Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen



Ähnliche Dokumente
Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Gliederung allgemeiner Teil

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Kunden und Märkte verstehen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Diversity in regionalen Unternehmen

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Innovationspreis 2010

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Plattform Brennstoffzelle

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Sich und andere führen: Leadership

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn

Dr. in Claudia Neusüß 2. Zukunftskonferenz Steirische Frauen- und Gleichstellungsstrategie Impulsreferat am 2.Oktober 2013 in Graz

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Ausblick und Perspektiven

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Quick Check Maintenance

Erfahrungen mit der Bedarfsplanung in Lernenden Regionen. Entwicklung von Bildungsstrategien durch 3s für drei niederösterreichische LEADER-Regionen:

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Whole Brain Thinking

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Mittendrin und dazwischen -

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Systemische Therapie als Begegnung

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Qualitätsindikatoren aus Routinedaten Umsetzung der QKK Indikatoren in der Marienhaus GmbH

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen.


Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Umsetzungsorientiertes Flächenmanagement auf regionaler Ebene

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Transkript:

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen Dr. Anke Schröder LKA NI Dr. Holger Floeting Difu Dr. Bernd Leutner F+B

Übersicht Forschungsansatz Transdisziplinärer Ansatz Ziele des Vorhabens Akteure und Akteurinnen vor Ort Projekt- und Kooperationspartner- und partnerinnen Arbeitspakete Einbeziehung der Akteure vor Ort Nächste Schritte

strukturelle Ebene wo Forschungsansatz Entscheidungs- und Planungsprozesse wie Konzepte Maßnahmen was Präventionsstrategien sind dann besonders erfolgreiche, wenn sie ganzheitlich verstanden werden, d.h. wenn... eine gemeinsame Strategieentwicklung aller Beteiligter (auch Nutzer und Nutzerinnen) stattfindet. sie als integraler und NICHT als zusätzlicher Bestandteil der täglichen Arbeit eingebettet sind. konkrete sichtbare Maßnahmen als Ergebnisse produziert werden. Nachhaltigkeitsdreieck nach Zibell 2006

Transdisziplinärer Ansatz Transdisziplinäre und interinstitutionelle Kooperation der Anwenderund Forschungsseite Verbindung von wissenschaftlichem und praktischem Wissen Einbindung des Erfahrungswissens der örtlichen Stakeholder gemeinsame Problemdefinition und strukturierung Aufarbeitung vorhandener Ansätze innerhalb der Disziplinen Ausarbeitung gemeinsamer Definitionen und Grundlagen Methodenmix Ausarbeitung gemeinsamer Erkenntnisinteressen sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Strukturierung gemeinsamer Ansätze

Ziele des Vorhabens Übergeordnete Ziele Gemeinsame Sicherheitsstrategieentwicklung für Polizei, Kommunen und Wohnungsunternehmen Einbindung in die bestehende Alltagsorganisation und Handeln Verbesserung der transdisziplinären Zusammenarbeit der für Sicherheit zuständigen Akteure und Akteurinnen Herleitung ganzheitlicher Präventionsansätze für ein urbanes Wohnumfeld Berücksichtigung kriminalpräventiver Maßnahmen in frühen Planungsstadien der Neu- und Umbauplanung Konzeption und Implementierung transdisziplinärer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Ziele des Vorhabens Zwischenziele Analyse vorhandener Ansätze und Strategien städtebaulicher Kriminalprävention Definition und Abgrenzungen von Angst und Gefahrenräumen subjektive und festgestellte Unsicherheit Erfassung der kriminalpräventiven Aktivitäten in drei niedersächsischen Kommunen Einbettung der niedersächsischen Fallstudienergebnisse in den Kontext der Entwicklung in anderen deutschen Kommunen Aufnahme subjektiver Wahrnehmungen und Katalogisierung von Incivilities Vergleichende Analyse der Gefahren- und Angsträume Darstellung von Best Practice-Beispielen

Akteure und Akteurinnen vor Ort Polizei Polizei als Exekutive des Staates, zuständig für strategische Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Prävention Eindeutige, strukturelle und landesweite Zuständigkeit Kommune Vielzahl von Akteuren aus untersch. Bereichen an der Schaffung, Gestaltung und Aufrechterhaltung sicherer Lebensbedingungen in Wohnquartieren beteiligt Strukturelle Unterschiede bei der Kooperation der Akteure Wohnungswirtschaft Akteure aus den Wohnungsunternehmen von Genossenschaften, kommunalen Wohnungsunternehmen bis hin zu privaten Anbietern Strukturelle Unterschiede bei der Kooperation der Akteure

Projektpartner und -partnerinnen Landeskriminalamt Niedersachsen Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GMBH

Kooperationspartner und -partnerinnen Nationale und Internationale Unterstützungen Weiterentwicklung von Ordnung und Sicherheit in den Städten Etablierung bestehender Sicherheitspartnerschaften Transdisziplinärer Ansatz ermöglicht eine nachhaltige Sicherheitsstrategie Unterstützung bei der interdisziplinären Fort- und Weiterbildung Unterstützung durch Erfahrungen aus dem europäischen Ausland im Bereich Sicherheit in Nachbarschaft und Wohnumfeld aus Wien, Manchester und Mailand

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Abschlussworkshop und Fachtagung Workshop Beirat Workshop Kommunen II Meilensteinworkshop mit Beirat Workshop Kommunen I Eröffnungsworkshop Beirat AP 15 Dissemination / Ergebnistransfer AP 14 Konzeptionierung und Implementierung transdisziplinärer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen AP 13 Ausarbeitung kriminalpräventiver Maßnahmen und Darstellung von Best-Practice-Beispielen für ein sicheres Wohnumfeld AP 12 Auswertung der Empirie / Zusammen bringen der externen Experten AP 8 Begehungen und Beobachtungen AP 4 Quantitative Bevölkerungsbefragung AP 9 Abgleich der Gefahren- und Angsträume AP 3 Feststellen konkreter Gefahrenräume - Raumbezogene Kriminalität AP 10 Stakeholderbefragung: Akteure vor Ort AP 5 Mitgliederumfrage bei Wohnungsunternehmen AP 1 Theoretische Grundlagen, Definitionen, Vertiefung des Forschungsdesigns AP11 Fallstudienstädte, 2. Welle AP 7 Vergleichsstädte AP 6 Kriminalpräventive Aktivitäten der Kommunen (Fallstudienstädte, 1.Welle) AP 2 Analyse von Ansätzen und Strategien städtebaulicher Kriminalprävention, ganzheitl. Präventionsansätze und kooperative Sicherheitsstrategien auf kleinräumiger Ebene

Theoretische Grundlagen, Definitionen, Forschungsdesign (AP1) Analyse theoretischer Grundlagen städtebaulicher Kriminalprävention Entwicklung gemeinsamer Definitionen Abfrage der PD n Niedersachsen zu aktuellen Ereignissen und Hot Spots Abfrage der Wohnungsunternehmen nach spürbaren Veränderungstrends Feststellen demographischer und sozialer Veränderungstrends in den Kommunen Festlegen der Analysekriterien für die Fallstudienstädte Ergebnisse: Paper zu Grundlagen städtebaulicher Kriminalprävention Glossar mit Definitionen

Begriffe für Glossar (Bsp.) Raumbezogene Begriffe Karte: OpenStreetMap

Begriffe für Glossar (Bsp.) Wahrnehmungsbezogene Begriffe Foto: Hans-Werner Hunziker

Begriffe für Glossar (Bsp.) Strategiebezogene Begriffe Von verschiedenen Sicherheitsakteuren gemeinsam entwickelt und umgesetzt Nicht auf Einzelaspekte und einzelne Akteure bezogen, sondern Gesamtentwicklungen und -situationen berücksichtigend und in einen größeren Zusammenhang gestellt Foto: Ziko van Dijk Hat nicht das gesamte Stadtgebiet zum Ziel der Sicherheitsstrategie, sondern lediglich einen kleinen Ausschnitt daraus Verschiedene professionelle Sicherheitsakteure entwickeln vor dem wissenschaftlichen Hintergrund ihrer Profession unter Einbezug außerwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektiven Strategien Aus den verschiedenen Interessen der Akteure entwickelte auf dauerhafte Wirksamkeit und Stabilität angelegte Strategien

Analyse von Ansätzen und Strategien städtebaulicher Kriminalprävention aus Deutschland und dem europäischen Ausland (AP2) Auswertung von Literatur aus Datensammlungen (z.b. FODOK, ORLIS, Extrapol) Experteninterviews in Deutschland und im europäischen Ausland (Forschung und kommunaler Bereich) Strukturierte Abfrage der assoziierten internationalen Partner Ergebnisse: Erste Handlungsansätze und gute Praxisbeispiele Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Vorbereitung Empirie (AP 3) Befragungen der PD n Niedersachsen zu Hot Spots Definition raumbezogene Kriminalität (Incivilities, deviantes Verhalten etc.) Hot Spots in Gefahrenräumen Typisierung der gemeldeten Gefahrenräume Festlegen der Analysekriterien für die Fallstudienstädte nach Polizeilichen Rückmeldungen zu Hot Spots Befragung der Wohnungsunternehmen nach Veränderungsprozessen Kommunalen demografischen Veränderungstrends Ergebnisse: Auswahl der Fallstudienstädte auf Basis von AP 1,3 und 5

Empirie Mitgliederbefragung Wohnungsunternehmen (AP5) Kooperation mit dem vdw Niedersachsen Bremen. Der vdw vertritt in Niedersachsen rund 150 Wohnungsunternehmen mit zusammen rund 285.000 Wohnungen Online Befragung Abgestimmte Fragebogenentwicklung der Online-Befragung Durchführung der Befragung in Kooperation mit dem vdw Erstellung eines Datensatzes Aufbereitung und Auswertung/Tabellierung der Befragungsergebnisse

Empirie Mitgliederbefragung Wohnungsunternehmen (AP5) Vertiefende Interviews Auswahl von Gesprächspartnern Entwicklung des Gesprächsleitfadens Akquisition der Gesprächspartner Durchführung der leitfadengestützten Expertengesprächen Qualitative Auswertung der Interviews Ergebnisse: Paper zu Erkenntnissen aus der Befragung

Vielzahl von Akteuren Quelle: Difu-Umfrage Sicherheit in deutschen Städten 2011

Kriminalpräventive Aktivitäten der Kommunen (AP 6, 7 und 11) Persönliche Befragungen kommunaler Akteure und Akteurinnen in ausgewählten Fallstudienstädten in Niedersachsen aus den Bereichen Stadtplanung, Sicherheit und Ordnung, Jugend, Soziales, Schule, Quartiersmanagement (vorläufige Auswahl) zwei Befragungswellen Einbettung in den Kontext der kommunalen Entwicklung in anderen deutschen Städten (6 Vergleichsstädte in anderen Teilen Deutschlands) Ergebnisse: Handlungsansätze und gute Praxisbeispiele Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Empirische Untersuchung (AP 4, AP 10) Quantitative und Qualitative Befragungen Quantitative Bevölkerungsbefragung Postalische Befragung von 1000 Haushalten in Untersuchungsgebieten der drei Fallstudienstädten zum Sicherheitsempfinden und zu Viktimisierungerfahrungen Spezifische Nennung von Angsträumen durch Ortsbeschreibungen Qualitative Stakeholderbefragung Einschätzung der Situation vor Ort zu Kriminalität und Chancen und Potenzialen, Risiken und Problemen im Stadtteil, zu Gefahren- und Angsträumen Ergebnisse: Paper zu Angsträumen und Viktimisierungserfahrungen

Empirische Untersuchung (AP 8) Begehungen und Beobachtungen Gemeinsame Begehungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Kommune, der Wohnungswirtschaft und Stakeholder vor Ort Erstellen einer Checkliste zu Incivilities Ergebnisse fließen in die Analyse der mit Angst- und Gefahrenräumen ein Ergebnisse: Fotodokumentarische Aufarbeitung der unsicheren Orte und von Incivilities

Auswertung der Empirischen Phasen (AP 9, AP 12) Abgleich von Angst- und Gefahrenräumen Analyse der Übereinstimmungen bzw. Abweichungen der Angst- und Gefahrenräume Klassifizierung der unterschiedlichen Raumtypen Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Zusammenbringen der Experten und Expertinnen Zusammenführen der verschiedenen empirischen Erkenntnisse gemeinsame Auswertung der qualitativen Interviews Workshops in Kommunen

Transfer Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Sammlung (AP 13) Konzeption und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen Ausarbeitung übertragbarer Erkenntnisse Abstimmung der Kriterien und Sammlung von Best-Practice-Beispielen Konzeption und Ausarbeitung der Best-Practice-Broschüre Ergebnisse: Kriminalpräventive Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen Broschüre mit Best-Practice-Beispielen

Transfer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (AP 14) Konzeption spezifischer Fortbildungsmodule Abstimmung der Module mit den Forschungspartern Konzeption gemeinsamer Module Einarbeitung der Module in bestehende Strukturen Konzeption eines Probemoduls Vermittlung in die Praxis der Endnutzer und Endnutzerinnen Ergebnisse: Gemeinsame inter- und transdisziplinäre Modulentwicklung

Zusammenfassung Einbeziehung der Akteure vor Ort Bevölkerungsbefragung Stakeholderbefragung Mitgliederbefragung in der Wohnungswirtschaft Gespräche mit einzelnen Akteuren Gemeinsame Begehungen mit verschiedenen Akteuren Fokusgruppenarbeit

Nächste Schritte Auswahl der Fallstudienorte nach Polizeiliche Perspektive: Hot Spots Wohnungsunternehmerische Perspektive: Wohnungswirtschaftliche Probleme Kommunale Perspektive: Soziodemografische Indikatoren und Umfrageergebnisse Quantitative Bevölkerungsbefragung Mitgliederumfrage bei Wohnungsunternehmen Expertengespräche

Anregungen / Bemerkungen / Wünsche weitere Infos in Kürze unter www.transit-online.info Dr. Anke Schröder (LKA); kfs@lka.polizei.niedersachsen.de Dr. Holger Floeting (Difu); urbane-sicherheit@difu.de Dr. Bernd Leutner (F+B); service@f-und-b.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen an das Auditorium 1. Welche Bedeutung hat die Kriminalprävention im Städtebau in ihrem Arbeitsfeld? 2. Welchen Nutzen wünschen oder erwarten Sie für Ihre Institution aus dem Projekt? 3. Wie schätzen Sie die Kooperation zwischen den einzelnen Akteuren (Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen) ein?