Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche



Ähnliche Dokumente
Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Sie analysieren bezogen auf die Unterrichtsplanung die Klassensituation sowie relevante räumliche und organisatorische Bedingungen.

Leistungsbewertungskonzept

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Übersicht über die Praxisphasen

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Hinweise für Lehrkräfte

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Studienseminar Buchholz für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Staatsexamen. Jenaer Modell

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

EDi Evaluation im Dialog

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Großbeerener Spielplatzpaten

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Aufgabenstellung für den Prüfling

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Methoden und Medien - Minilektion Apps im Geografieunterricht

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Telefon. Fax. Internet.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Gesundheit im Betrieb

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Arten und Formen der Weiterbildung

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mixed Leadership for More success.

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Thema: Personenkonstellation

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Bildungsstandards an unserer Schule

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bewertung der Diplomarbeit

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Spezifische Kernanforderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Transkript:

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist die Nummerierung nicht immer durchgängig.) Kompetenzen 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler fest, setzen didaktische Schwerpunkte und wählen entsprechende Unterrichtsinhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus. Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen Sie erfassen differenziert vorhandene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern und orientieren sich bezüglich der sprachlichen Kompetenzen am GER. Sie berücksichtigen relevante curriculare Vorgaben und erstellen eine kompetenzorientierte Makrosequenz. Exemplarische Inhalte Analyse der curricularen Vorgaben (RRL, RLP, Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA), Erlasse, Kerncurriculum, Vorgaben für Zentralabitur, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), didaktische Jahresplanung) Erstellung einer Makrosequenz Handlungsorientierung im Englischunterricht 1.1.2 Sie formulieren und begründen Lernziele unter Berücksichtigung der Kerncurricula im Hinblick auf erwartete Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Sie bestimmen den didaktischen Schwerpunkt des Fremdsprachenunterrichts, wählen Unterrichtsinhalte (sprachliche und sachliche) begründet aus und passen die Komplexität des Unterrichtsinhalts und das sprachliche Anforderungsniveau den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler an. Sie wählen begründet zielführende Methoden und Medien sowie Arbeits- und Kommunikationsformen aus. Sie berücksichtigen die relevanten curricularen Vorgaben. Sie artikulieren die Lernziele bzw. Kompetenzen präzise Sach- und Sprachanalyse des Themas (z. B. Umgang mit Literatur, Filmanalyse, Auswahl der sprachlichen Kompetenzen, Grammatik, Wortschatzarbeit) Analyse von Lehrbüchern Erstellung von didaktischen Materialien Schüleraktivierende, individualisierende, kooperative Methoden (z. B. Diskussionsmethoden, Lernspiele, Task-based learning) Zielführender Medieneinsatz, z. B. Wörterbücher, Lehrbücher, Computer, Internet Förderung der Kompetenzbereiche gemäß GER

auf der Qualifikations- sowie der Handlungsebene und beschreiben damit den für die Makrosequenz und die Unterrichtsstunde angestrebten Lernzuwachs bzw. den didaktischen Schwerpunkt. 2 1.1.4 Sie berücksichtigen bei der Konzeption des Unterrichts die Möglichkeiten des fächerüber-greifenden und -verbindenden sowie des interkulturellen Lernens. Sie stimmen das Anspruchsniveau der angestrebten Kompetenzen auf die Lerngruppe explizit ab. Sie entwickeln fächerübergreifende und -verbindende Unterrichtssequenzen. Bilingualer Unterricht Fächerübergreifender Unterricht Projekte 1.1.5 Sie stellen eine hinreichende Übereinstimmung zwischen den fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie den fachdidaktischen und methodischen Entscheidungen her. 1.1.6 Sie strukturieren den Verlauf des Unterrichts für einen bestimmten Zeitrahmen 1.2.1 Sie unterstützen Lernprozesse auf der Grundlage psychologischer und neurobiologischer Erkenntnisse sowie auf der Grundlage von Theorien über das Lernen und Lehren. Sie entwickeln Unterrichtssequenzen, die interkulturelles Lernen ermöglichen. Sie zeigen die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen der didaktischen Analyse (sprachliche und sachinhaltliche Dimension) mit den Auswahl- und Reduktionsentscheidungen, den Ergebnissen der Bedingungsanalyse und den methodischen Überlegungen auf. Sie antizipieren die Lernwege und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler und planen Unterricht lernlogisch. Sie zeigen sowohl mit der Makro- als auch mit der Mikrostruktur ein klares Bild von der Gestaltung der Lernprozesse auf. Sie begründen Aufbau, Abfolge und Verbindung der Lernschritte bzw. Phasen zueinander und berücksichtigen eine aufeinander abgestimmte Inhalts- und Zeitplanung. Interkulturelles Lernen The Englishes, English as a global language Schüleraktivierende, individualisierende, kooperative Methoden Förderung der Skills / Kompetenzen Fremdspracherwerb Lernpsychologisch einwandfreie Unterrichtsplanung (z. B. Strukturierung in pre-, while- und post- activities) Gütekriterien für Englischunterricht, u. a. Evaluationsmerkmale des Studienseminars individualisiertes Lernen kooperatives Lernen Medieneinsatz Phasen im Englischunterricht

Präsentationstechniken Ergebnissicherung Unterrichtsmethoden Kommunikations- und Interaktionsverhalten 3 Sie sorgen für die Aufmerksamkeit und Motivation der Schülerinnen und Schüler und lenken diese auf das Problem bzw. die Aufgabe. Unterrichtseinstiege Sie geben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, den Unterrichtsgegenstand zu erfassen, ihre Vorkenntnisse zu aktivieren und in den Unterricht einzubringen. Sie sorgen durchgängig für Ziel- und Ablauftransparenz im Unterricht. Sie achten auf Anschaulichkeit und Verständlichkeit im Unterricht. In angemessener Performanz die Zielsprache repräsentieren (z. B. Verwendung adäquater Register) 1.2.2 Sie organisieren Lernumgebungen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen und unterschiedliche soziale und kulturelle Lebensvoraussetzungen berücksichtigen, Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler anregen und eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten fördern. Sie gestalten Lernumgebungen so, dass ziel-, problem- und handlungsorientiertes Lernen in einem lernförderlichen Klima gewährleistet ist. Sie setzen Gruppen lernförderlich zusammen. Sie beteiligen die Schülerinnen und Schüler situationsgerecht an der Planung des Unterrichts. Sie verwirklichen verschiedene Formen des individuellen und selbstständigen Lernens im Unterricht. Sie leiten Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre Sprachkompetenz zu erweitern. z. B. Auswahl von Lektüren Kooperatives Lernen Lernstrategien Lesestrategien Hör- bzw. Sehstrategien Strategien zur Förderung der mündlichen Kommunikation Erstellung unterschiedlicher Textformen, z. B. summary, comment Mediationsstrategien

4 1.2.3 Sie organisieren den Unterrichtsablauf sowie den Einsatz von Methoden und Medien im Hinblick auf die Optimierung der Lernprozesse. 1.2.4 Sie wählen Formen der Präsentation und Sicherung von Arbeitsergebnissen, die das Gelernte strukturieren, festigen und es zur Grundlage weiterer Lehr-Lern-Prozesse werden lassen. 3.1.1 Sie kennen unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung und wenden sie reflektiert an. Sie führen den Unterricht so, dass die Erarbeitung der geplanten Lernziele bzw. Kompetenzen in der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit erreicht wird und ein Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler erkennbar ist. Sie setzen Unterrichtsmaterialien gegenstandsangemessen, prozessrelevant, anwendungssicher und abwechslungsreich ein. Sie gliedern Unterrichtsprozesse in transparente Lernschritte und lassen für die Schülerinnen und Schüler den roten Faden sowohl für die Unterrichtsstunde als auch für die Unterrichtseinheit stets erkennen. Sie sorgen für eine zielgerichtete Auswertung von Arbeitsergebnissen. Sie gewährleisten durch den Einsatz angemessener Methoden und Vorgehensweisen eine klar strukturierte, fachlich korrekte und vollständige sowie zielsprachlich verständliche Ergebnissicherung. Sie ermöglichen ggf. eine Weiterarbeit mit den Ergebnissen. Sie wenden schulische Beschlüsse zu Kriterien, Maßstäben und Instrumenten der Leistungsbewertung an. Sie überprüfen und bewerten mündliche und schriftliche, Leistungen bezogen auf Inhalt und Sprache mit Hilfe von fachspezifischen Instrumenten der Leistungsmessung. Situationsgerechte Umsetzung von Methoden Situationsgerechter Einsatz von Medien Impulsgebung Evaluations- bzw. Beobachtungsbögen EPA, Erlasse, schulinterne Vorgaben Erstellung von Lernerfolgskontrollen, z. B. Klausuren, mündliche Prüfungen, Operatoren Durchführung der Leistungsbeurteilung Sie gestalten die Bekanntgabe von Leistungsbewertungen für die Schülerinnen und Schüler lernfördernd und begründen ihre Entscheidungen. 3.1.2 Sie entwickeln Beurteilungskriterien, Bewertungsmaßstäbe und die Sie entwickeln gemeinsam mit Kolleginnen und Erstellung von Erwartungshorizonten

notwendigen Instrumente der Leistungserfassung gemeinsam in schulischen Gremien auf der Grundlage rechtlicher Vorgaben. 3.1.3 Sie wenden die vereinbarten Beurteilungskriterien, Bewertungsmaßstäbe und Instrumente der Leistungserfassung schüler- und situationsgerecht an und machen diese den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten transparent. Kollegen Kriterien, Maßstäbe und Instrumente für die Leistungsmessung und Leistungsbewertung in Übereinstimmung mit den gültigen Rechtsnormen. Sie gestalten zielsprachliche Leistungsanforderungen so, dass Anspruchsniveau, Inhaltlichkeit und Struktur erkennbar im Zusammenhang mit dem vorausgegangenen Unterricht stehen. Sie wenden die jeweils fachspezifisch gültigen Korrekturregeln an. Sie legen Bewertungsmaßstäbe offen und erläutern sie den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten und den Ausbilderinnen und Ausbildern. Sie geben regelmäßig Rückmeldung zum Leistungsstand und auf dieser Basis Empfehlungen bzw. treffen Vereinbarungen für den weiteren Lernprozess. Kriterien der Leistungsbeurteilung Kriterien der Leistungsbeurteilung 5