Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)



Ähnliche Dokumente
Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale für das Südniedersachsen-Programm

Innovationsförderung im MW

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

ESF-Mittelverteilung Deutschland (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg Bayern Berlin

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Unternehmensführung in der Krise

Hauptabteilung Politische Bildung

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Die Wachstumspotenziale durch Zuwanderung

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Das neue Ziel 2 in Bremen

QLZ - Qualifikationen für die Logistik der Zukunft. Chancen und Vorteile für teilnehmende Betriebe

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Orientieren Entwickeln Verbinden

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Duales Studium Hessen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Kurzinformation Wirtschaft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Möglichkeiten der Visualisierung demografischer Prozesse

Die spezifischen Bedürfnisse der Zeitarbeitsbranche und Anforderungen an die Weiterbildungsträger

Umfrage unter Arbeitgebern zu Bachelor- und Master-Studiengängen in der Informatik. Vortragende: Ulrike Scheidsteger

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg

Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsstand und Bildungsabschlüssen

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Frauen in MINT-Berufen

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Presse-Information

Evaluation des Projektes

Thema Soziale Sicherung

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Energieeffizienz 2012

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

Gewerbeumfrage Breitband

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar im Gemeindezentrum Rosdorf

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Transkript:

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Weser-Ems Oldenburg, 20. November 2013

Ziel des Gutachtens Arbeitsgrundlage für die Regionalisierung der Landesentwicklung Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse im gesamten Land Darstellung und Bewertung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale Differenzierung nach Teilräumen und Themenfeldern Ableitung von Schwerpunktsetzungen und ersten Hinweisen auf mögliche Entwicklungsperspektiven Kein Ersatz für die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien vor Ort 2

Gliederung des Vortrags 1. Überblick über die Raumstruktur 2. Analyse der besonderen Handlungsbedarfe und Potenziale 3. Ableitung von Entwicklungsperspektiven 3

4

5

Gliederung des Vortrags 1. Überblick über die Raumstruktur 2. Analyse der besonderen Handlungsbedarfe und Potenziale 3. Ableitung von Entwicklungsperspektiven 6

Methodisches Vorgehen Setzung von oberen und unteren Schwellenwerten für Niedersachsen Orientierung an Streuung und natürlichen Brüchen in den Daten Besondere Handlungsbedarfe: die unteren ca. 30 % der Landkreise und kreisfreien Städte Besondere Potenziale: die oberen ca. 20 % der Landkreise und kreisfreien Städte Weiße Flächen: Landkreise und kreisfreie Städte, die keine besonderen Stärken oder Schwächen in einem Themenfeld aufweisen. Auch hier können förderungswürdige Stärken und Schwächen in dem entsprechenden Themenfeld bestehen. Die Förderungswürdigkeit wird aber im landesweiten Vergleich als weniger vordringlich eingestuft. 7

Erläuterung der Schwellenwerte Mehr Ältere: Prognostizierte Zunahme der Zahl der über 65- jährigen bis 2030 um mehr als 37,5 % Weniger Jüngere: Prognostizierte Abnahme der Zahl der unter 15- jährigen bis 2030 um mehr als 20 % Bevölkerungsrückgang: Prognostizierter Bevölkerungsrückgang bis 2030 um mehr als 6,5 % 8

Erläuterung der Schwellenwerte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials: Anteil der Personen im erwerbsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung 2012 unter 64,5 % und Abnahme bis 2030 um mehr als 15 % Mangel an Arbeitsplätzen: Bei zwei Indikatoren über dem Schwellenwert: Arbeitslosenquote (> 7,0 %), Anteil Langzeitarbeitslose (> 36,0 %), SV-Beschäftigungsquote (< 52,0 %) Erwerbsbeteiligung von Frauen: Differenz zwischen SV- Beschäftigungsquote der Frauen und der Gesamtbevölkerung 2012 größer als 6 Prozentpunkte Niedrige Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenquote unter 5 % 9

Erläuterung der Schwellenwerte Geringe Kaufkraft: GfK-Kaufkraft je Einwohner unter 18.500 Euro Hohe Armutsgefährdung: Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung größer als 9,5 % Prekäre Beschäftigung: Anteil ausschließlich geringfügig Beschäftigter an den Personen im erwerbsfähigen Alter größer als 11 % 10

Erläuterung der Schwellenwerte Geringe Gründungsdynamik: Weniger als 1,5 Betriebsgründungen je 10.000 Personen im erwerbsfähigen Alter Geringes Beschäftigungswachstum: Wachstum der SV- Beschäftigten am Arbeitsort von 2003 bis 2012 um weniger als 5% Hohe Krisenanfälligkeit: max. Rückgang der Zahl der SV- Beschäftigten oh. Kurzarbeit um mehr als 7 % seit Oktober 2008 und Erholungszeit länger als 20 Monate Hohes Beschäftigungswachstum: Wachstum der SV-Beschäftigten am Arbeitsort von 2003 bis 2012 um mehr als 16 % 11

Erläuterung der Schwellenwerte Wenige Abiturienten: Anteil der Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreifer kleiner als 23 % Viele Schulabgänger ohne Abschluss: Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss größer als 6,5 % Wenige Kinder in Kitas: Besuchsquote von Kindergärten (Kinder in Kindergärten in % der altersgleichen Bevölkerung) kleiner als 13 % (0 bis 3 Jahre) und kleiner als 90,5 % (3 bis 6 Jahre). 12

Erläuterung der Schwellenwerte Wenige Hochqualifizierte: Anteil der SV-Beschäftigten mit akademischem Abschluss am Arbeitsort kleiner als 5,5 % Viele Geringqualifizierte: Anteil der SV-Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung am Arbeitsort größer als 14 % Viele Hochqualifizierte und wenige Geringqualifizierte: Anteil der SV-Beschäftigten mit akademischem Abschluss am Arbeitsort größer als 8,5 % und Anteil Geringqualifizierter kleiner 14 % 13

Besondere Handlungsbedarfe im Bereich Innovationspotenzial (1) FuE-Personal je 1.000 SV-Beschäftigte (2009) Patente je 10.000 Einw. im erwerbsfähigen Alter (2005-10) Deutschland (West) 14 16 Niedersachsen 10 8 Region Weser-Ems 2 5 FuE-Personalintensität und Patentintensität in keinem Teilgebiet höher als im westdeutschen Durchschnitt enger Innovationsbegriff 14

Besondere Handlungsbedarfe im Bereich Innovationspotenzial (2) 1. Steigerung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Landes FuE-Förderung in vorhandenen Kompetenzfeldern Diversifizierung in verwandte Felder 2. Ausrichtung der Innovationsförderung an regionalen Kompetenzen Nutzung eines breiteren Innovationsbegriffs (nicht nur Weltneuheiten) 3. Ergänzung technologischer Innovationen um weitere Aspekte Soziale Innovationen, technologischer Umweltschutz 15

Besondere Stärken und Schwächen in der Region Weser-Ems (1) besondere Stärken wirtschaftliche Dynamik durch einzelne Industriezweige: Automobil, maritime Wirtschaft, erneuerbare Energie, Tourismus teilräumlich (noch) stabile demographische Entwicklung (Westen) Küste besondere Schwächen teilräumlich starke Betroffenheit vom demographischen Wandel (Osten) geringe Kaufkraft und soziale Probleme Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse Defizite bei Qualifizierung und Bildung (schulisch und frühkindlich) geringes FuE-Potenzial im engen Sinne periphere Lage 16

Besondere Stärken und Schwächen in der Region Weser-Ems (2) besondere Stärken stabile bis sehr dynamische demographische Entwicklung geringe Arbeitslosigkeit und hohe wirtschaftliche Dynamik gesunde kommunale Finanzen (Ausnahme: Städte OL und DEL) Ausstrahlungseffekte Bremens Hochschulstandorte in Oldenburg und Vechta Cluster in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Oldenburger Land besondere Schwächen teilweise geringe Kaufkraft und viele prekäre Beschäftigungsverhältnisse teilweise geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen Defizite bei schulischer und frühkindlicher Bildung relativ geringes Qualifikationsniveau städtische (soziale) Problemlagen begrenzte Nachhaltigkeit des Wachstumsmodells 17

Besondere Stärken und Schwächen in der Region Weser-Ems (3) besondere Stärken stabile demographische Entwicklung geringe Arbeitslosigkeit und hohe wirtschaftliche Dynamik gesunde kommunale Finanzen grenzüberschreitende Kooperationen mit den Niederlanden Unternehmen im Schiffbau und Maschinenbau Emsland (EL, NOH) besondere Schwächen geringe Kaufkraft und viele prekäre Beschäftigungsverhältnisse geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen Defizite bei frühkindlicher Bildung (in NOH auch bei schulischer Bildung und Qualifizierung) 18

Besondere Stärken und Schwächen in der Region Weser-Ems (4) besondere Stärken relativ stabile demographische Entwicklung geringe Arbeitslosigkeit im LK Hochschulstandort Maschinenbau und Agrartechnologie Osnabrücker Land besondere Schwächen viele prekäre Beschäftigungsverhältnisse geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen Defizite bei schulischer und frühkindlicher Bildung relativ geringes Qualifikationsniveau städtische (soziale) Problemlagen und angespannte Kommunalfinanzen 19

Gliederung des Vortrags 1. Überblick über die Raumstruktur 2. Analyse der besonderen Handlungsbedarfe und Potenziale 3. Ableitung von Entwicklungsperspektiven 20

Entwicklungsperspektiven für die Küste Förderung von Innovationen in vorhandenen Unternehmen Diversifizierung durch Förderung von KMU Investitionen in Weiter- und Nachqualifizierung sowie in den Bildungsbereich Investitionen in die touristische Infrastruktur (insbes. Inseln) Anpassung an den demographischen Wandel in den betroffenen Kommunen intelligente Infrastruktur- und Versorgungskonzepte Förderung von Dienstleistungen für eine alternde Bevölkerung vollständige Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzials Unterstützung der Anpassung insbes. in finanzschwachen Kommunen 21

Entwicklungsperspektiven für das Oldenburger Land Qualitative Aufwertung und Erhöhung der Nachhaltigkeit agrar- und ernährungswirtschaftlicher Wertschöpfungsketten Stärkung von KMU in verwandten Branchen Ausbau von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich Nutzung der Hochschulstandorte und innovationsstarker Unternehmen als Ausgangspunkte für Aufwertungsprozesse Qualitative Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen Verbesserung der Fachkräftesituation durch Investitionen in Weiterqualifizierung und schulische Bildung Bessere Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, angebotsseitig (frühkindliche Bildung) und nachfrageseitig (Dienstleistungsbranchen) 22

Entwicklungsperspektiven für das Emsland Stärkung der industriellen Kerne durch Förderung von Innovationen in KMUs Qualitative Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen Investitionen in (insbes. frühkindliche) Bildung und Weiterqualifizierung Unterstützung von regionalen Fachkräfteinitiativen bessere Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt weiterer Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Niederlanden 23

Entwicklungsperspektiven für das Osnabrücker Land Stärkung der industriellen Kerne durch Förderung von Innovationen in KMUs und von Gründungen Stärkung der Ausstrahlungseffekte der Hochschulen vor Ort Qualitative Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen Investitionen in Bildung und Weiterqualifizierung bessere Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt Bekämpfung sozialer (städtischer) Problemlagen 24

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Weser-Ems Oldenburg, 20. November 2013