Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun?



Ähnliche Dokumente
Frühe Regulationsstörungen

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Gerontologisches Forum, Bonn

Schütteltrauma bei Säuglingen

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Eltern Medien Trainer

Kindertagesstätte Radlhöfe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Entwicklungspsychologie

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)

Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum

Förderzentrum am Arrenberg

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Eckdaten der Einrichtung

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Nachhaltige Effekte im Coaching

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Frühkindliche Regulationsstörungen

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Wie kann ich mich als Patient optimal auf das Arztgespräch vorbereiten?

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Der ressourcenorientierte Blick in der Frühpädagogik

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Muster S P I E L P L A T Z P A T E N S C H A F T

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Anamnesebogen Seite 1

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

ALKOHOL, DROGEN und andere SUCHTMITTEL am Arbeitsplatz... ohne geht s besser!

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Kinderkrippe Die Schäfchen

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Unternehmens-Check (U.C.)

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Demenz - die Lawine rollt

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Fragebogen Kopfschmerzen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

PSYCHISCHE GESUNDHEIT

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Transkript:

Frühkindliche Was tun? Entwicklungspsychologische Beratung ein präventiver Beratungsansatz zur Vorbeugung von Kindeswohlgefährdung Brahestr.37, 18059 Rostock Tel. 0381-8002694

Gliederung Grundsätze der Entwicklungspsychologischen Beratung Statistischer Überblick - 2 ½ Jahre in der Säuglings- und Kleinkindberatung Brahestr.37, 18059 Rostock Tel. 0381-8002694

Definition Regulationsstörung Schwierigkeit Verhalten in Interaktions- und regulativen Kontexten (Selbstberuhigung, Schreien, Schlafen, Füttern, Grenzsetzung ) zu regulieren. Definition

Allgemeine Hinweise zum Bestehen einer Regulationsstörung Verhaltensregulation ist in einem oder mehreren Bereichen beeinträchtigt. Sie ist im Hinblick auf die alterstypische Entwicklungsphase im jeweiligen Kontext grob unangemessen. dysfunktionale, mangelnde variable Interaktionsmuster zw. Eltern/Kind in unterschiedlichen Interaktionskontexten allg.symptome

Je länger Problemverhalten besteht, besteht die Gefahr des Übergreifens auf andere Bereiche (Pervasivität). Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben kann hierdurch verzögert/ gefährdet werden. Dauer der Regulationsstörung - mindestens einen Monat allg.symptome

Was geschieht mit Eltern? Ohnmacht Unsicherheit Enttäuschung Wut Aggressionen Hilflosigkeit Versagen Kraftlosigkeit Erschöpfung Emotionale Erschöpfung Krise Leere Angst Resignation Hoffnungslosigkeit Ratschläge Trauer Entmutigung Verzweiflung Krise

Aufgaben Natürliche Entwicklungskrisen sind alterstypische Entwicklungs- und Erziehungsaufgaben für Kind/Eltern. der frühen Kindheit Fütter- und Essstörungen Ein- und Durchschlafstörungen Schreien/Unruhe Extreme Verhaltensweisen Entwicklungsaufgaben

Anliegen entlastend, unterstützend tätig werden gemeinsam Lösungswege zur Krisenbewältigung erarbeiten Eltern-Kind-Interaktion im Familiensystem stärken (Intuition, Selbstregulation, Gegenseitigkeit) Beratungsanliegen

Umsetzung Kinderarzt/Innen, soziale Einrichtungen Beratung Anamnese Beratungsverlauf Abschluss Ursachenfindung Stärkung der Elternkompetenzen Problembewältigung Elternkontakte Umsetzung

Schreibabys Definition Symptome 3x3x3 Regel die sog. Dreierregel von Wessel (1954) Definition

Akut auftretende, unstillbare Schrei- oder Unruheepisoden ohne erkennbare Ursache Fehlendes Ansprechen auf angemessene Beruhigungshilfen Kurze Tagschlafphasen (meist < 30 Minuten) mit ausgeprägten Einschlafproblemen Gehäuftes Auftreten in den Abendstunden mit kumulativer Überreizung Hautkolorit und Hypertonie der Muskulatur Dreimonatskoliken Symptome

Schlafstörungen Definition Symptome Einschlafprobleme mit verzögerter Einschlafdauer Abendliches/nächtliches Einschlafen nur mit elterlichen Einschlaf- und Regulationshilfen Wiederholtes nächtliches Aufwachen mit Schreiund Unruhephasen Von den Eltern als störend empfundenes Schlafen im elterlichen Bett Phasenverschiebung in der zirkadianen Verteilung der Schlaf-Wach-Phasen Definition

Einschlafstörung, Einschlafhilfen, Dauer, Durchschlafstörung Beeinträchtigung der Wachbefindlichkeit, Co-Sleeping Phasenverschiebung in der zirkadianen Verteilung der Schlaf - Wachphasen Symptome

Ess- und Fütterstörungen Definition Symptome Nahrungsverweigerung mit oder ohne angstgetönter Abwehr Rumination/Erbrechen Von den Eltern als provokativ empfundenes Essverhalten Grob altersunangemessenes Essverhalten Bizarre Essgewohnheiten hinsichtlich Art und Anzahl akzeptierter Nahrungsmittel Definition

Dauer, Gedeihstörung, Essunlust Fehlen von Hunger- und Sättigungssignalen Übermäßig wählerisches Essverhalten Erbrechen Kau-, Saug- und Schluckprobleme Orofaziale Überempfindlichkeiten Symptome

Verhaltensauffälligkeit Definition der Situation und dem Entwicklungsstand grob unangemessenes Verhalten Dauer Symptome Definition

Spielunlust, chronische Unruhe, Suche nach Stimulationen Übermäßiges Fremdeln, Klammern, Ängste Elektiver Mutismus Exzessives Trotzverhalten mit eventuellem Bewusstseinsverlust Aggressiv - oppositionelles Verhalten zu Bezugspersonen bzw. in einer Peer-Gruppe Freud- und Interessenlosigkeit, Kummer, Passivität, Apathie Symptome

Grundsätze Alle Babys kommen mit einer Bereitschaft zur Beziehungsaufnahme und zum Beziehungsaufbau auf die Welt! Grundsätze

Grundlagen innerhalb der Arbeit Stärkung der Eltern Kind Beziehung Ressourcenorientiert Wissensvermittlung Stärkung der Elternkompetenzen Wertschätzung Grundlagen

Methodik Entwicklungspsychologische Beratung Videounterstützte Interaktionsdiagnostik Elemente der personenzentrierten Gesprächsberatung Elemente der systemischen Familienberatung Handling Methodik

Entwicklungspsychologische Beratung EPB Anamnese Babytagebuch Wissensvermittlung Tröststufen/Beruhigungsstufen Videobeispiel - Ein prima Bild Abschlussgespräch Dokumentation EPB

0-6 Monate 6-12 Monate 12-18 Monate 18-30 Monate 30-54 Monate Physiolo-gische Regulation Aufbau einer sicheren Bindung Erfolgreiches Explorieren Individuation Autonomie Trotzalter Beziehung zu Gleichaltrigen Geschlechtsrolle selbstregulatorische Kompetenzen des Kindes Frühkindliche Entwicklung im Kontext der Eltern-Kind-Interaktion Co-regulatorische Kompetenzen der Eltern Behutsame Pflegeroutinen Regulationshilfen Emotionale Verfügbarkeit/ Kooperative Interaktion Sicherer Bezugspunkt Erreichbarkeit Begleitende UnterstützungF örderung von Selbstkontrolle Selbstinitiative Klare Rollen und Werte Flexible Selbstkontrolle

Kommunikation Wärme, Sicherheit, Gelassenheit, klare Regeln Rückversicherung Du bist nicht alleine. Vergewisserung Alles ist in Ordnung. Zutrauen

Lerngrundsätze Akzeptanz des Kindes mit seinen Bedürfnissen Lernen begleiten, Entwicklungskrisen können nicht abgenommen werden Interventionen in überschaubaren Situationen beginnen

Film Beruhigungsstufen

Beruhigungsstufen beinhalten gestuftes Trösten 1.Stufe: Zuwendung durch Beobachten / Blickkontakt 2.Stufe: Zuwendung durch Sprechen 3.Stufe: Hand auf den Bauch legen 4.Stufe: Händchen des Kindes zur Körpermitte führen 5.Stufe: Hände und Füße zusammen zur Körpermitte führen 6.Stufe: auf den Arm nehmen und leicht wiegen 7.Stufe: das Kind über die Schulter legen

8.Stufe: Das Kind stillen oder etwas zu Trinken anbieten oder einen Schnuller geben Wichtig! Auf jeder Stufe 2-4 Minuten abwarten, Stufen folgen aufeinander und schließen die vorherige Stufe mit ein Ziel des abgestuften Trösten ist: - dass das Kind mit der zeit immer mehr selbstregulatorische Kompetenzen entwickelt und sich schneller beruhigt (nach Brazelton)

Statistischer Überblick Familien Verteilung der Problemfelder Alter der Kinder Umfang der Beratungseinheiten Beratungsort Stadtteilorientierung Zuweisung Tendenzen Statistik

241 Familien 626 Beratungseinheiten gesamt Durchschnitt pro Familie: 2,6 Einheiten davon: 49 Familien eine einmalige Infoberatung

Problemverteilung Schlafprobleme (138) Schreikinder (46) Ess- und Fütterprobleme (28) Verhaltensauffälligkeiten (38)

Umfang der Beratungseinheiten für Problemfeld Schlafprobleme (487) Ess- und Fütterprobleme (82) Schreien/ Unruhe (75) Verhaltensauffälligkeiten (79)

Alter der Kinder 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2,6-3 Jahre 2-2,6 Jahre 1,6-2 Jahre 1-1,6 Jahre 10-12 LM 7-9 LM 4-6 LM 1-3 LM

Beratungsort Beratungsstelle (576) Häuslichkeit (20) Kindergarten (2)

Stadtteilorientierung Nordosten (40) Mitte (109) Nordwesten (56) Umland (44)

Empfehlung Kinderärzte (142) Uni Kinderklinik (5) Schlaflabor (4) PEKiP (27) IFFST (12) Hebammen (30) Tagespflege (6) Medien (16) Internet (11) Therapeuten (9)

Tendenzen Schlafprobleme dominieren Problembewusstsein - Mittelschicht Beratung in Beratungsstelle Zuweisung über den Kinderarzt dominiert intensiver Beratungsbedarf in Familien mit Kindern im Alter vom 6. -12. LM und 1 ½ - 2. Lebensjahr 20% einmalige Infoberatungen

Danke für die Aufmerksamkeit Brahestr.37, 18059 Rostock, Tel. 0381-8002694