INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin



Ähnliche Dokumente
Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Extremhochwasser hinter Deichen

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Naturgewalten & Risikoempfinden

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

EINFÜHRUNG DER erechnung

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Content Management System mit INTREXX 2002.

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Informationssicherheit

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Workshop. Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen


Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes


Den Schaden von morgen heute vermeiden

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Flussgebietsforum Oldenburg

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Vom 17. Juli 2000 (ABl. EU Nr. L 192 S. 36 ) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Entscheidung erlassen: Artikel 1

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Nicht über uns ohne uns

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Bevölkerungsbefragung zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Sachsen-Anhalt

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Transkript:

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

Ablauf: Bausteine innerhalb des Projektes LABEL Ausgewählte Pilotaktivitäten Schifffahrtsstudien Studie Klimawandel im Elbegebiet Studie Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement Stand der Vergleichs-Auswertungen Umsetzung HWRM-RL in EU- Mitgliedstaaten - AG RISK Stand / Planung Risikokarten in LABEL Pilot Weiße Elster Übersicht Gliederung HWRM- Plan Elbe Atlas II Hochwasserentstehungsgebiete natürlicher Wasserrückhalt Studien Wirkung von Rückhaltemaßnahmen Stand LABEL Strategie Strategie WG RISK Strategie gesamt Schwerpunktthemen Absicht Ziel3-Projekt - zum grenzüberschreitenden HWRM

Bausteine im Projekt LABEL Zukünftige Aufgaben

Ausgewählte Aufgabenschwerpunkte innerhalb des Projektes mit Schwerpunkt Hochwasser Klimawandel und seine Folgen Umsetzung der EG HWRM-RL Hochwasserschutz in der Fläche Wirkungsanalyse Rückhaltebecken Hochwasserinformations und -managementsysteme Hochwasserschutz und Tourismus Hochwasserschutz und Raumplanung Demographieentwicklung und daraus sich ergebende Konsequenzen Schiffbarkeit

Studie Tendenzen Elbe - Schiffbarkeit Regionalstudie/ Analyse Schiffbarkeit Elbe Fokus in Sachsen-Anhalt auf der Auswertung und Evaluierung bestehender Studien zum Thema Schiffbarkeit Aussagen zur Wirtschaftlichkeit, zu Güterverkehrsaufkommen, zur Infrastruktur, Nachhaltigkeit, zum Klimawandel und Hochwasserrisiko werden überprüft und kategorisiert Komplexe Gesamtübersicht über derzeitige Debatte, Defizite und Wissenslücken identifizierbar Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung

Flussspezifische Anpassungsstrategie an den Klimawandel Übersicht über die erwarteten Klimaänderungen und deren Folgen im Elbeeinzugsgebiet, Auswertung der Anpassungsstrategien und optionen in den einzelnen Staaten (DE /einschl. Bundesländer, CZ, AT) Zusammenstellung eines Maßnahmenkatalogs mit für das Elbeeinzugsgebiet relevanten Anpassungsmaßnahmen (no-regret, low regret, weitergehende Maßnahmen) Ziel: Flussspezifische Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement Ziele des Pilotprojektes Senkung von Hochwasserrisiken am Fluss durch Einflussnahme auf kommunale Planungspraxis Nutzungskonflikte identifizieren Anpassungsoptionen finden

Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement Problemidentifikation: Baugenehmigungen in Überschwemmungsbereichen werden fast nie versagt, auch nicht bei möglichen Überschwemmungstiefen von mehr als vier Metern oder bei hohen Fließgeschwindigkeiten es fehlen dazu Rechtsgrundlagen wichtige Aspekte der Risikovorsorge wie die Begrenzung von Schadenpotenzialen oder die Begrenzung der Anzahl im Überschwemmungsfall zu evakuierender Einwohner spielen im Genehmigungsprozess keine Rolle eine Auseinandersetzung mit den Folgen extremer Überschwemmungen findet nicht statt, Ereignisse HQ > 100 werden als Restrisiko hingenommen, auf das man sich nicht einstellen kann Gemeinsame Anpassungsoptionen finden!

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Implementation EU Flood Risk Directive 2007/60 Anpassung von Methoden zur Umsetzung Abgleich der Signifikanzkriterien Erarbeitung Gefahrenkarten Erarbeitung Risikokarten Inhalte und Ziele des Hochwasserrisikomanagementplanes der Elbe abstimmen

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Abstimmung zum Vorgehen einer gemeinsamen Umsetzung der EU-HWRM-RL Artikel 4 und 5 Signifikanzkriterien Tschechische Republik Österreich Sachsen Bestimmung betroffener Gewässerabschnitte für Kartenerstellung nach Art. 6 Auf der Basis von jährlichen Ausfallraten bei HQ5, Q20 und Q100 wurden die Kriterien für die pot. signifikanten Risikogebiete festgelegt: >=25 Einwohner und Ausfall / Schaden >= 70.000.000 Kr/a. verifiziert anhand historischer Ereignisse der Jahre 1997, 2002 und 2006 abschließende vorläufige Bewertung unter Hinzunahme der Bewertung weitere Hochwasserereignisse, Kulturgüter, Industriegebiete / Objekte (IPPC Datenengrundlage) Verschneidung Q 200 HORA: Zahl der Betroffenen Betroffene Infrastruktureinrichtungen (Verkehrs- und Leitungsinfrastruktur) Verschmutzungsquellen Schutzgebiete (Natur- Trinkwasserschutz und Badegewässer) Vorhandensein Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) an den Gewässern I. und II. Ordnung und WHG 76 mit Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasserereignisse Verschneidung Q200 und zusammenhängende Siedlungsfläche Schadenspotenzial Betroffene Bevölkerung Expertenwissen kein feststehender Maßstab / Grenzwert

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Pilotprojekt Weiße Elster Verlauf: CZ-SN-TH-ST-SN-ST Ziel: länderübergreifend einheitliche, Gefahren- und Risikokarten der deutschen Bundesländer Abgestimmter Hochwasserrisikomanagementplan

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Gefahrenkarte Entwurf Weiße Elster

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Risikokarte Entwurf Weiße Elster

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Mustergliederung Hochwasserrisiko-Managementplan C-Ebene Teileinzugsgebiet Weiße Elster

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Ziel Erarbeitung Elbe Atlas II: Einheitlichkeit Vermögensbewertung Vergleichbarkeit (Risikobewertung) Auf der Ebene des gesamten Einzugsgebietes Grundlageninformation für Berichtspflicht an die EU Integration betroffene Personen und ICCP Anlagen Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Elbe Atlas II Vervollständigung und Anpassung des Elbe-Atlasses hinsichtlich der neuen EU HWRM-RL

Hochwasserentstehungsgebiete natürlicher Wasserrückhalt in der Fläche Hochwasserschutz durch Landnutzungsänderung natürlicher Wasserrückhalt Aufzeigen einer Entwicklungsperspektive im Bereich Natürlicher Wasserrückhalt Input zum Hochwasserrisikomanagementplan Zusammenarbeit SN- Bezirk Usti zur Prüfung der Übertragbarkeit des System WBS FLAB Landnutzungsanpassung im Bereich der Ybbs (AT) - Methode zur Bestimmung von Flächen mit Risiko für Bodenerosion entwickelt Region Pilsen Bestimmung des Retentionspotentiales

Studie: Hydrodynamisch-numerische Abflusssimulation für Moldau, Eger und Elbe zur Ermittlung der Auswirkungen tschechischer Talsperren auf extreme Hochwasser an der Elbe in Deutschland und Tschechien Projekt in Zusammenarbeit BfG mit dem Masaryk Water Research Institute 2 verschiedene Modellhochwasser (2002 und 2006) + 5 Jährlichkeiten (HQ 10, HQ 50, HQ 100, HQ 200, HQ 500 ) + 3 Zielpegel (Prag, Dresden, Barby) = 30 verschiedene Modellhochwasserereignisse

Ermittlung des Einflusses der Flutung der Havelpolder und weiterer Rückhaltemaßnahmen auf das Hochwasserrisiko an der Elbe im Bereich des HQ100 Zielpegel Wittenberge Modellanpassung: Implementierung der Havelpolder und deren Steuerung in das SOBEK-Modell der Elbe Untersuchung des Einflusses der Rückhaltemaßnahmen am Pegel Wittenberge BfG-Q 100 = 4545 m³/s Randbedingung Tangermünde : Input-Ganglinien (Modellhochwasser aus der ELLA-Studie); Q ~ 4000-5000 m³/s mit und ohne Berücksichtigung der geplanten Maßnahmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Die Flusshydrologische Software FLYS auf dem Weg FLYS soll ein offizielles IT- Werkzeug der WSV des Bundes werden. FLYS soll ein Analysewerkzeug für abiotische Parameter eines Gewässers werden. FLYS ist ein hydrologisches Informationsinstrument / ein virtueller Pegel für jeden beliebigen stationären Abfluss. FLYS bietet eine große Datenbasis zum Thema Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz (Informationssystem).

Gesamtstrategie LABEL Zusammenfassende Ergebnis- Dokumentation des LABEL Projektes Übersicht über Hochwasser Risikomanagement und Nutzungsoptionen an der Elbe / Labe Erarbeiten eines gemeinsamen Verständnisses zu Risikomanagement, Klimawandel, Wassertourismus, Schifffahrt, Regional- / Kommunalplanung unter Risikovermeidungsaspekten Darstellung von Good Practise Beispielen

Strategie WG RISK Leitbild Vorsorgender Hochwasserschutz durch transnationales Hochwasserrisikomanagement Handlungsleitlinien Sicherung vorhandener Rückhalteräume Wiederherstellung Rückhalteräume Rückhalt von Niederschlagswasser in der Fläche Anpassung an den Klimawandel Verminderung Schadenspotentiale Öffentlichkeitsarbeit

Strategie WG RISK Vorsorgender Hochwasserschutz durch transnationales Hochwasserrisikomanagement Handlungsverpflichtungen Fachplanerische Ausweisung von potentiellen Retentionsräumen Identifizierung von Gebieten, in denen Beeinträchtigungen des Wasserversickerungs- oder Wasserrückhaltevermögens vermieden werden sollen Integration der Gefahreninformation in die Raumplanung joint implementation EU Flood Risk Management Directive Informationsbereitstellung über überschwemmungsgefährdete Flächen

Strategie WG RISK Vorsorgender Hochwasserschutz durch transnationales Hochwasserrisikomanagement Handlungsstrategien grenzüberschreitende Untersuchungen zu Retentionsstandorten mit länderübergreifend gekoppelten Modellen rechtlich verbindliche Ausweisung von Hochwasserentstehungsgebieten oder Flächen, die wesentlich zur Hochwasserentstehung beitragen, Berücksichtigung vorliegender Gefahreninformationen in der kommunalen Bauleitplanung, mit dem Ziel, ein weiteres Ansteigen der Schadenpotentiale zu verhindern Aufbau eines deutsch-tschechischen Hochwasserrisikomanagementforums

Strategiebeitrag der WG RISK Entwicklungsperspektive aufzeigen hinsichtlich: Zusammenarbeit Flächenvorsorge Natürlicher Wasserrückhalt Technischer Hochwasserschutz Bauvorsorge Risikovorsorge Informationsvorsorge Verhaltensvorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenmanagement Hochwasserbewältigung Gesichtspunkt Klimawandel Gesichtspunkt Demographie

Weitere Aktivitäten Ziel 3/ Cil 3 Projekt Grenzüberschreitende Hochwasserrisikomanagementplanung Schwerpunkte u. a.: Hochwasserrisiko Grenzüberschreitende Hochwasserrisikokarten Möglichkeiten der Hochwasservorhersage in kleinen Einzugsgebieten Vulnerabilität Methodenentwicklung zur Bestimmung von Schadenspotenzialen an Infrastrukturen Analyse der Vulnerabilität der Verkehrswege bei Hochwasser Hochwassergefährdung Handlungsrahmen Hochwasserschutz in der Fläche Risikoverminderung durch Expositionsoptimierung (z.b. Raumordnung) Hochwasserrisikobewusstsein Grenzüberschreitendes Hochwasserrisikomanagementforum Weiterentwicklung von Hochwasserinformations- und Managementsystemen Als Input zur internationalen Koordination durch IKSE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M. Grafe