PM & Strategie Mirko Niederkofler 20.04.2009 Seite. Projektmanagement & Strategie. Einführungsveranstaltung.



Ähnliche Dokumente
1 Thematische Auseinandersetzung

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Was ist ein Projekt?

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Semesterprojekt SS 2011

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

o Patentrecherche für die

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Erfolg beginnt im Kopf

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Business Model Canvas

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Organisation des Qualitätsmanagements

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Warum Projektmanagement?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kleine Anfrage mit Antwort

Gliederung allgemeiner Teil

SwissSupplyChain Musterprüfung

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Projekte in den Bereitschaften

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Planen & Organisieren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Webalizer HOWTO. Stand:

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Deutschland-Check Nr. 35

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Lösungen mit Strategie

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Transkript:

Einführungsveranstaltung.

Vorlesungsumfang. 20.04. Was ist ein Projekt? Analysebedarf zu Beginn eines Projektes 27.04. Interkulturelle Aspekte der Zusammenarbeit Projektorganisation 04.05. Markt und Wettbewerb Strategie 11.05. Projektplanung Projektstrukturplan Terminplan 18.05. Führung im Projekt Kommunikation im Projekt 25.05. Teampräsentation (60 Min.) Präsentation des Transferprojektes, ca. 50 Min. Beantwortung von Fragen 02.06. Abgabe Projekthandbuch Transferprojekt MN KB KB KB & MN MN KB & MN

Bewertung. 1. Bearbeitung eines Transferprojektes in Kleingruppen (1-fach) Selbständige Ausarbeitung von zwei ausgewählten Kapiteln anhand der Vorlesungsinhalte und des Feedbacks aus den Vorlesungsübungen 2. Mündliche Prüfung (1-fach) Kurzpräsentation der bearbeiteten Kapitel im Transferprojekt Beantwortung von vertiefenden Fragen

Teilnehmerliste. Teilnehmer Auer, Kathrin Bauer, Anna Daffner, Florian Dengler, Maximilian Dollmaier, Johann Glauber, Bettina Häfner, Stefan Heller, Kilian Hinterberger, Bernhard Knauf, Verena Kunz, Christian Mast, Jonas Nowak, Marcel Pellmeyer, Thomas Poller, Sabine Schmitz, Ronald Seemann, Christina Sewell, Brendan Sigl, Andreas Sijare, Rami Tissen, Alexander Westerkamp, Jan Wittenbeck, Anna Zue, Helmut

Grundsätzliches. Kein vollständiger Überblick über das Thema Projektmanagement und Strategie sondern Praktische Vertiefung von einzelnen, wichtigen Elementen aus diesen Bereichen Learning by Doing Eigeninitative zeigen Verantwortung übernehmen Gemeinsam arbeiten Aktiv sein Spaß haben

Ablauf der heutigen Veranstaltung. Was ist ein Projekt? Aktivpause - Gruppeneinteilung Erarbeitung der Transferprojekte Pause Analysebedarf zu Beginn eines Projektes Pause Projektziele 30 Min. 15 Min. 30 Min. 5 Min. 90 Min. 5 Min. 90 Min. Weiterführende Literatur: Schelle/ Ottmann/ Pfeiffer, Projektmanager, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg, 2005 Stanley E. Portney, Projektmanagement für Dummies, mitp-verlag, Bonn, 2001

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Merkmale eines Projektes Kartenarbeit.

Was ist ein Projekt? Definition: Ein Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll, und das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist. Quelle: DIN 69901 Abgrenzung zur Linienorganisation: In der Regel birgt ein Projekt, im Gegensatz zu regelmäßigen, stets ähnlich durchgeführten, großteils identischen Vorhaben, meist ein höheres Risiko des Scheiterns. Projekte werden daher häufig in einer speziellen und befristeten Organisationsform, der so genannten Projektorganisation, abgewickelt.

Gruppeneinteilung. Zusammensetzung der Gruppen: heterogen interdisziplinär und gemischt-geschlechtlich

Das Transferprojekt Ausgangssituation: Sie sind Partner in einer neu gegründeten Beratungs- und Projektgesellschaft. Sie sind auf der Suche nach möglichen Geschäftsfeldern in denen Sie Ihre Dienstleistung anbieten können. Ihr Fokus liegt dabei besonders auf künftigen Wachstumsfeldern, z.b. alternde Gesellschaft Energie Verkehr Weltwirtschaftskrise Berücksichtigen Sie Aspekte internationaler Zusammenarbeit bei der Auswahl Ihres Transferprojektes.

Das Transferprojekt Aufgabenstellung: Leiten Sie aus dieser Ausgangssituation ein Projekt ab, dass Sie innerhalb Ihres Teams verfolgen wollen. (15 Min.) Kurze Präsentation der Ergebnisse durch den Projektmanager. Rollen: Projektmanager (Präsentator) Protokollführer Zeitmanager Projektmitarbeiter

Das Transferprojekt Gruppeneinteilung: Projekt Flughafenerweiterung Auswirkungen der Rohstoffmarktentwicklung auf die Stratgie eines Luft- und Raumfahrtunternehmens Kommerzielles Solarkraftwerk Senioren-Wohnanlage mit medizinischer Versorgung & Freizeitgestaltung Wellenkraftwerk Team Auer, Kathrin; Daffner, Florian; Dengler, Maximilian; Kunz, Christian; Sijare, Rami. Glauber, Bettina; Mast, Jonas; Pellmeyer, Thomas; Schmitz, Ronald; Sigl, Andreas. Häfner, Stefan; Nowak, Marcel; Poller, Sabine; Seemann, Christina; Westerkamp, Jan. Dollmaier, Johann; Heller, Kilian; Tissen, Alexander; Wittenbeck, Anna. Bauer, Anna; Hinterberger, Bernhard; Sewell, Brendan; Zue, Helmut.

Das Transferprojekt. Inhalte: 1. Stakeholderanalyse 2. Projektziele 3. Interkulturelle Aspekte der Zusammenarbeit 4. Projektorganisation 5. Marktrecherchen & Wettbewerberanalyse 6. Strategie 7. Projektstrukturplan 8. Terminplan 9. Führung 10.Kommunikation Zusammenfügen der Kapitel und Abgabe in einem Projekthandbuch. Jedem Kapitel muss der Bearbeiter klar zuordenbar sein. Die Gestaltung des Layouts steht Ihnen frei, jedoch einheitlich für das gesamte Projekthandbuch.

5 Minuten Pause.

Analysebedarf.

Analysebedarf. Stakeholderanalyse: Umfeld Projekt Projekt und Umfeld beeinflussen sich gegenseitig!

Analysebedarf. Stakeholderanalyse: Stakeholder = Projektinteressent / interessierte Partei Stakeholder sind Personen oder Personengruppen, die am Projekt beteiligt, am Projektablauf interessiert oder von den Auswirkungen des Projekts betroffen sind. Sie haben ein begründetes Interesse am Projekterfolg [oder Misserfolg] und am Nutzen [oder den Auswirkungen] auf das Projektumfeld. Oft gibt es auch Projektinteressenten, die ein Projekt zum scheitern bringen wollen.

Analysebedarf. Stakeholderanalyse: Der Projektleiter muss in der Startphase des Projektes das Projektumfeld und seine Stakeholder analysieren. Die Analyse ist notwendig, weil Stakeholder häufig sehr unterschiedliche Erwartungen in ein und dasselbe Projekt setzen Stakeholder ein Projekt unterstützen, oder erheblich zu seinem Scheitern beitragen können. Mit Hilfe der Stakeholderanalyse lassen sich Chancen und Risiken für ein Projekt frühzeitig erkennen. Aus den Ergebnissen der Stakeholderanalyse kann der Projektleiter Maßnahmen für den Umgang mit Stakeholdern ableiten.

Analysebedarf. Stakeholderanalyse durchführen: Stakeholder identifizieren Wer ist unser Kunde? Wer ist von der Durchführung und/oder dem Ergebnis des Projekts betroffen? Ist der Stakeholder positiv oder negativ betroffen? Wie stark ist der Stakeholder betroffen? Wer kann Einfluss auf das Projekt nehmen? Wie stark ist der Einfluss den der Stakeholder nehmen kann? Wie groß ist das Interesse des Stakeholders Einfluss zu nehmen?

Analysebedarf. Beispiel für eine Stakeholder analyse: Waldprojekt vom Kindergarte n

Analysebedarf. Transferprojekt: Erstellen Sie eine Stakeholderanalyse für Ihr Transferprojekt. Betroffene Stakeholder (15 Min.) Einordnung der Stakeholder entsprechend ihrem Einfluss auf und ihrer Betroffenheit durch das Projekt (10 Min.) 5 Minuten Präsentation der Ergebnisse durch den Projektmanager mit anschließender Diskussion. Rollen: Projektmanager (Präsentator) Protokollführer Zeitmanager Projektmitarbeiter

Stakeholderanalyse Transferprojekt.

Stakeholderanalyse Transferprojekt.

Stakeholderanalyse Transferprojekt.

Stakeholderanalyse Transferprojekt.

Stakeholderanalyse Transferprojekt.

Stakeholderanalyse Transferprojekt.

5 Minuten Pause.

Projektziele.

Projektziele. Das magische Dreieck: Kosten Zeit Leistung

Projektziele. Zielbeschreibung: Die drei klassischen ( harten ) Zielgrößen: 1. Leistungsziel Ergebnis 2. Zeitziel Dauer und Termine 3. Kostenziel Aufwand Der Projektleiter muss die Leistungsziele so definieren, dass nach Abschluss des Projekts festgestellt werden kann, ob und in welchem Umfang die Ziele erreicht wurden. Die Operationalisierung von Zeit- und Kostenziel ist einfach. Ziele müssen immer messbar, realisierbar und beeinflussbar sein.

Projektziele. SMART: Spezifisch: Definieren Sie Ihr Ziel klar und detailliert, so dass Fehlinterpretationen ausgeschlossen werden. Messbar: Legen Sie konkret fest, mit welchen Maßstäben und Indikatoren Ihre Zielerreichung festgestellt wird. Aggressiv: Setzen Sie Ziele, die eine Herausforderung sind und die Beteiligten dazu motivieren, sich besonders anzustrengen. Realistisch: Setzen Sie Ziele die dem Projektteam realistisch erscheinen. Timing: Setzen Sie einen Termin fest, bis zu dem die Zielvorgabe erreicht werden soll. Sensibilisieren Sie Ihr Team dafür.

Projektziele. Beispiele für operationalisierte Leistungsziele: Mindesten 75 Prozent der Seminarteilnehmer müssen die Organisation und den fachlichen Inhalt der Veranstaltung mit den Noten gut oder sehr gut bewerten. Reduzierung der Einkaufskosten um 10 Prozent. Erhöhung des Lagerumschlags um 25 Prozent. Zertifizierung des Unternehmens nach DIN EN ISO 9001 im Rahmen der Qualitätssicherung. Entwicklung eines Flugkörpers mit einer Reichweite von 4000m und einer Geschwindigkeit von mindestens 300m/s. Entwicklung einer Panzerung die dem Beschuss mit 14,5 mm Hartkern und RPG 7 aus allen Winkelgruppen standhält.

Projektziele. Zielkonflikte: Komplementärbeziehungen Ein großer Erfüllungsgrad bei einem Ziel führt zu einem höheren Erfüllungsgrad bei einem anderen Ziel. Konkurrenzbeziehungen Die zunehmende Erfüllung eines Zieles kann nur durch Abstriche bei einem anderen Ziel erreicht werden. In der Projektpraxis führen Zielkonflikte häufig zu Zielkompromissen.

Projektziele. Beispiel für einen Zielkonflikt: Kosten Zeit Leistung

Projektziele. Zielhierarchie: Um Zielkonflikte zu vermeiden oder aufzulösen wird eine Zielhierarchie erstellt. Dabei werden Leistungs-, Zeit- und Kostenziel in Relation gesetzt und gewichtet. Dadurch entsteht eine Abstufung der verschiedenen Ziele bzgl. ihrer Bedeutung für das Gesamtprojekt. Bei Eintreten von Risiken oder Störungen kann entsprechend der Priorisierung der Projektziele gehandelt werden. Die Zielhierarchie gibt die Richtung für das Gesamtprojekt vor.

Projektziele. Beispiele für Zielhierarchien: Projekt A B C Sicherer Verlauf des Eröffnungsspiels bei der Fußball- WM 2010 Abschluss eines Entwicklungsprojektes für den BUND Firmeninternes Projekt zur Evaluierung von zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten Leistung Zeit Kosten Zeit Kosten Leistung Kosten Leistung Zeit

Projektziele. Warum ist eine Zielhierarchie so wichtig?

Projektziele.

Projektziele. Transferprojekt: Definieren Sie die Projektziele für Ihr Transferprojekt. (15 Min.) messbar realisierbar beeinflussbar Zeigen Sie mögliche Zielkonflikte auf. (5 Min.) Erstellen Sie eine Zielhierarchie. (5 Min.) 5 Minuten Präsentation der Ergebnisse durch den Projektmanager mit anschließender Diskussion. Rollen: Projektmanager (Präsentator) Protokollführer Zeitmanager Projektmitarbeiter

Projektziele Transferprojekt.

Projektziele Transferprojekt.

Projektziele Transferprojekt.

Projektziele Transferprojekt.

Projektziele Transferprojekt.

Projektziele Transferprojekt.

Der Projektmanager.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.