Praktische Umsetzung eines Modularen Unterrichtes an der Technikerschule in Triesdorf - Module- Projekte- Seminare-



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Betriebskonzept. Eigentümer: Bewirtschafter: Name Hof: Vorhaben: Foto Betrieb. 1. Betriebsleitung und Beschrieb des Unternehmens...

Produktpräsentation. PC-Kaufmann for ebay. Zielgruppe Zielsetzung Vorteile / Nutzen Workflow Funktionsumfang Ablauf

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

INFORMATION: I-EBK

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ein unverzichtbarer Helfer für den Heizwerksbetrieb!

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Berufsinformationen einfach finden

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Software Gesamtlösung für den Bau

Ihre Personalberatung für den Mittelstand.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

zur Sage New Classic 2015

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Music WorX Day. 1. Basisdaten. 1.1 Projekt- bzw. Geschäftsname * 1.2 Kurzbeschreibung des Geschäftsmodell * (max Zeichen) * Plichtfelder

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Anforderungsanalyse: Tutor

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Zahlungsverkehr in LOHN

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Solawi Gemeinschaft Hopfenhof

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Fünf einfache Schritte

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Kooperatives ecrm Zermatt

Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Zahlungsverkehr in LOHN

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Haushaltsnahe Einkommenskombinationen. Marktorientierte, individuelle Betriebskonzepte am Beispiel haushaltsnaher Einkommenskombinationen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Führung in technischen Berufen

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

AG WebDesign Referat 22, Online Dienste

Transkript:

Praktische Umsetzung eines Modularen Unterrichtes an der Technikerschule in Triesdorf - Module- Projekte- Seminare- Technikerschule/HLS Triesdorf, Gronauer- Böll 1

Ausgewählte Beispiele zu unseren Projekten und Seminaren selbstgesteuertes Lernen Teamtraining: 3 Tage in Pappenheim LVHS Kennenlern- Seminar 2

Lehrlingschulung/Praxistag (Fr. Rainer) Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen mit LMS/THS- Lehrgang Ziel: Durchführung eines Praxistages im BGJ (mit Hilfe des Ausbilders) Umgang mit Gruppen gezielte Vermittlung von fachpraktischen Inhalten Methode: Lehrgespräch, Demonstration, Unterweisung Arbeiten: Absprache mit Meister (Termin, Themen, Vorgaben), Vorbereitung Verlaufsplanung und Durchführung, Auswertung Teams: 2 Stud./Team (mögliche Teamanzahl insgesamt begrenzt) Wertung: 2 mündliche Noten (Verlaufsplanung und Durchführung) 3

Ausbilderbefragung (Fr. Rainer) Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen (gleiches System mit einer Lehrlingsbefragung ) Ziel: Feedback ausgewählter Ausbilder zur Qualität der Ausbildung Tipps für junge Ausbilder, Präsentation üben Methode: Persönliches Interview Arbeiten: Eigenen Interviewbogen erstellen Terminabsprache, Durchführung Interview, Auswertung, Teamgespräch (mit Meinungsaustausch, Verbesserungsvorschläge), Dokumentation: Kurzpräsentation vor der Klasse Teams: einzeln oder 2 Stud/Team (bei 2 Stud. Befragung von 2 Ausbildern) Wertung: 2 mündliche Noten (Dokumentation mit Wertung und Präsentation) 4

Öffentlichkeitsarbeit: Lehrerprojekt Zielsetzung und Ablauf: Gruppe von Lehreranwärter (innen), ca. 40 Aufzeigen der aktuellen Landwirtschaft Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel) Pflanzenbau Arbeitswirtschaft Leben auf dem Hof/ in einer bäuerlichen Familie Eigenständige Organisation und Durchführung der Studierenden 5

Lehrerprojekt Verlaufsplan Station Milch / Rind Vorstellung Spiel (Vergleich Mensch <> Kuh) (Tafel und Kreide evtl. Tonkarton und Edding, Tesa) Wohlfühltemperatur, Herzschlag, Rinder allgemein (Rassen,.) Essen in Deutschland / beliebteste Nahrungsmittel 6

Pressebericht 7 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Projekt: Mitarbeiterführung Zielsetzung und Ablauf: Kontakt zu Firmen- und Personalchefs Erfassung und Analyse der MAF (Fragebogen) Personalstand und Betriebsorganisation MA-Auswahl, Führungsverhalten Koordination und Info-Austausch Motivation und Führungsstil Arbeitsverträge und Entlohnung Eigenständige Organisation und Durchführung der Studierenden 8

Seminar Marketing: Entwicklung eines Betriebskonzeptes Fam. Winkler Fam. Roßkopf Fam. Winkler Fam. Bub Fam. Wagner 9

Betriebswirtschaft Basiswerkzeug Grundmodul Anwendung zur Betriebsplanung, Aufbau in Modulen, Stud. verknüpfen selbt Dynamische Liquiditätsanalyse Programm zur Abschätzung der zukünftigen Betriebsentwicklung 10

Grundmodul zur Betriebsplanung 11 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Grundmodul zur Betriebsplanung 12 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Grundmodul zur Betriebsplanung 13 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Grundmodul zur Betriebsplanung 14 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

15

Dynamische Liquiditätsanalyse Ziel: Abbildung des Liquiditätsverlaufs Ist mein Betrieb gut aufgestellt? Variablen im 10- Jahreszeitraum u.a. - Inflation, Prämien, zeitraumechte Ersatzinvestitionen - Arbeitszeit und Lohnaufwand, zeitraumechte Leistungssteigerungen und Preisänderungen - Kapitaldienst und Einkommensteuer etc. - private Ausgaben, Inflation 16

17

18

Betriebsanalysebzw - Fremdbetriebsbeurteilung Ziel: der eigene oder ein Fremdbetrieb wird durchgerechnet und bewertet 90 Unt. Stunden tatsächl. Aufwand ist höher Excel- Grundmodul wird zur Verfügung gestellt Verknüpfung der Datenblätter Dateneingabe auf der Basis der Buchführung Datenabgleich und Plausibilitätsprüfung 19

Betriebsanalysebzw - Fremdbetriebsbeurteilung Drehen eines Betriebsvideos Vorstellen und Bewerten des Betriebes Vorstellen und Diskussion der Betriebskalkulation HLS: Businessplan individuelle Themensuche für die Unternehmensentwicklung Neues oder fortführendes Konzept nach der Meisterarbeit 20

Vollkostenanalyse Vorformatierte Oberflächen ohne jegliche Verknüfung für die Erfolgsrechnung Berechnung der (aggregierten) Vollkosten für alle Verfahren Schriftliche Ausarbeitung Präsentation und Prüfungsgespräch 21

Modulbeispiel: EDV Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen Betriebliche Schwerpunkte eines Studierenden Lohnunternehmen für Futterernte: Mähen,Wenden, Schwaden, Häckseln, Transport Kommunalarbeiten: Straßenbankette mähen, Winterdienst, Hecken schneiden Wahl des individuellen Moduls: Erstellen eines EDV- Programmes zur Abrechnung im Lohnunternehmen 2013: Netzwerke: Erstellung und Konfiguration 22

Qualitätssicherungpraxisnah erlebt Stud. suchen sich einen Betrieb z.b. Henglein, Mühle, Baywa, Schafft, Aldi Team (3-4 Personen) bespricht mit der Firma deren QS- Konzepte Schriftliche Ausarbeitung Ppt- Präsentation 23

Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen Betriebsanalyse Tierische Erzeugung Stud. erfasst und beschreibt seine Tierhaltung Die Situation und die Unterlagen bewertet er. Die Deckungsbeiträge werden berechnet. 24

Seminar: Stallbau Studierende arbeiten eine Planung aus a. Dokumentation in Word b. Alternative: Ausarbeitung einer Power- Point- Präsentation c. Vortragen der Ergebnisse im Seminar, ggf. beim Landwirt

HLS ler unterrichten ausgewählte Themen an der FAK 26 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Bankenseminar für Studierende der HLS/TS Triesdorf. 27 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Modulbeispiel- freiwillig Verkaufstraining 28 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Modulbeispiel- freiwillig Gutes Benehmen 29 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Modulbeispiel- freiwillig Konfliktmanagement 30 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Lehrfahrten Seminarlehrfahrten (2-4 Std.) Tagesexkursionen Agritechnika/Eurotier Große Lehrfahrt 5-10 (16) Tage

Aktive Mitarbeit in Triesdorfer Einrichtungen = auch eine Art von Modularer Arbeit (Projekte) Verein der Triesdorfer Schüler und Studenten e.v. 6-7 große Bälle Kulturveranstaltungen Kontakt mit den Schulen und den Kommunnen Arbeitskreis Zukunft und Sozales Studentenbibelkreis Studentenseelsorge Studentenverbindung u.a.. 32

Sommernachtsball 33 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Triesdorf??? Tanzkurs Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen

Gottesdienste Abschlussfeier Technikerschule/HLS Triesdorf, Böll 35 Methodik und Didaktik an Landw. Fachschulen