Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung



Ähnliche Dokumente
Betriebliches Rechnungswesen

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Übungsbuch Konzernbilanzen


Kosten- und Leistungsrechnung

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

Externes Rechnungswesen in Übungen

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Basiswissen Kostenrechnung

Die Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Handwerkliches Rechnungswesen

Wesen der Liquidation

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Die Handels- und Steuerbilanz

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Steuerrecht im Überblick

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Einführung in das Rechnungswesen

Schoning/Lembcke Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß

Managerial Accounting

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

EUGEN SCH MALEN BACH DYNAMISCHE BILANZ. Mit einem Vorwort zum Nachdruck von KLAUS STÜDEMANN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Zweck des Konzernabschlusses

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

VIII. Managementwissen

Bilanzierung in Fällen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

BWA-Analyse in der Kreditpraxis

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

1 Kaufmännisch denken... 5

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Buchhalter kommunal (HVSV)

Industrielles Rechnungswesen IKR

Betriebliches Rechnungswesen

Konzernrechnungslegung

Finanzbuchhalter/ -in

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kaufmännische Abschlüsse

Vorlesung 4. Semester

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Übersicht Rechnungswesen

BWL kompakt und verstandlich

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Transkript:

Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute herausgegeben von Dr. Hans Schöning Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer Rolf Lembcke Diplom-Kaufmann

Inhaltsverzeichnis A. Bilanz und Erfolgsrechnung 19 /. Begriff, Aufgaben, Arten 19 a) Statische Jahresbilanz nach 39, 40 HGB 19 b) Dynamischer Jahresabschluß nach 149 160 AktG 20 c) Organische Idee. 21 d) Sonderbilanzen 21 //. Abschluß und Abschlußtechnik 22 a) Abschluß (Aufbau) 22 b) Inventar 23 c) Abschlußblatt 24 d) Interne Bilanz 25 e) Erfolgsrechnung gemäß Aktiengesetz 25 1. Transformation der Konten 26 2. Staffel nach 157 AktG. 28 f) Schema des Jahresabschlusses 29 ///. Gliederung des Jahresabschlusses 29 a) Bilanz 30 1. Betriebswirtschaftliche Gliederung 30 2. Juristische Gliederung 33 3. Kritische Würdigung 37 b) Erfolgsrechnung 48 1. Betriebswirtschaftliche Gliederung 48 2. Gesetzliche Grundlagen 49 3. Kritische Würdigung 52 c) Geschäftsbericht 55 1. Gesetzliche Grundlagen 55 2. Kritische Würdigung 57 d) Verwendung des Erfolges 60 1. Aufstellung 60 2. Feststellung 60 3. Verwendung von Jahresüberschuß und Bilanzgewinn 60

IV. Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze 63 a) Gesetzliche Grundlagen 63 1. 40HGB 63 2. 153-156 AktG 63 b) Wertbegriffe 65 1. Zeitwert '. 65 2. Anschaffungskosten 65 3. Herstellungskosten 66 4. Nennbetrag 66 5. Rückzahlungsbetrag 66 6. Barwert 67 c) Bewertungsmethoden 67 1. Planmäßige Abschreibungen 67 2. Außerplanmäßige Abschreibungen 67 3. Gruppenbewertung 68 d) Bewertungsprinzipien 69 1. Allgemeines Niederstwertprinzip 69 2. Spezielles Niederstwertprinzip. 69 3. Umgekehrtes Niederstwertprinzip 69 4. Imparitätsprinzip 70 e) Bewertungszweck 70 1. Gläubigerschutz 70 2. Unternehmensschutz 70 3. Fiskalisches Interesse 71 f) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 71 g) Entstehung stiller und versteckter Rücklagen 72 h) Sonderfälle 72 1. Immaterielle Anlagen 72 2. Kosten der Gründung und Kapitalbeschaffung 72 3. Kosten der Ingangsetzung 73 4. Firmenwert 73 5. Disagio 74 V. Steuerliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 74 a) Steuerliche Bilanzierungsgrundsätze 74 1. Form und Gliederung der Bilanz 75 2. Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 75 3. Spezielle Bilanzierungsvorschriften 75 4. Handelsbilanz Steuerbilanz 76 5. Grenzen der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 78 b) Steuerliche Bewertungsgrundsätze 79 1. Allgemeines 79 2. Die Bewertungsmaßstäbe des 6 EStG 81 3. Die einkommensteuerlichen Bewertungsbestimmungen im einzelnen... 86 10

c) Absetzungen für Abnutzung 92 1. Allgemeine Grundsätze 92 2. Die verschiedenen Methoden der AfA 93 d) Sonderabschreibungen 102 VI. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze 103 a) Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 103 1. Gesetzliche Vorschriften 103 2. Das Stichtagsprinzip 104 3. Der Grundsatz der Bilanzpublizität 104 4. Bilanzierungspflichtige und bilanzierungsfähige Wirtschaftsgüter 105 b) Ergänzende Bilanzierungsgrundsätze 109 1. Bilanzwahrheit 109 2. Bilanzklarheit, 111 3. Bilanzidentität 112 4. Bilanzkontinuität 112 5. Bilanzkongruenz 113 VII. Die Rechnungslegung der Konzerne 113 a) Zur Entwicklung der Konzernrechnungslegung 114 b) Unterschiedliche Auffassungen zum Konzernabschluß 114 1. Einheitstheorie 114 2. Interessentheorie 115 c) Aufgaben und Zweck der aktienrechtlichen Konzernrechnungslegung 116 d) Die Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen 117 1. Gleichordnungskonzerne und Unterordnungskonzerne 117 2. Gesamtkonzernabschluß 118 3. Teilkonzernabschluß 119 e) Zur Aufstellung des Konzernabschlusses 120 1. Abschlußstichtag 120 2. Aufstellungsfrist 121 3. In den Konzernabschluß einzubeziehende Unternehmen 121 f) Das Wichtigste zur Konzernbilanz 121 1. Einheitliche Kontenpläne-, Kontierungs-und Konsolidierungsrichtlinien.. 121 2. Konsolidierungsjournal Arbeitsbogen zur Konsolidierung 123 3. Gliederung der Konzernbilanz 123 4. Maßgeblichkeitsgrundsatz für die Bewertung in der Konzernbilanz 124 5. Kapitalkonsolidierung 124 6. Vollkonsolidierung Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz.... 125 7. Eliminierung von Zwischengewinnen 125 8. Schuldenkonsolidierung 126 9. Steuerrückstellungen 127 g) Das Wichtigste zur Konzerngewinn- und -Verlustrechnung 127 h) Zum Konzernergebnis 129 11

i) Konzern-und Teilkonzerngeschäftsbericht 130 j) Die Prüfung des Konzernabschlusses 131 B. Sonderbilanzen 133 /. Einleitung JJJ a) Thematische Abgrenzung 133 b) Betrieb und Unternehmung 133 c) Unternehmungsbuchhaltung 134 d) Kapital und Vermögen j 34 e) Ordentliche und außerordentliche Bilanzen 135 f) Finanzierungen 136 //. Gründungsbilanzen.' 137 a) Die wirtschaftlichen Voraussetzungen 137 b) Die Wahl der Rechtsform 138 c) Die Gründungsbilanz und die Gründungsbuchungen 1 138 d) Bar- und Sachgründungen 139 e) Umgründung und Umwandlung 139 f) Bargründung einer Einzelunternehmung mit gleichzeitiger Aufnahme eines stillen Gesellschafters 139 g) Sachgründung einer Offenen Handelsgesellschaft 140 h) Gründung einer Kommanditgesellschaft mit Einbringung eines Einzelunternehmens ( Umgründung" Einzelunternehmung in KG) 141 i) Sachgründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.......... 143 j) Bargründung einer Aktiengesellschaft 146 ///. Umwandlungsbilanzen 147 a) Der Begriff Umwandlung" 147 b) Die Arten der Umwandlung 147 c) Die Gestaltung der Vermögensübertragurig 148 d) Die möglichen Fälle. 149 e) Die formwechselnde Umwandlung unter Personengesellschaften 150 f) Die formwechselnde Umwandlung unter Kapitalgesellschaften 152 g) Die übertragende Umwandlung vi : 154 IV. Fusionsbilanzen... 157 a) Kooperation und Konzentration 157 b) Verschmelzungen im engeren Sinne.. 158 c) Der Vorgang 158 d) Das Umtauschverhältnis 159 e) Die Bilanzen 159 f) Beispiel einer Verschmelzung von zwei Aktiengesellschaften 160 12

V. Sanierungsbilanzen 165 a) Sanierung im allgemeinen Sinne 165 b) Sanierung im engeren Sinne 166 c) Weitere Formen finanzieller Sanierung 166 d) Kapitalherabsetzung nach Aktiengesetz 167 e) Sanierungsbedürftigkeit 167 f) Die Alternativklausel 167 g) Die buchhalterische Darstellung 168 h) Beispiel der Sanierung einer Aktiengesellschaft 168 VI. Auseinandersetzungsbilanzen. 175 a) Auseinandersetzung statt Liquidation 175 b) Auseinandersetzung oder Veräußerung der Beteiligung 175 c) Das Auseinandersetzungsguthaben 176 d) Ermittlung des Unternehmungswertes 176 e) Die Abfindungsleistung 177 f) Die Auseinandersetzungsbilanz 17g g) Beispiel einer Auseinandersetzung 179 VII. Liquidationsbilanzen 181 a) Auflösen abwickeln beendigen 181 b) Gläubigerschutzbestimmungen 182 c) Die Liquidationsbilanzen 183 d) Zur Bewertung 183 e) Die Verteilung 184 f) Beispiel zur Liquidation einer Personengesellschaft 184 g) Beispiel zur Liquidation einer Kapitalgesellschaft 186 VIII. Konkursbilanzen 187 a) Gesamtzwangsvollstreckung. 187 b) Voraussetzungen 188 c) Teilungsmasse...., 188 d) Schuldenmasse 189 e) Rangfolge der Konkursgläubiger 189 f) Der Konkursstatus und die buchhalterische Darstellung der Abwicklung.... 191 g) Beispiel für einen Konkursfall 192 IX. Vergleichsbilanzen 197 a) Zur Abgrenzung und Einordnung 197 b) Außergerichtlicher und gerichtlicher Vergleich. 197 c) Der Zwangsvergleich zur Aufhebung des Konkurses 198 d) Das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses 198 e) Zur Darstellung in Bilanz und Buchhaltung 198 f) Beispiel für einen Vergleich 199 13

X. Steuerrechtliche Betrachtungen zu Sonderbilanzen 203 a) Allgemeines 203 b) Gründungsbilanzen 203 1. Bewertung in der Gründungsbilanz 203 2. Gewerbesteuer 207 3. Umsatzsteuer 207 4. Gesellschaftsteuer 207 5. Börsenumsatzsteuer 207 6. Grunderwerbsteuer 208 c) Umwandlung der Unternehmungsform 208 1. Umsatzsteuer 208 2. Einkommen- und Körperschaftsteuer 208 3. Gewerbesteuer 219 d) Verschmelzung 220 e) Sanierung 221 f) Auseinandersetzungsgewinne 221 g) Liquidation der Unternehmung 223 C. Kostenrechnung 225 /. Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung 225 a) Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 225 b) Der Kostenbegriff 226 c) Aufwand Kosten, Ertrag Leistungen 227 d) Die Zwecksetzung der Kosten- und Leistungsrechnung 229 e) Variable Kosten fixe Kosten, Einzelkosten Gemeinkosten 233 f) Kostenrechnungssysteme 240 g) Kostenrechnung und Industrie-Kontenrahmen (IKR) 243 //. Die traditionelle Istkostenrechnung 244 a) Zeitraumbezogene Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung, Betriebsabrechnung) 244 1. Kostenartenrechnung 244 2. Kostenstellenrechnung 255 3. Kostenträgerrechnung 263 b) Stückbezogene Kostenrechnung (Kalkulation) 265 1. Divisionskalkulation 267 2. Äquivalenzziffernrechnung 270 3. Zuschlagskalkulation 271 4. Kalkulation mit Stundensätzen 273 ///. Verfahren der Teilkostenrechnung 276 a) Mängel der Vollkostenrechnung 276 14

b) Deckungsbeitragsrechnung 279 1. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung 279 2. Aufbau der Grundrechnung 284 3. Auswertung der Grundrechnung für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen 287 c) Direct Costing 299 1. Grundlagen des Direct Costing 299 2. Aufbau der Grundrechnung 302 3. Auswertung der Grundrechnung für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen 303 IV. Verfahren der Plankostenrechnung 305 a) Standardkostenrechnung 306 1. Bestimmungsgrößen des Kostenplanes 307 2. Aufstellung des Kostenplanes, 310 3. Analyse der Soll-Ist-Abweichungen 317 b) Grundzüge der Budgetkostenrechnung 320 c) Grundzüge der Grenzplankostenrechnung 323 V. Besonderheiten der Kostenrechnung in Industriebetrieben 326 a) Innerbetriebliche Leistungen und ihre Verrechnung 326 1. Das Wesen der innerbetrieblichen Leistungen 326 2. Entstehungsgründe und Zwecke der innerbetrieblichen Leistungen 327 3. Die Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen 328 4. Beispiel mit Abrechnung innerbetrieblicher Gemeinkostenleistungen und aktivierfähiger Eigenleistungen 335 b) Vergleich zwischen Gesamtkosten-und Umsatzkostenverfahren 337 1. Allgemeines ;. 337 2. Beispiele für das Gesamtkosten-und das Umsatzkostenverfahren 338 c) Organisationsformen von Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung 340 1. Allgemeines 340 2. Das Einsystem 345 3. Das Zweisystem 345 D. Revision und Analyse des Rechnungswesens 350 /. Pflichtprüfung 350 a) Begriffskennzeichnung 350 b) Geschichtliche Entwicklung 350 c) Rechtsgrundlagen 351 d) Zweck der Pflichtprüfung '. 353 e) Umfang der Pflichtprüfung (aktienrechtliche Abschlußprüfung) 354 15

f) Pflichtprüfer 354 g) Ablauf der Pflichtprüfung 355 1. Wahl und Bestellung des Prüfers 355 2. Vorbereitung der Prüfung : 355 3. Prüfungsintensität 356 4. Räumliche Durchführung 356 5. Arbeitspapiere 356 6. Prüfungstechnik 357 7. Prüfungsbericht 358 8. Prüfungsvermerk 359 h) Grenzen der Pflichtprüfung 359 //. Steuerliche Betriebsprüfung 359 a) Bedeutung der Betriebsprüfung 359 b) Durchführung der Betriebsprüfung 360 c) Prüfungsmethode ' 362 d) Darstellung der Gewinnauswirkungen infolge Berichtigungen von Bilanzansätzen 363 1. Berichtigung von Bilanzansätzen in der Anfangsbilanz 363 2. Berichtigung von Bilanzansätzen in der Schlußbilanz 366 3. Berichtigung von Privatentnahmen 368 4. Berichtigung von Privateinlagen 368 5. Die Mehr-und Weniger-Rechnung. 369 e) Zusammenfassendes Beispiel 369 ///. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 372 a) Wesen und Ziel der Bilanzanalyse und Bilanzkritik. 372 b) Analyse und Kritik am Beispiel der Bilanz einer Aktiengesellschaft 374 1. Bilanzen zum 31.12. des Berichtsjahres und zum 31.12. des Vorjahres mit Gewinn- und Verlustrechnungen 374 2. Beurteilung von Aufbau und Gliederung der Bilanzen 375 3. Methoden der Bilanzaufbereitung 376 4. Analyse und Kritik der Beständebilanz 378 5. Analyse und Kritik der Erfolgsbilanz 398 6. Kennzahlen für die Aktienbewertung 405 7. Zusammenfassende Beurteilung der vorliegenden Bilanzen einer Aktiengesellschaft '".' :-V-; 408 IV. Kennzahlen als Führungsinstrument 409 a) Begriff, Aufgaben, Arten 409 b) Erfassung, Aufbereitung, Auswertung 410 c) Gesamtbetriebliche Kennzahlen 410 1. Rentabilität 411 2. Liquidität 412 16

3. Produktivität 412 4. Wirtschaftlichkeit 413 5. Kosten 414 6. Bilanzkennzahlen 414 d) Kennzahlen der einzelnen Funktionsbereiche 414 1. Fertigungsbereich 415 2. Beschaffungsbereich 418 3. Absatzbereich 419 4. Finanzbereich 422 5. Personalbereich 424 Stichwortverzeichnis 427 2 Schöning/Lembcke 17