Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy



Ähnliche Dokumente

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.


Ü b u n g s b l a t t 11

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Ergänzungen zum Fundamentum

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Serie 1. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen:

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Umgekehrte Kurvendiskussion

Gleichungen und Ungleichungen

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Tag der Mathematik 2012

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lineare Gleichungssysteme

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Informatik Aufgaben. 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Probematura Mathematik

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

7 Rechnen mit Polynomen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: Dozent: Dr. W. Kössler

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

STATISTIK. Erinnere dich

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vorkurs Mathematik 2014

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Transkript:

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie im Studiengang 3. FS KB Ch und 3. FS BB Phy Dr. Raimund Horn a Dipl. Chem. Barbara Bliss b Dipl. Phys. Lars Lasogga c a Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft Abteilung Anorganische Chemie Faradayweg 4-6, 14195 Berlin Tel: 030-8413 - 4420 E-Mail: horn r@fhi-berlin.mpg.de b Humboldt Universität Berlin Institut für Chemie Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin Tel: 030-2093 - 5583 E-Mail: rothmund@rz.hu-berlin.de c Humboldt Universität Berlin Institut für Chemie Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin Tel: 030-2093 - 7133 E-Mail: lars.lasogga@gmx.net

Sinnvoll Runden Übungsblatt 1 - Mathematisches Handwerkzeug R1 Was bedeutet es, wenn wir sagen eine physikalische Größe habe den Wert 3?. Was bedeutet es, wenn wir sagen die Größe habe den Wert 3.0?. R2 Wieviel signifikante Stellen haben folgende Zahlen?: 0.00001 5 5.012 1.00004 3.4 10 5 0.0264 10 4 R3 Berechnen Sie folgende Summen und Differenzen und Runden Sie sinnvoll!: 12.34 + 17.66 12.34 + 17.6 12.34 + 17 12.34 + 0.01 12.34 + 0.001 5.00 10 2 4 R4 Berechnen Sie folgende Produkte und Quotienten und Runden Sie sinnvoll!: (2.00 10 4 ) (6.10 10 2 ) 4 3 Π (1.1)3 (3.141592) (4.00 10 5 ) 0.43 : 10.27 Arithmetik 1

A1 Fassen Sie folgenden Ausdruck zusammen: A = x+a + a 2 xy 4π 2y πy A2 Welchem zusammengefassten Ausdruck entspricht diese Differenz: x = 1 a 1 b A3 Schreiben Sie den folgenden Ausdruck in Potenzschreibweise: x = 3 2 5 A4 Berechnen Sie die Lösungen folgender quadratischer Gleichung: x 2 + 3x + 2 = 0. Welche Lösungswege kennen Sie? A5 Wie kann man folgende Ausdrücke noch schreiben? a x a y ax a y a x (a x ) y a x b x a 0 Elementare Funktionen F1 Zeichnen Sie die Schaubilder folgender Funktionen schematisch: y = 2x + 1 y = x 2 3 y = 1/x F2 Zeichnen Sie die Schaubilder folgender Funktionen schematisch: y = e x y = ln x y = 10 x y = log x In welchem Verhältnis stehen y = e x und y = ln x bzw. y = 10 x, y = log x zueinander? 2

F3 Zeichnen Sie die Schaubilder folgender Funktionen schematisch: y = sin x y = cos x y = tan x F4 Vereinfachen Sie: e ln x = ln 3 x 2 + ln 3 x 4 = e x ln a = a log a x = F5 In welchem Verhältnis stehen ln x und log a (x) zueinander? Differenzieren D1 An welche Differenziationsregeln erinnern Sie sich? D2 Bilden Sie die 1. Ableitung der folgenden elementaren Funktionen! f(x) = a f(x) = x a f(x) = e x f(x) = ln x f(x) = a x (a > 0!) f(x) = log a (x) f(x) = sin(x) f(x) = cos(x) f(x) = tan(x) D3 Leiten Sie ab! f(x) = cos 2 (x) (Nach der Kettenregel!) f(x) = cos 2 (x) (Nach der Produktregel) f(u) = k (u 3 + 1) 7 (k = konst.) [cos 2 (z) + sin 2 (z)] f(x) = x x 3

D4 Interpretieren Sie die erste und die zweite Ableitung anschaulich! D5 Die zeitliche Änderung der Konzentration eines Stoffes an einem bestimmten Punkt im Raum wird durch das sogenannte zweite Fick sche Gesetz der Diffusion beschrieben: c t = D 2 c x 2 D ist hier der Diffusionskoeffizient in m 2 /s, c die Konzentration in mol/m 3, x der Ort in m und t die Zeit in s. Begründen Sie die komische Schreibweise ( statt d). Zeigen Sie, dass die Einheiten stimmen. Interpretieren Sie das 2. Fick sche Gesetz mit Ihren Gedanken zur 1. und 2. Ableitung! D6 Die Geschwindigkeitsverteilung von Gasmolekülen der Masse m bei einer Temperatur T wird durch die Maxwell-Boltzmann Verteilung gegeben. ( ) 3 m 2 f(u) = 4π u 2 e mu2 2k B T du 2πk B T k B ist hierbei die Boltzmann-Konstante mit dem Wert k B = 1.38 10 23 J K 1. Mathematisch gesehen ist f(u) die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der stetigen Zufallsvariable Geschwindigkeit was bedeutet f(u)du gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Molekül eine Geschwindigkeit zwischen u und u + du hat. Abbildung 1 zeigt die Maxwell-Boltzmann graphisch. Leiten Sie einen Ausdruck für die wahrscheinlichste Geschwindigkeit Abbildung 1: Maxwell Boltzmann Verteilung. eines Gasmoleküls ab. Begründen Sie Ihr Vorgehen! 4

Integrieren I1 Geben Sie eine anschauliche Interpretation für ein Integral! I2 Was versteht man unter einer Stammfunktion? Geben Sie die folgenden Stammfunktionen an: dx x n dx für n 1 1 x dx e x dx ln xdx cos xdx sin xdx I3 Berechnen Sie das folgende bestimmte Integral! 2 (2x 2 + 4x ) ex dx 1 I4 An welche Integrationsregeln und Techniken erinnern Sie sich? I5 Das Sektglas in Abbildung 2 entsteht durch Rotation einer Parabel y = x 2. Wir gießen Sekt hinein bis zur einer Füllhöhe h. Wie groß ist das a Volumen? Abbildung 2: 5