Mitgliederversammlung strasseschweiz Die Schweizer Autobranche und die Finanzkrise



Ähnliche Dokumente
informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Wirtschaftsaussichten 2015

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Das makroökonomische Grundmodell

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Staatsverschuldung und Wachstum

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

Umbrüche in der Finanzstruktur

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Constant-Maturity-Swap (CMS)

effektweit VertriebsKlima

Aktienbestand und Aktienhandel

LEASING Arbeitsauftrag

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Globale Geldordnungen und Entwicklungsprozesse in Zentrum und Peripherie Die aktuelle (Finanz-)Krise in theoretischhistorischer

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Michaela Knirsch-Wagner

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Truvag Impuls. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Forum Europäische Binnenschifffahrt

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland


Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Businessplan-Aufbauseminar

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Dr. Christian Hanser. Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung vom 25. Oktober 2004 in Chur. Chur, 25. Oktober 2004

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just

FRAGEBOGEN UMFRAGE ZUM KREDITGESCHÄFT IM EURORAUM

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Von heute nach morgen: Künftige Rollenbilder der Garagisten

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Die Genossenschaftsbank.

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

Bundesversicherungsamt

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

M a r k t r i s i k o

Sparen und Kapitalbildung

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Hotel Finance Forum perspectives macro-économiques à l EPFZ

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Transkript:

Mitgliederversammlung strasseschweiz Die Schweizer Autobranche und die Finanzkrise Zunftrestaurant Schmiedstube, Bern, 16. Juni 2009

Finanzkrise

Inhaltsübersicht 3 Die Vorgeschichte: «The Great Moderation» Die Ausgangslage: Die Schweiz im Frühjahr 2007 Die Folgen: Verschuldung und Re-Nationalisierung

Hohes Wachstum der Weltwirtschaft 4 Quel le: IMF, WEO Dat a Base (2009) 6 5 Wachst umsr at e [ %] 4 3 2 1 0 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Effektive Wachstumsrate Trendwachstumsrate

Sinkende Inflation Inflationsrate Weltwirtschaft 5 Quel le: IMF, WEO Dat a Base (2009) 40 35 Ver änder ungsr at e [ %] 30 25 20 15 10 5 0 Inflation Trend

Globalisierung 6 1. «The Great Doubling» (Richard Freeman) Verdoppelung des globalen Arbeitskräfteangebotes Vervierfachung des exportgewichteten Arbeitskräfteangebotes (IWF, World Economic Outlook 2007) 2. Zunahme der Wettbewerbsintensität Aber keine Globalisierungskrise!

oder bessere Geldpolitik? 7 1. Inflationsziel («Inflation targeting») 2. Unabhängigkeit der Notenbanken 3. Höhere Glaubwürdigkeit der Geldpolitik

Zinsen und Ersparnisse USA 8 Quel le: IMF, WEO Dat a Base (2009)

Leben auf Pump Finanzaktiva und Kreditwachstum in % des US-BIP 9 Quel le: IMF, WEO Dat a Base (2009)

Mr. Housing Bubble

Und der bittere Weg zurück in die Realität 1000 200 900 800 Indizes oder Zinssatz 150 100 50 Reale Baukosten Reale Eigenheimpreise Bevölkerung 700 600 500 400 300 200 Bevölkerung, Mio. Lfr. Zinssätze 100 0 0 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Quelle: Robert J. Shiller

Ausgangslage der Schweiz im Frühjahr 2007 12 Überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum seit 2004 Hohe Zuwanderung sehr gut qualifizierter Arbeitskräfte Rekordniveau der Beschäftigung Hohe Aussenhandelsüberschüsse Ansiedlung internationaler Unternehmens-HQ

13 Als die Schweizer Welt noch in Ordnung war. «[Heute] befindet sich die Schweizer Wirtschaft sicherlich in einer besseren Verfassung als noch vor wenigen Jahren. Zweifellos liegt der wichtigste Grund für den Aufschwung in der ausserordentlichen Dynamik der Weltwirtschaft, wobei für die Schweiz zusätzlich mehrere günstige Entwicklungen zusammenfallen. Dazu zählt etwa die Schwäche des Frankens [ ]. Und ebenso gehört dazu, dass die Schweiz mit ihrem bedeutenden Finanzplatz in hohem Masse am aktuell günstigen Finanzzyklus partizipiert.» Avenir Suisse, Juni 2007.

BIP-Wachstumsbeiträge entstehungsseitig 14 Quel le: seco (2009)

Beschäftigungsentwicklung Finanzsektor 15 Quel le: BfS(2009)

BIP-Wachstumsbeiträge verwendungsseitig 16 Quel le: seco (2009)

16. Oktober 2008 17

Naivität oder Poker Face? 18 vom 16. Oktober 2008 Switzerland bets its banks will survive the crisis «The Swiss believe that they will once again be among the winners. [ ] But conventional wisdom says they are exposed and vulnerable. In the face of the raging financial crisis, the classic, unshakeable Swiss calm is evidence of either confidence, overconfidence or the greatest national poker face around.»

Die Schweiz ist nicht Island 19 Quel le: Aveni r Akt uel l (2008) Iceland's circumstances were extreme, but there are other countries suffering from milder versions [..] Countries that come to mind are Switzerland, Denmark, and Sweden and even to some extent the UK [..] The Icelandic Banking Crisis and What To Do About It, CEPR Policy Insight No. 26, Oktober 2008

Oktober Bail-Out: «too big to fail» amtl. bestätigt 20 Massnahmen des Bundes zur Stärkung des Finanzsystems: «Die Grossbanken sind für die Schweizer Volkswirtschaft von systemischer Bedeutung. [ ] Bei einem Ausfall einer Grossbank wären Haushalte und Unternehmen infolge der Blockierung ihrer Konten und der Unterbrechung ihrer Kreditbeziehungen nicht mehr in der Lage, laufende Ausgaben und Investitionen zu tätigen. [ ] Aufgrund von internationalen Studien muss davon ausgegangen werden, dass der Ausfall einer Bank von der Grösse der UBS AG kurzfristig Kosten für die Volkswirtschaft in der Höhe von 15 30 % des BIP (75 150 Mrd. Fr.) verursachen könnte. Der langfristige Wachstumsverlust wird gar auf 60 % 300 % des BIP geschätzt (300 1500 Mrd. Fr.).» Die UBS und die CS verfügen über eine Staatsgarantie, obwohl diese weder gesetzlich vorgesehen ist noch abgegolten wird.

Perspektiven des Finanzsektors 21 -Weltweite Schrumpfung des Finanzsektors - Betroffenheit der Schweiz - Redimensionierung (Vermögensschrumpfung) - Reputationsschaden (Bankgeheimnis) - Deleveraging

Konsequenzen des Deleveraging 22 Tieferer Leverage + weniger Innovationen im Finanzsystem + tieferer Wettbewerbsdruck (mehr Wettbewerbsverzerrungen) + mehr Regulierung + geringere Kreditschöpfung (?) + höhere Kreditkosten + tiefere Lohnsumme (Verschiebung von Arbeitskräften aus dem Finanzsektor) + Verwässerung der Eigentumsrechte (Beispiel D: Hypo Real Estate) + Verpolitisierung der Allokationsentscheidungen (Nationalismus und Protektionismus) ---------------------------------------- = weniger «black swans» Aber ebenso = tiefere Wertschöpfung und tiefere Wachstumsraten

Folgen 23 TBTF und Staatsgarantie der Grossbanken Wachsender Staatseinfluss Andere Sektoren müssen die Rolle der Wachstumstreiber übernehmen

TBTF und Staatsgarantie 24 Problem der Systemrelevanz von gewissen Finanzintermediären: Grossbanken müssen «konkursfähig» gemacht werden Vorschlag: ex ante-regelung, die Erwartungen eines ex post-bailouts verringert --- > Debt Equity Swap als Möglichkeit

Wachsender Staatseinfluss 25 a) Geldpolitik: Massive Ausdehnung der Bilanzen der Notenbanken. FED als «Quasi Hedge Fund»: Dollar in Gefahr und steigendes Inflationspotenzial. b) Fiskalpolitik: drastische Erhöhung der Staatsverschuldung --- > Steuererhöhungen oder Inflation. c) Regulierung: staatlicher Einfluss wird zunehmen. Standortattraktivität. Nationale Egoismen.

Geldpolitik 26 1. Priorität: Weitere Stabilisierung der Finanzmärkte 2. Von einer vermutlichen Liquiditätskrise zu einer effektiven Solvenzkrise «Loans turned bad because they were bad to begin with» 3. Erst sekundär Stimulierung der Realwirtschaft - Liquiditätsfalle - Kurzfristig Bekämpfung Deflation, längerfristig Inflationsgefahr

Fiskalpolitik 27 1. CH als kleine und offene Volkswirtschaft CH kann Weltwirtschaft nicht stimulieren 2. Ausgeprägte automatische Stabilisatoren ALV (10 000 zusätzliche AL Ł 300 400 Mio. Ausgaben) Progressive Einkommenssteuer Schuldenbremse 3. Staatseinfluss bereits sehr hoch ¼der Bevölkerung sind Rentenbezüger usw. 4. Verschuldungssituation

Perspektiven der Schweizer Automobilbranche

Inhaltsübersicht 29 The Big Chill Schweizer Autoverkäufe im Strukturbruch Struktur des Schweizer Autogewerbes Verliert das Auto seine Stellung?

The Big Chill 30 - Automobilbranche ist nach der Finanzindustrie die am stärksten betroffene Branche weltweit -Verkaufszahlen 2008 (YoY) USA -20% (Chr. -30%, GM -23%, Toyota 16%!) Spanien - 16%, Japan -7%, Italien -14%, Frankreich -1% - Nur Kollateralschaden der Finanzkrise? Nein! - Strukturdefizite und «American Style» des Konsums

Ein Geflecht von Marken und Herstellern unter wachsendem Staatseinfluss 31 Stand 2007

Zyklische und strukturelle Sicht auf den Einbruch 32 Warum trifft es ausgerechnet das Automobil? - Dauerhaftes Konsumgut (Konsumaufschub) - Kreditfinanzierung - Benzin-Schock bis Mitte 2008 - Unsicherheit über Zukunft der Hersteller - Rückläufige hedonische Preise (qualitätskorrigiert) --- > möglicherweise deflationärer Konsumaufschub - Marktsättigung?

Schweizer Markt zieht nach 33 - PW-Verkäufe Schweiz - 2008 (YoY): + 1,4% - 1998 2008: - 0,2% - Q1 2009: -11,4% 340,000 320,000 Neuwagenzulassungen Schweiz (PW) 1980-2008 -- > langfristig stagnierender Markt -- > Abschwung mit Zeitverzögerung -- > weitere Entwicklung? 300,000 280,000 260,000 240,000 220,000 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Ein «Quick-and-Dirty» Modell der Schweizer Neuwagenverkäufe 34 Einflussfaktoren 1980 2008 Reales BIP Vorjahr + 1% --> 3 400 PW Langfristige Zinsen + 100 BP -- > -12 800 PW Arbeitslosenquote + 1% -- > -10 300 PW Benzinpreis + 1 Rp. -- > -733 PW + Strukturbruch (-) 2002 4 Faktoren erklären 80% der Varianz der Verkäufe. Einkommenselastizität von 1,2 Benzinpreiselastizität von 0,33

Verschiebung der Nachfragetreiber 35 Einflussfaktoren 1998-2008 Reales BIP Vorjahr + 1% --> 4 400 PW Langfristige Zinsen + 100BP -- > -30 500 PW Arbeitslosenquote + 1% -- > -14 200 PW Benzinpreis + 1 Rp. -- > 0 PW Der Schweizer Automarkt ist zyklischer geworden und hängt stärker an Zinsen und Stimmung (Kredit?). Benzinpreis irrelevant!

Modell im Strukturbruch, Markt im Wandel? 36 340,000 320,000 300,000 280,000 Neuwagenzulassungen Schweiz Prognose Modell 2009: - 3% Q1 09: -11,4% Modell konnte starken Einbruch nicht voraussehen --- > Strukturbruch 260,000 240,000 2009 erwartet 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Aufgestaute Nachfrage wird weiteren Rückgang dämpfen

Struktur des Schweizer Autogewerbes 37 - Traditionell margen- und ertragsschwach in Relation zum Risiko - Marktmächtige Hersteller/Importeure und kleingewerbliche Händler/Garagisten - Was behindert die Bereinigung? - tiefe Marktschranken und Outside Opportunities? - (zu) dichtes Vertriebsnetz als Strategie der Hersteller/Importeure? - breiter Ertragsmix relativiert Neuwagen-Einbruch - Bruttogewinn: 35% Werkstatt, 20% Ersatzteile, 20% Neuwagen, 24% Occasionshandel, Pneus usw.)

Das Autogewerbe aus Sicht der Banken 38 - Tiefe Ratings in vielen Branchenstudien - Autogewerbe in vielen Kreditportfolios stark vertreten, hohe marginale Risikokosten (-) - Banken beurteilen Bonität heute sehr individuell, ex ante Branchenmalus fällt weg (+) - Zahlen 2008 noch gut, aber hohe Risiken - kein Credit Crunch, aber schwierigere Finanzierungen und grössere Differenzierung

Umstrittene vertikale Abreden 39 - Vertikalbindungen werden in Theorie und Praxis der Wettbewerbspolitik kontrovers beurteilt - Pros Vermeidung von doppelter Marginalisierung und Trittbrettfahrereffekten (Händlerservice als Public Good) - Cons Hersteller betreiben internat. Preisdiskriminierung Eintrittsbarrieren (reduzierter Intrabrand-Wettbewerb) Ausnützung monopolistischer Spielräume

Wettbewerbspolitik und Vertriebsstrukturen 40 CH: Bekanntmachung der WEKO über die Behandlung vertikaler Abreden im Kraftfahrzeughandel von 2002/05 - Wahl zwischen selektivem oder exklusivem Vertriebssystem - Abbau techn. Handelshemmnisse, Parallelimporte - Mehrmarkenbetriebe nicht behindern - keine Servicepflicht als Verkäufer - vereinfachter Zugang zu Ersatzteilen, auch für unabhängige Werkstätten Konvergenz mit dem EU-Recht, keine Marktanteilsschwellen Praxis Starker Interbrand-Wettbewerb lässt Raum für vertikal integrierte Vertriebssysteme

Wettbewerbspolitik und Vertriebsstrukturen 41 Insgesamt wenig Auswirkungen auf die Marktstruktur - Leichte Konzentration bei den Händlernetzen - Zunahme der Servicehändler - Kaum neue Vertriebskanäle - Parallelimporte bleiben Randerscheinung - Multibranding hat nicht zugenommen Wettbewerb ist vor allem Interbrand und wird von der verschärften globalen Konkurrenz getrieben.

Verliert das Auto seine Stellung..? 42 Oft zitierte Argumente für eine schrumpfende Autonachfrage -Weitere ÖV-Erschliessung -Steigende Urbanität -Zunehmende Staus -Verlust des Prestiges in urbanen Milieus -Steigende Energiepreise -Zunehmendes Umweltbewusstsein

. und die Gegenthesen 43 Die Menschen werden auch in Zukunft Autos nachfragen und kaufen -Opportunitätskosten der Zeit steigen weiter -Fortschreitende Sub- und Periurbanisierung -Tangenten und Feinverteilung als Problem des ÖV -Freizeit als superiores Gut -Auto als Option mit steigender Volatilität -I-Phone taugt nicht als Ersatz-Prestigegut

Es stehen tiefgreifende Veränderungen an 44 aber umweltfreundlichere und kleinere - Energieknappheit nur temporär im Hintergrund - Ölpreise trotz tiefer Rezession 2009 um 50% gestiegen! - CO2-Problematik wird akzentuiert, Nicht-Stetigkeit der Politik - Verdichtung und Verstopfung der urbanen Räume - Externer Effekt des Gewichts wirkt auch in der Gegenrichtung --- > Genügen Energie-Etiketten für den Umschwung? --- > Wo ist das grüne Prestige-Fahrzeug?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.avenir-suisse.ch