Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)



Ähnliche Dokumente
2.2 Projektionen und Kameramodelle

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

3D-Computergrafik und animation. Shading und globale Beleuchtungsverfahren, Animationstechniken

Computergraphik Grundlagen

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

computer graphics & visualization

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3


Lineare Gleichungssysteme

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel


Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Computer Graphik. Mitschrift von

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Advanced Rendering Interior Szene

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

1 Mathematische Grundlagen

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

5. Lineare Funktionen

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Lichtbrechung an Linsen

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Darstellungsformen einer Funktion

Mathematische Grundlagen

Gitterherstellung und Polarisation

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Definition und Begriffe

Objektive. Auswahl und Montage. Inhalt

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Übungsaufgaben Klasse 7

Text-Bild-Link-Editor

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Instrumenten- Optik. Mikroskop

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

FLASH IMAGESLIDER PROFESSIONELL 4

Zahnröntgenaufnahmen

Vektoren mit GeoGebra

Handout 6. Entwicklung von Makros

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Virtuelle Fotografie (CGI)

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Tipps und Tricks für CATIA V5

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Metrische Kameras und Innere Orientierung 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

Praktikum Schau Geometrie

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Transkript:

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation Quelle: Angel (2)

Gliederung Einführung Parallelprojektionen Perspektivische Projektionen Kameramodell und Betrachtungstransformationen Mathematische Beschreibung von Projektionen B. Preim AG Visualisierung Projektionen 2

Einführung A painting [the projection plane] is the intersection of a visual pyramid [view volume] at a given distance, with a fixed center [center of projection] and a defined position of light, represented by art with lines and colors on a given surface [the rendering]. (Alberti, 1435) Hans Vredemann de Vries: Perspektiv 164 B. Preim AG Visualisierung Projektionen 3

Einführung Planare Projektionen: Projektionsstrahlen sind Geraden Gerade Linien werden auf gerade Linien abgebildet (es entstehen keine Krümmungen). Projektionsfläche ist eine Ebene. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 4

Einführung Wichtige Begriffe und Abkürzungen: Parallelprojektion ist charakterisiert durch die Richtung der Projektion (direction of projection, dop) Perspektivische Projektion ist charakterisiert durch das Projektionszentrum (center of projection, cop) Ebene auf die das Bild projiziert wird: Sichtebene (view plane). Vektor, der senkrecht zur Projektionsebene steht: Normale der Sichtebene (view plane normal, vpn). Strahlen, die die Projektion charakterisieren: Projektoren. Bei perspektivischer Projektion gehen sie vom cop aus und divergieren; bei der Parallelprojektion sind sie parallel. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 5

Klassifikation planarer Projektionen Rechtwinklige Parallelprojektion: vpn und dop stimmen überein. Schräge Parallelprojektion: vpn und dop sind ungleich. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 6

Parallelprojektionen Parallelprojektion Projektionszentrum liegt im Unendlichen Projektionsstrahlen verlaufen parallel Keine perspektivische Verkürzung Parallele Linien bleiben parallel. Unterschiede: Winkel zwischen vpn und dop sowie Winkel zwischen dop und den Koordinatenachsen Quelle: Angel (2) Konsequenzen für die Computergraphik: Mehrere Bestandteile des Renderingprozesses lassen sich bei Parallelprojektion beschleunigen (z.b. Strahlverfolgung beim Raytracing). B. Preim AG Visualisierung Projektionen 7

Parallelprojektionen Typische Anwendungen: Darstellung von architektonischen Modellen (Gebäuden), die im wesentlichen durch rechtwinklige Bestandteile charakterisiert sind Darstellung medizinischer Daten B. Preim AG Visualisierung Projektionen 8

Parallelprojektionen Seitenansicht, Vorderansicht, Draufsicht (Tafelprojektionen): Rechtwinklige Parallelprojektion, bei der Sichtebene parallel zu einer Koordinatenachse ist. Quelle: Angel (2) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 9

Parallelprojektionen Axonometrische und isometrische Projektionen: Rechtwinklige Parallelprojektion, bei die Normale der Projektionsebene (vpn) nicht parallel zu einer der Koordinatenachsen ist. Parallele Linien bleiben parallel; Winkel bleiben nicht erhalten. Isometrische Projektion: Speziallfall, bei dem der Winkel zwischen vpn und allen drei Koordinatenachsen gleich ist. Dimetrische Projektion: Winkel zwischen vpn und zwei Koordinatenachsen gleich. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 1

Parallelprojektionen Beispiele für isometrische Projektionen: Isometrische und andere axonometrische Transformationen Quelle: Angel (2) Trimetrisch: Winkel zwischen vpn und allen 3 Koordinatenachsen unterschiedlich. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 11

Parallelprojektionen Schräge bzw. schiefe Parallelprojektionen: Normale der Sichtebene Projektionsrichtung Besserer räumlicher Eindruck als bei rechtwinkligen Projektionen Sichtebene parallel zu einer Koordinatenebene Typische Varianten: Kavalierperspektive: Winkel zwischen DOP und Sichtebene 45 Grad Kabinettperspektive: Winkel zwischen DOP und Sichtebene 63.4 Grad (= arctan(2)), Verkürzung um 1/2 Konstruktion einer schiefen Projektion sowie Vorder- und Seitenansicht B. Preim AG Visualisierung Projektionen 12 Quelle: Angel (2)

Parallelprojektionen Kavalierperspektive und Kabinettperspektive: Beide sind keine perspektivischen Projektionen! Quelle: M. Haller, FH Hagenberg, (22) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 13

Parallelprojektionen Kavalierperspektive mit α= 3 Grad und α = 45 Grad Quelle: Bender/Brill (23) Kabinettperspektive mit α= 3 Grad und α = 45 Grad Quelle: Bender/Brill (23) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 14

Parallelprojektionen Vergleich der Projektionsarten: 1. Rechtwinklige (orthographische) Projektion 1.1 Tafelprojektionen VPN parallel zu einer Koordinatenachse, DOP VPN Bei einem Würfel: Zeigt eine Fläche, genaue Maße, kein 3D-Eindruck 1.2 Axonometrische Parallelprojektion VPN nicht parallel zu einer Koordinatenachse, DOP VPN Bei einem Würfel: Zeigt angrenzende Flächen, keine uniforme Verkürzung 2. Schräge Parallelprojektion VPN parallel zu einer Koordinatenachse, DOP VPN Bei einem Würfel: Zeigt angrenzende Flächen, eine exakt, andere uniform verkürzt B. Preim AG Visualisierung Projektionen 15

Perspektivische Projektion Betrachter im COP Näher an der visuellen Wahrnehmung als Parallelprojektion Unterteilung nach der Anzahl der Fluchtpunkte (Schnittpunkte parallerer Geraden in x-, y- und z-richtung). 1, 2, 3 Quelle: Angel (2) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 16

Perspektivische Projektion B. Preim AG Visualisierung Projektionen 17

Perspektivische Projektion Sichtebene in Relation zu den Koordinatenachsen Quelle: M. Haller, FH Hagenberg, (22) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 18

Perspektivische Projektion Eigenschaften: Bei allen Arten perspektivische Verkürzung Parallelität von Linien und Winkel werden im allgemeinen nicht erhalten. Unterschiedliche Anzahl der Fluchtpunkte resultiert aus dem Winkel zwischen Sichtebene und den Ebenen aus je zwei Koordinatenachsen. 3 Fluchtpunkte, wenn die Projektionsebene alle Ebenen (xy, xz und yz) schneidet. 1 Fluchtpunkt, wenn Sichtebene parallel zu einer der drei Ebenen. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 19

Kameramodell Reale Kamera als Orientierung und Metapher für den Viewingprozess. Parameter realer Kameras: Position Blickrichtung Brennweite Tiefenschärfe Art des Objektivs (Weitwinkel, Tele) bestimmt den Öffnungswinkel Projektionen sind teilweise nicht planar. Parameter der entstehenden Bilder: Größe (Breite, Höhe, bzw. Breite und Seitenverhältnis) Typische Werte für Seitenverhältnis: 4:3 (Fernsehen), 16:9 Auflösung B. Preim AG Visualisierung Projektionen 2

Kameramodell Zusammenhang zwischen Öffnungswinkel und Brennweite: Öffnungswinkel 76 Grad 67,6 Grad 56,4 Grad 41,4 Grad 24,9 Grad 15,8 Grad 1,7 Grad Brennweite 24 mm 28 mm 35 mm 5 mm 85 mm 135 mm 2 mm B. Preim AG Visualisierung Projektionen 21

Kameramodell In der Computergraphik wird ein vereinfachtes Kameramodell genutzt: Position Punkt (Koordinaten in 3D) Blickrichtung Vektor (Koordinaten in 3D) Bildspezifikation: Größe des Viewports in der Sichtebene (Pixel) Zusätzlich: Schnittebenen, die die dargestellte Szene auf solche Objekte begrenzen, die hinter einer ersten Ebene (near) und vor einer zweiten (far) liegen. Spezifikation als Abstände von der Kamera in Blickrichtung. Objekte, die eine Ebene schneiden, müssen geclippt werden. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 22

Kameramodell Quelle: Angel (2) Blickrichtung der Kamera: z-achse Sichtebene: xy-ebene Warum die Schnittebenen? Near-Ebene verhindert, dass Objekte die sehr nahe an der Kamera sind, alles verdecken und das Objekte hinter der Kamera berücksichtigt werden. Far-Plane verhindert, dass weit entfernte und damit im Bild sehr kleine Objekte Rechenaufwand beanspruchen. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 23

Kameramodell Model-View-Transformation beschreibt die Transformation zwischen Modell und der Kamera. Repräsentiert durch eine Matrix in homogenen Koordinaten. Standardwert: Einheitsmatrix Praktisch: In der Regel ist zumindest eine Verschiebung der Kamera nötig, damit diese außerhalb der Szene platziert ist. Das Modell ist normalerweise um den Ursprung angeordnet. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 24

Kameramodell Bequeme Formen der Kameraspezifikation: Angabe der Kameraposition: view_reference_point (vrp) Angabe der Orientierung: view_plane_normal (vpn) Angabe der Richtung nach oben view_up-vektor (vup) v ist Projektion des vup in die Sichtebene u steht senkrecht zu v und n GKS/PHIGS: set_view_reference_point (vrp); set_view_plane_normal (vpn); set_view_up (vup); Quelle: Angel (2) Art der Perspektive wird in der Projektionsmatrix festgelegt (später). B. Preim AG Visualisierung Projektionen 25

Kameramodell Look-At Funktion: Kameraposition/Augpunkt: eye; Ziel: at vup kann gewählt werden. vpn = eye at vrp = eye Wahl des At -Vectors: z.b. Schwerpunkt des Modelles oder Mittelpunkt des umschließenden Quaders (für eine zentrierte Darstellung) OpenGL: glulookat (eye_x, eye_y, eye_z, at_x, at_y, at_z, up_x, up_y, up_z); Quelle: Angel (2) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 26

Mathematische Beschreibung von Projektionen Zentralprojektion: Annahme, die Bildebene geht durch den Ursprung Gegeben: COP (x c,y c,z c ) und ein Punkt (x 1,y 1,z 1 ) Bild soll also auf die xy-ebene bei z= projiziert werden Projizierte Koordinaten haben die Form (x,y,) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 27

Mathematische Beschreibung von Projektionen Zentralprojektion: Die Projektionsgerade für Punkt (x 1 ; y 1 ; z 1 ) kann folgendermaßen in Parameterform beschrieben werden. x = x c + (x 1 x c ) u y = y c + (y 1 y c ) u z = z c + (z 1 z c ) u B. Preim AG Visualisierung Projektionen 28

Mathematische Beschreibung von Projektionen Bisher: Beschreibung durch eine Matrix in homogenen Koordinaten Normalisieren B. Preim AG Visualisierung Projektionen 29

Mathematische Beschreibung von Projektionen Parallelprojektion: Projektionsebene sei die xy-ebene Projektionsrichtung parallel zur z-achse Projektionsrichtung parallel zum Vektor (x p ; y p ; z p ) T z p = Projektionsgerade für Punkt (x 1 ; y 1 ; z 1 ) erfüllt x = x 1 + x p u y = y 1 + y p u z = z 1 + z p u B. Preim AG Visualisierung Projektionen 3

Mathematische Beschreibung von Projektionen Parallelprojektion: Darstellung in homogenen Koordinaten: B. Preim AG Visualisierung Projektionen 31

B. Preim AG Visualisierung Projektionen 32 Mathematische Beschreibung von Projektionen Schiefwinklige/schräge Parallelprojektionen: Bild 2.26 Bender/Brill = = 1 ) tan( ) sin( 1 ) tan( ) cos( 1 1 ) sin( 1 ) tan( ) sin( 1 ) tan( ) cos( 1 1 1 1 β α β α β β α β α P

B. Preim AG Visualisierung Projektionen 33 Mathematische Beschreibung von Projektionen Bei Kavalierprojektion: β =45 Grad Geraden in z-richtung werden nicht verkürzt, wegen cos²α + sin²α = 1 Bei Kabinettprojektion: β =63.4 Grad Geraden in z-richtung werden halbiert, wegen cos²(α/2)+sin²(α/2) = 1/2 = 1 ) sin( 1 ) cos( 1 α α P = 1 2 ) sin( 1 2 ) cos( 1 α α P

Implementierung von Projektionen Implementierung in OpenGL: glmatrixmode (GL_PROJECTION); glloadidentity (); Sichtkörper für Parallelprojektion in OpenGL: glortho (xmin,xmax,ymin,ymax,near,far); Unterstützt keine schrägen Projektionen! Quelle: Angel (2) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 34

Implementierung von Projektionen Spezifikation einer perspektivischen Projektion Explizite Definition des View Frustums (linkes Bild) glfrustum (xmin, xmax, ymin, ymax, near, far); Definition des Winkels field of view (fov) und des Größenverhältnisses des Bildes (aspect = w/h) (rechtes Bild) glperspective (fovy, aspect, near, far); Quelle: Angel (2) B. Preim AG Visualisierung Projektionen 35

Zusammenfassung: Projektionen Übergang zwischen verschiedenen Koordinatensystemen (3D 2D) Projektionen sind keine affinen Transformationen; sie sind nicht umkehrbar (Parallelität von Geraden wird nicht erhalten). Ausnutzen der Eigenschaften homogener Koordinaten bei der Berechnung Mathematische Beschreibung war auf die einfachsten Projektionen (Projektionsebene = xy-ebene) konzentriert. Transformation der Kamera in Weltkoordinaten (Model-View) und Projektion werden nacheinander durchgeführt. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 36

Ausblick In einigen Gebieten der Visualisierung, z.b. bei der Darstellung geographischer Daten und abstrakter Daten werden nichtlineare Projektionen genutzt. Beispiele: Fisheye-Projektionen mit einem oder mehreren Fokuspunkten zur Darstellung geographischer Daten Vorbild: Projektionen aus der Kartographie, die das Stadtzentrum (als Fokus) vergrößert darstellen. B. Preim AG Visualisierung Projektionen 37