Rekrutierungsstrategien im Wandel - aus den Ergebnisse eines Projektes



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Toolbox Personalarbeit

P R E S S E M I T T E I L U N G

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Lösungen mit Strategie

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Beschäftigung und Qualifizierung

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Betriebliche Berufsvorbereitung

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Führung und. Personalmanagement

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln

Chronos Teilprojekt 1 Führungskräfteentwicklung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

360 Grad Studie: Employer Branding. Wien, am 09. April 2015 Thomas Schwabl

Grundlagen des Personalmarketing.Anund Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

atio-gruppe R T empo

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Angebote zur Fachkräfte-Sicherung. Personalplanung in 5 Schritten als Basis

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

IHR VORSPRUNG DURCH ALPINA PERFORMANCE

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Unternehmensnetzwerke und -kooperationen Präsentation vor den jungen Unternehmern im GVN e.v. am in Wittingen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Evaluation des Projektes

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Fachkräfte finden und binden. Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung

neu gut? und warum ist das

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Outplacement-Beratung

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Ausgangssituation. Befragung. Ihr Vorteil. Für Ihre Mitwirkung und die Rücksendung des Fragebogens bis zum bedanken wir uns.

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Deutschland-Check Nr. 35

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Self Assessment & Auswahlverfahren

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die zukunftsfähige Kanzlei

Transkript:

Rekrutierungsstrategien im Wandel - aus den Ergebnisse eines Projektes Untersuchung zum Rekrutierungsverhalten von Unternehmen in wissensintensiven Dienstleistungsbereichen und Unternehmen mit wissensintensiven Tätigkeitsfeldern Auftraggeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Fachliche Begleitung Bundesinstitut für Berufsbildung Projektteam Unique GmbH, Berlin Dr. Gerda Jasper Judith Horn Soziale Innovation GmbH, Dortmund Dr. Uwe Jürgenhake Sophie Schmidt April 2008

Projektziele im Überblick Untersuchung des Rekrutierungsverhaltens in ausgewählten Unternehmen mit wissensintensiven Tätigkeitsfeldern und in Unternehmen, die wissensintensive Dienstleistungen bereitstellen. Analyse gegenwärtiger und künftiger Anforderungsprofile auf der Ebene qualifizierter Facharbeit bzw. mittlerer Tätigkeiten Bestimmung typischer Muster der Personalgewinnung und -entwicklung Verdeutlichen der Wege, Formen und Medien der Personalgewinnung Ableiten handlungspolitischer Empfehlungen

Untersuchungsfeld Untersuchung des Rekrutierungsverhaltens mittels qualitativer Interviews: Untersuchungsfeld A: Unternehmen mit wissensintensiven Tätigkeitsfeldern 12 Interviews in Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branche und Region Untersuchungsfeld B: Unternehmen mit wissensintensiven Dienstleistungen 15 Interviews in Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branche und Region

Wandel der Anforderungsprofile I. Wachsende Ansprüche - fachlich, methodisch, sozial, personal Kein Ende der Berufsfachlichkeit: Das Betonen fachlicher Anforderungen Methodische Kompetenzen gewinnen an Gewicht bezüglich - Organisationsfähigkeit (für Prozesssteuerung und -optimierung) - Fähigkeit zu Kooperationsarbeit und Projektmanagement - unternehmenskulturelle Passfähigkeit Palette sozialer Kompetenzen erweitert sich - Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit = Basis; - zunehmend Konfliktfähigkeit, - Fähigkeit mit verschiedenen Gruppen adäquat kommunizieren zu können - Lern- und Veränderungsbereitschaft, Präsentationsfähigkeit werden sehr betont Großes Gewicht personaler Kompetenzen wie Selbstkompetenz/Selbstmanagement, Geduld, Vertrauenswürdigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit II. Fachliche, soziale, methodische und personale Kompetenzen verzahnen sich stärker

Personalrekrutierung im Wandel: Einflussgrößen Drei Einflussbündel: Demografischer Wandel: Weniger Nachwuchs (auch trendbedingt ), starke Jahrgänge vor Verrentung Wandel der Arbeit und Arbeitsanforderungen: Anforderungen an fachliche, soziale und methodische Kompetenzen wachsen, aber auch an Erfahrungswissen. Flexibilisierung der Unternehmensstrukturen (infolge Globalisierung und verschärften Wettbewerbs): Plötzlicher Neuzuschnitt von Geschäftsfeldern und Arbeitsbereichen; wechselndes Verhältnis zwischen Zentralität und Dezentralität Alle drei Einflussbündel verstärken eher die Ausrichtung auf potenzialorientierte Rekrutierungsstrategien.

Wandel der Rekrutierungsstrategien: Was fällt auf? Der demografische Wandel wirkt: Starke Potenzialorientierung Den Fachkräftebedarf versuchen UN über vielfältige Wegen zu decken: - Langfristige qualitative Personalplanung und -entwicklung verbunden mit Qualifikationsbedarfsanalysen - kooperative Ausbildung - Ausbildung über Bedarf hinaus - Verbesserung von Traineeprogrammen - Entwicklung von Mehrfachqualifikationen (für flexibleren Einsatz) - Nach Außen: Verbesserung des Berufsimages im Fertigungsbereich Bereits jetzt Verdrängungswettbewerb & Abwerben von Ost nach West Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern Versuch weiblichen Nachwuchs im gewerblich-technischen und IT-Bereich zu rekrutieren - bislang mit geringem Erfolg

Potenzialorientierte Rekrutierungsstrategien: Gründe Quantitative und qualitative Verknappung des Angebotes macht passgerechtes Rekrutieren schwieriger Disziplinenübergreifende Qualifikationsanforderungen Hohe Anforderungen an fachliche und methodische und soziale Kompetenz Globalisierung erreicht auch KMU (steter Wandel von Organisation und Märkten, Interkulturalität) Unternehmensgröße und Attraktivität: - große Betriebe setzen auf potenzialorientierte Strategien, obwohl sie deutliche Attraktivitätsvorteile haben. - Dilemma für kleinere UN: Potenzialorientierung eigentlich notwendig, obwohl dafür nicht gut gerüstet. Regionale Faktoren haben erhebliche Einflüsse auf die Rekrutierungsstrategien und -wege: Attraktivität der Region als Lebensstandort Tradition der Branche in der Region Konkurrenzsituation in der Region

Plug & Play-Strategien: Gründe Mangel an internen Ressourcen für (interne) Weiterbildung und Personalentwicklung (KMU). Deshalb tendieren insb. KMU zu plug & play, obwohl nicht wirklich durchsetzungsfähig. Unerwarteter Personalbedarf und Spezialistenanforderungen. Starkes Wachstum: mangelnde Zeit für interne Entwicklung, aber auch ein drohendes Missverhältnis zwischen einschlägig qualifiziertem und nicht-qualifiziertem Personal.

Potenzialorientiert oder Plug & Play Potenzialorientierte Strategie: Wichtig wird... das Erkennen und Erschließen der Kompetenzpotenziale das Eröffnen interner und externer Qualifikationsmöglichkeiten. die Durchlässigkeit der internen Strukturen für horizontale und vertikale Laufbahnen. Plug & Play-Strategie: Rekrutierung passfähiger Fachkräfte. Es wird auf vielfältige Weise geprüft, ob Bewerber/in dem Anforderungen entspricht Entscheidend ist das anwendungsfähige Wissen und Können, die aktivierbaren Kompetenzen, das vorhandene Erfahrungswissen.

Externe Wege der Personalgewinnung Moderne Wege der Personalgewinnung sind normal Externe Wege Unternehmen aus Untersuchungsfeld A Unternehmen aus Untersuchungsfeld B Gesamt Rang E-Recruiting 8 8 16 1 Ausbildungs- / Hochschulmarketing (z. B. Diplomarbeiten, Praktika, Absolventenmessen, Tag der offenen Tür etc.) 8 7 15 2 Agentur für Arbeit 3 8 11 3 Zusammenarbeit mit Dritten (z. B. Personaldienstleister, Head Hunter) 5 3 8 4 Mund-zu-Mund Propaganda 4 3 7 5 Printmedien 3 4 7 5 Sonstiges(z. B. Nutzung von Datenbanken, Kooperative Ausbildungen) 3 1 4 6

Externe Wege der Personalgewinnung E Recruiting: Nr. 1 der Rekrutierungswege unabhängig von Größe, Branche, Tätigkeitsbereich Mit zunehmendem Bildungsabschluss und steigender Nähe des gesuchten Berufes oder der zu besetzenden Funktion zu den elektronischen Medien, nimmt die Bedeutung dieses Personalgewinnungsweges zu Orientierung an Suchstrategie der Bewerber Personalmarketing: Insbesondere genutzt von großen Unternehmen aus beiden Untersuchungsfeldern Intensität und Umfang hängt stark von gesuchter Qualifikation ab (Beispiel: Ingenieursuche vs. Suche nach nicht-akademischen Nachwuchs) Agentur für Arbeit: Nutzung v. a. durch kleine Unternehmen & Unternehmen aus dem Bereich wissensintensiver Dienstleistungen; fester Bestandteil externer Suche

Externe Wege der Personalgewinnung Personaldienstleister: Erfolgt v. a. bei Ad-hoc Einstellungen, wenn Qualifikation schwer am Markt zu finden ist oder interne Entwicklung mit zu langen Entwicklungszeiten verbunden Zunehmende Nutzung, v. a. bei Unternehmen mit wissensintensiven Tätigkeiten Netzwerke und informelle Beziehungen: Genutzt v. a. durch kleine und mittlere Unternehmen Abwerbestrategien Printmedien: verlieren an Bedeutung Nutzung v. a. für überregionale Suche, in dem in Fachzeitschriften etc. annonciert wird. regionale Komponente : Orientierung an der Suchstrategie der Bewerber Suche über regionale Printmedien, wenn regionale Verankerung der Bewerber/innen wichtig

Interne Wege der Personalgewinnung und -entwicklung Interne Suche gewinnt an Bedeutung: Anforderungen an (potenzielle) Bewerber/innen bzw. die zu besetzende Funktion beeinflussen interne Personalgewinnung stark. Es kann zwischen drei unterschiedlichen Anlässen / Zielen unterschieden werden: Personalentwicklung als Instrument interner Nachfolgeplanung Personalentwicklung im Kontext potenzialorientierter Einstellungspolitik Personalentwicklung als Instrument zur Integration in Unternehmenskultur.

Ausdifferenzierung einfacher wie mittlerer Tätigkeiten (I) Zukünftige Entwicklung Abschlüsse Qualifikationsstufe Hochqualifizierte T. Diplomierte etc. Qualifizierte, mittlere Tätigkeiten Einfache Tätigkeiten Anspruchsniveau Anspruchsniveau Fortgebildete (wie Techniker etc.) Facharbeiter mit Zusatzqualifikation Facharbeiter Teilqualifikationen für einfache Arbeiten Un-/Angelernte

Segregation einfacher wie mittlerer Tätigkeiten (II) Ausdifferenzierung führt dazu, dass Unternehmen ihre Arbeitsplätze prüfen: Wo ist einfache (auch teilqualifizierte) Arbeit gefragt? Wo ist normale Facharbeitertätigkeit gefragt? Wo sind mittlere Tätigkeiten gefragt? Für Personalentwicklung / -rekrutierung bedeutet das: Entwicklungspotenziale der Mitarbeiter/innen werden gescannt und zunehmend mehr ausgeschöpft, z. B. durch Fort- und Weiterbildungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gesellschaft für Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung mbh Ansprechpartnerin: Dr. Gerda Jasper Großbeerenstraße 89 10963 Berlin Tel. +49 30 25 29 76 / 40 Fax / 41 E-mail: jasper@unique-berlin.de Soziale Innovation research & consult GmbH Deutsche Str. 10 44 339 Dortmund Tel. 0231 88 08 64 0 Fax: 29 Ansprechpartner: Dr. Uwe Jürgenhake Tel. 0231 88 0 8 64 11 juergenhake@soziale-innovation.de