Hygienebeauftragte in der Pflege



Ähnliche Dokumente
Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gesetzliche Grundlagen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Leitlinie-Qualitätszirkel

Umgang mit Explantaten

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte


Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Stand: / MSGFG/ VIII 403

Was ist das Budget für Arbeit?

EU-Zulassung für Großküchen

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

I. A Organisation und Unternehmensführung

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte in der stationären und ambulanten Pflege und in sonstigen Pflegeeinrichtungen der Berliner Hygiene Fachschule

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Mittendrin und dazwischen -

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Evaluation des Projektes

Statuten in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Schulung: Familienbegleiter

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Deutschland-Check Nr. 35

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

J+S-Coach Das Leiterteam pflegen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Newsletter: Februar 2016

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Auswertung der Kontrollen in Alten- und Pflegeheimen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Zielgruppen des Aktionsplanes (die unterstrichenen Zielgruppen wurden bisher ungenügend berücksichtigt)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Konzentration auf das. Wesentliche.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Entwicklung von Führungskompetenzen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Transkript:

Hygienebeauftragte in der Pflege 6. Hagener Forum für angewandte Hygiene am 22.10.2014 Referent: Bernhard Külpmann Mehr wissen. Weiter denken.

Überblick Beauftragtenwesen allg. + speziell Zielsetzung Entwicklung Voraussetzung/ Erwartungen an die Rolle Qualifikation Profil und Bedarf Aufgaben Motivation Folie 2

Beauftragter Was ist das, was ist das nicht? Ein Beauftragter ist eine Person, die einen bestimmten Auftrag hat (Duden) im Rahmen eines Auftragsverhältnisses einmalig o. dauerhaft für einen Auftraggeber tätig (Wikipedia) (Ver-)Mittler, Vertreter, Sprecher (woxikon) Fachmann, Experte, Spezialist Ein Beauftragter ist kein Spitzel, Schnüffler, Zuträger ist kein Ersatz für Hygieneprofis (z.b. HFK) hat keine Alibifunktion hat (i.d.r.) keine Verantwortung (für andere) Folie 3

Hygienebeauftragte Formen und Wirkungsbereiche Krankenhaus Pflege/ Funktionsbereiche Lebensmittelbereiche Hauswirtschaft/ Reinigung Rehabilitationseinrichtungen Ambulante OP-Zentren Arztpraxen Pflegeeinrichtungen (stationär/ ambulant) Betreutes Wohnen Rettungs-/ Krankentransportwesen (BRK: Fachkraft für Rettungsdiensthygiene) Folie 4

Hygienebeauftragte Zielsetzungen Die Umsetzung der Hygienerichtlinien erfolgt schneller Der Hygienestatus besser erhoben Der Informationsfluss wird erhöht Die Identifikation mit den Hygieneproblemen wird verbessert Grobe Fehler im Hygienemanagement werden besser erkannt Ansprechpartner für die Hygiene sind im Haus bekannt??? Folie 5

Hygienebeauftragte Entwicklung Link nurses (LNs) are traditionally defined as practising nurses with an expressed interest in a specialty and a formal link to specialist team members (MacArthur, 1998) Diabetesbeauftragte, Ernährungsbeauftragte, Wundbeauftragte Sicherheitsbeauftragte QM-Beauftragte Hygienebeauftragte / Link-Nurses (liaison or support person) Folie 6

Hygienebeauftragte Entwicklung Beginn der Link Nurse-Idee in den 1980er Jahren (versch. Länder) allg. Unterstützung in der Pflegeausbildung (vgl. Praxisanleiter) spezialisierte Link-Nurses seit Anfang der 1990er z.b. Erstellung von Guidelines zur Anwendung von Harnwegskathetern (u.a. Vermeidung kath.-assoziierter Harnwegsinfekte) Einbindung von klinischen Personal bei der Infektionsprävention erwies sich als erfolgreiche Strategie Mitte der 1990er Jahre Beginn der IPC-LNs (Link-Nurses for infection prevention and control) in UK seitdem Ausbreitung und Weiterentwicklung in Europa und weltweit Begriff Hygienebeauftragter in allen Ländern bekannt, ebenso das dahinterstehende Konzept (EUNETIPS-Umfrage, 2012) Folie 7

Hygienebeauftragte Entwicklung Deutschland: KRINKO-Empfehlung 2009 zurzeit hohes Interesse + starke Verbreitung im Gesundheitswesen Probleme: Aufgaben/ Kompetenzen sind weitestgehend undefiniert; selten ausreichende Freistellung für die Aufgaben (Alibifunktion) Folie 8

Hygienebeauftragte Rolle Stichworte: (missing) link, Bindeglied Verbindung zwischen HFK und Stations-/ Bereichspersonal Ansprechpartner für die HFK im Tätigkeitsbereich wertvolle personelle Ressource zur Compliancesteigerung für hygienisches Verhalten Beratung u. Fortbildung der eigenen Kolleginnen und Kollegen Schnittstelle und Multiplikator Folie 9

Hygienebeauftragte intrinsische Voraussetzungen Interesse an der speziellen Aufgabe Motivation Freiwilligkeit Anerkennung durch die Kollegen ( standing im Team) Unterstützung durch Vorgesetzte Ressourcen (v.a. Zeit, evtl. Geld) Folie 10

Hygienebeauftragte extrinsische Voraussetzungen Grundausbildung u. Berufserfahrung Qualifikation und regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen Bestellung u. Definition der Aufgaben (Stellenbeschreibung) Zeitliche Freistellung DGKH empfiehlt mindestens 4 Stunden pro Woche + zeitnahe Freistellung bei aktuellen Problemen mit hohem Gefährdungspotential (z.b. Kontrolle eines Ausbruchs) Möglichkeiten zum Austausch (z.b. regelmäßige HBP-Treffen, Mitwirkung in der Hygienekommission) Folie 11

Hygienebeauftragter Vorschriften/ Vorgaben Hygieneverordnungen der Länder (z.b. HygMedVO NRW) nicht einheitlich gefordert KRINKO-Empfehlungen Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen Keine Aussagen zum Umfang der Qualifizierung Empfehlungen DGKH und VHD empfehlen einen 40-Stundenkurs (Curricula) Folie 12

Hygienebeauftragte Curricula-Vergleich DGKH HYBETA VHD Wichtige Fragen: Art der Einrichtung, Zielgruppen, Aufteilung, Ort, Umfang Folie 13

Hygienebeauftragte Curriculum (DGKH) Gesetzliche u. normative Regelungen Hygienemanagement u. Aufgaben des Hygienefachpersonals Nosokomiale Infektionen Surveillance von nosokomialen Infektionen Ausbruchmanagement Händehygiene Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen, Umgebungsuntersuchungen Verfahrensweisen zur Prävention von NI (Harnwege, Wunde, Pneumonie, Sepsis Folie 14

Hygienebeauftragte Curriculum (DGKH) Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- u. Risikobereichen Haut-, Schleimhaut-, Wundantiseptik Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation Schutzkleidung und ausrüstung Anforderungen an Krankenhauswäsche Lebensmittel- u. Küchenhygiene Hygiene bei Krankentransport, Überleitungsbögen Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder u.a. Anforderungen an bauliche u. technische Ausstattungen Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser) Folie 15

Profil: Hygienebeauftragte Profil und Bedarf Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in mit mehrjähriger Berufserfahrung konkrete Kontaktperson / Ansprechpartner Keine Weisungsbefugnis! Bedarf: 1 MA / Station bzw. Funktionsbereich sinnvoll auch in anderen Bereichen Freistellung für die Aufgabe im erforderlichen Umfang (HygMedVO NRW) Folie 16

Hygienebeauftragte Aufgaben Schnittstelle zw. eigenem Tätigkeitsbereich u. Hygieneteam Regelmäßige Teilnahme an Hygienefortbildungen, Arbeitsgruppen, Qualitätszirkeln Durchführung bereichsbezogener Schulungen zu korrekten Hygienepraktiken Multiplikator hygienerelevanter Themen Bereichsspezifische Mitwirkung beim Umgang mit Infektionsrisiken Erstellen von Hygieneplänen und Standards Ausbruchsmanagement (Erkennung, Bewertung, Information) hygienegerechten Verhalten und den Abläufen Folie 17

Motivationstipps (Allgemeine Beispiele) 1 Fehlverhalten kritisieren nur da Konfliktgespräche führen, wo man es selber leisten kann Kritik nur anbringen, wenn man mit der Person alleine ist evtl. CIRS-Meldung eingeben Umgang mit Desinteresse / Wie kann man Kollegen motivieren? auf eigene Motivation konzentrieren mit denen arbeiten, die man begeistern kann (Verbündete suchen) Zuständigkeit bei Ärzten, Therapeuten, Küchenpersonal etc. Rückmeldung/ Hilfeanfrage an die Hygieneabteilung diese können mit Arzt oder Leitung Rücksprache halten Folie 18

Motivationstipps (Allgemeine Beispiele) 2 Folie 19 Verhalten bei Beratungsresistenz von Kollegen, Umsetzungsvorschläge werden abgelehnt Info weiterleiten; auf Dienstanweisung hinweisen (Hygieneplan) Hygieneabteilung (o. andere Verbündete) mit ins Boot holen ggf. Gespräche (kurz) dokumentieren Umgang mit Das haben wir schon immer so gemacht!, Mach doch selber! So n Quatsch! o. Dafür habe ich keine Zeit! Kollegen auf der Sachebene begegnen Mit dem Widerstand des Gegners arbeiten was darüber erzählen lassen evtl. über alt und neu diskutieren Auf kollegialer Ebene regeln, nicht in gegenseitige Konfrontation gehen

Zusammenfassung Hygienebeauftragte sind mit unterschiedlichen Anforderungen, Zielen und Qualifikationen in unterschiedlichen Bereichen tätig Start der Idee/ des Konzeptes vor ca. 20 Jahren, in Deutschland vor ca. 5 Jahren (KRINKO) europaweite Ausbreitung in unterschiedlicher Ausprägung schmale, sehr unterschiedliche gesetzliche u. curriculare Vorgaben aktuell spürbarer Zuwachs an HBP u. Nachfragen nach Qualifikation Probleme: Rahmenbedingungen, Aufgabenbeschreibung, Ressourcen, Motivation take-home-message: Zukunft der Hygiene bedeutet u.a. personelle Netzwerkbildung mit Lasten- u. Aufgabenverteilung auf professionelle, qualifizierte, motivierte und interessierte MA in allen hygienerelevanten Bereichen Folie 20

Vielen Dank! Bernhard Külpmann HYBETA GmbH GB Hygienemanagement Nevinghoff 20 48147 Münster T +49 (0)251 2851-0 F +49 (0)251 2851-129 info@hybeta.com www.hybeta.com Mehr wissen. Weiter denken.

Quellen (soweit noch nicht genannt): Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygMedVO NRW) vom 13. März 2012 KRINKO-Empfehlung: Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen; Bundesgesundheitsbl 2009 52:951 962 Eigene Fortbildungen Folie 22