Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Ähnliche Dokumente
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER:

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

VORVERSION. Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen. Kriterienkatalog

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO Birkenfeld, 27. April 2010

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Ist TSM ein integriertes Managementsystem?

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit. Energieaudit.

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Austrian Energy Agency

Auditbericht Auftragsnummer:

Energiemanagementsystem nach ISO

Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement. Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Spitzenausgleich SpaEfV

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht!

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Kundenfragebogen zur Zertifizierung von Managementsystemen

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Audit-Bericht ISO 9001

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Kapitel 10: Dokumentation

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Die DQS Benchmarking Initiative

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

Status des IMS in der DEABB. Gesellschaft...

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Corporate Responsibility 2011

Datenschutz-Management

Transkript:

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014

Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation 3. Rechtliche Anbindungen zu den Managementsystem-Regelwerken 3.1 Beispiel EMAS 3.2 Rechtliche Grundlagen für EnMS 4. Systematische Bewertung 5. Fazit 12.05.2014 2

1. Zertifizierungen: Pro und Kontra

Warum werden die Zertifizierungen angestrebt? Wunsch vom Vertrieb Image Anfragen von Kunden Verbesserung der Organisation Rechtssicherheit 12.05.2014 4

Warum zögern viele Unternehmen vor Zertifizierungen? Bürokratie Kosten Know how Weitergabe der Daten Keine Überzeugung vom Nutzen Interner Personalaufwand Der Erfolg hängt vom obersten Management ab Top down (das WOLLEN). 12.05.2014 5

2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Forderungen der DIN EN ISO 14001/50001 Energiepolitik, -ziele, Aktionsplan Forderungen der Normen Organisation Integrierte UMW- u. E-Politik Operative u. Konzern- Ziele Kommunikation EnM, ES, EnM-B E-Teams mit Dokumentation Top down + Sensibilisierung der MA + Schulungen Dokumentation/ Bewertung Handbuch + Werkregelungen -DMS, Livelink, Int. + ext. Audits Management- Review Eine Verschmelzung beider Managementsysteme ist nicht nur machbar, sondern bringt wesentliche Vorteile für das Unternehmen Auditplan Korrekturmaßnahmen Input f. Manag.-Review Bewertung 1x/Jahr von Vorstand

Kostenaspekte Getrennte Managementsysteme sind immer kostenintensiver als ein gut organisiertes Gesamtmanagementsystem und sind: schwer zu organisieren (mehrere interne und externe Audits) mit hohen Kosten für externen Zertifizierer verbunden unterschiedlich dokumentiert (mögliche Widersprüche) personal- und zeitintensiv (internes Manpower, Aufwand für externe Audits) Oft werden die Gesamtkosten nicht bekannt aufgrund der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. 12.05.2014 8

Aspekte der Managementdokumentation Normen Handbücher Formblätter Spezifikation Berichte Onlinedokumentation Arbeitsanweisungen Aufzeichnungen Verfahrensanweisung Bei Erstellung von Dokumentation für ein neues Managementsystem stellt sich immer die Frage neue Dokumentation??? Implementierung in das bestehende Dokumentensystem

Organisation Produktion Umwelt Qualität Rohstoff-/Wasserverbrauch Rechtliche Grundlagen Kontrollsysteme Energieverbrauch Abfallmengen Statistische Auswertungen Qualität Emissionen Ausschuss Erkenntnisse über Ressourcenverbrauch haben in den getrennten Managementsystemen andere Hintergründe und stellen die Basis für Projekte (Projektziele). Eine gemeinsame Betrachtung bsw. des Rohstoffverbrauches verbindet alle Aspekte und gibt u. a. dem obersten Management Hinweise für Optimierungen. 12.05.2014 10

Vorteile eines gemeinsamen Audit Erfüllen der Anforderungen für die Zertifizierung nach einer Mngt-System-Norm Beitragen zur Verbesserung des Gesamtmanagementsystems Sicherstellung von gesetzlichen und behördlichen Anforderungen Vermeidung von Risiken für die Organisation (Energie, Umwelt, Arbeitsschutz) Erkennen der Ressourcensparpotenziale (bereichsübergreifend) 12.05.2014 11

3. Rechtliche Anbindungen zu den Managementsystem-Regelwerken 3.1 Beispiel EMAS 3.2 Rechtliche Grundlagen für EnMS

Erleichterungen für validierte Betriebe nach EMAS Die Erleichterungen sind bundesweit vorhanden, dennoch regional unterschiedlich. Beispiel Saarland: Reduzierte Gebühren f. Grundwasserentnahmeentgelt (statt 8 Cent, 5,5 Cent/m³). Reduzierung von Genehmigungsgebühren Reduzierung von Gebühren und Messungen Weniger behördliche Kontrollen

Die politische Energielandschaft ist im Wandel Energiesteuer-Spitzenausgleich für produzierendes Gewerbe Um EU-Auflagen zu erfüllen, werden Steuerermäßigungen für produzierendes Gewerbe aktuell an die Einführung und den Betrieb eines zertifizierten Energiemanagement-Systems (EnMS) gekoppelt (Ausnahme: EMAS-Betriebe). Ab 2013 gilt: Wer weiterhin für das Antragsjahr 2013 Steuervergünstigungen erhalten will, muss schon 2013 mit der Einführung des EnMS beginnen. Nach aktueller Rechtslage muss der Nachweis zur Einführung des EnMS durch ein Teilzertifikat erbracht werden. Das bedeutet in der Praxis, dass für die Mehrheit der Unternehmen bereits in 2013 eine EnMS-Zertifizierung angestrebt werden muss. Ab 2015 gelten verschärfte Anforderungen: Ab 2015 ist ein zertifiziertes EnMS Pflicht, um weiterhin Steuervergünstigungen zu erhalten.

4. Systematische Bewertung

BEISPIEL FÜR EIN UMWELTSCHUTZPORTFOLIO BEI DER KERAMIKHERSTELLUNG Flächenversiegelung Emissionen/ Verkehr Rohstoffverbrauch Emissionen/ Energieverbrauch Wasserverbrauch Abfall Abwasser Wassergefährdende Stoffe Brandschutz Luftemissionen Bodenverunreinigung 12.05.2014 16

Quantitative Aussagen gemäß Normen Bewertung Energie,- Wasser -Rohstoffverbrauch analysieren Bereiche mit wesentlichem Verbrauch ermitteln Kennzahlen Für die Überwachung und Messung der ressourcenbezogenen Leistung werden angemessene Kennzahlensysteme entwickelt. Verbesserungen von durchgeführten Projekten/Optimierungsmaßnahmen sollen die erreichten Ergebnisse quantitativ belegen.

Energieverbrauchsbeispiel SAN-Keramikwerke pro Tonne Produkt Werk 1 7 MWh Werk 2 9 MWh Werk 3 6 MWh Die Kennzahlen bilden nicht nur den Verbrauch ab, sondern die spezifische Produktausprägung für einen Standort (Technologie, maschinelle Ausrüstung etc.) Sinnvolle Vergleichbarkeit an Basis der Energie-Werkskennzahlen betrifft den jeweiligen Standort.

Umweltkennzahlen, Bsp. SAN-Werk Zahlen entsprechen einem fiktiven Beispiel, das auch realistisch sein kann.

Definition der Energieleistungskennzahlen für verschiedene Managementstufen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kennzahl Energieverbrauch Energieverbrauch (kwh) Verkaufsfähige Ware (t) Kennzahl Aufbereitung Energieverbrauch Aufbereitung (kwh) Rohstoffeinsatz (t) 1 Kennzahl Projekt Beleuchtung Energieverbrauch Beleuchtung alt (kwh) Energieverbrauch Beleuchtung neu (kwh) Kennzahl Erdgasverbrauch Erdgasverbrauch (kwh) Verkaufsfähige Ware (t) Kennzahl Stromverbrauch Stromverbrauch (kwh) Verkaufsfähige Ware (t) Kennzahl Druckluft Stromverbrauch (kwh) Erzeugte Druckluft (m 3 ) Kennzahl Einguß Energieverbrauch Rohfertigung (kwh) Einguß (t) 2 Die Energieleistungskennzahlen der Ebene 3 sollen die Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Projekte quantitativ untermauern. Kennzahl Energiekosten Energiekosten ( ) Verkaufsfähige Ware (t) Kennzahl Strom Eigenerzeugung (kwh) Fremdbezug (kwh) Kennzahl Einbrand Energieverbrauch Ofen (kwh) Gesetzte Ware Ofen (t) 3 Kennzahl Wertschöpfung in % Energiekosten ( ) Wertschöpfung ( )

5. Fazit

Welche Ergebnisse belegen Studien/Untersuchungen? Die meisten Organisationseinheiten können zur Reduzierung des Energieverbrauches und Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen. Quelle: Bundesministerium für Umwelt/Umweltbundesamt

Voraussetzung für die Erreichung der Erhöhung der Ressourceneffizienz: 1. Die oberste Leitung nutzt die Ergebnisse und definiert die Managementziele. 2. Die Optimierungsvorschläge werden als terminierte Projekte realisiert. (Organisation, Invest, Technologieentwicklung etc.) 3. Verschmelzung d. bekanntesten Managementsysteme z. Gesamtmanagementsystem (GMS). 4. Transfer der Ergebnisse in andere Unternehmensstandorte (Know-how Gewinn). Involvierung aller wesentlichen Organisationseinheiten (Entwicklung, Produktion, Einkauf, Controlling) in das GMS. Dies trägt zu Kosten-/Zeit- und Ressourcenersparnissen bei.