Multi Resistente Erreger



Ähnliche Dokumente

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

5. Isolierungsmaßnahmen

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Gesetzliche Grundlagen

Hygiene und Infektionsvorbeugung

5. Isolierungsmaßnahmen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

M ethicillin oder M ulti R S A

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2.

KOMET MRE. Hygieneplan MRSA (stationäre Pflege)

micura Pflegedienste Köln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Pflegefall tritt ein was tun?

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Pflege ein großes Thema...

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

Pflege im Jahr Pflege

Pflegeleistungen 2015

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

micura Pflegedienste München Ost

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leistungen für Demenzpatienten

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Statuten in leichter Sprache

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Informationen zur Tagespflege

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Gussnummern-Lesesystem

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Pflege zum Wohlfühlen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Jedes Leistungspaket beinhaltet alle Tätigkeiten, die nach allgemeiner Lebenspraxis oder nach fachlichem Standard damit verbunden sind.

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Anhang A: Persönliche Hygienemassnahmen Inhaltsverzeichnis

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Elternzeit Was ist das?

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Transkript:

Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich hat im entsprechenden Augenblick keine erkennbar positiven Folgen. Vor allem jedoch hat auch ein Hygienefehler im Augenblick seines Begehens keine sofort erkennbaren negativen Auswirkungen. Rolf Wyes Hygienefachkraft Kompetenzzentrum für Hygiene Mönchengladbach 2 Wer gelegentlich seine Händedesinfektion unterläßt, wer gelegentlich beim Harnblasenkatheterismus unsterile Handschuhe benutzt, wer ab und zu beim Absaugen unsteril arbeitet, der wird im Augenblick seiner Fehlhandlung nie Nachteile davon merken.. Multi Resistente Erreger Wer ist besonders gefährdet? 3 MRE, MRSA, ORSA, VRE, ESBL... Begrifflichkeiten Methicilin-resistenter Staphylococcus aureus* Multi-resistenter Staphylococcus aureus Mehrfach-resistenter Staphylococcus aureus Oxacilin-resistenter Staphylococcus aureus 4 Diabetiker, Diaylsepflichtige, Patienten mit Hautschädigungen (z.b. Ekzematiker), Patienten mit Kathetern, Kunststoffimplantaten, Gelenkersatz, Patienten mit Immunschwäche oder bestimmten Infektionen (z.b. Influenza-A-Viren). Erhöhtes Risiko Erhöhtes Risiko Patienteneigene Faktoren: hohes Alter, geringe Mobilität, offene Wunden, Decubitalulcera, Diabetes mellitus o.a. chronische Erkrankungen, Ekzeme, nässende Dermatitiden, funktionelle Störungen, Multimorbidität. Externe Faktoren: lang andauernde Antibiotikatherapie, Hospitalisierung in den letzten 6 Monaten, Invasive Maßnahmen, Fremdkörperimplantate, hohe Pflegestufe, enger Patienten-Personalkontakt, Harnwegskatheter. 5 6 1

36 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Einhaltung der Infektionshygiene Hygiene-Plan erstellen Fortbildungsangebote wahrnehmen (Hygieneschulungen für das Personal) Wonach soll man sich richten? Eindeutige Aussagen: Robert Koch-Institut: Empfehlung zur Prävention von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen Infektionsprävention in Heimen 7 8 9 10 11 12 2

13 14 15 16 Problem: private, häusliche Umgebung des Patienten ist keine medizinische Einrichtung. Aber: ein ambulanter Pflegedienst dagegen schon! Ziel: auf jeden Fall eine weitere Verbreitung des Erregers über das Pflegepersonal auf andere Patienten sicher ausschließen. in der häuslichen Umgebung des Patienten Bedingungen schaffen, die es ermöglichen, eine erfolgreiche MRSA-Sanierung durchzuführen, 17 18 3

Hygieneplan MRSA Allgemeine Hinweise der einerseits grundlegende Maßnahmen enthält, andererseits individuell je nach Übertragungsrisiko an den jeweiligen Einzelfall angepasst werden muss: Schulung der Mitarbeiter. Betreuung von MRSA-positiven Patienten nur durch eingewiesenes, informiertes Personal. Enger Kontakt zu infektiologisch erfahrenen Ärzten. Kontrolle der Einhaltung allgemeiner und spezieller Hygienemaßnahmen. 19 20 Information Information über MRSA-Trägertum Das betreuende und pflegende Personal des Pflegedienstes muss über die MRSA- Besiedlung bzw. Infektion informiert sein. Betroffene und Angehörige, Betreuer etc. sind über die erforderlichen Maßnahmen zu unterrichten. Entlassung aus dem Krankenhaus Info der Ärzte von nachfolgenden Einrichtungen (z.b. ambulanter Pflegedienst) bzw. Hausärzte durch Krankenhaus. Veranlassung entsprechender Maßnahmen in Absprache mit den behandelnden Ärzten bzw. Hausärzten. 21 22 Information über MRSA-Trägertum Einweisung MRSA-positiver Patienten (Infektion oder Kolonisation) in ein Krankenhaus oder zur ambulanten Therapie: Information der behandelnden (Krankenhaus-)Ärzte, gilt auch für Mitbewohner von MRSA-Patienten. Information von Rettungs- und Transportdiensten über Infektionstransport. möglichst separates Zimmer der Wohnung wenn der Patient mit MRSA abgesaugt werden muss, starke Sekretabsonderung hat, hustet, schnupft, nässende Ekzeme hat, 23 24 4

möglichst separates Zimmer der Wohnung wenn der Patient mit MRSA stark ausgetrocknete oder schuppende Haut hat, desorientiert und wenig bzw. nicht kooperativ ist, wenig bis keine persönliche Hygiene betreibt. kein Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen wie Schwimmund Therapiebäder, Saunen etc. Kontaktpersonen und Pflegepersonal auf ein notwendiges Maß beschränken, kein Kontakt zu Risikopersonen. 25 26 Risikopersonen, bei denen aufgrund von Vorerkrankungen ein besonderes Infektionsrisiko besteht, sind Personen mit Diabetes mellitus und Dialysepflicht, Personen mit Fremdkörpern, wie Kunststoffmaterialien (z.b. Venenkatheter) und Metalllegierungen (z.b. Gelenkersatz), Risikopersonen, bei denen aufgrund von Vorerkrankungen ein besonderes Infektionsrisiko besteht, sind Personen mit verletzter Haut, Personen mit Immunsupression oder bestimmten Infektionen (z.b. Influenza-A-Viren). Säuglinge und abwehrgeschwächte Personen. 27 28 Risikopersonen, bei denen aufgrund von Vorerkrankungen ein besonderes Infektionsrisiko besteht, sind Kontakte dieser Personen zum Patienten mit MRSA sollten zu ihrem eigenen Schutz unterbleiben. Pflegerische Tätigkeiten möglichst nach Versorgung aller anderen Patienten durchführen. Werden innerhalb eines Haushaltes mehrere Personen betreut, wird der MRSA-Patient zuletzt versorgt. Verbandwechsel, Katheterisierungen etc. immer im selben Zimmer durchführen. 29 30 5

Sanierung Hauptüberträger Im Krhs. begonnene Sanierung zu Ende führen. Wenn eine Sanierung durchgeführt werden soll, wird dabei die im Sanierungsstandard beschriebene Vorgehensweise empfohlen. Wichtig: wenn Sanierung, dann richtig! Hände des Personals, des Patienten und der Kontaktpersonen 31 32 Abdruckkulturen Hand Hauptüberträger Hauptüberträger Kontaminierte Hand nach Waschen nach Desinfektion Über die Hände werden die Keime von einem Patienten zum nächsten übertragen. 33 34 Händedesinfektion gem. CEN EN 1500 nur zugelassenes alkoholisches Desinfektionsmittel verwenden Desinfektionsmittel immer in die trockenen Hände einreiben eine ausreichend große Menge in die hohle Hand geben Hygienische Händedesinfektion vorgeschriebene Einwirkzeit beachten Benetzungslücken vermeiden: 35 vor und nach jeder Tätigkeit mit Körperkontakt, möglichst bei allen Patienten, auf jeden Fall bei bekannten MRSA-Trägern, nach möglicher Kontamination mit Körpersekreten und Ausscheidungen, nach dem Ausziehen von Einmalhandschuhen, nach dem Verlassen des Zimmers und der Wohnung. 36 1. 4. 2. 5. 3. 6. 6

Einmalhandschuhe bei Versorgung von Wunden, Tracheostomata, Kathetern, Sonden, bei Kontakt mit Körpersekreten und Exkrementen, sofort nach Beendigung der Tätigkeit (vor weiteren Tätigkeiten im Zimmer) entsorgen, anschließend hygienische Händedesinfektion. Schutzkittel/Einmalschürzen Nach Möglichkeit Einmalschürzen verwenden, patientenbezogen einsetzen, nach Ablegen hygienische Händedesinfektion. Kittel/Schürzen nach Gebrauch direkt in den Abfall entsorgen. 37 38 Mund-Nasen-Schutz bei intubierten, tracheotomierten und maschinell beatmeten Patienten während des Absaugens, Patienten mit starker Sekretabsonderung, Husten oder Schnupfen, Verbandwechsel, immobilen Patienten mit stark schuppiger Haut während des Bettens. Mund-Nasen-Schutz Vor Verlassen des Zimmers ablegen und nach Gebrauch direkt in den Abfall entsorgen, nach Ablegen hygienische Händedesinfektion durchführen. 39 40 Wäsche, Textilien, Geschirr Unterrichtung von Angehörigen, Betreuern etc. auf die Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen. Bei Bedarf sind diesen Personen die Maßnahmen zu erläutern. Körper- und Bettwäsche täglich nach der antiseptischen Waschung wechseln und möglichst umgehend desinfizierend waschen. Geschirr nach Gebrauch spülen, möglichst in der Geschirrspülmaschine. 41 42 7

Pflegehilfsmittel Desinfektion und Reinigung 43 patientengebunden verwenden, falls Anwendung an anderen Patienten erforderlich ist, gründlich desinfizieren. 44 Umgebungsbezogene Desinfektionsmaßnahmen gestalten sich im häuslichen Umfeld besonders schwierig. Gezielte Flächendesinfektion aller Kontaktflächen und kontaminierten Gegenstände während der Sanierungsphase. Teppichboden und Polstermöbel ggf. desinfizierend abschäumen. Desinfektion und Reinigung Abfall Am Patienten benutzte Instrumente (Scheren, Klemmen, Thermometer, Stethoskope usw.) patientenbezogen einsetzen, Desinfektion unmittelbar nach Gebrauch. Falls Anwendung an anderen Patienten erforderlich ist, gründlich desinfizieren. Bei zentraler Desinfektion (z.b. in der Pflegedienstzentrale) Transport in geschlossenen Behältnissen. MRSA-haltiges Material und Abfälle, die mit MRSA kontaminiert sein können MRSA-haltige Ausscheidungen/Sekrete auf direktem Weg in die Toilette entsorgen. anderen Abfall im Zimmer sammeln und im geschlossenen Sack auf direktem Weg in den Container für allgemeinen Abfall entsorgen (kein Sondermüll/ Infektiöser Abfall oder Recycling). 45 46 Screening Einsatz in der direkten Pflege Keine routinemäßigen Abstrichkontrollen von Patienten oder Personal (Screening) außer bei Vorliegen klinischer Gründe, z.b. gehäuftes Auftreten von Wundinfektionen (mehr als zwei Patienten in zeitlichem oder räumlichem Zusammenhang). Keine Betreuung von MRSA-positiven Patienten durch Mitarbeiter mit chronischen Hautveränderungen (Ekzeme, Psoriasis etc.). Keine Durchführung pflegerischer Tätigkeiten wie Wundversorgung, Katheterpflege etc. durch MRSApositive Mitarbeiter bis zum Abschluss einer erfolgreichen Sanierung nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. 47 48 8

Aufklärung Zusammenfassung...der Betroffenen und der Angehörigen ist von großer Bedeutung z.b. über Dekontamination, Händedesinfektion, etc. Offene Kommunikation mit ist in jedem Fall erforderlich. Ist erst einmal eine Verunsicherung da, hilft oft kein Reden mehr. Keine Panik! 49 50 Zusammenfassung handeln Sie mit der erforderlichen Sorgfalt! Versuchen Sie, die erforderlichen Maßnahmen so gut wie möglich auf die häuslichen Verhältnisse anzupassen. Nur so kann einer unkontrollierten Verbreitung von MRSA Einhalt geboten werden. 51 9