www.ag.ch/steuern 1 von 13



Ähnliche Dokumente
Holdinggesellschaften

StB 92 Nr. 1. Holdinggesellschaften

Merkblatt Holdinggesellschaften

Merkblatt zur Besteuerung von Beteiligungs-, Holding-, Domizil- und gemischten Gesellschaften gültig ab 1. Januar 2011 / Steuerperiode 2011

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

Der Vorsteher der Steuerverwaltung des Kantons Schwyz,

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

STEUERVERWALTUNG DES KANTONS GLARUS. Besteuerung der Holding und Verwaltungsgesellschaften. (Domizilgesellschaften) sowie gemischten Gesellschaften

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Domizilgesellschaften

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Kreisschreiben Nr. 31

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Finanzwirtschaft Wertpapiere

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

EÜR contra Bilanzierung

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Holding in Liechtenstein

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Vergabe von Eigenhypotheken

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Obergericht des Kantons Zürich

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Verkauf von Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines Dritten ( indirekte Teilliquidation )

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Immobiliengesellschaft Luxemburg

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Interkantonale Vereinbarungen

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Sanierung von Kapitalgesellschaften

Die richtige Rechtsform im Handwerk

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Total Umlaufvermögen

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Bericht. über die Prüfung

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA , im

Konzernrechnung Modul 3

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Statuten des Vereins guild42.ch

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sanochemia Pharmazeutika AG

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Transkript:

Band / Register Bd. II Reg. 11 Ausgabedatum 1. Januar 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt Stand 31. Dezember 2014 Gültig ab 2015 Inhalt 1. Holdinggesellschaften... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 3 1.2 Allgemeines... 3 1.3 Qualitative Voraussetzungen zur Besteuerung als Holdinggesellschaft... 3 1.4 Beteiligungen... 4 1.5 Verbot der Geschäftstätigkeit in der Schweiz... 4 1.6 Zulässige Nebenzwecke... 4 1.6.1 Bewirtschaftung von Beteiligungen... 4 1.6.2 Verwaltung der Holdinggesellschaft... 4 1.6.3 Hilfstätigkeiten für den Konzern... 5 1.6.4 Führung von Tochtergesellschaften... 5 1.6.5 Bewirtschaftung von Immaterialgüterrechten... 5 1.7 Quantitative Voraussetzungen zur Besteuerung als Holdinggesellschaft... 5 1.8 Längerfristige Erfüllung der Voraussetzungen zur Besteuerung als Holdinggesellschaft... 6 1.9 Statuswechsel Beginn der privilegierten Steuerpflicht... 6 1.10 Besteuerung des Grundeigentums... 7 2. Verwaltungsgesellschaften... 7 2.1 Domizilgesellschaften... 7 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen... 7 2.1.2 Allgemeines... 8 2.1.3 Verwaltungstätigkeit... 8 2.1.4 Verbot der Geschäftstätigkeit in der Schweiz... 8 2.1.5 Erträge aus Beteiligungen... 9 www.ag.ch/steuern 1 von 13

Gültig ab: 2015 2.1.6 Übrige Einkünfte aus der Schweiz... 9 2.1.7 Übrige Einkünfte aus dem Ausland... 10 2.1.8 Statuswechsel Beginn der privilegierten Steuerpflicht... 10 2.2 Gemischte Gesellschaften... 11 2.2.1 Gesetzliche Grundlagen... 11 2.2.2 Allgemeines... 11 2.2.3 Überwiegend auslandsbezogene Geschäftstätigkeit... 11 2.2.4 Erträge aus Beteiligungen... 12 2.2.5 Übrige Einkünfte aus der Schweiz... 12 2.2.6 Übrige Einkünfte aus dem Ausland... 12 2.2.7 Statuswechsel Beginn der privilegierten Steuerpflicht... 13 3. Steuerfolgen bei Beendigung eines Statusprivilegs... 13 4. Inkrafttreten... 13 2 von 13 Ausgabedatum: 1. Januar 2015

Gültig ab: 2015 1. Holdinggesellschaften 1.1 Gesetzliche Grundlagen 78 Abs. 1 und 2 StG 1 Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Stiftungen, deren statutarischer Zweck und effektive Tätigkeit zur Hauptsache in der dauernden Verwaltung von Beteiligungen besteht und die in der Schweiz keine Geschäftstätigkeit ausüben, entrichten auf dem Reingewinn keine Steuer, sofern die Beteiligungen oder die Erträge aus den Beteiligungen längerfristig mindestens zwei Drittel der gesamten Aktiven oder Erträge ausmachen. 2 Erträge aus aargauischem Grundeigentum solcher Gesellschaften und Genossenschaften werden zum ordentlichen Tarif (Gesamtsatz, mindestens zum Satz nach 75 Abs. 1 lit. a) besteuert. Dabei werden die einer üblichen hypothekarischen Belastung entsprechenden Abzüge gewährt. 1.2 Allgemeines Holdinggesellschaften im Sinne von 78 Abs. 1 StG sind Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung), Genossenschaften und Stiftungen, deren statutarischer Zweck zur Hauptsache in der dauernden Verwaltung von Beteiligungen besteht und die in der Schweiz keine Geschäftstätigkeit ausüben. 1.3 Qualitative Voraussetzungen zur Besteuerung als Holdinggesellschaft Der Holdingzweck muss statutarisch gesichert sein und tatsächlich verfolgt werden. Vorausgesetzt wird das Vorliegen von mindestens einer qualifizierenden Beteiligung (Anteilsrechte von 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital oder am Gewinn und an den Reserven oder von mindestens 1 Million Franken Verkehrswert an einer anderen Gesellschaft). Die Besteuerung als Holdinggesellschaft bezweckt, die Drei- und Mehrfachbelastung von Gewinnen zu vermeiden. Daher gelten grundsätzlich alle Aktiven als Beteiligung, deren Erträge bereits mit Gewinnsteuern belastet wurden. Dies gilt auch für Streubesitz, sofern im Ergebnis eine Holdinggesellschaft und nicht eine Vermögensverwaltungsgesellschaft vorliegt. Der Handel mit Wertpapieren in der Absicht, daraus Kapitalgewinne zu erzielen, stellt eine Handels- und demzufolge eine unzulässige Geschäftstätigkeit in der Schweiz dar, was die Besteuerung als Holdinggesellschaft ausschliesst. Ausgabedatum: 1. Januar 2015 3 von 13

Gültig ab: 2015 1.4 Beteiligungen Als Beteiligung gelten Aktien, Partizipationsscheine, GmbH-Stammeinlagen, Genossenschaftsanteile und langfristige Darlehen an Tochtergesellschaften, die auf Stufe Tochtergesellschaft als verdecktes Eigenkapital qualifiziert werden. Nicht als Beteiligungen gelten dagegen Anteile an Personengesellschaften, Genussscheine, Obligationen, konzerninterne Darlehen und Vorschüsse, hybride Finanzierungsinstrumente (zum Beispiel nachrangige Darlehen) sowie Anteile an schweizerischen und ausländischen Anlagefonds und diesen gleichzustellenden Körperschaften. 1.5 Verbot der Geschäftstätigkeit in der Schweiz Durch das Verbot der Geschäftstätigkeit in der Schweiz ist es einer Holdinggesellschaft grundsätzlich nicht gestattet, mittels einer industriellen, gewerblichen oder kommerziellen Tätigkeit als Produzent oder Anbieter von Waren, Immaterialgütern oder Dienstleistungen gegen aussen am Wirtschaftsverkehr teilzunehmen mit dem Ziel, daraus über einen passiven Vermögensertrag hinaus durch eigene Wertschöpfung einen Ertrag zu erzielen. Im Rahmen der Beteiligungsverwaltung sind indessen Tätigkeiten als Nebenzwecke zulässig, die ihren Ursprung zur Hauptsache im Bestreben haben, die eigenen Beteiligungen zweckmässig und erfolgreich zu verwalten. Im Ausland ist der Holdinggesellschaft eine untergeordnete Geschäftstätigkeit erlaubt. Eine Tätigkeit, die ohne ausländische Betriebsstätte im Ausland stattfindet, gilt vermutungsweise als von der Schweiz aus vorgenommen, da der Ursprungsort der Geschäftstätigkeit in der Schweiz liegt. 1.6 Zulässige Nebenzwecke 1.6.1 Bewirtschaftung von Beteiligungen Die Holdinggesellschaft kann Beteiligungen veräussern und neue erwerben, wenn dadurch der Charakter als Holdinggesellschaft (to hold = halten) nicht beeinträchtigt wird. Beteiligungsfinanzierungen an neu gegründeten oder jungen Unternehmen mit Eigenkapital (sog. Private Equity Engagements) sind grundsätzlich auch für Holdinggesellschaften möglich, wenn die Geschäftsführung dieser Gesellschaften nicht durch die Holdinggesellschaft erfolgt. 1.6.2 Verwaltung der Holdinggesellschaft Aktivitäten, die sich auf die Holdinggesellschaft selbst beziehen, sind zulässig. Darunter fallen die Geschäftsführung der Holdinggesellschaft, die Anlage des eigenen Vermögens, das eigene Rechnungswesen und Tätigkeiten, die sich aus der gesellschaftsrechtlichen Stellung der Holdinggesellschaften ergeben, wie Ausübung von Verwaltungsratsfunktionen und Teilnahme an Generalversammlungen. 4 von 13 Ausgabedatum: 1. Januar 2015

Gültig ab: 2015 1.6.3 Hilfstätigkeiten für den Konzern Zu den zulässigen Hilfstätigkeiten im Interesse des Gesamt-Konzerns gehört unter anderem die Bereitstellung eines zentralen Führungs- und Reportingsystems für die Konzernorganisation, Marktforschung im Interesse des Gesamtkonzerns, Rechts- und Steuerberatung auf Konzernebene, Personalberatung im Bereich der Führungskräfte, Konzernfinanzierung durch zentrale Mittelbeschaffung auf dem Kapitalmarkt und Finanzierung der Tochtergesellschaften. Der bei der Holdinggesellschaft anfallende Aufwand für die Aktivitäten, welche im Interesse des Gesamtkonzerns ausgeübt werden, kann den Tochtergesellschaften zu marktmässigen Konditionen verrechnet werden, im Regelfall nach der cost-plus Methode mit einem Zuschlag von 5 Prozent. Die Entschädigungen der Tochtergesellschaften müssen aber im Vergleich zum erzielbaren Ergebnis aus dem beteiligungsbezogenen Bereich untergeordneten Charakter haben. Andernfalls ist von einer unzulässigen Geschäftstätigkeit auszugehen. 1.6.4 Führung von Tochtergesellschaften Die Führung von Tochtergesellschaften ist als Nebenzweck nur dann zulässig, wenn diese Tätigkeit im Vergleich zu den beteiligungsbezogenen Aktivitäten geringfügig ist. Im Ergebnis muss eine Holdinggesellschaft mit untergeordneten Managementaufgaben und nicht eine Managementgesellschaft mit Beteiligungen vorliegen. Ferner muss vorausgesetzt werden, dass die mit der Führung von Tochtergesellschaften beauftragten Personen zivil- und sozialversicherungsrechtlich bei der Holdinggesellschaft angestellt sind oder der damit verbundene Aufwand der Holdinggesellschaft belastet wird. 1.6.5 Bewirtschaftung von Immaterialgüterrechten Die Bewirtschaftung von Immaterialgüterrechten ist als Nebenzweck nur dann zulässig, wenn diese Tätigkeit im Vergleich zu den beteiligungsbezogenen Aktivitäten geringfügig ist. Im Allgemeinen ist aber auf eine unzulässige Geschäftstätigkeit zu schliessen, da die Entwicklung von Erfindungen aufgrund der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit und die Verwaltung der Patente entsprechende personelle Ressourcen voraussetzen. Die Bewirtschaftung von Marken verlangt einen aktiven Markenschutz, die Festlegung einer Kommunikationsstrategie, technische Assistenz und Qualitätskontrollen bei den Lizenznehmern. Auch diese Aktivitäten stellen in der Regel eine mit der Besteuerung als Holdinggesellschaft nicht zu vereinbarende Geschäftstätigkeit dar. 1.7 Quantitative Voraussetzungen zur Besteuerung als Holdinggesellschaft Die Beteiligungen oder die Erträge aus den Beteiligungen müssen längerfristig mindestens zwei Drittel der gesamten Aktiven oder Erträge inklusive Liegenschaftenertrag ausmachen. Diese Voraussetzungen sind alternativ zu erfüllen. Für die Ermittlung des Ausgabedatum: 1. Januar 2015 5 von 13

Gültig ab: 2015 Verhältnisses der Beteiligungen zu den Gesamtaktiven sind grundsätzlich die Gewinnsteuerwerte (Buchwerte plus als Gewinn besteuerte stille Reserven) am Ende des Geschäftsjahrs massgebend. Der Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen aufgrund der Verkehrswerte steht der steuerpflichtigen Gesellschaft offen, wobei in diesem Fall sämtliche Aktiven zu Verkehrswerten eingesetzt werden müssen. Die Beurteilung erfolgt aufgrund einer Bilanz, welche den handelsrechtlichen Mindestgliederungsvorschriften entspricht. Dabei sind die Grundsätze der Bilanzklarheit und des Verrechnungsverbots einzuhalten (Art. 662 a Abs. 2 OR). Mit Aktiven werden Abschreibungen auf Amortisationskonti und Wertberichtigungen, die sich auf bestimmte Aktiven beziehen (zum Beispiel Delkredere), verrechnet. Aktiv- und Passivdarlehen innerhalb des Konzerns dürfen ebenfalls verrechnet werden (zum Beispiel Darlehen einer Tochtergesellschaft an die Holdinggesellschaft, die dieses als Darlehen an eine andere Tochtergesellschaft weiter verleiht). Darüber hinaus ist jedoch keine weitere Saldierung zulässig. Auf der Ertragsseite ist zu berücksichtigen, dass nicht nur eigentliche Beteiligungserträge (Dividenden, Stillhalterprämien usw.), sondern auch Kapitalgewinne auf Beteiligungen mit einzubeziehen sind. 1.8 Längerfristige Erfüllung der Voraussetzungen zur Besteuerung als Holdinggesellschaft Die Beteiligungen oder die Erträge müssen längerfristig mindestens zwei Drittel der gesamten Aktiven oder Erträge ausmachen. Damit soll vermieden werden, dass die Holdinggesellschaft zwischen spezieller und ordentlicher Besteuerung hin und her pendelt. Eine Unterschreitung der zwei Drittel-Limite kann während angemessener Frist, höchstens während zwei Jahren toleriert werden. 1.9 Statuswechsel Beginn der privilegierten Steuerpflicht Gemäss 71 Abs. 5 StG ist über stille Reserven, die im Rahmen einer Umstrukturierung oder Vermögensübertragung auf eine privilegiert besteuerte Gesellschaft übertragen werden, steuerlich abzurechnen. Ebenfalls abzurechnen ist bei Übergang von einer ordentlichen Besteuerung zu einer Besteuerung nach 78 Abs. 1 StG, das heisst bei einem Statuswechsel. Ausgenommen von der Abrechnungspflicht sind stille Reserven auf Liegenschaften und auf Beteiligungen, für die eine Ermässigung der Gewinnsteuer nach 77 StG möglich gewesen wäre. Daraus folgt, dass bei Beteiligungen über die Differenz zwischen Gestehungskosten und Buchwert (= wiedereingebrachte Abschreibungen) im Zeitpunkt des Statuswechsels steuerlich abgerechnet werden muss. Allenfalls bestehende Immaterialgüterrechte sind zu den bestehenden Gewinnsteuerwerten auf die neue Tochtergesellschaft auszugliedern. Ein Verbleiben in der einen Statuswechsel vollziehenden Stammgesellschaft würde eine steuerliche Abrechnung zu Verkehrswerten zur Folge haben. 6 von 13 Ausgabedatum: 1. Januar 2015

Gültig ab: 2015 1.10 Besteuerung des Grundeigentums Gemäss 78 Abs. 2 StG ist der Besitz von schweizerischem Grundeigentum auch für Holdinggesellschaften möglich. Die diesbezüglichen Erträge werden aber zum ordentlichen Tarif besteuert. Als Liegenschaftsertrag für selbstgenutzte Teile des Grundeigentums gilt mindestens die marktmässig übliche Miete. Steuerbar sind die Liegenschaftserträge nach Abzug aller direkt auf die Liegenschaft entfallenden Aufwendungen. Vom Ertrag können abgezogen werden der Aufwand für den Unterhalt und Abschreibungen; der Aufwand für die Verwaltung bis maximal 5 Prozent des Mietertrags; die auf die Liegenschaften entfallenden Schuldzinsen; (Der Anteil am gesamten Finanzierungsaufwand, welcher auf die Liegenschaften entfällt, entspricht dem auf drei Dezimalen genau berechneten prozentualen Verhältnis der Gewinnsteuerwerte der Liegenschaften zum Gewinnsteuerwert der gesamten Aktiven); anteilige Gewinn- und Kapitalsteuern. Gemäss 78 Abs. 2 StG werden die Erträge aus aargauischem Grundeigentum zum Gesamtsatz, mindestens zum Satz nach 75 Abs. 1 lit. a StG besteuert. Nettoverluste aus Liegenschaftenbesitz können im Rahmen von 74 StG mit späteren Gewinnen aus Liegenschaftenbesitz verrechnet werden. Es erfolgt keine Verrechnung mit dem übrigen Gewinn der Holdinggesellschaft. 2. Verwaltungsgesellschaften 2.1 Domizilgesellschaften 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen 79 StG 1 Für die Gewinnsteuer von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Stiftungen, die in der Schweiz eine Verwaltungstätigkeit, aber keine Geschäftstätigkeit ausüben, gelten folgende Bestimmungen: a) Erträge aus Beteiligungen sowie Kapital- und Aufwertungsgewinne auf Beteiligungen sind steuerfrei. b) Die übrigen Einkünfte aus der Schweiz werden zum ordentlichen Tarif (Gesamtsatz, mindestens zum Satz nach 75 Abs. 1 lit. a) besteuert. c) Die übrigen Einkünfte aus dem Ausland werden nach der Bedeutung der Verwaltungstätigkeit in der Schweiz zum ordentlichen Tarif (Gesamtsatz, mindestens zum Satz nach 75 Abs. 1 lit. a) besteuert. Ausgabedatum: 1. Januar 2015 7 von 13

Gültig ab: 2015 2 Der geschäftsmässig begründete Aufwand, der mit bestimmten Einkünften in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, wird von diesen vorweg abgezogen. Verluste auf Beteiligungen nach Absatz 1 lit. a können nur mit Erträgen nach Absatz 1 lit. a. verrechnet werden. 2.1.2 Allgemeines Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Stiftungen, die in der Schweiz eine Verwaltungstätigkeit, aber keine Geschäftstätigkeit ausüben, werden als Domizilgesellschaft besteuert. Es wird nicht vorausgesetzt, dass Domizilgesellschaften ausländisch beherrscht sind. Dagegen wird am Erfordernis eines genügenden Auslandsbezugs festgehalten. Ausländische Gesellschaften mit schweizerischen Betriebsstätten können, soweit die Voraussetzungen erfüllt sind, für die in der Schweiz steuerbaren Faktoren ebenfalls besteuert werden. Da weder eine effektive noch eine virtuelle Doppelbesteuerung vorliegt, können ausländische Handelsgesellschaften und Personengesamtheiten ohne juristische Persönlichkeit dagegen nicht als Domizilgesellschaft besteuert werden. 2.1.3 Verwaltungstätigkeit Die Domizilgesellschaft darf in der Schweiz eine Verwaltungstätigkeit, aber keine Geschäftstätigkeit ausüben. Sie darf in der Schweiz Grundeigentum besitzen. Unter Verwaltungstätigkeit ist zunächst die Verwaltung derjenigen Güter zu verstehen, welche die Gesellschaft bereits besitzt und die sie ohne aktive kommerzielle Tätigkeit dazu erwirbt. In dieser Beziehung besteht der Unterschied zur Holdinggesellschaft darin, dass letztere sich zur Hauptsache der Beteiligungsverwaltung widmen muss. Die Begriffe der dauernden Verwaltung von Beteiligungen gemäss 79 Abs. 1 StG und der Verwaltungstätigkeit gemäss 79 Abs. 3 StG haben somit einen unterschiedlichen Inhalt. Im Konzernverbund wird die Verwaltung, Verwertung und Vermittlung von Immaterialgüterrechten als zulässig erachtet, so lange die Domizilgesellschaft nicht eigene Aktivitäten zur Wertschöpfung entfaltet und das Betätigungsfeld vorwiegend im Ausland liegt. Auch Hilfstätigkeiten wie Fakturierung, Inkasso, Informationsvermittlung und Finanzierung sind mit dem Domizilprivileg vereinbar, wenn sie aufgrund von ausländischen Instruktionen erfolgen und die eigentliche kommerzielle Wertschöpfung nicht in der Schweiz erzielt wird. Dies bedeutet, dass die wesentlichen unternehmerischen Entscheide im Ausland getroffen werden müssen. Ferner ergibt sich daraus, dass der Personaleinsatz wegen der Beschränkung auf Hilfsfunktionen in der Schweiz nicht besonders umfangreich sein kann. 2.1.4 Verbot der Geschäftstätigkeit in der Schweiz Als Geschäftstätigkeit gelten grundsätzlich die Fabrikation, der Handel, das Erbringen von Dienstleistungen, die Ausübung von Treuhandfunktionen, die Akquisition, die Werbung und die Vermittlung von Geschäften. Im Ausland ist jegliche Art von Geschäfts- 8 von 13 Ausgabedatum: 1. Januar 2015

Gültig ab: 2015 tätigkeit erlaubt. Massgebend ist der Wirkungsort. Damit ist insbesondere die Durchführung von sogenannten Ausland-/Ausland-Geschäften zulässig. Für die Beurteilung, ob die Geschäftstätigkeit überwiegend im Ausland ausgeübt wird, ist grundsätzlich kumulativ sowohl auf die Beschaffungs- wie auch auf die Absatzseite abzustellen. Handelstätigkeiten müssen sich also ausschliesslich auf ausländischen Märkten abspielen, das heisst sowohl der Lieferant als auch der Käufer müssen im Ausland ansässig sein und die gehandelte Ware darf grundsätzlich nicht in die Schweiz gelangen. Zulässig ist die Zwischenlagerung in einem Zollfreilager. Für Dienstleistungen ist der Ort der Erarbeitung massgebend. Dies bedeutet unter anderem, dass das in der Schweiz arbeitende Personal nur eine Verwaltungs-, jedoch keine Geschäftstätigkeit ausüben darf. Eine Geschäftstätigkeit wäre nur dann zulässig, wenn diese durch im Ausland stationiertes Personal ausgeführt würde. So ist das Domizilprivileg beispielsweise ausgeschlossen für eine inländische Dienstleistungsgesellschaft mit ausschliesslich ausländischer Kundschaft, wenn die erbrachte Leistung (Wertschöpfung) ganz oder auch nur teilweise in der Schweiz erarbeitet wird. Werden Dienstleistungen (zum Beispiel von Marketingspezialisten) ausschliesslich innerhalb eines Konzerns erbracht, so liegt auch ohne Teilnahme am schweizerischen Wirtschaftsverkehr mit Dritten ebenfalls eine Geschäftstätigkeit vor. 2.1.5 Erträge aus Beteiligungen Auf in- und ausländischen Erträgen aus Beteiligungen sowie auf Kapital- und Aufwertungsgewinnen auf solchen Beteiligungen wird keine Gewinnsteuer erhoben. Als Beteiligungen gelten Anteilsrechte von 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital oder am Gewinn und an den Reserven oder von mindestens 1 Million Franken Verkehrswert an einer anderen Gesellschaft ( 76 Abs. 1 StG). Kapital- und Aufwertungsgewinne auf ausländischen Beteiligungen, welche diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gelten ebenso wie solche aus inländischen Beteiligungen als Einkünfte aus schweizerischer Quelle. Von den Erträgen werden der damit zusammenhängende Verwaltungs- und Finanzierungsaufwand sowie die Kapitalverluste abgezogen. Der anteilige Finanzierungsaufwand wird im Verhältnis des Buchwerts der Beteiligungen zum Buchwert der Gesamtaktiven festgelegt. Ein Gesamtverlust aus Beteiligungen kann nicht mit Gewinnen aus schweizerischer oder aus ausländischer Quelle verrechnet werden. 2.1.6 Übrige Einkünfte aus der Schweiz Als übrige Einkünfte aus der Schweiz gelten Erträge aus schweizerischer Verwaltungstätigkeit, Kapitalerträge und Kapitalgewinne von in der Schweiz ansässigen Schuldnern, soweit sie nicht auf Beteiligungen gemäss 76 Abs. 1 StG (vgl. Ziffer 2.1.5) entfallen, sowie Erträge aus schweizerischem Grundeigentum. Ausgabedatum: 1. Januar 2015 9 von 13

Gültig ab: 2015 Der geschäftsmässig begründete Aufwand, der mit diesen Erträgen in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, wird von diesen abgezogen. Der Finanzierungsaufwand kann dabei im Verhältnis der entsprechenden Aktiven zu den Gesamtaktiven verteilt werden. Im Übrigen erfolgt die Ermittlung des Reinergebnisses aus der Schweiz auf Grund einer Spartenrechnung. Der Reingewinn aus der Schweiz wird zum ordentlichen Tarif besteuert (Gesamtsatz, mindestens zum Satz nach 75 Abs. 1 lit. a StG). 2.1.7 Übrige Einkünfte aus dem Ausland Als übrige Einkünfte aus dem Ausland gelten Erträge aus ausländischer Geschäftstätigkeit und Erträge von im Ausland ansässigen Schuldnern. Der geschäftsmässig begründete Aufwand, der mit diesen Erträgen in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, wird von diesen Erträgen abgezogen. Der Finanzierungsaufwand kann dabei im Verhältnis der entsprechenden Aktiven zu den Gesamtaktiven verteilt werden. Im Übrigen erfolgt die Ermittlung des Reinergebnisses aus dem Ausland auf Grund einer Spartenrechnung. Der Reingewinn aus dem Ausland wird üblicherweise mit folgenden Quoten der Steuerpflicht unterstellt: Unter 10 % Mindestens 10 %: Gesellschaften ohne Infrastruktur und Personal in der Schweiz. Gesellschaften mit Infrastruktur und Personal in der Schweiz, nach Bedeutung der Verwaltungstätigkeit in der Schweiz. Diese bemisst sich nach der Personalintensität im Vergleich zu dem durch dieses Personal erwirtschafteten Ertrag. Einkünfte, für die eine Entlastung von ausländischen Quellensteuern beansprucht wird und für die das Doppelbesteuerungsabkommen die ordentliche Besteuerung in der Schweiz voraussetzt, werden zusammen mit den Einkünften aus inländischer Quelle nach dem Abzug des darauf entfallenden Aufwands zum ordentlichen Tarif besteuert. 2.1.8 Statuswechsel Beginn der privilegierten Steuerpflicht Wird erstmals die Besteuerung als Domizilgesellschaft geltend gemacht, so werden die allfällig vorhandenen stillen Reserven besteuert ( 71 Abs. 5 StG). Auf die Besteuerung kann jedoch verzichtet werden, soweit diese stillen Reserven weiterhin vollumfänglich in der Schweiz steuerbar bleiben (zum Beispiel Immobilien, schweizerische Wertpapiere usw.). Die Voraussetzungen der Domizilgesellschaft müssen in jedem Geschäftsjahr erfüllt sein. Sind die Voraussetzungen in einem Geschäftsjahr nicht gegeben, entfällt für dieses Jahr eine Privilegierung, selbst wenn in einem späteren Jahr die Voraussetzungen wieder erfüllt werden (keine Toleranzfrist). 10 von 13 Ausgabedatum: 1. Januar 2015

Gültig ab: 2015 2.2 Gemischte Gesellschaften 2.2.1 Gesetzliche Grundlagen 79 Abs. 3 StG 3 Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, deren Geschäftstätigkeit überwiegend auslandsbezogen ist und die in der Schweiz nur eine untergeordnete inlandsbezogene Geschäftstätigkeit ausüben, entrichten die Gewinnsteuer nach den Absätzen 1 und 2. Die übrigen Einkünfte aus dem Ausland nach Abs. 1 lit. c werden nach Massgabe des Umfangs der Geschäftstätigkeit in der Schweiz besteuert. 2.2.2 Allgemeines Gemischte Gesellschaften üben im Gegensatz zu Domizilgesellschaften nicht ausschliesslich, sondern lediglich überwiegend auslandsbezogene Geschäftstätigkeiten aus. Weil eine untergeordnete schweizerische Geschäftstätigkeit vorliegen kann, kommt eine Besteuerung als Domizilgesellschaft nicht in Frage. 2.2.3 Überwiegend auslandsbezogene Geschäftstätigkeit Vorerst ist der Begriff "überwiegend" auszulegen. Rein grammatikalisch könnte darunter eine Quote von 51 Prozent und mehr verstanden werden. Aus den parlamentarischen Beratungen ergibt sich aber eindeutig, dass für die Auslegung des Begriffs der überwiegend auslandsbezogenen Geschäftstätigkeit auf das Wirkungsortprinzip mit kumulativer Berücksichtigung der Beschaffungs- und Absatzseite unter Ausschluss von Transaktionen mit nahestehenden Gesellschaften in Drittkantonen abzustellen ist. Im Hinblick auf die historische Entwicklung der gemischten Gesellschaft und den Begriff "untergeordnete Geschäftstätigkeit in der Schweiz" ist unter "überwiegende Geschäftstätigkeit im Ausland" ein Anteil von mindestens 80 Prozent zu verstehen. Für die Beurteilung, ob die Geschäftstätigkeit überwiegend im Ausland ausgeübt wird, ist grundsätzlich sowohl auf die Ertrags- als auch auf die Aufwandseite der Leistungserbringung abzustellen. Ertragsseitig müssen mindestens 80 Prozent aus dem Ausland stammen. Gleichzeitig muss grundsätzlich aber auch der eigene oder der durch Dritte erbrachte Beitrag zur Leistungserstellung zu mindestens 80 Prozent im Ausland erbracht werden. Massgebend sind die Bruttobeträge. Diese quantitativen Voraussetzungen müssen somit kumulativ, sowohl aufwands- als auch ertragseitig, erfüllt werden. Als Beitrag zur Leistungserstellung sind alle Aktivitäten zu betrachten, welche als Geschäftstätigkeit qualifizieren, nicht jedoch der Aufwand für die Verwaltungstätigkeit. Wie bei der Domizilgesellschaft ist eine Spartenrechnung gemäss Abschnitt 2.1.7 zu erstellen. Bei Drittleistungen wird auf den Sitz beziehungsweise Wohnsitz des Rechnungsstellers abgestellt, wenn nicht im Einzelfall eine im Ausland erbrachte Leistung nachgewiesen wird. Ausgabedatum: 1. Januar 2015 11 von 13

Gültig ab: 2015 2.2.4 Erträge aus Beteiligungen Auf in- und ausländischen Erträgen aus Beteiligungen sowie auf Kapital- und Aufwertungsgewinnen auf solchen Beteiligungen wird keine Gewinnsteuer erhoben. Als Beteiligungen gelten Anteilsrechte von 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital oder am Gewinn und an den Reserven oder von mindestens 1 Million Franken Verkehrswert an einer anderen Gesellschaft ( 76 Abs. 1 StG). Kapital- und Aufwertungsgewinne auf ausländischen Beteiligungen, welche diese Voraussetzungen nicht erfüllen, gelten ebenso wie solche aus inländischen Beteiligungen als Einkünfte aus schweizerischer Quelle. Von den Erträgen werden der damit zusammenhängende Verwaltungs- und Finanzierungsaufwand sowie die Kapitalverluste abgezogen. Der anteilige Finanzierungsaufwand wird im Verhältnis des Buchwerts der Beteiligungen zum Buchwert der Gesamtaktiven festgelegt. Ein Gesamtverlust aus Beteiligungen kann nicht mit Gewinnen aus schweizerischer oder aus ausländischer Quelle verrechnet werden. 2.2.5 Übrige Einkünfte aus der Schweiz Als übrige Einkünfte aus der Schweiz gelten Erträge aus schweizerischer Verwaltungsoder Geschäftstätigkeit, Kapitalerträge und Kapitalgewinne von in der Schweiz ansässigen Schuldnern, soweit sie nicht auf Beteiligungen gemäss 76 Abs. 1 StG (vgl. Ziffer 2.2.4) entfallen, sowie Erträge aus schweizerischem Grundeigentum. Der geschäftsmässig begründete Aufwand, der mit diesen Erträgen in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, wird von diesen abgezogen. Der Finanzierungsaufwand kann dabei im Verhältnis der entsprechenden Aktiven zu den Gesamtaktiven verteilt werden. Im Übrigen erfolgt die Ermittlung des Reinergebnisses aus der Schweiz auf Grund einer Spartenrechnung. Der Reingewinn aus der Schweiz wird zum ordentlichen Tarif besteuert (Gesamtsatz, mindestens zum Satz nach 75 Abs. 1 lit. a StG). 2.2.6 Übrige Einkünfte aus dem Ausland Als übrige Einkünfte aus dem Ausland gelten Erträge aus ausländischer Geschäftstätigkeit und Erträge von im Ausland ansässigen Schuldnern. Der geschäftsmässig begründete Aufwand, der mit diesen Erträgen in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, wird von diesem abgezogen. Der Finanzierungsaufwand kann dabei im Verhältnis der entsprechenden Aktiven zu den Gesamtaktiven verteilt werden. Im Übrigen erfolgt die Ermittlung des Reinergebnisses aus dem Ausland auf Grund einer Spartenrechnung. Der Reingewinn aus dem Ausland wird nach Massgabe des Umfangs der Geschäftstätigkeit in der Schweiz mit einer Quote von in der Regel 10 bis 20 Prozent besteuert. In Spezialfällen kann die Quote bis 30 Prozent erhöht werden. Einkünfte, für die eine Entlastung von ausländischen Quellensteuern beansprucht wird und für die das Doppelbesteuerungsabkommen die ordentliche Besteuerung in der 12 von 13 Ausgabedatum: 1. Januar 2015

Gültig ab: 2015 Schweiz voraussetzt, werden zusammen mit den Einkünften aus inländischer Quelle nach dem Abzug des darauf entfallenden Aufwandes zum ordentlichen Tarif besteuert. 2.2.7 Statuswechsel Beginn der privilegierten Steuerpflicht Wird erstmals die Besteuerung als gemischte Gesellschaft geltend gemacht, so werden die allfällig vorhandenen stillen Reserven besteuert ( 71 Abs. 5 StG). Auf die Besteuerung kann jedoch verzichtet werden, soweit diese stillen Reserven weiterhin vollumfänglich in der Schweiz steuerbar bleiben (zum Beispiel Immobilien, schweizerische Wertpapiere usw.). Die Voraussetzungen der gemischten Gesellschaft müssen in jedem Geschäftsjahr erfüllt sein. Sind die Voraussetzungen in einem Geschäftsjahr nicht gegeben, entfällt für dieses Jahr eine Privilegierung, selbst wenn in einem späteren Jahr die Voraussetzungen wieder erfüllt werden (keine Toleranzfrist). 3. Steuerfolgen bei Beendigung eines Statusprivilegs Beim Eintritt in eine Holding- oder Verwaltungsgesellschaft findet eine steuerliche Abrechnung über die stillen Reserven statt. Mit der Beendigung des Privilegs als Holding- oder Verwaltungsgesellschaft besteht die Möglichkeit der Aufdeckung von stillen Reserven einschliesslich des während dem Privileg selbst geschaffenen Mehrwerts. Keine Aufdeckung von stillen Reserven ist auf Grundstücken und nur eine begrenzte Aufdeckung auf Beteiligungen möglich, da diese auch nicht Gegenstand einer Abrechnung beim Eintritt sind ( 71 Abs. 5 StG). Bei Beteiligungen ist die Offenlegung von stillen Reserven nur bis zur Höhe der Gestehungskosten zulässig. Die Regelung der Aufdeckung von stillen Reserven entspricht der Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Verlustverrechnung im Zusammenhang mit dem Ende der Steuerpflicht einer privilegiert besteuerten Gesellschaft (BGE vom 12.3.2012, 2C_645/2011). Bei Holdinggesellschaften erfolgt die Aufdeckung von stillen Reserven steuerneutral. Verwaltungsgesellschaften können nur die auf die Auslandsparte entfallenden stillen Reserven offen legen. Die Offenlegung erfolgt für in der Steuerbilanz der letzten Steuerperiode vor Beendigung des Privilegs. Bei Verwaltungsgesellschaften wird die Aufwertung im Rahmen der Spartenrechnung der Auslandsparte zum Sockelsatz steuerbar. Die in der Steuerbilanz festgehaltenen stillen Reserven werden im Rahmen der ordentlichen Besteuerung über die Restlaufzeit resp. nach Abschreibungszeitdauer gemäss Merkblatt ESTV erfolgswirksam aufgelöst. Der selbst erschaffene Mehrwert ist über 10 Jahre abzuschreiben. 4. Inkrafttreten Dieses Merkblatt gilt ab der im Kalenderjahr 2015 endenden Steuerperiode und ersetzt das Merkblatt vom 1. Januar 2011. Ausgabedatum: 1. Januar 2015 13 von 13