünger? (Gülle? Reststoffe des Energiepflanzenanbaus?) >>> erneut parallel hilfreich in verschiedenen Hinsichten >>> Differenzierung Massen- und tierische Produktion versus sonstige Produktion machbar (aber schwieriger als beim Zertifikatmodell; s.u.) vollzugsfreundlich = bürokratiesparend b (und transaktionskostensparend) Effizienz Wissensproblem gelöst demokratiefreundlich (gegen korporatistische Konsensdemokratie ) Freiheitlichkeit Junktim Freiheit/ Folgenverantwortlichkeit (Verursacherprinzip) am besten europaweit Grenzkostenausgleich = kein WTO-Rechtsproblem

Globaler Flächenzertifikathandel? als paralleles Instrument in puncto Massenproduktion, Biodiversität, t, Entwaldung, Flächenverbrauch denkbar (z.t. alter SRU-Vorschlag) europäisch oder global denkbar Auktionierung und daraus gewonnene Pro-Kopf Kopf- Prämie soziale Verwerfungen durch Prämie und moderaten Einstieg vermieden zumindest mittelfristig jährliche j leichte Abwertung der Zertifikate verknüpfbar mit (europ./ globalem) Emissionshandel auch mit Grenzkostenausgleich = WTO-rechtskonform

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!