Studiengang Kindheitspädagogik Praxis Leitung- Forschung (BA) Praktikumsleitfaden Praktikum I und II



Ähnliche Dokumente
Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Praktikumsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education. Bildung und Erziehung im Kindesalter

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Antrag an den Lehrförderungsfonds

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Informationen zum Praktikumsbericht

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Informationen zum Praktikum

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Staatsexamen. Jenaer Modell

Mit BAföG ins Ausland

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

1 Aufgaben der Studienordnung

EDi Evaluation im Dialog

Philosophische Fakultät I

Schlüsselqualifikationen

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Elternzeit Was ist das?

Berufspraktikum vom Januar 2016

1 Aufgaben der Studienordnung

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik vom

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Kooperationsrahmenvertrag

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 32/2012 vom 15. März 2012

Bewertung der Diplomarbeit

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Bildung und Förderung in der Kindheit

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Antragsformular für das Deutschlandstipendium an der Universität Witten/Herdecke

FAQ zum Deutschlandstipendium

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Transkript:

Studiengang Kindheitspädagogik Praxis Leitung- Forschung (BA) Praktikumsleitfaden Praktikum I und II Praktikum I Arbeitsfelder und Berufsidentität Dauer: 15 Arbeitstage (in tariflicher Vollzeitbeschäftigung) Zeitraum: In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 1. und 2. Semester. Inhalte und Zielsetzung: Das Praktikum I ist Bestandteil des Moduls 1.4 Arbeitsfelder und Berufsidentität. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Erkundung eines für die Kindheitspädagogik relevanten Berufsfeldes. Im Rahmen des Praktikums sollen erste Erfahrungen in der Praxis gesammelt werden, wobei ein besonderer Fokus auf der Verknüpfung der praktischen Tätigkeiten mit theoretischem Wissen liegt. Im Rahmen des Praktikums sollen Kenntnisse über die jeweilige Praxiseinrichtung sowie deren spezifischen Tätigkeitsbereiche erworben werden. Als Praktikant/in integrieren Sie sich in die Arbeitsabläufe des Teams und erhalten somit Einblicke in die praktische pädagogische Tätigkeit. Praktikum II Beobachtung und Dokumentation Dauer: 30 Arbeitstage (in tariflicher Vollzeitbeschäftigung) Zeitraum: In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 4. und 5. Semester. Inhalte und Zielsetzung: Das Praktikum II ist Bestandteil des Moduls 4.5 Beobachtung und Dokumentation. Der inhaltliche Schwerpunkt des Praktikums liegt auf der Anwendung und Erprobung von Instrumenten der Beobachtung und Dokumentation in der Praxis. Die im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Moduls erworbenen theoretischen Kenntnisse sollen in praktisches Handeln überführt werden. Als Grundlage für die Arbeit in der Praxis dient eine Fragestellung, die im Rahmen der Praxis beantwortet werden soll. Zu reflektieren ist beispielsweise die Angemessenheit sowie die Vor- und Nachteile spezifischer Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in den jeweiligen Praxiseinrichtungen. Wichtiger Hinweis: Während das Praktikum I in jedem beliebigen Arbeitsfeld (z.b. Hort, Schule)absolviert werden kann, das Relevanz für die Kindheitspädagogik besitzt, sind das Praktikum II oder das praktische Studiensemester in einer Kindertageseinrichtung durchzuführen. Praktikumsbericht: Im Anschluss an das Praktikum I und II ist ein Praktikumsbericht zu erstellen.dieser soll erkennen lassen, dass Sie nach didaktischer/methodischer Anleitung Studium und Praxis verbinden können. Inhaltlich Schwerpunkte liegen somit auf der Verknüpfung von Theorie und Praxiserfahrungen. Der Praktikumsbericht trägt dazu bei, die in der berufspraktischen Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen für Studium und Lehre nutzbar zu machen.

Im Zentrum des Berichts zum Praktikum I steht die Reflexion der praktischen Tätigkeit in Bezug auf die eigene berufsbiographische Entwicklung. Schwerpunkt des Berichts zum Praktikum II bildet die Auseinandersetzung mit spezifischen Verfahren der Beobachtung und Dokumentation in der Praxis. Die Gliederung des Praktikumsberichts sollte sich an folgenden Punkten orientieren: Praktikum I: 1. Einleitung: Darlegung der Motivation, Gründe für die Auswahl der Praktikumstelle; Erwartungen an die praktische Tätigkeit; Fragen, die sich vorab stellen und während des Praktikums beantwortet werden sollen. 2. Hauptteil: a. Beschreibung der Einrichtung (Ort, Träger, Zielgruppe, Kapazitäten, Personalstruktur, pädagogische Konzeption etc.) b. Beschreibung des praktischen Tätigkeitsbereichs (Wie sah Ihre Arbeit in der Einrichtung genau aus? Welche Besonderheiten kennzeichnen die praktische Tätigkeit in der spezifischen Einrichtung?) c. Verknüpfung von Theorie und Praxis/Reflexion (Ausweis von Verbindungen und Unterschieden zwischen theoretischen Modellen und praktischem Handeln) 3. Fazit: Verortung des Praktikums in die bisherige und künftige (Bildungs-/Berufs-)Biographie (Was hat mir das Praktikum als angehende/r Kindheitspädagoge/in gebracht?); Welche Erwartungen konnten erfüllt werden, welche nicht?; Welche meiner Fragen blieben unbeantwortet?) Praktikum II: 1. Einleitung: Darlegung der Motivation, Gründe für die Auswahl der Praktikumstelle; Erwartungen an die praktische Tätigkeit; Fragen, die sich vorab stellen und während des Praktikums beantwortet werden sollen (in Bezug auf den Themenbereich Beobachtung und Dokumentation). 2. Hauptteil: a. Beschreibung der Einrichtung (Ort, Träger, Zielgruppe, Kapazitäten, Personalstruktur, pädagogische Konzeption etc.) b. Beobachtung und Dokumentation: Wie finden Beobachtung und Dokumentation in der Einrichtung statt? c. Abarbeitung der eigenen Fragestellung bzw. Beschreibung der Erprobung eines Verfahrens der Beobachtung und Dokumentation in der Praxis d. Reflexion: Reflexion und Diskussion der Erkenntnisse aus c. 3. Fazit: zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse, Bewertung des selbst erprobten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens Hinweis: Bitte bedenken Sie, die Praktikumsberichte vollständig zu anonymisieren! Wie finde ich die richtige Praktikumsstelle? Von Seiten der Hochschule wird Ihnen eine Liste mit zu empfehlenden Kindertageseinrichtungen vorgelegt. Die Eignung der Einrichtungen resultiert u.a. daraus, dass in ihnen Leitungspersonen bzw. Fachpersonal mit akademischen Abschlüssen tätig sind, die eine optimale Praktikumsbetreuung ermöglichen können. Selbstverständlich ist es Ihnen auch möglich eine Praktikumsstelle nach

individuellen Präferenzen auszuwählen. Eine Genehmigung der Praktikumsstelle hat jeweils durch die betreuende Lehrende/den betreuenden Lehrenden zu erfolgen. Wie bewerbe ich mich bei den Praktikumsstellen? Welche Dokumente benötige ich? Generell bietet sich ein telefonischer oder elektronischer Erstkontakt zur Praktikumsstelle an, bei dem geklärt werden kann, ob zum gewünschten Zeitpunkt Praktikumsstellen verfügbar sind. Die schriftliche Bewerbung sollte dann in gängiger Form (mit Anschreiben, Lebenslauf etc.) erfolgen. Die Praktikumsstellen verlangen ein polizeiliches Führungszeugnis, das Sie bei Ihrer örtlichen Meldebehörde beantragen können. Bei einigen Praktikumsstellen ist es darüberhinaus notwendig, dass Sie über eine Belehrung für den Umgang mit Lebensmitteln verfügen, auch diese erhalten Sie von Ihrer örtlichen Meldebehörde. Bitte klären Sie mit Ihrer Praktikumsstelle rechtzeitig ab, welche Unterlagen Sie genau für die praktische Tätigkeit benötigen. Da Einrichtungen nur begrenzt Praktikumsplätze zur Verfügung stellen können, bietet sich eine frühzeitige Bewerbung an! Wie melde ich mein Praktikum an? Alle Praktika sollen bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Praktikumsphase bei der betreuenden Lehrenden/dem betreuenden Lehrenden der Hochschule angemeldet werden. Wer betreut mich während der Praktikumsphasen? Die Praxisphasen werden jeweils von einer Lehrenden/einem Lehrenden der Hochschule sowie einer Praxisanleiterin/einem Praxisanleiter in der Praktikumsstelle betreut. Die Praxisanleiterin/ der Praxisanleiter muss über eine Qualifikation im sozialen Arbeitsfeld verfügen, die mindestens Ihrer angestrebten Qualifikation (Bachelor-Abschluss) entspricht. Als ebenso adäquat ist eine mehrjährige erfolgreiche Berufstätigkeit im Arbeitsfeld einzustufen. Welche Dokumente werden von Seiten der Praktikumsstelle ausgestellt? Mit der Praktikumsstelle ist ein Praktikumsvertrag abzuschließen. Nach erfolgreicher Beendigung der Praxisphase stellt Ihnen die Praktikumseinrichtung eine Bescheinigung mit Tätigkeitsnachweis sowie Anwesenheits- und Fehlzeiten aus. Die Praktikumsunterlagen sind spätestens 8 Wochen nach Beendigung des Praktikums beim Praktikumsbüro einzureichen. Tipp: Für spätere Bewerbungen und um eine detaillierte Rückmeldung über die praktische Tätigkeit zu erhalten, empfiehlt es sich, über eine ausführliche Bewertung der Praktikumsstelle zu verfügen. Bitten Sie Ihre Praxisanleiterin/ihren Praxisanleiter um ein entsprechendes Dokument. Was tun im Krankheitsfall? Unterbrechungen der Praktika wegen Krankheit, Mutterschutz etc. sind der Praktikumseinrichtung unverzüglich schriftlich mit entsprechendem Nachweis (ärztliches Attest o.ä.) mitzuteilen. Entstandene Fehlzeiten müssen im vollen Umfang nachgearbeitet werden. Für den Erwerb der staatlichen Anerkennung ist der eindeutige Nachweis von mindestens 100 abgeleisteten Praxistagen erforderlich.

Wie bin ich während des Praktikums versichert? AlsPraktikant/in werden Sie während des Praktikums als abhängige/r Beschäftigte/r angesehen und sind somit über den zuständigen Versicherungsträger des Praktikumsbetriebes gesetzlich unfallversichert (überwiegend sind das die Berufsverbände bzw. Berufsgenossenschaften). Welche Dokumente müssen vorliegen, damit das Praktikum als bestanden gilt? die Genehmigung der Praxiseinrichtung durch die betreuende Lehrende/dem betreuenden Lehrenden die Praktikumsbescheinigung von der Praxiseinrichtung (bis spätestens 8 Wochen nach Beendigung des Praktikums) der Praktikumsbericht ((bis spätestens 8 Wochen nach Beendigung des Praktikums) Bewertung des Praktikumsberichts mit erfolgreich abgeschlossen

Titel des Moduls Arbeitsfelder und Berufsidentität (mit Praktikum) Modulnummer 1.4 Workload 270 h 1 Lehrveranstaltungen 1.4.1 seminaristische Vorlesung: Berufsfelderkundung 1.4.2 Übung: Biographische Arbeit 1.4.3 Übung: Praktikumsvorbereitung und -begleitung 2 Lernergebnisse / Kompetenzen Credits 9 Kontaktzeit 2 SWS / 34 h 2 SWS / 34 h 1 SWS / 17 h Studiensemester 1. Semester Häufigkeit des Angebots Wintersemester Selbststudium 185 h (inkl. 15-tägiges Praktikum) Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 35 Studierende 15 Studierende 15 Studierende Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse möglicher Arbeitsfelder für Kindheitspädagog_innen (Krippen, Kindergärten, Grundschulen und Horte, ambulante Hilfen, Krisenintervention) und deren Entstehung und Strukturen. Sie verstehen die Bedeutung soziokultureller und bildungspolitischer Einflüsse auf die Institutionen von Erziehung und Bildung und die darin tätigen Professionen. Sie können historische und aktuelle Entwicklungen des Berufes beschreiben und diese im Kontext gesamtgesellschaftlicher Bedingungen reflektieren. 3 Inhalte Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen der gesellschaftlichen Realität, leitenden Kindheits- und Menschenbildern sowie pädagogischen Konzepten und Praxisvorstellungen. Sie verstehen es, ihr berufliches Denken und Handeln kritisch in Beziehung zu ihrer eigenen (Bildungs-) Biografie zu setzen und auf ihre Verantwortung in pädagogische Fachkraft und Leitung hin zu reflektieren. Sie erkennen die Notwendigkeit kontinuierlicher Kompetenzentwicklung angesichts einer sich wandelnden Lernkultur als Herausforderung an. In ihrem ersten drei-wöchigen Praktikum und dem vorbereitenden Seminar erwerben die Studierenden Kenntnisse über die jeweilige Praxiseinrichtung und die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, sie integrieren sich in die praktische Arbeit des Teams, verknüpfen Theorie und Praxiserfahrungen, wenden ausgewählte Praxis- und Forschungsmethoden an. Sie reflektieren ihre Erfahrungen bezogen auf die eigene (berufs-)biographische Entwicklung. Die Studierenden werden mit verschiedenen Institutionstypen wie Krippe, Kindergarten, Schule, Hort und Heim vertraut gemacht. Dazu gehören historische, politische und kulturelle Bedingtheiten zur Entwicklung dieser Bildungs- und Erziehungseinrichtungen sowie die organisatorischen Strukturen und Abläufe dieser Institutionen. Historische und aktuelle Entwicklungen der Kindheitspädagogik werden in der Verzahnung von Theorie und Praxis dargestellt. Ebenfalls behandelt werden ausgewählte Konzeptionen zur Kindheitspädagogik aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Analysen erfolgen in Verbindung mit der eigenen konkreten Anschauung der Studierenden während des Seminars und des Praktikums. Die Studierenden setzen sich mit ihrer eigenen Biographie und Bildungsgeschichte auseinander. Sie sollen ihre persönliche Identität im Hinblick auf Selbst- und Fremdbildern inhärente Kategorisierungen, normative Setzungen, Vorurteile und Abwehrformen reflektieren und ihr professionelles Denken und Handeln hierzu kritisch in Beziehung setzen. Berufliche Sozialisation wird auch genderspezifisch diskutiert. Bildung wird als lebenslanges Lernen verstanden.

Über die Auseinandersetzung mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung im beruflichen Kontext soll selbstreflexive Kompetenz als Grundlage für die Ausprägung einer professionellen Haltung als pädagogische Fachkraft entwickelt werden, die in ihren eigenen Handlungsentscheidungen dem Wandel der Lernkultur Rechnung trägt und sie wissenschaftlich argumentierend und mit persönlicher Überzeugung zu begründen versteht. Die aktuelle Professionalisierungs- und Akademisierungsdebatte wird mitverfolgt. Die Studierenden werden ermutigt, sich selbst kreativ für eine innovative pädagogische Praxis zu engagieren. 4 Lehrformen Seminaristische Vorlesung und zwei Übungen Die Aneignung von Inhalten erfolgt in Form einer seminaristischen Vorlesung und wird darüber hinaus durch den Einsatz gezielter Übungen die vor allem der Reflexion der eigenen Biographie und Bildungsgeschichte dienen unterstützt. Eine weitere Vertiefung der in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse findet im Rahmen des Praktikums statt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsform(en) 1 Praktikumsbericht (bestanden/nicht bestanden) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreicher Abschluss des Praktikums, ein mit bestanden bewerteter Praktikumsbericht. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) BA-Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) 9 Stellenwert der Note für die Endnote Die Prüfungsleistung fließt nicht in die Endnote ein. 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. F. Mingerzahn 11 Sonstige Informationen Im Anschluss an die Vorlesungszeit absolvieren die Studierenden ein 15-tägiges Praktikum. Das Modul wird eng mit den Modulen 2.1 und 2.2 verzahnt. In ihnen erfolgt eine Vertiefung der Inhalte dieses Moduls bzw. eine Auswertung des Praktikums. Näheres regelt die Studien- und Prüfungsordnung.

Praktikum BA Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung Wochenbericht Woche vom. bis. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Unterschrift Student/in Unterschrift Praxisanleiter/in