Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen



Ähnliche Dokumente
Maschinelles Lernen. Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen. Definitionen: Was ist Lernen? Definitionen: Was ist Lernen? 1.

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Kapitel ML: I. I. Einführung. Beispiele für Lernaufgaben Spezifikation von Lernproblemen

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

QM: Prüfen -1- KN

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

1 Part-of-Speech Tagging

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Selbsttest Prozessmanagement

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

3. Entscheidungsbäume. Verfahren zum Begriffslernen (Klassifikation) Beispiel: weiteres Beispiel: (aus Böhm 2003) (aus Morik 2002)

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Reinforcement Learning

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Grundbegriffe der Informatik

1 Mathematische Grundlagen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Psychologie für die Soziale Arbeit

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Mean Time Between Failures (MTBF)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Deutschland-Check Nr. 35

1 Aufgaben der Studienordnung

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Grundbegriffe der Informatik

Besser durch Krisen!

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Seminar für Führungskräfte

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Part-of-Speech- Tagging

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Einführung in die Fuzzy Logic

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

TEXTKLASSIFIKATION. WS 2011/12 Computerlinguistik I Deasy Sukarya & Tania Bellini

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Installation OMNIKEY 3121 USB

Empathie und prosoziales Verhalten

Arten und Formen der Weiterbildung

Lernende Suchmaschinen

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1 Aufgaben der Studienordnung

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Daten sammeln, darstellen, auswerten

1 topologisches Sortieren

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Klausur Mathematik 2

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Allgemeines zu Datenbanken

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

1. Lernen von Konzepten

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

Transkript:

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Sommer-Semester 2009 1. Einführung: Definitionen Grundbegriffe Lernsysteme Maschinelles Lernen Lernen: Grundbegriffe Lernsysteme Konzept-Lernen Entscheidungsbäume Fallbasiertes Schließen Reinforcement-Lernen Mitchell: Machine Learning. Lenz et al: Case-Based Reasoning Technology, From Foundations to Applications. Quinlan: C4.5: Programs for Machine Learning. Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 2 1

Definitionen: Was ist Lernen? Definition nach Metzler Philosophie Lexikon : Jede Form von Leistungssteigerung, die durch gezielte Anstrengung erreicht wurde. bzw. als psycholog. Sicht : Jede Verhaltensänderung, die sich auf Erfahrung, Übung oder Beobachtung zurückführen läßt Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 3 Was wird verändert - 2 Varianten (nach Metzler ) (1) Stimulus-Response-Verhalten (Assoziationen) klassische Konditionierung: Kopplung an bestehendes Verhalten: Pawlowscher Hund operante Konditionierung: spontane Reaktion bewerten: verstärken/abschwächen (2) Kognitive Repräsentation ändern Umweltmodell Problemlösungsstrategien Motive Gefühle... Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 4 2

Definitionen: Was ist Lernen? Definition nach Meyers Großes Taschenlexikon (1992) : Durch Erfahrung entstandene, relativ überdauernde Verhaltensänderung bzw. -möglichkeiten. (Prozess), der bestimmte Organismen, jedoch auch technische Anlagen (z.b. Automaten) befähigt, auf Grund früherer Erfahrungen und durch organ. Eingliederung weiterer Erfahrungen situationsangemessen zu reagieren. Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 5 Formen des Lernens (nach Meyer ) Einsichtiges Lernen (Bewußtsein erforderlich) Dressur Versuch und Irrtum Menschl. Lernen ist eine überwiegend einsichtige, aktive, sozial vermittelte Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten, Überzeugungen und Verhaltensweisen. Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 6 3

Formen des Lernens (nach Meyer ) 4 Phasen menschl. Lernens: Vorbereitung (Wahrnehmung) Aneignung (Assoziation als Verknüpfungsprozeß) Speicherung (Kodierung, Gedächtnis) Erinnerung (Dekodierung, Reaktion) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 7 Arten/Strukturen des Lernens (nach Meyer ) Wahrnehmungslernen (Gehörschulung) motorisches Lernen (Schwimmen) verbales Lernen (Vokabeln) kognitives Lernen (Begriffe, Regeln) soziales Lernen (soziales Verhalten) Signal-Lernen, Verstärkungslernen Imitationslernen Begriffs-/Konzeptlernen Strukturierung Problemlösen Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 8 4

Voraussetzungen für Lernbarkeit Gleiches Verhalten in gleicher Situation erfolgreich Allgemeiner: Ähnliches Verhalten in ähnlicher Situation erfolgreich Möglichkeit zur Verallgemeinerung: Allgemeine Gültigkeit des an Beispielen Gelernten (im entsprechenden Bereich) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 9 Aufgabe Setzen Sie die Zahlenreihe fort: 1, 2, 4,... Fragen: Was wurde gelernt? Warum gerade das? Allgemeine Gültigkeit des an Beispielen Gelernten? Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 10 5

Maschinelles Lernen Funktion f : O W W f(x) O x Beispielwerte bekannt allgemeine Berechnung unbekannt/zu komplex x? f(x) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 11 Maschinelles Lernen Alternativen ( Hypothesen ) für Berechnung x f(x) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 12 6

Maschinelles Lernen Test von Hypothesen/Konstruktion von Hypothesen anhand von Beispielen ( Trainingsmenge ) x f(x) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 13 Maschinelles Lernen Ziel: Korrekte Hypothese finden (Suchproblem) x f(x) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 14 7

Maschinelles Lernen Ziel: Korrekte Hypothese finden (Suchproblem) Methode: Beispiele ( Erfahrungen ) verallgemeinern Verallgemeinerung = Annahmen über Funktionswerte für alle (auch nicht gesehene!) Werte x f(x) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 15 Maschinelles Lernen Bezug zu: Statistik, Optimierung, KI, Kognition,, Komplexität, Regelung/Steuerung, Robotik, Philosophie, Psychologie, Biologie,... Verfahren: Konzeptlernen, Entscheidungsbäume, Regeln, Fallbasiertes Schließen, Neuronale Netze, Bayessches Lernen, Genetische/Evolutionäre Algorithmen, Verstärkungslernen (Reinforcement L.),... Anwendungen: Spracherkennung, Schrifterkennung, Kreditkartenmissbrauch, Data Mining, Profiling, Scheduling, Sensorik und Aktorik von Robotern,... Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 16 8

Grundbegriffe 1 Individuelles Lernen Programm, Roboter (Ergebnis übertragbar: kopieren) Gruppe/Organisation Individuelles Lernen innerhalb Gruppe Struktur, Beziehungen der Gruppe verändern Neue Individuen (Evolution) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 17 Grundbegriffe 2: Vorgaben Beispiele (Lernmenge) Bewertung Mit Lehrer (supervised) Ohne Lehrer (unsupervised) Credit Assignment Problem: Was ist korrekt/besser (was wird belohnt ) Verallgemeinerung Verhalten auf nicht präsentierten Beispielen Grundstrukturen vorgegebene Repräsentationen: Hypothesen Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 18 9

Definition: Maschinelles Lernen Definition von Tom M. Mitchell Machine Learning : A Computer Program is said to learn from experience E with respect to some class of tasks T and performance measure P, if its performance at tasks in T, as measured by P, improves with experience E. T: Menge von Aufgaben t E: Beispiele bzgl. T P: globale Leistungsfähigkeit (Gütemaß) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 19 Beispiel: Klassifikation Menge O von Objekten o mit jeweils n Merkmalen m(o) = [m 1,...,m n ] M Klasseneinteilung von O: K = K 1,...,K k Klasse von o: K(o) n=2 K 1 o K 2 K 3 K(o)= K 1 Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 20 10

Beispiel: Klassifikation T: Menge von Aufgaben t Klassifikator gesucht: κ: M K Aufgabe t : Klassifikation κ(m(o)) für jeweils ein Objekt o Bewertung: Klassifikation korrekt, falls κ(m(o)) K(o) E: Beispiele bzgl. T Paare: Aufgabe m(o) /Lösung K(o) K 1 K 2 K 3 P: globales Korrektheitsmaß des Klassifikators κ z.b. Anzahl korrekter Klassifikationen / Gesamtzahl Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 21 Spezifikation eines Lernsystems Lernverfahren Auswahl aus Möglichkeiten bzgl. Aufgabenmenge T (woraus lernt System): Verfahren (was soll System lernen: Funktion) Inhaltlich (z.b. Schrifterkennung) e Repräsentation (z.b. Neuronales Netz) (wie sollen Systeme lernen) z.b. Backpropagation Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 22 11

Spezifikation eines Lernsystems Lernverfahren t : individuelle Aufgabe aus Menge T V(t) : Lösung von t gemäß b(v(t)): Bewertung von V(t) optimale Lösung: V*(t) (* ist unbekannt oder zu aufwändig) Lernproblem als Konstruktions-/Optimierungs-/Suchproblem für ein, anwendbar für alle t T, das im Sinne von P möglichst optimal arbeitet (Approximation von V*) : z.b. wieviele Aufgaben t werden durch V wie gut gelöst Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 23 Spezifikation eines Lernsystems Beschränkung des Suchraumes: Umfang der Aufgabenmenge T Strukturierung der Aufgaben t T (Feintuning in grob entwickelter Struktur) Merkmale auswählen, z.b. gemäß a) Reduktion von Merkmalen (Redundanz) b) Reduktion von Merkmalen (Transformation) c) Skalierung a b c Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 24 12

Spezifikation eines Lernsystems : Beispiele, Fälle [t,l,b] t: Aufgabe, l: Lösung, b: Bewertung nur positive Beispiele [ t,l,+ ] ( gelöste Fälle ) bewertete Beispiele: [ t,l,b ] direct feedback für Bewertung b als Bestandteil des Falles als unmittelbare Antwort durch Lehrer (supervised learning) indirect feedback für Bewertung b als spätere Antwort auf mehrere Entscheidungen Credit Assignment Problem Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 25 Spezifikation eines Lernsystems, Auswahl vorgegebene Fälle zufällige Präsentation gezielte Auswahl des Lerners : Wie repräsentativ sind Fälle insgesamt bzgl. späterer Anwendung Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 26 13

Spezifikation eines Lernsystems Lösungen (Wertebereich von V ), z.b.: konkreter Lösungsvorschlag Nützlichkeiten alternativer Lösungen Start mit intuitiver Anfangsnützlichkeit Ziel: Verbesserung durch Lernen: Approximation des optimalen Verfahrens V* e (variierbare) Berechnung von V Auswahl von Merkmalen m i für Aufgaben t (Definitionsbereich von V) parametrisierte Berechnungsvorschrift z.b. gewichtete Summe: V(t) = w 1 m 1 + w 2 m 2 +... + w m m m (Variation der Parameter w i beim Lernen) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 27 Spezifikation eines Lernsystems Anpassung der Berechnungsvorschrift für V, so daß V die Trainingsbeispiele möglichst gut annähert Anpassung: Parametervariation Übergang zu einer neuen Hypothese Konstruktion einer neuen Hypothese Maß für Annäherung: Übereinstimmung auf Trainingsdaten Fehlerminimierung bzgl. Trainingsdaten Übereinstimmung mit Vorwissen Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 28 14

Spezifikation eines Lernsystems Lernsystem als Suchsystem Zustände: Hypothesen für Zielfunktion, z.b.: numerische Funktionen Klassifikatoren Neuronale Netze Entscheidungsbäume Regelsysteme Operatoren: Übergang zu neuer Hypothese anhand von Trainingsbeispielen Zielzustand: korrekte/optimale Hypothese (Approximation der Zielfunktion) als Suchverfahren (nach optimaler Lösung) Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 29 Spezifikation eines Lernsystems iteriertes Vorgehen Testbeispiele zur Evaluierung Abbruchkriterien Ein Schema für ein iteriertes Vorgehen Schritt i : 1) Aufgabe t erzeugen 2) Lösungsvorschlag V i-1 (t) mit i-1 berechnen, 3) Bewertung b(v i-1 (t)) (z.b. durch Lehrer) 4) mit Beispiel [ t, V i-1 (t), b(v i-1 (t)) ] neues i erzeugen. Weiter bei Schritt i+1. Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 30 15

Spezifikation eines Lernsystems Generalisierung: Das wird nur anhand der Trainingsbeispiele optimiert (und anhand von Testbeispielen evaluiert). Ziel ist ein optimales Verfahren für alle Aufgaben t. Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 31 Spezifikation eines Lernsystems Güte des Lernsystems abhängig von allen Design-Entscheidungen sowie folgender Hintergrundannahme: Die nicht betrachteten Aufgaben t verhalten sich irgendwie ähnlich wie die bei der Konstruktion verwendeten Aufgaben. Problem: Beachten der zur Generalisierung getroffenen Annahmen (Ähnlichkeit, inductive bias,...). Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 32 16

Spezifikation eines Lernsystems Aktuelle Beispiele: Laufen eines Humanoiden Roboters Textklassifikation Bildklassifikation Suchmaschinen Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 33 Probleme im Maschinellen Lernen Mit welchen Algorithmen kann die Zielfunktion am besten aus speziellen Beispielen (Trainingsmenge) gelernt werden? Wie kann die Qualität des gelernten Funktion evaluiert werden (Abbruchbedingung, Anforderungen an Trainingsmenge)? Wie kann Vorwissen benutzt werden? Wie sollen die Trainingsbeispiele präsentiert werden (Reihenfolge, Korrektheit)? Wie kann das Lernen vereinfacht werden (Reduktion von Komplexität, Veränderung der Darstellung)? Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 34 17

ZUSAMMENFASSUNG Lernen ist eine wesentliche Eigenschaft von Organismen. Lernen spielt in vielen Disziplinen eine Rolle. Maschinelles Lernen ist vielseitig einsetzbar, speziell für unbekannte/ schwer beschreibbare/ schwer berechenbare Probleme. Lernen kann als Suche (nach der besten Hypothese) betrachtet werden. Das Training erfolgt mittels ausgewählter Beispieldaten. Durch Generalisierung sollen auch nicht trainierte Aufgaben gelöst werden können. Ein Lernproblem umfasst genau spezifizierte Aufgaben, ein Gütemaß und Trainingsbeispiele. Die Spezifikation eines Lernsystems umfasst viele Entwurfsentscheidungen. Sommer-Semester 2009 MMKI: Maschinelles Lernen, Einführung 35 18