1. Geschichtlicher Überblick



Ähnliche Dokumente
Personalplanung (1): Definition und Arten

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

MOC. Führungskräfteentwicklung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Für Sie finden wir den richtigen Mitarbeiter.

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Organisation der Personalarbeit: Auf dem Weg zur Flexibilität. Dipl.-Kfm. Florian Biersack, Vortrag am 6. Regensburger Forum

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Der Wunschkunden- Test

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

h e l m u t h u b e r

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Mitarbeiterführung, Modul 3

Was ist das Budget für Arbeit?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln

Personalplanung. 2 Personalplanung

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Der Betrieb als soziales System 2. Teil

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Konzentration auf das. Wesentliche.

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Mittendrin und dazwischen -

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Führen und Geführtwerden

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Ein Plädoyer für das Personalcontrolling

Lösungen mit Strategie

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Brückenkurs Personalwirtschaft

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Betriebliche Gestaltungsfelder

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Motivation im Betrieb

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Transkript:

1. Geschichtlicher Überblick Begriff Arbeit: Den auf wirtschaftliche Zwecke ausgerichteten Einsatz körperlicher und geistiger Kräfte. Leistung ist abhängig von Qualifikation, Fachkönnen und Motivation. Kontradieff Zyklen (alle 50 Jahre) 1.1. Ausrichtungen im Personalmanagement Der rational ökonomische Mensch (economic man, homo oeconomicus) - Hauptbewegpunkt in Geld - Mensch ist an sich passiv und manipulierbar - Organisation muß irrationale Gefühle ausschalten Der soziale Mensch (social man) - Soziale Bedürfnisse und ein harmonisches Umfeld wichtig - Soziale Kräfte in der Gruppe wirken mehr als Führungsmaßnahmen - Ordern von Oben werden nur gerne gemacht, wenn sie den sozialen Ansprüchen des Menschen passen. Der sich-selbst-verwicklichende Mensch (self-actualizing man) - Bedürfnisse lassen sich hierarchisch anordnen. Wichtig ist jedoch die Selbstverwirklichung. - Mensch strebt nach Autonomie und kann/möchte seine Aufgaben erfüllen. Er ist motiviert und bevorzugt die Selbstkontrolle. Der komplexe Mensch - Mensch ist komplex und vielschichtig. - Lernfähig; strebt in unterschiedlichen Situationen nach unterschiedlichen Zielen - Keine allgemeingültige Führungsstrategie vorhanden Situative Führung 1.2. Personalwirtschaftliche Ansätze Scientific Management von Taylor Fließbandarbeit. REFA-Methoden. Optimierung der Arbeitsabläufe. Vorläufer der Fließbandarbeit. - Durchführung systematischer Studien, Ermittelung des optimalen Arbeitsablaufs - Vergabe eines Arbeitspensums mit Leistungsanreizen - Trennung dispositiver und ausführender Arbeit Geht vom economic man aus. Organisatorische Konsequenz: Kontrolleur. Human-Relations-Bewegung (Hawthorne Experiment) - Leistungssteigerung durch Zufriedenheit - Hohe Bedeutung sozialer Gruppen Geht vom social man aus. Organisatorische Konsequenz: Kommunikation fördern. Produktionsfaktoreinsatz (Gutenberg) - Menschlicher Arbeitskraft ist ein Produktionsfaktor - Dispositive und objektbezogene Arbeitsleistung Geht vom homo oeconomicus aus. Organisatorische Konsequenz: Coach. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (Maslow, Herzberg, McGregor) - Mensch strebt nach Atonomie und Selbstverwirklichung Geht vom self-actualizing-man aus. Organisatorische Konsequenz: Diagnostiker, Analytiker. Kontingentansatz/situativer Ansatz

- Die Erfüllung personalwirtschaftlicher Aufgaben ist abhängig von Faktoren in einem offenen System. - Hohe Dynamik - Verflochten mit Insystem (Betrieb, Organisation), Zwischensystem (Gewerkschaften) und Umsystem (Umwelt). 2. Begrifflichkeiten Personalwirtschaft Hat sich zum einen darum zu kümmern, dass das Unternehmen gute Mitarbeiter hat zum anderen kümmert es sich um gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter. Ausgleich zwischen Interessen des Unternehmen und der Arbeitnehmer. Personalwesen Sammelbegriff für die mit Personalarbeit befassten Instanzen und ihre Funktionen. Organisationseinheit der Personalwirtschaft. Umfasst alles, was direkt mit dem Arbeitnehmer zu tun hat. - Beschaffung - Verwaltung - Planung - Beurteilung - Freistellung - Betreuung - Entwicklung - Entlohnung - Führung Personal Management Integriert sich in die Unternehmensführung/Strategie. - Als Systemgestaltung (Rahmenbedingungen) - Als Verhaltenssteuerung (Führung des Personals, Übertragung von Entscheidungskompetenzen). - Als strategisches Personalmanagement (im Rahmen der Unternehmensführung mit Zielvorgaben und Maßnahmenplanungen). Human Ressource Management Eine Firma ist nur so gut, wie ihre Mitarbeiter (Humanpotential als strategisches Erfolgspotential). Integration des Faktors Arbeit in das strategische und proaktive Management. - Menschen sind nicht primär Kostenfaktor, sondern Wissens- und Leistungspotential - Führung und Mitarbeiter sind gemeinsam für Wertschöpfungssteigerung verantwortlich. - Ständige Abstimmung der Unternehmensprozesse zwischen Arbeiter und Führung - Leistungsdefizite sind abzubauen. - Führung und Mitarbeiter nutzen Netzwerke zur Optimierung des Outputs. - Jede Führungskraft mit Menschen Arbeiten und dies nicht auf den Personalbereich reduzieren. - Lebensbegleitendes Lernen. Betriebliches Personalwesen Human Resource Management Unternehmenspolitische Einordnung Nachgelagerte betriebliche Funktion Teil der Unternehmensstrategie Aktivitätenhorizont kurzfristig, reaktiv langfristig, proaktiv Interessensperspektive Interessenpluralistisch, konfliktorientiert Interessenharmonisch, harmonieorientiert

Personalpolitisches Instrumentarium bürokratisch, zentralisiert, vereinfacht Kontrolle Fremdkontrolle Eigenkontrolle organisch, flexibel, dezentral, situativ Erfolgskriterien Kostenreduzierung, Konformität Grundhaltung verwaltend unternehmerisch Intensivierung der Arbeit, Selbstverpflichtung 2.1. Management Modelle Traditionelles Modell Human Relations Model Human Resources Model Menschen empfinden Abscheu vor der Arbeit Menschen wollen sich als bedeutend und Menschen wollen zu sinnvollen Zielen beitragen Lohn ist wichtiger als nützlich empfinden. bei deren For- die Arbeit selbst Benötigen Anerkennunwirkmulierung sie mitge- Wollen keine Verantwortung haben Arbeiter müssen überwacht werden Einfache Arbeitsanweisungen, die leicht wiederholt werden können Arbeiter brauchen Gefühl nützlich zu sein. Wollen informiert werden und sich selbst kontrollieren Qualitäten der Arbeiter sollten genutzt werden. Mitarbeiter sollte sich voll entfalten können. Mitbestimmung und Selbstkontrolle. 2.2. Leistungsfaktoren der Arbeit Determinanten der Arbeitsleistung Personenbezogen (subjektive Faktoren) Objektive Faktoren Im Arbeitsleistenden (individuell begründete Faktoren) In der Gruppe der Arbeitsträger (kollektiv) begründete Faktoren Sachbezogene Faktoren Zeitbezogene Faktoren 3. Organisation des betrieblichen Personalwesens 3.1. Eingliederung in die Gesamtorganisation 3.2. Aufgabengliederung innerhalb der Personalabteilung Funktionalorganisation Gliederung nach Funktionen (Personalplanung, Personalbeschaffung, etc.) Objektorganisation Gliederung durch Referenten zu den einzelnen Mitarbeitergruppen (Führungsebene, Arbeiter, Verwaltung) Gemische Organisation Zentrale Dienste (Lohn, Gehalt), lokale Referenten in den einzelnen Bereichen des Unternehmens 3.3. Leiter Personalwesen Verantwortungsbereiche - Mitarbeiter - Belegschaft (Ansprechpartner, Planung und Kontrolle aller Personalaufgaben, Arbeitsgestaltung)

- Mitverantwortliche Unternehmensführung (Verhandlung mit Betriebsrat, Mitgestalten der Personalpolitik) - Wesentliche Aufgabengebiete (Gestaltung der sozialen Beziehungen [Betriebsklima, ], Bestimmung der Personalführung, Datenschutzbeauftragter). Aufgaben kennen, Arbeitsdirektor 3.4. Aktuelle Systeme Referentensystem - Divisionales Referentensystem Einzelnen Geschäftsbereichen werden Referenten zugeteilt, die die operative Arbeit übernehmen und sich auf die Bedürfnisse der Bereiche spezialisieren. Die zentrale Personalabteilung nimmt nur zentrale Aufgaben (Strategie, Controlling, Dienstleistungen) war. - Holding Organisation Personalreferenten gehören in die Line und unterstehen den Fachabteilungen. Sie sind komplett verantwortlich für alle Aufgaben. Die zentrale Holding Personalabteilung kümmert sich nur um strategische Entscheidungen und konzernweite Konzepte. Keine Größenvorteile und Einsparungsmaßnahmen durch Synergien. Projektorganisation Aufgaben werden einem Projektteam zugeteilt (Beurteilung). Die Personalabteilung greift nur unterstützend ein. Profit-Center Personalabteilung ist eine völlig eigenständige Einheit, die andere Unternehmensteile für ihre Dienste mit Kosten belastet. Erleichtert die Entscheidung, ob Dienste Outgesourced werden sollen. Es kann aber nicht alles an externe Dienstleister vergeben werden. Außerdem kann nicht alles berechnet werden. Virtuelle Personalabteilung Ansammlung von Experten, die sich über ein Informationsnetz austauschen. Jeder ist spezialisiert. Wichtig ist jedoch der Austausch. Problematisch ist für die Kunden, wer ihr Ansprechpartner ist. 4. Personalpolitik Umfasst alle verbindlichen Entscheidungen über Werte bzw. Ziele bei personellen Fragestellungen. Gehört der Unternehmenspolitik an. Hauptaufgaben - Gestalten der Personalstruktur - Entfaltung des Personalniveaus - Erhalten des Personalstandes Festlegung in - Unternehmenssatzung - Arbeits- / Betriebs- / Geschäftsordnung - Arbeitsanweisungen / Organisationsrichtlinien Employabiltity = Mitarbeiter werden geduldet, um am Markt wieder einen Job zu finden. Diversity = optimaler Mitarbeitermix finden (Alter, Geschlecht, Aktivität, Kultur, )

Wertorientierte Personalpolitik = Teamorientiert, Global Player mit vielen Kulturen, Leistungsverhalten ist die Grundlage der Bezahlung, unverantwortliches Verhalten führt zur Kündigung, sonst aber sichere Arbeitsplätze. 4.1. Einflussfaktoren auf die Personalpolitik Unternehmenskultur (Soft-Facts) Der Chef prägt. Diese Grundstimmung wird meistens im Unternehmen weitergegeben. - Persönlichkeitsprofile der Führungskräfte - Art der Kommunikation nach Innen und Außen - Strategische Leitlinien für das unternehmerische Handeln - Entscheidungszentralisierungsgrad Internationalisierung - Ethnozentrisch (Zentralisiert auf Stammland und Zentrale mit Vorteilen für diejenigen, die in der Zentrale arbeiten; Mitarbeiter werden von der Zentrale entsandt) - Polyzentrisch (Viele Kulturzentren. Die einzelnen nationalen Zentren arbeiten kulturell und auch personell ziemlich für sich) - Geozentrisch (Unternehmen sieht sich als Einheit; enge Zusammenarbeit und hoher Personalaustausch) Corporate Identity Fördert das Selbstverständnis des Unternehmens und erleichtert die Personalbeschaffung. Unternehmensverfassung Mitbestimmungsrichtlinien und Gesetze. Diversity Vielfalt in vielerlei Hinsicht (Alter, Geschlecht, Nationalität) Virtuelle Unternehmen (Charles Handy) Freie Mitarbeiter um einen festen Kern mit der Kernkompetenz. Dropouts fliegen, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen. Für alle Angestellten gelten flexible Arbeitverträge. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Interne Aufstiegsregelung Entgeltpolitik 4.2. Grundsätze der Personalpolitik Allgemeine Grundsätze - Prinzip der internen Aufstiegsbegrenzung - Prinzip der repräsentativen Meinungsermittlung - Prinzip der Mitarbeiterbeteiligung Grundsätze für Vorgesetzte - Prinzip der offenen Tür - Prinzip der Mitarbeiterbeurteilung - Prinzip der Mitarbeiterförderung Grundsätze für das Personalwesen - Prinzip der Behindertenbevorzugung - Prinzip der Zusammenarbeit - Prinzip des Qualifizierungsgebotes 5. Personalwirtschaft Aufgaben - Sicherung des Produktionsfaktors Arbeit zu wirtschaftlichen Bedingungen für das Unternehmen - Optimierung des Mitarbeitereinsatzes - Schaffung bestmöglicher Arbeitsbedingungen - Verwaltungsphase (Auslesen, Einstellen, Verwalten,...)

- Anerkennungs- und Integrationsphase (Personalorganisation, Planung, Steuerung,...) - Human-Resourcen-Management-Phase (Motivation, Förderer des Wandels, Strategiepartner des Top-Managements,...) 5.1. Professionalisierung der Personalarbeit Primäre personalwirtschaftliche Verantwortung durch Führungskräfte Mitarbeitereinsatz Information/Kommunikation Aufgabenstellung und Zielvereinbarung Mitarbeitergespräch Mitarbeiterführung Gemeinsame Verantwortung mit Führungskräften Bedarfsplanung Mitarbeiterauswahl Mitarbeiterentwicklung Aufgabenstellung des Personalbereichs Steuerungs-, Controllingfunktion und Strategieentwicklung Mitgestaltung des Führungsprozesses Servicefunktion Transferfunktion Arbeitgeberleistung/Recht Entwicklung von Systemen und Instrumenten der Mitarbeiterführung Wertschöpfungs-Center Personal (= Added Value) - Cost-Center - Service-Center - Profit-Center Ansatzpunkte zur Werteorientierten Personalarbeit - Selbstentfaltung - Demokratiebewusstsein - Individualisierung - Kommunikative Tugend - Karriereorientierung - Selbständigkeit Neue Anforderungen - An die Mitarbeiter Mobilität (Jobrotation), Leistungsorientierung, Workholder-Value (Problemlösungsund Wertschöpfungskompetenz) - An das Unternehmen Zeitsouveränität, Teamarbeit, Mitarbeiter als Entrepreneur mit Beteiligung Typische Kooperationsfelder für das Personalmanagement - Rationalisierungsprogramme - Mitarbeiterkapitalbeteiligung - Mitarbeiterkommunikation - Cafeteria-Modelle - Change Management - Betriebliche Altersversorgung Stoßrichtungen des Personalwesens der Zukunft

- Wissensmanagement - Zielgruppenorientierte Personalbetreuung - Zielgruppenorientierte Personalentwicklung - Change-Management - Kompetenzorientiertes Human-Resource-Management - Internationales Personalmanagement - Unternehmenes- und Führungskultur 6. Personalplanung Die Personalplanung soll dafür sorgen, dass in Zukunft die im Unternehmen benötigten Mitarbeiter in der richtigen Quantität und Qualität am richtigen Ort zu den erwarteten Kosten zur Verfügung stehen. 6.1. Planungsarten Individualplanung Laufbahnplanung Besetzungsplanung (hierfür wichtig: Stellenbeschreibung) Entwicklungsplanung Einarbeitungsplanung Kollektivplanung Personalbestandsplanung Personalbedarfsplanung Personaleinsatzplanung Personalkostenplanung Personalfortbildungsplanung Personalbeschaffungs- und -abbauplanung Anhand dieser Planungen werden die Plankostenrechnungen erstellt. 6.2. Voraussetzungen für eine Personalplanung Statistiken (aus Personalinformationssystem PIS) stellenbezogenen Daten (Stellenplan, Stellenbeschreibungen, etc.) personenbezogenen Daten (Alter, Befähigung, Gehalt, Personalbestand, etc.) betriebsinternen Faktoren (Ausbaupläne, Produktionsplanung) externe Faktoren (Arbeitsmarkt, Entwicklung der Branchen, Technologiewandel) Zukünftiger Personalbestand = Aktueller Personalbestand + Zugänge - Abgänge 6.3. Verschiedene betrachtete Beispiele Stellenbesetzungsplan Hierarchiestufe Eintrittsdatum Zahl der Untergebenen (direkt und indirekt) Stellenbeschreibung Stellenbezeichnung Hierarchische Einordnung

Aufgaben Ziele Bruttopersonalbedarf = Einsatzbedarf + Reservebedarf Nettopersonalbedarf = Bruttopersonalbedarf - Personalbestand Qualitative Personalplanung Quantitative Personalplanung Aggregationsstufen des Personalbestandes 6.4. Verfahren zur Personalbedarfsplanung Schätzverfahren (auf Basis von Erfahrungen) globale Bedarfsprognosen (auf Basis vorhandener Altdaten) Kennzahlenmethode (Entwicklung der Arbeitsproduktivität) Verfahren der Personalbemessung (Zeitbedarf pro Arbeitseinheit) Stellenplanmethode (gegenwärtige und zukünftige Organisationsstruktur) Analyse des Reservebedarfs (Analyse von Fehlzeiten, Prognose der Arbeitszeiten) Zuordnungssysteme Quantitative Zuordnung Qualitative Zuordnung Informationsgrundlagen der Personaleinsatzplanung Informationsgrundlage Ermittlungsmethode Ergebnis Anforderungen des Arbeitsplatzes Arbeitsanalyse Anforderungsprofil Fähigkeiten der Arbeitskräfte Personalbeurteilung Personalunterlagen Fähigkeitsprofil Bedürfnisse der Arbeitnehmer Interview Bedürfnisprofil Bei Übereinstimmung erfolgt der Personaleinsatz Was ist zu tun? Wie ist die Arbeit zu leisten (Daten zur Arbeitsorganisation: Einzelarbeit, Gruppenarbeit; Fließband;...) Wodurch wird die Arbeitsauführung beeinflusst (Umgebungseinflüsse: Luft, Licht, Verkehrsanbindung,...) Wo ist die Arbeit zu leisten? Wann ist die Arbeit zu leisten? 7. Personalcontrolling Personalcontrolling als strategische Kernkompetenz - Analyse, Steuerung und Kontrolle personalwirtschaftlicher Entscheidungsprozesse - Personalwirtschaftlicher Helikopterblick - Beitrag der Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg sichtbar machen Personalcontrolling als Servicefunktion - Bereitstellung von Kennzahlen, Systemen, Informationen - Beratungsfunktion (Hilfe zur Selbsthilfe) Personalcontrolling als Managementfunktion

- Bereichsbezogene Steuerungsfunktion - Auftraggeber von Sonderaufgaben an das Zentrale Personalcontrolling. 8. Personalbeschaffung Personalbeschaffung hat das Sachziel, Personal zur Beseitigung einer personellen Unterdeckung nach Anzahl, Art, Zeitpunkt und Dauer sowie Einsatzort bereitzustellen. Unterteilung der Personalbeschaffung Personalanforderung Beschaffungswege Bewerbung Auswahl Arbeitsvertrag 8.1. Personalanforderung Unterschiedliche Handhabung bei der Neuvergabe und der Ersatzbesetzung einer Stelle. 8.2. Beschaffungswege Innerbetriebliche Beschaffungswege Interne Stellenausschreibung - Versetzung - Änderungskündigung Personalentwicklung (Umschulung, Beförderung) Mehrarbeit Außerbetriebliche Beschaffungswege Arbeitsamt Persönliche Kontakte Personalvermittlung Anzeigen Internet Auswertung von Stellengesuchen Personalleasing 8.3. Bewerbung Zusätzlich zu den gewöhnlichen Unterlagen wird meistens ein Personalfragebogen mit ausgegeben, der die wichtigsten Daten aus Unternehmenssicht beinhaltet. 8.4. Personalauswahl In der Praxis am gängigsten: Auswertung der Bewerbungsunterlagen - Aufbau, Stil, Motivation, Persönliche Gründe

- Gibt es einen konkreten Bezug zu Anzeige? - Warum ausgerechnet diese Firma? Vorstellungsgespräch psychologische Tests - Intelligenztest - Geschicklichkeitstest - Persönlichkeitstests Assessment-Center-Verfahren - Auswahl der Kandidaten - Auswahl der Beobachter und Training - Auswahl der Beobachtungskriterien - Übungsteil mit den Bewerbern (Einstiegsgespräch, Postkorbübung, Computersimulation, Stegreifrede, Rollenspiel, Gruppendiskussion, Fragebogen zur Persönlichkeitsanalyse) - Aus- und Bewertung - Folgemaßnahmen Probezeit unter Umständen auch graphologische Gutachten, Arbeitsproben und ärztliche Untersuchungen 8.5. Arbeitsvertrag Hauptpflichten des Arbeitsgebers - Geldzahlung - Fürsorgepflicht (Beschäftigung gemäß Arbeitsvertrag, Einhaltung der Arbeitszeit) Hauptpflichten des Arbeitnehmers - Arbeitsleistung -...kann ich nicht lesen 9. Personalführung Führen heißt, Mitarbeiter zu Erfolgen kommen lassen. Vorraussetzungen: Ziel (eindeutig und klar, sinnvoll, messbar, zeitlich überschaubar) Delegieren Organisieren Kontrolle Rückmeldung Neues Ziel 9.1. Motive Ein Persönlichkeitsmotiv ist eine aus Anlagen und Erfahrungen entstandene, im Persönlichkeitsbild relativ stabil manifestierte Handlungsdisposition eines Individuums, die durch situative Anreize aktiviert wird und seine Entscheidungen determinierend stimuliert. Geldmotiv Sicherheitsmotiv Status- und Prestigemotiv Kontaktmotiv Abwechslung

Fürsorge Bequemlichkeit Motivation bedeutet, dass in der Grunddisposition des Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Spannungszustand entsteht, der danach drängt gelöst zu werden. Wichtige Motivationskomponenten: das Wecken von Bedürfnissen nach Aufgaben, die Belohnung versprechen die Unterstützung des Mitarbeiters durch Bestärkung seines Zielengagements die Gelegenheit zu befriedigenden Erfolgserlebnissen Abbau von Rollenunsicherheiten Hilfe in der Fach- und Arbeitsmethodik Beseitigung von Hindernissen auf dem Weg zum Ziel. Merkmale für eine mangelnde Motivation sind Fehlzeiten und eine hohe Fluktuation innere Kündigung. Bedürfnispyramide von Maslow ERG-Theorie von Alderfer Zwei-Faktorentheorie von Herzberg (Pitsburg-Studie) 9.2. Führungstechniken und Führungsverhalten Führungsstile (Willensbildung verschiebt sich vom Vorgesetzten immer mehr auf den Mitarbeiter) - autoritär - patriarchalisch - informierend - beratend/konsultativ - kooperativ - delegativ - demokratisch Management by... - objectives - delegation - cooperation - exception - results Determinanten des Führungsverhaltens sind Faktoren, die... -... in der Person des Mitarbeiters liegen -... in der eigenen Person liegen -... in der Organisation liegen (Ziele oder Wertvorstellungen der Organisation) -... in der Gruppe liegen (Zusammenhalt, Stimmung, Klarheit der Positionen) -... in der Aufgabe liegen (Wichtigkeit,...) -... in der Situation liegen (wirtschaftliche Gesamtsituation, Zeit,...) Können Situative Ermöglichung Verhalten Wollen Dürfen

9.3. Anforderungsprofil an eine Führungskraft Fachliche Kompetenz Methodische/Strategische Kompetenz Soziale Kompetenz Emotionale Intelligenz Selbstreflexion (eigene Gefühle verstehen und ihre Wirkung auf andere erkennen) Selbstkontrolle Motivation (Hingabe an die Arbeit aus Gründen, die über Geld hinaus gehen) Empathie (kann sich in die Gefühlswelt anderer hineinversetzen) Soziale Kompetenz (Können Beziehungen zu unterhalten) 9.4. Gründe für die innere Kündigung Mangelnde Informations- und Kommunikationsbereitschaft der Führungskräfte Fehlendes Vertrauen in die Mitarbeiter und wenig Bereitschaft zur Delegation Öffentliche Kritik, wenig Anerkennung Keine Zeit für die Mitarbeiter Willkür bei Beförderungen Persönliche Schwächen des Vorgesetzten 10. Personalbeurteilung 10.1. Gründe für Personalbeurteilungen - Führungsinstrument - Gehalts- und Lohndifferenzierung - Maßnahmen der betrieblichen Bildung - Grundlage für Auswahlentscheidungen Als Ausprägungen kann man die Leistungs- und Potentialbeurteilung sowie die Persönlichkeitsbeurteilung nennen. 10.2. Formen von Personalbeurteilungen - Mitarbeitergespräch - Beurteilungsbogen - Zeugnis/Zwischenzeugnis 10.3. Beurteilungskriterien - Geistige Anlagen - Arbeitsverhalten - Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten - Führungsverhalten - Persönliches Auftreten 10.4. Formulierungen aus Zeugnissen Er hat alle Arbeiten ordnungsgemäß erledigt. Er war immer mit Interesse bei der Sache Er zeigte für seine Arbeit Verständnis Er verfügt über Fachwissen und zeigt ein gesun- Bürokrat ohne Eigeninitiative Er hat sich angestrengt, aber nichts geleistet Er war faul und hat nichts geleistet Keine Ahnung aber mit riesiger Klappe

des Selbstvertrauen Gewandter Gesprächspartner Geschwätzig Korrekter Mitarbeiter Sturkopf Durch seine Geselligkeit trug er zur Verbesserung des Betriebsklimas bei Saufnase Mit seinen Vorgesetzten ist er gut zurechtgekommen. hat. Mitläufer und Jasager, der sich gut angepasst Schlechtes Zeichen, wenn die Ehrlichkeit gelobt wird.