Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME



Ähnliche Dokumente
Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Bewerbungsformular (1)

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Weiterbildungen 2014/15

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

MIT NEUEN FACHTHEMEN

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Adresse Mustergasse Musterhausen

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Verordnung über die Weiterbildung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

SwissSupplyChain Musterprüfung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Großbeerener Spielplatzpaten

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Studienplatzbeschaffung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Coaching und Teamentwicklung

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wir sprechen. mittelständisch!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Förderzentrum am Arrenberg

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Rating 20. April 2007 Seite 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Das neue Reisekostenrecht 2014

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Kleine Anfrage mit Antwort

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Transkript:

Inhaltliches Projektansuchen PROJEKTNAME LEADER OBERINNVIERTEL-MATTIGTAL 5280 Braunau, Industriezeile 54 Tel: +43 (0) 7722 / 673 50-8110 florian.reitsammer@zukunft-om.at www.zukunft-om.at

Projektkurzbeschreibung Projektname: Projektträger: Projektstart: Projektende: Laufzeit: Den orangen Teil bitte nicht ausfüllen wird vom LEADER-Büro ausgefüllt! Projekttyp: Fördersatz Direkt wertschöpfende Maßnahme: 40% Nicht-direkt wertschöpfende Maßnahme: 60% Maßnahmen zu Querschnittsthemen: (Bildung, Jugendliche, Frauen/Gender, MigrantInnen, Klima und Umwelt, : 80% Zuordnung LES / Aktionsfeld (AF) Wirkungsindikator: LEADER-Kleinprojekt: (max. 5.700,--) 80% Wertschöpfung Natürliche Ressourcen/Kulturelles Erbe Gemeinwohl LES-SOLL: Projektbeitrag zu Wirkungsindikator Projektbeschreibung: PLAN: Ausgangssituation und Lösung: Ziele durch das Projekt: Angestrebte Ergebnisse: Gesamtkosten: Eigenmittelaufbringung: (Eigenmittel, Sponsoring, Eigenleistung) Fremdfinanzierung: (Kredite usw.) Brutto Netto Förderung: LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 2/8

I) Projektleitung: Sind Projektleitung und ein Projektteam vorgesehen bzw. vorhanden, welche eine zielgerichtete und kompetente Projektentwicklung und umsetzung gewährleisten? Stehen entsprechende Werkzeuge/Instrumente zur Projektsteuerung und -dokumentation sowie zur Arbeits- und Ablauforganisation zur Verfügung bzw. werden solche geschaffen? Gibt es einen Organisationsplan? Projektverantwortlich: Name: Straße PLZ Ort: Telefonnummer: II) Direkte Kooperationspartner/innen im Projektvorhaben = TEAM Bitte beschreiben Sie die Projektpartner in Kooperationsprojekten: Falls mehrere Projektpartner zusammenarbeiten: Gehen Sie dabei auf die inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Aufgabenteilungen ein. NAME Adresse Kontakt Rolle im Projektvorhaben Aufgaben im Projekt III) Angaben zu wichtigen regionalen Netzwerkpartner/innen Bitte beschreiben Sie die Projektpartner in regionalen Netzwerken: NAME Adresse Kontakt Rolle im Projektvorhaben Aufgaben im Projekt LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 3/8

IV) Projektbeschreibung (Umfang 1-2 Seiten) Projektname: Kurzbeschreibung: Ausgangslage: Geplante Maßnahmen: Ziele im Projekt: Nachhaltigkeit (weiterführende Tätigkeiten nach Projektabschluss): LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 4/8

V) Qualitätskriterien beantworten Gehen Sie auf die Kriterien ein und beantworten Sie die jeweiligen Fragestellungen für Ihr Projektvorhaben so kurz und aussagekräftig wie möglich. (Ja, weil. ) (Neutral, weil nicht anwendbar) (Nein) 1. Unterstützt das Projekt den rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen & biologische Vielfalt? 2. Wirkt das Projekt CO2-reduzierend bzw. CO2- neutral? 3. Kann das Projekt nachhaltig weiterbetrieben werden? 4. Schafft oder erhält das Projekt Arbeitsplätze in der Region? 5. Ist das Projekt sozial ausgewogen und integrativ? 6. Fördert das Projekt Bildung? 7. Hat das Projekt Auswirkung auf mehrere Sektoren (wie Dorfentwicklung, Energie und Mobilität, Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Nahversorgung, Naturschutz, Kultur, Bildung, Soziales)? LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 5/8

8. Wird das Projekt als Kooperation in mehreren Sektoren durchgeführt? 9. Wird das Projekt erstmals in der Gemeinde/Region/in Oberösterreich durchgeführt? 10. Ist das Projekt für die Region von hoher Wichtigkeit? Hat das Projekt Pilotcharakter? 11. Arbeiten im Projektteam Personen aus unterschiedlichen Vereinen und Institutionen zusammen? 12. Ist das Projekt gemeindeübergreifend/überregional/transnational? 13. Fördert das Projekt Frauen/Kinder/Jugendliche? 14. Ist das Projekt gleichstellungsorientiert bzw. gleichstellungsneutral und grenzt keine Gruppe aus? 15. Ist die fachliche Qualität des Projektes gegeben? LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 6/8

Übersicht Projektauswahlverfahren Grundlage für die inhaltliche Projektauswahl durch das Projektauswahlgremium (PAG) in der Region ist das inhaltliche Projektansuchen. Dieses inhaltliche Projektansuchen basiert auf dem Kriteriensystem zur Auswahl von Projekten der Region Oberinnviertel-Mattigtal, welches im Zuge des Entstehungsprozesses der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-2020 eingereicht und genehmigt wurde. Projektidee, Beratung und Vorprüfung Das regionale Kriteriensystem ist die Grundlage für das von ProjektwerberInnen auszuarbeitende Projektansuchen. Dessen auszufüllende Punkte sind im Wesentlichen den einzelnen Projektauswahlkriterien zugeordnet, so kann ProjektwerberInnen bereits vor Konkretisierung des Projektes und Verschriftlichung der Inhalte in Gesprächen mit dem LAG-Management genau aufgezeigt werden, worauf das regionale Auswahlgremium bei der Beurteilung achten wird. Dies schafft die nötige Transparenz, Effizienz und Klarheit in der Kommunikation mit den ProjektwerberInnen. ProjektwerberInnen setzten sich im Rahmen der Entwicklung der Projektunterlagen unterstützt durch das LAG-Management bereits in einer frühen Phase mit sämtlichen Aufgaben und Aspekten ihres Projektvorhabens auseinander, dies soll die Qualität der Projektinhalte sowie ihrer Dokumentation heben. Nach Vorprüfung der erarbeiteten Projektunterlagen durch LAG-ManagerIn, Obmann/Obfrau und den jeweiligen Fachbereichsverantwortlichen (Vollständigkeit etc.) werden diese an das regionale Projektauswahlgremium weitergeleitet. Inhaltliche Förderempfehlung und fachliche bzw. fördertechnische Begutachtung Der Vorstand des Regionsverbandes Oberinnviertel-Mattigtal fungiert im Rahmen der Abwicklung des CLLD- bzw. LEADER-Programms auch als Projektauswahlgremium. Diesem Gremium obliegt die inhaltliche Projektauswahl, die fachliche bzw. fördertechnische Projektentscheidung treffen die zuständigen Fachabteilungen bzw. Förderstellen des Landes OÖ. Projektkonzept und antrag werden parallel zur fachlichen bzw. fördertechnischen Begutachtung beim Land OÖ auch im regionalen Projektauswahlgremium diskutiert, bewertet und zur Förderung weiterempfohlen oder abgelehnt. Ein neutrales und vordefiniertes Kriteriensystem gewährleistet Entscheidungstransparenz, die Projektauswahlgremium-Mitglieder beurteilen anhand eines fixen Schemas Zielsetzungen, erwartete Effekte und Wirkungen sowie Aspekte der Projektorganisation und -finanzierung. Eine ausführliche, textliche Beschreibung aller 15 Kriterien gewährleistet eine einheitliche Interpretation und Auslegung der Kriterien durch die einzelnen Mitglieder. Ihrer individuellen Bewertung muss eine gemeinschaftliche Auffassung vorausgehen, was einzelne Kriterien messen und wofür sie stehen. Dies schafft Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit der inhaltlichen Projektauswahl in der Region. Förderentscheidung durch das Land OÖ Die endgültige Förderentscheidung trifft das Land OÖ, eine schriftliche Stellungnahme zur Förderentscheidung inkl. allfälliger Nachforderungen oder Auflagen werden an ProjektwerberInnen und das LAG-Management weitergeleitet. LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 7/8

Kriterienbewertung Jedes der insgesamt 15 Kriterien in den angeführten Kategorien wird quantitativ mit Punkten bewertet, die Spannweite beträgt 0 bis 2 Punkte. Dabei ist jedem Punkt auch eine textliche, qualitative Beschreibung zugeordnet. Die Kriterien werden von jedem Mitglied des Auswahlgremiums anhand eines Kriterienformulars einzeln geprüft und bewertet. Anschließend werden aus allen Beurteilungen die Durchschnittswerte der einzelnen Kriterienbereiche berechnet und ein Gesamtdurchschnitt ermittelt. Die so ermittelte, durchschnittliche Punktezahl muss ein bestimmtes Minimum erreichen, damit das Projektvorhaben in die Diskussion gehen kann. Ist dies nicht der Fall, wird das Projektansuchen aus inhaltlichen Gründen vom Projektauswahlgremium abgelehnt. Ein Projekt das abgelehnt wurde, kann nicht nachbearbeitet werden. Wird der Mindestdurchschnittswert von 12 Punkten erreicht, kann das Projekt mit der Aufforderung um Nachbearbeitung zurückgegeben werden, sofern dies mit 2/3 Mehrheit beschlossen wurde. Kleinprojekte müssen für eine Nachforderung mindestens 8 Punkte erreichen. Das festgelegte Minimum des Gesamtpunktedurchschnitts bei positiver Bewertung liegt bei mindestens 16 von 30 Punkten, das entspricht 53,3%. Für Kleinprojekte gilt die eingeschränkte Mindestpunktezahl von 12 Punkten. Punkte 0 Nicht beurteilbar 1 Neutral bis leicht positiv Beschreibung Bewertung des Kriteriums nicht möglich bzw. Kriterium trifft auf das jeweilige Projektvorhaben nicht zu Neutrale bis leicht positive Erfüllung 2 Entspricht zur Gänze Projekt erfüllt Kriterium optimal 0 Punkte (Nicht beurteilbar): Da sich Projekte hinsichtlich ihrer Inhalte, Ausrichtung und Zielsetzung wesentlich voneinander unterscheiden, kann das entwickelte Kriteriensystem (alle 15 Kriterien) nicht pauschal für alle Projektvorhaben angewendet werden. Ein nicht-wertschöpfendes Kulturprojekt verfolgt andere Ziele als beispielsweise ein Vorhaben zur Steigerung regionaler Wertschöpfung und Förderung der Regionalwirtschaft. Entsprechend dieser Unterschiedlichkeit der Projekte müssen auch ihre Bewertung und die Förderempfehlung differenzierbar sein. Interpretation der Ergebnisse Dem/der ProjektwerberIn wird die inhaltliche Entscheidung des Projektauswahlgremiums ehestmöglich schriftlich mitgeteilt. Ob positive oder negative Entscheidung die Bewertung durch das Projektauswahlgremium ist den FörderwerberInnen im Sinne der Entscheidungstransparenz verständlich und umfassend zu schildern, Stärken und Potenziale sollen ebenso besprochen werden wie identifizierte Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten. Speziell im Fall einer Ablehnung des Projektvorhabens bedarf es der Einladung zum Gespräch mit dem LAG-Management und einer ausführlichen Begründung, welche Kriterien nicht oder unzureichend erfüllt wurden und welche Möglichkeiten der Adaption und Weiterentwicklung es gibt. Argumentation und Darlegung der Beurteilung sind wahrheitsgemäß zu schildern, namentliche Nennungen sowie das Weiterleitung von Informationen an Dritte ist aus Datenschutzgründen nicht gestattet. LES 2014-2020 Inhaltliches Projektansuchen 8/8