Konjunkuturbelebung im Hochbau



Ähnliche Dokumente
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Unternehmensbesteuerung

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Elternzeit Was ist das?

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Pressekonferenz. mit. Klubobmann Mag. Thomas Stelzer. OÖVP-Offensive für leistbares Wohnen. Vorschläge zur verstärkten Förderung von Eigentum in OÖ

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Anspar-Darlehensvertrag

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Mobile Intranet in Unternehmen

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Weiterbildungen 2014/15

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

P R E S S E K O N F E R E N Z

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Deutsche Politik ist Eigenheim-feindlich! Beim. Erwerb von Immobilien müssen unzählige Hürden

Markus Demary / Michael Voigtländer

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Auftrag zum Fondswechsel

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Haftungsverbund hat sich bewährt

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Deutschland-Check Nr. 35

Finanzierung ist Vertrauenssache

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Presse-Information

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wörterbuch der Leichten Sprache

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Gründung Personengesellschaft

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Einführung von D im Land Bremen

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Transkript:

I IBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Konjunkuturbelebung im Hochbau im Europäischen Vergleich Tragweite der Krise unterschätzt EU-Länder mit vielfältigen Maßnahmen Baukonjunkturimpulse in Österreich unzureichend Sperrfrist: 2. April 2009, 10.00 Uhr Rückfragen an: Dr. Wolfgang Amann, IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Tel. 01 968 60 08, amann@iibw.at Dr. Carl Hennrich, Fachverband Stein- und keramische Industrie Tel. 01 50105 3531, steine@wko.at Mag. Herbert Klawatsch, Wienerberger Ziegelindustrie GmbH Tel. 01 60503 557, herbert.klawatsch@wienerberger.com Abg. z. NR Josef Muchitsch, Gewerkschaft Bau Holz Tel. 01 40147 246, josef.muchitsch@gbh.at

Konjunkturimpulse im Bauwesen mit doppeltem Effekt Wenngleich in der Medienberichterstattung der vergangenen Monate die Hilfspakete für den Finanzsektor im Vordergrund standen, zeigt eine aktuelle IIBW-Studie über Maßnahmen Europäischer Staaten zur Konjunkuturbelebung im Hochbau im Auftrag der Wienerberger AG, dass die Maßnahmen im Bausektor in den meisten EU-Ländern ebenfalls quantitativ umfangreich sind. Insgesamt wurden 15 EU-Staaten und die Schweiz analysiert Der Bausektor steht nicht nur wegen seiner Wertschöpfung und Bedeutung als Arbeitgeber im Fokus, sondern auch wegen der überwiegenden Inlandswirksamkeit, der raschen Wirksamkeit von Maßnahmen und der Hebelwirkung für andere Wirtschaftszweige. Tragweite der Krise vielfach unterschätzt Aktuelle Prognosen zur Bauproduktion in Europa sagen für einige Länder Entwicklungen voraus, die dem Realitäts-Check nicht standhalten. Insbesondere die Voraussagen für einige CEE-Länder unterschätzen die Tiefe der Krise massiv. Die deutlich zu moderaten Prognosen sind nicht dazu angetan, die Politik zu angemessen entschlossenem Handeln zu bewegen. Vorziehen von öffentlichen Investitionen In vielen Ländern werden öffentliche Investitionen forciert in Angriff genommen. Davon betroffen ist allerdings vor allem der Tiefbau, der deutlich weniger beschäftigungsintensiv ist als der Hochbau oder die Gebäudesanierung. Vielfach handelt es sich um Vorziehungen von ohnehin geplanten Investitionen. In einigen Ländern, wie in Belgien, Finnland, Österreich oder Ungarn wird verstärkt in Neubau und Sanierung von Schulen investiert. Baubezogene Bedingungen für Bankenhilfe Die Konjunkturprogramme betreffen schwerpunktmäßig den Bankensektor. Die Mitteilungen über die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe divergieren. Einige Länder berichten, dass die Kreditvergabe mehr oder weniger unverändert weiter geht, in anderen Ländern ist von durch Banken verursachte Investitionsblockaden die Rede. Um dem abzuhelfen wird z.b. in Österreich erwogen, dass die staatliche Förderbank neben den bisherigen Garantien und Haftungen in Zukunft Kredite auch direkt an private Unternehmen vergeben darf. In Belgien sollen staatliche Garantien die Kreditvergabe an Baufirmen und Bauprojekte ankurbeln. In Irland wurde die staatliche Kapitalstützung der Banken an deren Bereitschaft geknüpft, ihr Darlehensvolumen für Erstkäufer von Wohnungen und Eigenheimen bei wettbewerbsfähigen und transparenteren Konditionen um mindestens 30% auszuweiten. In Großbritannien stimmten die meisten Großbanken zu, die insgesamt sinkenden Zinsen als reduzierte Rückzahlungsraten an die Eigenheimbesitzer weiter zu geben. Forcierung von sozialem Wohnungsneubau Eine häufige Strategie ist die Forcierung von sozialem Wohnbau bzw. Mietwohnbau, etwa in Belgien, Finnland, Großbritannien, den Niederlanden oder Spanien. Dies geschieht einerseits durch Neubauprogramme, andererseits durch Ankaufprogramme von Bestandswohnungen für soziale Zwecke. In den Niederlanden und Großbritannien wird der Sozialwohnungssektor heran gezogen, um ins Stocken geratene kommerzielle Projekte aufzukaufen und als Sozialwohnbauten fertig zu 2

stellen. In Frankreich liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt bei der Ausweitung des Bestands an Notfallwohnungen. Steuerliche Maßnahmen In einzelnen Fällen wird z.t. zeitlich befristet die MWSt. auf Wohnungsneubau oder Sanierung reduziert, z.b. in Belgien oder Spanien. Diese Maßnahme steht im Kontext der kürzlich vom ECOFIN Rat beschlossenen Zulässigkeit reduzierter MWSt.-Sätze für einerseits sozialen Wohnungsneubau und andererseits Renovierungen im sozialen und privaten Bereich. Der Bau und Kauf von Eigenheimen wird vielfach durch steuerliche Förderungen angeregt, etwa in Belgien oder Irland. In den Niederlanden wird andererseits die vorhandene Absetzbarkeit von Darlehenszinsen für den Hauskauf kontroversiell diskutiert. Konjunkturimpuls durch Sanierung In vielen Fällen betreffen Anreizprogramme die Wohnhaussanierung oder die Stadterneuerung, etwa in Finnland durch 10prozentige verlorene Zuschüsse, in Frankreich durch hoch dotierte Sonderprogramme oder in Spanien. In Schweden werden Sanierungen und Erweiterungen von Eigenheimen und Eigentumswohnungen steuerlich absetzbar gemacht. In einigen Ländern werden Konjunkturprogramme mit Maßnahmen zur thermischen Sanierung gekoppelt. Dies ist ein besonderer Schwerpunkt in Österreich, Frankreich, Irland und Luxemburg. In einzelnen neuen Mitgliedsländern, z.b. Litauen, sind derartige Maßnahmen mit dem expliziten Ziel einer Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten gekoppelt. Hilfe für Häuslbauer In zahlreichen Ländern werden Eigenheimbesitzer unterstützt, die aufgrund der Krise Schwierigkeiten mit der Bedienung der offenen Hypothekardarlehen haben, z.b. in Großbritannien, der Slowakei oder Ungarn. Ungarn plant die gebührenfreie Umwandlung von Fremdwährungskrediten in Forint-Kredite. Bürokratieabbau Mehrere Länder wollen die Baukonjunktur durch Bürokratieabbau und eine Beschleunigung der Behördenwege ankurbeln, z.b. Bulgarien oder Litauen. In die Pflicht nehmen der Kommunen In einigen Ländern wird die Umsetzung von Konjunkturprogrammen durch Vereinbarungen zwischen Staat und Gemeinden forciert, z.b. in Irland, Lettland, Luxemburg oder Spanien. In Großbritannien werden die Gemeinden bei der Schaffung und Ausweitung von Bauland finanziell unterstützt. 3

EU-Fördertöpfe In einigen CEE-Ländern wird die 2007 geschaffene Möglichkeit, Mittel des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) für Maßnahmen des Wohnbaus zu verwenden, bereits aktiv genutzt. Mag. Herbert Klawatsch, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH, weist auf den dringenden Handlungsbedarf der Politik hin: Aus der Sicht eines international tätigen Baustoffkonzerns möchte ich auf die vielfältigen Maßnahmen verweisen, die die Länder in der gesamten EU zur Stimulierung der Baukonjunktur eingeleitet haben. Im internationalen Vergleich sind die baukonjunkturellen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung bestenfalls im Mittelfeld. Eine Maßnahme, von der wir uns als Wienerberger europaweit besonders viel versprechen, ist eine Reduktion der Mehrwertsteuer auf Bauleistungen, und zwar nicht nur für die Sanierung, sondern auch für den Neubau. Dies wäre ein Maßnahme zur deutlichen Stimulierung der Bautätigkeit. Nicht übersehen dürfen wir den Aspekt der Leistbarkeit. Eine MWSt.-Senkung würde es wieder vielen Menschen ermöglichen, zu leistbaren Wohnungen zu kommen. Baukonjunkturimpulse für Österreich In Österreich vertraut man hinsichtlich der Bewältigung der heutigen Krise auf bewährte Instrumente, v.a. die Wohnbauförderung. Zusätzliche Impulse für den Hochbau nehmen sich im europäischen Vergleich eher bescheiden aus: Die ausgelagerten Rechtsträger, insbesondere die BIG - Bundesimmobiliengesellschaft, ist angehalten, Investitionen vorzuziehen. Geplant ist die Ausweitung des Investitionsvolumens für 2009/10 um fast 900 Mio.. Die vorgezogenen Investitionen sollen insbesondere in den Neubau und die Sanierung von Schulen, Universitäten und anderen öffentlichen Bauten fließen. In der Umsetzung zeigen sich allerdings Hindernisse bei einer Vorverlegung der öffentlichen Investitionen. Im aktuellen Regierungsprogramm ist ein Konjunkturpaket für die thermische Gebäudesanierung von 100 Mio. für 2009 und 2010 dotiert, die Hälfte für den Wohnbereich, die andere Hälfte für den gewerblichen Bereich. Es wird ein Modell umgesetzt, bei dem über die Bausparkassen insgesamt mindestens 10.000 thermische Sanierungen von Eigenheimen durchgeführt werden sollen. Über den Hebel von Annuitätenzuschüssen von je bis zu 5.000 sollen Investitionsvolumina von jeweils mindestens 25.000 ausgelöst werden. Positiv an dem Modell ist, dass die Bausparkassen aufgrund ihres Kundenzugangs und ihrer Werbemacht äußerst effizient in der Umsetzung solcher Programme sind. Tendenziell wird versucht, konjunkturelle Maßnahmen mit Maßnahmen zum Klimaschutz zu verbinden, insbesondere im Zusammenhang mit der Wohnbauförderung. Die Länder haben sich zu einer massiven Ausweitung der thermischen Sanierung verpflichtet. Mehrere Bundesländer haben zuletzt ihre diesbezüglichen Förderungsmodelle deutlich attraktiviert. 4

Dazu Dr. Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbands Stein- und keramische Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich: Die eingeleiteten Maßnahmen sind ein wirkungsvoller Impuls für die Bauwirtschaft und tragen zu der dringend notwendigen Ankurbelung der thermsichen Sanierung bei. So wichtig die Sanierung ist, darf aber der Wohnungsneubau nicht aus den Augen verloren werden. Die Wirtschaftskrise hat nichts daran geändert, dass wir einen Neubaubedarf von zumindest 50.000 Wohnungen pro Jahr haben. Dieses Volumen ist ernsthaft in Gefahr, wenn für die Sanierung nicht weiteres frisches Geld aufgebracht wird. Eine Umschichtung der Wohnbauförderung vom Neubau zur Sanierung ist keine Antwort. Damit verbauen wir uns im wörtlichen Sinne die Wohnversorgung der Zukunft. Ruhige Wohnungsmärkte mit stabilen Preisen haben wir nur bei ausreichendem Neubau. Große Sorge bereitet mir darüber hinaus die neue Freiheit der Bundesländer bei der Verwendung der Förderungsmilliarden. Die Bau-Sozialpartner wünschen sich dringend einen Mechanismus zur Sicherstellung des nachhaltig notwendigen Neubaus im Rahmen der Wohnbauförderung der Länder. Nutzung der Krise als Chance? Der europäische Vergleich zeigt, dass in der heutigen Situation wesentlich mehr möglich wäre, um die österreichische Bauwirtschaft langfristig auf Erfolgskurs zu halten. Angesichts dessen appelliert die Bauwirtschaft mit ihren Partnern an die Bundesregierung und die Bundesländer, folgende zusätzliche Maßnahmen zur Stützung der Baukonjunktur umzusetzen: Rasche Umsetzung wohnrechtlicher Maßnahmen zur Forcierung thermischer Sanierungen im Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht über die Festlegungen im Regierungsprogramm hinaus; Zeitlich befristete Senkung der Mehrwertsteuer auf Bauleistungen, insb. bei Sanierungen; Steuerliche Förderungen insbesondere für Eigenheimbesitzer; Sicherung des Wohnungsneubaus im Rahmen der Wohnbauförderung durch eine Selbstbindung der Länder unter Heranziehung von Wohnungsbedarfsprognosen. Forcierung von Bauinvestitionen in Gemeindeinfrastruktur durch günstige Darlehen; Öffentliche Förderanreize zur Aktivierung von Privatkapital für Bauinvestitionen von KMU. Abg. z. NR Josef Muchitsch, Stv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH), fordert die Bundesregierung auf, rasch weitere Konjunkturimpulse zu starten: Ich bin überzeugt davon, dass die nunmehr beschlossenen 100 Mio. Euro für die thermische Gebäudesanierung rasch von Förderwerbern abgeholt werden. Gerade diese beschäftigungsintensive Maßnahme, die dazu noch große Umwelt- und Wirtschaftseffekte bringt, darf aber nicht nur kurzfristig gesetzt werden. Weiters ist es wichtig, den Wohnungsneubau zu sichern und zu forcieren sowie die beabsichtigten Straßen- und Schienenbauprojekte möglichst rasch umzusetzen. Auch neue Baukonjunkturimpulse durch Gemeinden und KMU mit Unterstützung durch den Bund muss man offensiv vorbereiten. Ziel muss es hier sein, mit wenig öffentlichen Mitteln viel Privatkapital in Bauinvestitionen zu aktivieren. Es wird unumgänglich sein, dazu `frisches Geld einzusetzen, wobei jedoch gewährleistet sein soll, dass es zu einem mehrfachen Rückfluss der Mittel durch Sozialversicherungsbeiträge und Abgaben kommt. Es muss rasch gehandelt werden, denn 2010 könnte es für viele Bauunternehmen bereits zu spät sein! 5