Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen

Ähnliche Dokumente
Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Mobile Intranet in Unternehmen

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Anleitung Scharbefragung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Psychologie im Arbeitsschutz

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Daten zum Wortschatz von Monate alten Kindern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Bürgerhilfe Florstadt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Datenexport aus JS - Software

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Statuten in leichter Sprache

Speicher in der Cloud

Individuelles Qualifikationsprofil für

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Feiertage in Marvin hinterlegen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Fragebogen Seite 1 von 7

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Statistische Auswertung:

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Lehrer: Einschreibemethoden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

QM: Prüfen -1- KN

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Der Wunschkunden- Test

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

LIFO Kurzinformation zur Methode

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

104 WebUntis -Dokumentation

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Animationen erstellen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

1.4.1 Lernen mit Podcasts

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Kundenorientierte Produktentwicklung

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Transkript:

Strategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen 1 Einführung: Selbstgesteuertes Lernen und Lernstrategien Viele Sportarten werden heute nicht mehr unter Anleitung in Schule oder Sportverein erlernt, sondern im Rahmen individueller Übungsaktivitäten. Die (bewegungs-)lernende Person entscheidet dabei selbst, wie häufig und in welcher Dichte sie übt, ob sie die Bewegung unter vereinfachten oder authentischen Bedingungen ausführt, wann und wie häufig sie Lernhilfen einsetzt, welche Informationen sie einholt usw. Eine solche Lernform wird als selbstgesteuert bezeichnet und in verschiedenen Disziplinen (z.b. Psychologie, Pädagogik) seit Jahren intensiv erforscht. Lernstrategien, verstanden als Sequenzen einzelner, konkreter Lernaktivitäten (Friedrich & Mandl, 1992), spielen in Theorien zum selbstgesteuerten Lernen eine zentrale Rolle. Eine allgemein akzeptierte Klassifikation unterscheidet drei Arten von Lernstrategien: (1) kognitive Strategien, die der Informationsaufnahme und speicherung dienen, (2) metakognitive Strategien, die zur Kontrolle des Lernprozesses eingesetzt werden, und (3) ressourcenbezogene Strategien, die den Einsatz personinterner und personexterner Ressourcen regulieren (vgl. Wild & Schiefele, 1994). Psychologische Forschungsarbeiten beschäftigen sich u.a. mit der Identifizierung und Beschreibung solcher Strategien, die zu besseren Lernergebnissen beitragen sowie den personalen und situationalen Bedingungen ihres Einsatzes. 2 Untersuchungsansatz und Fragestellungen Während in den bisher vorliegenden experimentellen Arbeiten zum selbstgesteuerten Bewegungslernen die Selbstkontrolle unter ansonsten standardisierten Bedingungen stets auf einen Einzelaspekt des Übens beschränkt war, sollte mit der hier dargestellten Studie das selbstgesteuerte Lernen unter ökologisch validen Situationsbedingungen untersucht werden, d.h. die Option auf Selbststeuerung sollte alle Übungsbedingungen umfassen. Ein experimentellen Treatment fand nicht statt. Desweiteren sollte eine über das wiederholte Messen der Bewegungsleistung hinausgehende, betont prozessbezogene Analyse des Lernens erfolgen. Zu diesem Zweck wurde mit der Tagebuchmethode erstmals ein Verfahren eingesetzt, das bislang hauptsächlich in sportspziologischen Studien zur Erfassung der Bewegungsaktivität von Personen genutzt wurde (vgl. Ainsworth, Montoye & Leon, 1994). Das sog. Bewegungslerntagebuch enthielt u.a. Skalen, die die von den Lernern verwendeten Strategien erfassten. Im einzelnen wurden folgende Fragestellungen bearbeitet: 1

1. Welche Lernstrategien werden beim selbstgesteuerten Bewegungslernen eingesetzt? Gibt es Veränderungen im Lernverlauf? 2. Welchen Einfluss hat die Dominanz von Lernstrategien auf die Lernleistung? 3 Methode 3.1 Stichprobe An der Untersuchung nahmen 36 Studierende verschiedener Fachrichtungen freiwillig und ohne finanzielle Vergütung teil. Vollständige Datensätze konnten von 31 Personen (12 Frauen; 19 Männer) erhoben werden. Das Durchschnittsalter betrug 24.84 Jahre (SD = 2.45). 3.2 Lernaufgabe und Durchführung Die Vpn erhielten die Aufgabe, die Jonglage mit drei Bällen (Kaskade) in einem Zeitraum von 40 Tagen zu erlernen. Der Lernprozess sollte bezüglich aller Bedingungen von den Vpn selbst gestaltet werden, z.b. Anzahl, Verteilung und Dauer der Übungseinheiten, Lernumgebung und Lernpartner, Vereinfachung der Aufgabe, Einsatz von Lernhilfen und Medien, Übungsvariabilität usw. Die Vpn wurden lediglich gebeten, ihr Vorgehen im Bewegungslerntagebuch zu dokumentieren. Die Jonglierleistung wurde in einem Prätest-Posttest-Design erfasst und über drei Kriterien operationalisiert: (1) Anzahl der Handwechsel in 60 Sekunden, (2) Anzahl der Ballverluste in 60 Sekunden, (3) Ballwurfhöhe. Die Auswertung erfolgte auf der Grundlage von Videoaufnahmen. In diesem Abstract werden nur die Ergebnisse zu den beiden erstgenannten Kriterien dargestellt. 3.3 Bewegungslerntagebuch Das standardisierte Tagebuch bestand aus zwei Teilen: Teil A sollte jeweils unmittelbar vor der Übungseinheit ausgefüllt werden und enthielt neben Fragen zu Datum und Uhrzeit eine Skala zur Messung der aufgabenspezifischen Selbstwirksamkeit (Eigenkonstruktion), die Emotionsskalen EMO 16 von Schmidt-Atzert und Hüppe (1996) sowie vier vom Autor formulierte Items zur Lernmotivation. In einem Textfeld sollten die Vpn schildern, was sie sich für die jeweilige Übungseinheit vorgenommen hatten. Teil B sollte unmittelbar nach jeder Übungseinheit bearbeitet werden. Mit ihm wurden zunächst Übungszeit und Lernzufriedenheit erfasst. Danach berichteten die Vpn im freien Format, wie sie in der jeweiligen Übungssequenz vorgegangen waren. Außerdem beinhaltete dieser Teil des Lerntagebuchs die Skalen des STRABL (STRAtegien beim selbstgesteuerten BewegungsLernen), mit denen die Lernstrategien der Vpn erfasst 2

wurden. Die Konzeption des STRABL basiert auf der eingangs skizzierten Klassifikation von Lernstrategien, erweitert sie jedoch um die Klasse der motorischen Strategien, um den spezifischen Anforderungen des Bewegungslernens gerecht zu werden. Die Antworten erfolgten auf einer fünfstufigen Ratingskala mit 1 = trifft gar nicht zu und 5 = trifft genau zu. Der Summenmittelwert betrug M = 2.41 (SD = 0.56). Die internen Konsistenzen der Skalen (jeweils für die erste Messung) lagen zwischen α =.65 (motorische Lernstrategien) und α =.75 (metakognitive Lernstrategien). 4 Ergebnisse 4.1 Lernstrategieeinsatz Für den Gesamtscore des Lernstrategieeinsatzes (gemittelt über alle Messzeitpunkte) zeigt sich, dass motorische (M = 2.84) und metakognitive Strategien (M = 2.82) häufiger als kognitive (M = 2.08) und ressourcenbezogene (M = 1.98) Strategien eingesetzt wurden. Die Unterschiede sind signifikant: F (3,120) = 14.45, p <.001. Bei einem Vergleich der Einsatzhäufigkeit motorischer Lernstrategien mit der ressourcenbezogener Strategien ergibt sich eine Effektgröße von d = 1.95 1. Auf der Itemebene weist die (motorische) Strategie der wiederholten konstanten Bewegungsausführung den höchsten Wert auf (M = 3.61); sehr selten nutzten die Vpn dagegen die Möglichkeit, sich von anderen korrigieren zu lassen (externe Ressource, M = 1.47). Kognitive Lernstrategien Motorische Lernstrategien Metakognitive Lernstrategien Ressourcenstrategien 100% 80% 60% 40% 20% 0% Erste Übungseinheit Letzte Übungseinheit Abb. 1: Anteil und Entwicklung des Lernstrategieklassen im Lernverlauf Um differentielle Veränderungen in der Einsatzhäufigkeit der Lernstrategien prüfen zu können, wurde eine ANOVA mit Messwiederholung über die Werte der jeweils ersten 1 Die Voraussetzung der Normalverteilung (Signifikanzkorrektur nach Lilliefors) wurde geprüft und war bei allen Effektgrößenberechnungen gegeben. 3

und letzten Übungseinheit berechnet. Es zeigen sich signifikante Veränderungen im Lernverlauf (F (1,120) = 17.30, p <.001), die jedoch abhängig von der Lernstrategieklasse unterschiedlich ausfallen (F (3,120) = 3.88, p =.011). Einzelanalysen bestätigen den in Abbildung 1 deskriptiv erkennbaren Befund, dass im Laufe des Lernprozesses motorische Lernstrategien häufiger angewendet wurden F (1,30) = 18.37, p <.001) und ressourcenbezogene Strategien abnahmen (F (1,30) = 9.97, p <.001). Der verlaufsbezogene Lernstrategieeinsatz von Einzelpersonen und die damit mögliche Unterscheidung von Strategietypen kann aus Umfangsgründen nur in einem Vortrag dargestellt werden. 4.2 Einfluss dominanter Lernstrategien auf die Lernleistung Als dominant wurde eine Lernstrategie(klasse) definiert, wenn sie in mindestens 60% der Übungseinheiten einer Vpn die am häufigsten eingesetzte Lernstrategie war. Dies traf für die Klasse metakognitiver Strategien auf 10 Vpn, für die Klasse motorischer Strategien auf 8 Vpn zu. Abbildung 2a,b zeigt die Leistungen dieser Gruppen im Präund Posttest. ANOVAs mit Messwiederholung (mit der Gesamtübungsdauer als Kovariate) belegen für das Kriterium Handwechsel eine unspezifische Leistungsverbesserung vom Prätest zum Posttest (F (,15) = 6.20, p =.026). Der Effekt der Lernstrategien ist nicht signifikant (F (1,15) = 0.84, p =.37). Für die Zahl der Ballverluste zeigt sich dagegen eine differentielle Leistungsentwicklung (F (1,15) = 6.87, p =.018). Vpn, die bevorzugt metakognitive Strategien einsetzten, konnten die Zahl ihrer Ballverluste verringern, während Vpn, die den Akzent auf das motorische Üben gelegt hatten, im Posttest sogar etwas häufiger Bälle verloren als im Prätest. Insgesamt erreichte die erstgenannte Gruppe signifikant bessere Leistungen (F (1,15) = 6.41, p =.023). Für den Posttestvergleich ergibt sich eine Effektgröße von d = 1.26. Dominanz metakognitiver Lernstrategien Dominanz motorischer Lernstrategien Dominanz metakognitiver Lernstrategien Dominanz motorischer Lernstrategien 40 35 30 25 20 15 10 5 0 12 a) Handwechsel b) Ballverluste 10 8 6 4 2 0 Prätest Posttest Prätest Posttest Abb. 2: Leistungen bei dominantem Einsatz von metakognitiven oder motorischen Lernstrategien. a) Anzahl der Handwechsel, b) Anzahl der Ballverluste 4

5 Diskussion Gegenstand dieser Untersuchung war eine Prozessanalyse des Lernstrategieeinsatzes beim selbstgesteuerten Bewegungslernen. Es findet sich ein Strategiemix, der sich erst in der zweiten Hälfte des Lernprozesses etwas ausdifferenziert in Richtung einer Zunahme motorischer Strategien bei gleichzeitiger Abnahme ressourcenbezogener Strategien. Die von den Phasenmodellen des motorischen Lernens postulierte und von Müller (1995) für das Modelllernen teilweise bestätigte Existenz einer kognitiven Phase zu Beginn des Lernprozesses und einer motorischen Phase in späteren Lernabschnitten scheint für das selbstgesteuerte Lernen nicht zuzutreffen. Vielmehr sind kognitive und insbesondere metakognitive Aktivitäten, die sich auf die Planung und Kontrolle des Lernprozesses beziehen, durchgängig von Bedeutung. Interessant ist der Befund, dass Personen, bei denen solche Aktivitäten während des Übens dominant waren, im Posttest nicht schneller (Anzahl Handwechsel), aber sicherer (Anzahl Ballverluste) jonglierten als Personen, die vorrangig motorische Strategien eingesetzt hatten. Möglicherweise erfolgte die metakognitive Kontrolle des Lernprozesses vor allem über das Kriterium Ballverlust, da an ihm sehr deutlich das erreichte Leistungsniveau abzulesen war. Der Lernprozess wurde dann insgesamt stärker auf die Verbesserung eben dieses Kriteriums ausgerichtet. Die im Rahmen bewegungswissenschaftlicher Forschung erstmals praktizierte Tagebuchmethode hat sich in diesem Zusammenhang bewährt. Um die Reaktivität des Verfahrens zu prüfen, übt z.zt. eine weitere Gruppe ohne Bewegungslerntagebuch. Literatur Ainsworth, B.E., Montoye, H.J. & Leon, A.S. (1994). Methods of assessing physical activit during leisure and work. In C. Bouchard, R.J. Shepard & T. Stephens (Eds.), Physical activity, fitness, and health (pp. 146-159). Champaign: Human Kinetics. Friedrich, H.F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien Ein Problemaufriß. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien (S. 3-54). Göttingen: Hogrefe. Müller, H. (1995). Kognition und motorisches Lernen. Bonn: Holos. Schmidt-Atzert, L. & Hüppe, M. (1996). Emotionsskalen EMO 16. Diagnostica, 42, 242-267. Wild, K.-P. & Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185-200. 5