Qualitätssicherung in der interprofessionellen STURZPRÄVENTION



Ähnliche Dokumente
The Cochrane Library

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung


Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Einbindung anderer Berufsgruppen in den Stationsablauf am Beispiel Physiotherapie (Einbindung, Zuständigkeiten)

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Brauchen ältere Menschen eine gesunde Ernährung? Tipps für die Umsetzung in einer Betreuungseinrichtung

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Gesundheit. Bild 28.4 cm x 8 cm. Wie verläuft der Berufseinstieg nach einem Bachelor-Studium in einem Gesundheitsberuf?

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualität im Gesundheitswesen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kerngesunde Kinder gestalten die Zukunft. Gesundheit beginnt im Kopf

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

7. Kardiovaskuläres Forum

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Projektablauf Team-Manager

Beratung. Seite 2 von 6

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Kooperatives ecrm Zermatt

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Business Solutions for Services

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Organisation der Arbeiten am Pflegeprozess in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Europass in Wiener Schulen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Analytische Kundenfindung und bindung

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

EINFÜHRUNG DER erechnung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

HolidayCheck HotelManager

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Der Wunschkunden- Test

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Transkript:

& Qualitätssicherung in der interprofessionellen STURZPRÄVENTION

AUTORINNEN & HEIDRUN BECKER Prof. Dr. phil. heidrun.becker@zhaw.ch Stellvertretende Leitung Forschung & Entwicklung Ergotherapie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur CLAUDIA LENZ Ergotherapeutin MSc. claudia.lenz@geriatrie-sg.ch Qualitätsbeauftragte Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen

INHALT BEHANDLUNGSPFAD Definition Qualitätssicherung Ziel Prozess BEISPIEL STURZPRÄVENTION Prozessschritte Bedürfnis Projektplanung Arbeitsgruppe formieren Entwicklung / Erstellung Validation Publikation / Implementierung Evaluation / Revision LITERATURRECHERCHE zur Erarbeitung eines interprofessionellen Sturzpfades LITERATUR

BEHANDLUNGSPFAD

Definition Klinische Behandlungspfade beschreiben notwendige Arbeitsabläufe bei bestimmten Indikationen in ihrer zeitlichen Reihenfolge und der Interaktion der beteiligten Berufsgruppen. Patient Zeit 3d 7d 14d 21d 28d Eintritt Assessment Intervention Edukation Prävention Evaluation Austritt Arzt Pflege Therapien Sozialdienst...

Qualitätssicherung Der Behandlungspfad unterstützt: die optimale Organisation des Behandlungsablaufes ebenso wie die Kommunikation der Beteiligten untereinander das Teamwork die optimale Ressourcennutzung die klinische Dokumentation und damit alle notwendigen Schritte zur Erreichung ausgezeichneter qualitativer Ergebnisse

Ziel Do the right things right (Gray, 2001)

Prozess basierend auf Empfehlungen des NHS, 2002 Bedürfnis aus der praktischen Arbeit, Behandlungsabfolgen und Behandlungsinhalte klarer zu definieren Evaluation / Revision Prüfung des Konzepts Prüfung der Aktualität Publikation / Implementierung Publikation Journal, Homepage,... Schulungen Peers / Multiplikatoren Verbindlichkeiten festlegen 7 6 1 5 Validation Überarbeitung des Entwurfs Vernehmlassung Abschlussbericht 2 4 Projektplanung Thema eingrenzen Beratung mit Interessensgruppen Auftrag definieren Ressourcenplan erstellen Zeitplan erstellen 3 Arbeitsgruppe formieren Klinisch Experten beteiligter Fachgebiete Forscher Fachverbände Patientenorganisationen... Entwicklung / Erstellung Fragen formulieren Evidenz suchen und bearbeiten Entwurf erarbeiten

STURZPRÄVENTION

It takes a child one year to acquire independent movement and ten years to acquire independent mobility. An old person can lose both in a day Bernard Isaacs The Challenge of the Geriatric Medicine

Prozess / Sturz Bedürfnis Sturzrisiko von Menschen in hohem Alter Klärungsbedarf in der interprofessionellen Behandlung von geriatrischen Patienten mit Sturzrisiko und bereits erfolgtem 1 Sturz 2 Projektplanung Thema eingrenzen Ist-Situation erheben Soll-Zustand definieren Ressourcenplan erstellen Zeitplan erstellen Evaluation / Revision Prüfung des Konzepts Prüfung der Aktualität 7 3 Arbeitsgruppe formieren Interprof. Kernteam Interprof. Arbeitsgruppen Externer Support Publikation / Implementierung 6 Publikation Journal Publikation Homepage 4 Schulungen durchführen Verbindlichkeiten 5 Validation Beratung in den Arbeitsgruppen Überarbeitung / Anpassung des Entwurfs Vernehmlassung Abschlussbericht Entwicklung / Erstellung Fragen formulieren Evidenz suchen und bearbeiten Entwurf erarbeiten Konsens bezüglich der besten Durchführung der Gesamtbehandlung

Entwicklung / Erstellung

Gesundheit Institut für Ergotherapie Sturzprävention Literaturrecherche zur Erarbeitung eines interprofessionellen Sturzpfades Zürcher Fachhochschule

Fragestellungen Mit welchen Assessments und Massnahmen können Menschen im hohen Alter mit Sturzrisiko oder bereits erfolgten Stürzen identifiziert und befundet werden? Welche präventiven Massnahmen und Interventionen sind geeignet, um Sturzrisiken und Verletzungsrisiken zu reduzieren? Zürcher Fachhochschule

Methodisches Vorgehen: 1. Datenbanksuche: hauptsächlich Meta-Analysen, systematische Reviews, Reviews ab 2000 2. Freihandsuche nach Leitlinien 3. Auswertung und Zuordnung der Abstracts Umweltbezogene Prävention Personbezogene Interventionen Edukation Assessments Zürcher Fachhochschule

Ergebnisse: 1. Allgemeine Studienlage Sehr viel Forschung zum Thema Sturzprävention Wenig Forschung zu Patienten mit Demenz und Sturzprävention Wenig Aussagen zu Planung, Koordination, Implementierung und langfristige Evaluation von Massnahmen sowie zum Kosten-Nutzen- Verhältnis (z.b. Bellow 2006, Chang et al 2004). Zürcher Fachhochschule

2. Umweltbezogene Prävention Drei Faktoren bestimmen das Sturzrisiko: Mobilität, riskantes Verhalten und Umwelt (Feldman, Chaudhury 2008). Umweltanpassungen müssen deshalb in Verbindung mit Edukation von Personal, Patienten und Angehörigen und mit Funktions- und ADL- Training durchgeführt werden, damit sie effektiv sind. Umgebungsmodifikation besonders wichtig in Krankenhaus und Langzeiteinrichtungen (EBN Leitlinie 2009). Zürcher Fachhochschule

3. Personbezogene Interventionen Multifaktorielle und multidisziplinäre Programme werden als effektiver eingeschätzt als Einzelmassnahmen in Bezug auf individuelle Patienten. Gezielte Einzelmassnahmen für Risikogruppen können aber ebenso effektiv sein, werden eventuell besser akzeptiert und sind billiger (Cambell, Robertson 2007). Patienten mit einer Vorgeschichte von Stürzen sind eher für Sturzprävention zu gewinnen. Tai Chi hat sich in mehreren Studien als wirksame Massnahme zu Senkung der Sturzrate erwiesen, auch in Pflegeheimen (Mennick 2005). Angst vor Stürzen und die Selbstwirksamkeitsüberzeugung sind wichtiger Faktor. Zürcher Fachhochschule

4. Edukation Leitlinien, Sturzprotokolle und Sturzrisiko-Assessments können das Sturzrisiko mindern (Arnold et al 2008). Kontinuierliche Schulung des Personals senkt die Sturzrate. Patientenschulung wird nur bedingt in den Alltag umgesetzt. Es gibt nur eine niedrige Evidenz für ihre Wirksamkeit. Zürcher Fachhochschule

Nachtrag aktuelle Studien Umweltanpassung und -beratung durch ErgotherapeutInnen führte zu einer signifikant niedrigeren Sturzrate und besserer Umsetzung in den Alltag als die Durchführung der Massnahme durch angelernte Kräfte oder ein Standardverfahren bei der Kontrollgruppe (Pighills et al. 2011) Leitlinie der American Geriatrics Society bestätigt die Aussagen der Recherche und empfiehlt ferner, dass die Ausführung von ADLs bei Risikopersonen untersucht und behandelt wird (American Geriatrics Society 2011) Zürcher Fachhochschule

Einschränkung der Ergebnisse Es wurden nur Abstracts ausgewertet, die Qualität der Studien wurde nicht bewertet! Zürcher Fachhochschule

LITERATUR 1 Gray (2001) aus: Taylor, M. C. (2000). Evidence-Based Practice for Occupational Therapists. Oxford: Blackwell Science Publishing. Müller, M. (2005). Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik, Evidence based medicine. Wien: Springer. NHS Modernisation Agency and the National Institute for Clinical Excellence (2002) A step by step guide to developing protocols. London: DH. Polit, F.D., Beck C.T., Hungler B.P. (2001). Essentials of Nursing Research. Methods, Appraisal, and Utilization (5th ed.). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. Taylor, M. C. (2000). Evidence-Based Practice for Occupational Therapists. Oxford: Blackwell Science Publishing. Audebert F.X., Büttner R., Hartmann P., Schölmerich J., Bollheimer L.C., (2006), Behandlungspfade - praktikable Hilfe für den behandelnden Arzt?, Der Internist, 47(7) Cameron ID, Murray GR, Gillespie LD, Robertson MC, Hill KD, Cumming RG, Kerse N. Interventions for preventing falls in older people in nursing care facilities and hospitals. The Cochrane Collaboration 2010 Lelgemann M., Ollenschläger G., (2006), Evidenzbasierte Leitlinien und Behandlungspfade. Ergänzung oder Widerspruch?, Der Internist, 47(7)

Literatur 2 American Geriatrics Society, British Geriatrics Society Clinical Practice Guideline for prevention of falls in older persons. Am Geriatric Soc 2011; 59: 148-57. Arnold CM, Sran MM, Harrison EL. Exercise for fall risk reduction in community-dwelling older adults: a systematic review. Physiother Can 2008; 60(4): 358-72. Bachner D., Haas W., Schaffer S. et al. Sturzprophylaxe für ältere und alte Menschen in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen. Evidenced-based Leitlinie Graz, 2009 Becker H., Lenz C. Ergotherapie in der Sturzprävention Ergebnisse einer Literaturrecherche als Basis für die Entwicklung eines Behandlungspfades. ergoscience 2011, 6(3): 98-108 Bellow M. Reducing falls in the elderly. ANJ 2006; 14(3): 31. Buri H, Pictopn J, Dawson P. Perceptual dysfunction in elderly people with cognitive impairment: a risk factor for falls? BJOT 2000; 63(6): 248-53. Zürcher Fachhochschule

Literatur 3 Campbell AJ, Robertson MC. Rethinking individual and community fall prevention strategies: a meta-regression comparing single and multifactorial interventions. Age Ageing 2007; 36(6): 656-62. Chang Jt, Morton SC, Rubenstein LZ et al. Interventions for the prevention of falls in older adults: systematic review and meta-analysis of randomised clinical trials (with consumer summary). BMJ 2004; 328: 680. Feldman F CH. Falls and the physical environment: a review and a new multifactorial falls-risk conceptual framework. CJOT 2008; 75(2): 82-95. Mennick F. Exercise for fall prevention in older adults. AJN 2005; 105(10): 20. Pighills AC TD, Trevor AS, Drummond AE, Martin Bland J. Environmental assessment and modification to prevent falls in older people. J Am Geriat 2011; 59: 26-33. Zürcher Fachhochschule

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Zürcher Fachhochschule