Was welche Steuer wirklich zur Budgetentlastung beiträgt



Ähnliche Dokumente
Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Statistische Auswertung:

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Informationschreiben 85 / 2015

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Mobile Intranet in Unternehmen

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Neue repräsentative Studie: Ein breiter Konsens in Deutschland für mehr sozialstaatliche Umverteilung

Sächsischer Baustammtisch

Wörterbuch der Leichten Sprache

Ihre Rürup-Förderung

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Finanzlage der Länderhaushalte

Was ist das Budget für Arbeit?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Statuten in leichter Sprache

Bundesversicherungsamt

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Ihre Riester-Förderung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Sozialausgleich.

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Elternzeit Was ist das?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Berufungsentscheidung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Lehrer: Einschreibemethoden

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Transkript:

Was welche Steuer wirklich zur Budgetentlastung beiträgt Wien, 4. Jänner 2012 Angesichts des hohen Abgabendrucks in Österreich tragen Steuererhöhungen kaum zur Budgetsanierung bei: Höhere Einkommen- und Vermögensteuern treffen einen kleinen Personenkreis, tragen nur unwesentlich zur gerechten Verteilungssituation bei und sind fiskalisch nicht ergiebig. Einsparpotenzial besteht vor allem bei öffentlichen Ausgaben. Bringen neuerliche Steuererhöhungen wirklich den gewünschten Effekt der Budgetentlastung? Diese Frage beantwortet die Studie Steuerreformperspektiven in der Verschuldungskrise, die KPMG Linz und die Universität Salzburg heute in Wien präsentierten. Die aktuelle österreichische Budgetsituation sieht nicht rosig aus: Laut Staatsschuldenausschuss liegt der Konsolidierungsbedarf in Österreich bei 40 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren. 2011 betrug die österreichische Gesamtverschuldung 72,2 Prozent des BIP. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass das heimische Wirtschaftswachstum 2012 auf nur mehr 0,9 Prozent zurückgehen wird (2011: 2,9 Prozent). In der Budgetrede 2012 prognostizierte Finanzministerin Maria Fekter im Oktober 2011 ein Defizit von 9,2 Milliarden Euro in diesem Jahr. Öffentliche Ausgaben steigen Steigende Zinsen und beschränkte Möglichkeiten für Steuererhöhungen erschweren die Haushaltssanierung. Österreich liegt bereits heute im internationalen Spitzenfeld bei Steuerlast und öffentlichen Ausgaben: Während die traditionell hohe Abgabenquote in Österreich zwischen 2005 und 2010 von 43,43 auf 43,53 Prozent des BIP leicht gestiegen ist, hat sich die Ausgabenquote in diesem Zeitraum von 49,99 auf 52,53 Prozent des BIP stark erhöht. In einem vergleichbaren Land wie Schweden und der Schweiz sind die Ausgabenlast und die Steuerquote hingegen gesunken. 1

Außerdem gehört Österreich zu den OECD-Ländern mit den höchsten Lohnnebenkosten im Durchschnitt betragen diese 48 Prozent des Arbeitseinkommens. Bereits 2007 wies die OECD darauf hin, dass sich die Schere zwischen vom Arbeitgeber bezahlten Bruttolohn und vom Arbeitgeber erhaltenen Nettolohn negativ auf die Beschäftigung auswirke und die Schattenwirtschaft fördere. Hohe Lohnnebenkosten im OECD-Vergleich Quelle: OECD, Taxing Wages Database Budgetsanierung ist das Gebot der Stunde. Die Reichensteuer auf Einkommen ist keine Lösung der Finanzmisere. Sie betrifft nur einen kleinen Personenkreis, bei dem im Falle einer Steuerlasterhöhung mit Ausweichreaktionen zu rechnen ist. In erster Linie müssen die Einsparungen ausgabenseitig erfolgen, kommentiert Mag. Ernst Haidenthaler, Partner bei KPMG Linz, die aktuelle Situation. 2

Reichensteuer wenig sinnvoll Im Bereich der Einkommensteuer (ESt) ist der Spitzensteuersatz in Österreich hoch, die Einkommensgrenze für diesen allerdings gering. Ab einem Einkommen von 60.000 Euro jährlich müssen die Österreicher 50 Prozent abführen höhere Spitzensteuersätze gibt es nur in Dänemark, den Niederlanden und Schweden. Eine Reichensteuer würde zudem nur wenige Steuerpflichtige treffen, die starke Ausweichreaktionen zeigen dürften. Immerhin fallen über 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung in die Einkommensklasse bis 50.000 Euro jährlich, wie aus einem repräsentativen Sample österreichischer Lohnsteuerpflichtiger hervorgeht. Zusammensetzung und Aufkommen der österreichischen Lohnsteuer nach Einkommensklassen Einkommensklasse in Euro Anteil in % der Lohnsteuerpflichtigen Anteil in % des Steueraufkommens bis 30.000 70,94 17,35 30.000-50.000 19,72 32,51 50.000-70.000 5,67 19,62 70.000-100.000 2,47 14,41 100.000-200.000 1,05 11.21 mehr als 200.000 0,15 4,90 Quelle: Statistik Austria, Statistik der Lohnsteuer, Wien 2010; eigene Berechnungen Eine im Rahmen der Studie Steuerreformperspektiven in der Verschuldungskrise durchgeführte Untersuchung der Einkommensteuereffekte kommt zu dem Schluss, eine Reichensteuer eignet sich bestenfalls als finanzpolitisches Symbol, jedoch nicht als Instrument zur Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit oder zur Erhöhung des Steueraufkommens. In der Untersuchung wurden zwei Reichensteuer-Szenarien simuliert: Weder eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 50 auf 55 Prozent für Einkommen ab 60.000 Euro (Szenario 1: Reichensteuer A, ohne/mit Verhaltensanpassung), noch die Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 70 Prozent für Einkommen ab 350.000 Euro (Szenario 2: Reichensteuer B, ohne/mit Verhaltensanpassung) würden signifikante Auswirkungen auf das Steueraufkommen haben bei Szenario 2 mit Verhaltensanpassung kann sogar von negativen Aufkommenseffekten ausgegangen werden. 3

Verteilungs- und Aufkommenseffekte von Reichensteuern (Reitschuler, Stöckl & Winner, 2011) Reichensteuer A: Spitzensteuersatz von 50 % auf 55 % für Einkommen ab EUR 60.000,00 Reichensteuer B: Spitzensteuersatz auf 70 % für Einkommen ab EUR 350.000,00 (Vorschlag LR Ackerl, 17.11.2011) Erhöhung der Vermögensteuern nicht ergiebig Die Einkünfte aus reiner Vermögensbesteuerung sind in Österreich gering. Allerdings lukriert die Alpenrepublik über vermögensbezogene Steuern wie kommunale Gebühren und Beiträge zusätzliche Einnahmen im Gegensatz zu Ländern mit hoher GrSt, die geringe Gebühren erheben. Bei den Vermögensteuern besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer stärkeren Belastung, da Vermögen in Österreich steuerlich relativ gering belastet wird. Die Aufkommenseffekte von Vermögensteuern sind laut Studie Steuerreformperspektiven in der Verschuldungskrise allerdings gering. Eine Wiedereinführung der 1994 abgeschafften allgemeinen persönlichen Vermögensteuer (VSt) würde weniger als eine Milliarde Euro und weniger als ein Prozent am Steueraufkommen lukrieren, aber starke Ausweichreaktionen hervorrufen. Heute ist die VSt auf Finanzvermögen in die Kapitalertragsteuer (KESt) integriert und auch international ein Auslaufmodell. 4

Der Anteil der Grundsteuer (GrSt) am Steueraufkommen liegt bei 600 Millionen Euro oder 0,5 Prozent. Eine Erhöhung der GrSt könnte sich in höheren Mietpreisen niederschlagen und ist deshalb zur Budgetsanierung nur bedingt geeignet. Das Steueraufkommen der aufgehobenen Erbschafts- und Schenkungssteuer (ErbSt-/SchSt) betrug 2008 mit 140 Millionen Euro nur 0,2 Prozent. Obwohl wenig ergiebig, wäre eine Wiedereinführung denkbar allerdings muss hier auf die Problematik bei Betriebsübergaben hingewiesen werden. International ist die ErbSt-/SchSt fiskalisch eher unbedeutend. Vermögensverkehrssteuern (VVSt) tragen mit 714 Millionen Euro oder 0,6 Prozent nur einen kleinen Teil zum Steueraufkommen bei. Bei den VVSt wären Steuererhöhungen wie eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer (GrESt) oder eine Finanztransaktionssteuer, die allerdings nur auf internationaler Ebene sinnvoll erscheint, möglich. Unsere Studie hat gezeigt, dass die höhere Besteuerung von Einkommen zu wenig ergiebig ist, um zur Budgetsanierung beizutragen. Auch Vermögensteuern sind keine Möglichkeit, um das Budget zu sanieren. Wenn dann nur, um Ungleichheiten in der Steuersystematik zu beseitigen, betont Univ.- Prof. Dr. Hannes Winner, Studienautor und Professor an der Universität Salzburg, Fachbereich Sozialund Wirtschaftswissenschaften. Ergänzend führt Mag. Haidenthaler aus: Bei einer Wiedereinführung vermögensbezogener Steuern wie Erbschafts- und Schenkungssteuer ist zu prüfen, ob diese den damit verbundenen Verwaltungsmehraufwand rechtfertigen besonders in Zeiten, in welchen die Reform des Verwaltungsapparates ein zentrales Thema ist. Weitere Möglichkeiten der Haushaltssanierung Neben den öffentlichen Ausgaben besteht auch in anderen Bereichen Einsparpotenzial und Effizienzsteigerungsbedarf. Paradebeispiel ist das Pensionsantrittsalter: Während beispielsweise das gesetzliche Pensionsantrittsalter für Männer in Österreich aktuell bei 60 (vor 31.12.1964 geboren) beziehungsweise 65 Jahren (nach 31.12.1964 geboren) liegt, gingen die Österreicher zwischen 2004 und 2009 durchschnittlich mit 58,9 Jahren in Pension das ist der zweitniedrigste Wert im OECD- Vergleich. Anreize, um Arbeitnehmer länger im Berufsleben zu halten, sind deshalb dringend nötig. 5

Pensionsantrittsalter im internationalen Vergleich Männer Frauen Anm.: Das in der Grafik angeführte tatsächliche Pensionsantrittsalter (effective) bezieht sich auf den Zeitraum 2004-2009, das gesetzliche Pensionsalter (official) auf das Jahr 2010 Quelle: OECD, Pensions at a Glance 2011: Retirement-Income Systems In OECD and G20 Countries Bei öffentlichen Unternehmen ist dringend anzuraten, die Schuldenbremse zu ziehen zwischen 2005 und 2010 ist die Verschuldung der öffentlichen Unternehmen wie Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), ASFINAG, Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), Krankenhäuser, kommunale Infrastrukturunternehmen und sonstige Firmen in öffentlicher Hand um 37,4 Prozent von 31,3 auf 43 Milliarden Euro gestiegen. Verschuldung öffentlicher Unternehmen in Mrd. Euro 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bund ÖBB 5,8 7,1 9,3 11,1 12,5 14,4 ASFINAG 9,3 8,6 9,2 8,4 8,8 10,0 BIG 3,3 3,3 3,3 3,1 2,7 3,0 Sonstiges 0,6 0,3 0,2 0,1 0,1 0,1 19,0 19,3 22,0 22,7 24,1 27,5 Bundesländer Krankenhäuser 0,6 0,8 1,0 1,3 2,2 2,9 Gemeinden kommunale Infrastrukturunternehmen 11,7 12,1 12,2 12,5 12,5 12,6 Total 31,3 32,2 35,2 36,5 38,8 43,0 Quelle: Finanzministerium 6

Im Gegensatz zur Besteuerung von Arbeit können Konsumsteuern wie die Umsatzsteuer weit mehr zur Budgetsanierung beitragen. Um das Potenzial auszuschöpfen, ist es aber nötig insbesondere den reduzierten Umsatzsteuersatz zu überdenken. 7

Rückfragen bitte an: Milestones in Communication Alser Straße 32/3, 1090 Wien Mag. Marco Jäger, MA Tel.: +43 1 890 04 29-32 Mobil: +43 664 246 90 37 E-Mail: marco.jaeger@minc.at 8