30. Januar 2012. Sehr geehrte Damen und Herren,



Ähnliche Dokumente
Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

Besondere Ausgleichsregelung

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Datenexport aus JS - Software

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Meinungen zur Altersvorsorge

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Spotlight Pharma: NRW

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Kundenorientierte Produktentwicklung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

allensbacher berichte

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Nachhaltigkeits-Check

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

expopharm 30. September 2015

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Strom in unserem Alltag

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

CO 2 an unserer Schule

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Mobile Intranet in Unternehmen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Flexibilität und Erreichbarkeit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Bewertung des Blattes

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Wasserkraft früher und heute!

Nutzung dieser Internetseite

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Internationales Marketing-Management

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Informationsblatt Induktionsbeweis

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Deutscher Spendenmonitor

Transkript:

Der Hauptgeschäftsführer Verein Deutscher Zementwerke e.v. 30. Januar 2012 Stellungnahme des Vereins Deutscher Zementwerke e. V. im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zu den Beihilfeleitlinien für die Kompensation der Strompreiseffekte des CO 2 -Emissionshandels Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben beteiligt sich der Verein Deutscher Zementwerke e. V. an der Konsultation der EU-Kommission zum Entwurf der Leitlinien für bestimmte Beihilfemaßnahmen im Zusammenhang mit dem System für den Handel mit Treibhausemissionszertifikaten nach 2012. In dem Entwurf skizziert die EU-Kommission die beihilferechtlichen Kriterien zur Gewährung einer Kompensation für emissionshandelsbedingte Strompreissteigerungen und identifiziert auf Basis einer quantitativen Bewertung zehn entlastungsberechtigte Sektoren - die Zementindustrie ist hier bislang nicht genannt. Im Folgenden möchten wir deshalb die Bedeutung einer solchen Kompensation für die deutsche Zementindustrie hinreichend unterstreichen und mithilfe einer qualitativen Argumentation darlegen, aus welchen Gründen die Branche durch die Strompreiseffekte des Emissionshandels der Gefahr ausgesetzt ist, Marktanteile zu verlieren, die zu einer Verlagerung von Treibhausgasemissionen ins Nicht-EU- Ausland führen. Kochstraße 6-7 10969 Berlin Telefon: (030) 2 80 02-0 Telefax: (030) 2 80 02-250 info@vdzement.de www.vdzement.de Hauptgeschäftsführer: Dr. Martin Schneider Vereinsregister-Nr. 3236 Amtsgericht Düsseldorf Stromkosten gefährden die Wettbewerbsfähigkeit der Zementindustrie Die deutsche Zementindustrie verbraucht jährlich rund 3,5 Terrawattstunden Strom. Gemessen an der Bruttowertschöpfung der Branche beträgt der Anteil der Strombezugskosten (einschließlich Netzentgelte und staatlich induzierter Kosten) 25 Prozent, das entspricht Gesamtstromkosten der Zementindustrie von etwa 250 Mio. Euro pro Jahr. Nimmt man die Brennstoffkosten hinzu, beläuft sich der Anteil der Energiekosten an der Bruttowertschöpfung sogar auf annähernd 50 Prozent. Die Zementherstellung zählt daher innerhalb des produzierenden Gewerbes zu einer der Branchen mit der höchsten Energieintensität.

- 2 - Die Stromkosten, die maßgeblich durch die Entwicklung des Großhandelspreises für Strom beeinflusst werden, stellen einen wichtigen Standortfaktor für die Zementindustrie dar. So hat die Einpreisung von CO 2 -Kosten während der ersten beiden Emissionshandelsperioden bereits dazu beigetragen, dass die Strompreise an der Leipziger Strombörse EEX im Vergleich zum Jahr 2005 um rund ein Drittel gestiegen sind. Da eine Wälzung der Stromkostensteigerungen auf die Zementpreise nur sehr eingeschränkt möglich ist, gerät die Wettbewerbsfähigkeit der Zementindustrie dadurch zusehends in Gefahr. Hinzu kommt, dass Deutschland im europäischen Vergleich zu den Ländern mit den höchsten Industriestrompreisen gehört. Dies schwächt die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien, insbesondere in grenznahen Regionen. So liegen die Industriestrompreise in den Niederlanden bereits heute etwa zehn Prozent unter denen in Deutschland, in Frankreich liegen sie sogar rund 30 Prozent darunter. Anders als ihre europäischen Nachbarn werden deutsche Stromverbraucher zudem die enormen Kosten zur Bewältigung der Energiewende zu schultern haben. Auch dies stellt im europäischen Vergleich eine Zusatzbelastung für energieintensive Branchen in Deutschland dar. Mit Blick auf die dritte Emissionshandelsperiode und der damit einhergehenden Verknappung der CO 2 -Zertifikate ab 2013 ist ein Anstieg des CO 2 -Preises auf 30 Euro/t CO 2 durchaus wahrscheinlich. Die damit verbundenen Kosten werden von den Stromerzeugern in voller Höhe auf den Strompreis weitergewälzt. Dadurch erhöhen sich die Strombezugskosten für die energieintensive Zementindustrie zusätzlich. Bei einem Zertifikatspreis von 10 Euro/t CO 2 und dem von der EU-Kommission verwendeten CO 2 -Faktor (0,465 t CO 2 /MWh) entspricht dies emissionshandelsbedingten Stromkosten von etwa 18 Mio. Euro pro Jahr. Eine Erhöhung des Zertifikatspreises auf 30 Euro/t CO 2 würde die indirekten CO 2 -Kosten für die Zementindustrie auf rund 55 Mio. Euro/a verdreifachen. Pro Arbeitsplatz entstünden hierdurch Mehrkosten von 7.000 Euro/a. Die Notwendigkeit einer Strompreiskompensation für die Zementindustrie eine qualitative Betrachtung Die EU-Kommission bestimmt im Entwurf der Leitlinien quantitative und qualitative Kriterien zur Bestimmung derjenigen Sektoren, die aus beihilferechtlicher Sicht künftig einen Anspruch auf eine Kompensation emissionshandelsbedingter Strompreissteigerungen geltend machen können. In der Liste der begünstigten Sektoren ist die europäische Zementindustrie bislang nicht enthalten, da auf Basis der gewählten Indikatoren und Annahmen die quantitativen Schwellenwerte knapp unterschritten werden (indirekte CO 2 -Kosten / Bruttowertschöpfung: 4,4 Prozent; Handelsintensität: 6,8 Prozent). Laut Leitlinienentwurf besteht in diesem Fall die Möglichkeit einer qualitativen Bewertung der Beihilfefähigkeit. Hiervon macht der Verein Deutscher Zementwerke e. V. im Folgenden Gebrauch. Insbesondere soll im Rahmen der qualitativen Analyse dargelegt werden, weshalb die indirekten CO 2 -Kosten für die deutsche Zementindustrie unverhältnismäßig hoch sind und die historische Handelsintensität, die die EU-Kommission als ein Kriterium der Bewertung zugrunde legt, ungeeignet ist, den internationalen Wettbewerbsdruck in der Zementindustrie zu messen.

- 3 - Indirekte CO 2 -Kosten Das Kriterium der indirekten Stromkosten im Verhältnis zur Bruttowertschöpfung berücksichtigt zwar die Stromintensität eines Industriezweigs, die Wahl eines EU-weiten CO 2 - Emissionsfaktors spiegelt jedoch nicht die tatsächliche (indirekte) Kostenbelastung der deutschen Zementindustrie wider. Der von der EU-Kommission zugrunde gelegte CO 2 -Emissionsfaktor von 0,465 t CO 2 /MWh spiegelt nicht die tatsächlich eingepreisten indirekten Kosten im deutschen Strommix wider und somit auch nicht die von der deutschen Zementindustrie über den Strompreis zu tragenden Zusatzbelastungen. Der Grund hierfür ist, dass Strom in Deutschland im europäischen Vergleich überdurchschnittlich CO 2 -intensiv erzeugt wird und die Stromerzeuger die CO 2 -Kosten als Opportunitätskosten bereits heute zu 100 Prozent an die Kunden weitergeben. Dementsprechend ist für Deutschland ein deutlich höherer CO 2 -Emissionsfaktor anzusetzen, der ein Überschreiten der quantitativen Grenze von 5 Prozent indirekter Kosten an der Bruttowertschöpfung mühelos ermöglichen würde. Die regionale Differenzierung des CO 2 -Emissionsfaktors, wie von der EU-Kommission in den Leitlinien vorgesehen, begrüßt der VDZ deshalb ausdrücklich. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Differenzierung auch bei der qualitativen Bewertung der Beihilfefähigkeit zu berücksichtigen ist. Nicht zuletzt stehen seit März 2011 für die Stromerzeugung in Deutschland 8,5 Gigawatt an Kernkraftkapazität nicht mehr zur Verfügung. Der Anteil fossiler Stromerzeugung hat sich damit deutlich gesteigert. Die schrittweise Abschaltung der verbleibenden Kernkraftwerke bis 2022 wird diesen Trend verstärken und damit die CO 2 - Intensität der deutschen Stromerzeugung weiter erhöhen. Handelsintensität Das Kriterium der Handelsintensität, das die EU-Kommission für die Bewertung der Beihilfefähigkeit zugrunde legt, ist ungeeignet, das tatsächliche Risiko des Verlusts von Marktanteilen heimischer Zementproduzenten bzw. das Risiko der Verlagerung von CO 2 -Emissionen infolge der Strompreiseffekte des Emissionshandels abzubilden. Als zweites Kriterium zur Bewertung der Beihilfefähigkeit zieht die EU-Kommission die statistisch berechnete Handelsintensität der Jahre 2005 bis 2007 heran. Auf Basis dieser historischen Betrachtung kann jedoch keine adäquate Bewertung der Handelsintensität in der Zementindustrie erfolgen. Die errechnete statische Kennzahl bezieht sich auf die Vergangenheit und erlaubt keinerlei Rückschlüsse auf künftige Wettbewerbspotenziale und Verlagerungsrisiken infolge der zusätzlichen direkten und indirekten Belastungen des EU- Emissionshandels ab 2013. Zur Bewertung des Risikos eines Verlusts von Marktanteilen an Produzenten außerhalb der EU ist vielmehr die preisliche Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich. Hintergrund ist, dass es sich beim Produkt Zement bzw. Klinker um ein homogenes Massengut handelt, das komplexe Normungsvorgaben und Qualitätsanforderungen erfüllen muss. In der Zementindustrie kann daher nicht wie in anderen Industriesektoren - mittels Produktdifferenzierung eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden.

- 4 - Aus diesem Grund muss die Höhe der Produktionskosten bzw. die Differenz der Produktionsvollkosten (einschließlich indirekter und direkter CO 2 -Kosten sowie Frachtkosten) innerhalb und außerhalb der EU zur realistischen Bewertung des CO 2 -Verlagerungsrisikos in der Zementindustrie zugrunde gelegt werden. Neben einer Analyse aktueller Kosten müssen hierbei auch künftige Kostenentwicklungen einbezogen werden. Nur so können die Wettbewerbspotenziale, die sich infolge der direkten und indirekten Belastungen des EU- Emissionshandels ab 2013 ergeben, angemessen berücksichtigt werden. Modellrechnungen der Beratungsgesellschaft McKinsey aus dem Jahr 2008 belegen, dass sich die Differenz der reinen Produktionskosten (ohne CO 2 -Kosten und Frachtkosten) zwischen Deutschland und Produzenten in Ägypten, Saudi-Arabien und China im Jahr 2020 auf rund 20 Euro/t Klinker belaufen wird (s. Abbildung 1). Vor diesem Hintergrund stellen die Kosten für den Überseetransport aus diesen Ländern den entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Für das Jahr 2020 erwartet McKinsey Frachtkosten von 20 Euro für den Transport einer Tonne Klinker von Ägypten in die Niederlande. Derzeit liegen die Frachtraten für eine vergleichbare Strecke lediglich bei 11 bis 12 Euro/t Klinker. Da laut McKinsey-Studie bereits ab einer Differenz der Produktionsvollkosten zwischen EU- und Nicht-EU-Produzenten von etwa 5 Euro/t Klinker die Gefahr der Substitution heimischer Produktion durch Importe aus dem Nicht-EU-Ausland besteht, erscheint die Verdrängung deutscher Klinkerproduktion durch Produzenten aus dem Nicht-EU-Ausland durchaus realistisch. Angesichts der zusätzlichen Belastungen der europäischen Zementindustrie durch indirekte und direkte CO 2 -Kosten in der dritten Emissionshandelsperiode droht ein erheblicher Verlust von Marktanteilen bzw. die Verlagerung von CO 2 -Emissionen außerhalb der EU, da die Wettbewerber keine vergleichbaren Kosten zu schultern haben. Die Verwendung von importiertem Klinker würde so erhebliche Mengen an CO 2 -Emissionen verlagern sowie zusätzliche Emissionen durch die CO 2 -intensivere Produktion und den Transport verursachen. Die McKinsey-Studie stellt zudem fest, dass bereits heute ausreichende Klinkerkapazitäten in Nicht-EU-Ländern für Exporte zur Verfügung stehen und Produzenten dort in weitere Anlagen investieren werden, falls zusätzlicher Bedarf entsteht und Klinker gewinnbringend nach Europa exportiert werden kann. Vor diesem Hintergrund müssen bei einer realistischen Betrachtung des Verlagerungsrisikos in der europäischen Zementindustrie die Produktionskosten einschließlich indirekter und direkter CO 2 -Kosten den Produktionskosten im Ausland (inklusive der Frachtkosten) gegenübergestellt werden. Das entscheidende Kriterium für die Bewertung des Verlagerungsrisikos in der Zementindustrie ist daher nicht die historische Handelsintensität, sondern die Differenz der Produktionsvollkosten und die daraus resultierende zukünftige Handelsintensität.

- 5 - Fazit Aufgrund des signifikanten Anteils der Stromkosten an den Zementherstellkosten sowie der Schwierigkeit, diese Kosten im Markt weiterzugeben, gefährden emissionshandelsbedingte Strompreissteigerungen die Wettbewerbsfähigkeit der Zementproduktion in Deutschland. Vor dem Hintergrund der aktuell sehr niedrigen Frachtraten für Klinkerimporte in die EU wiegt diese Kostenbelastung umso schwerer und verstärkt den Trend einer schleichenden Verlagerung von energieintensiver Produktion und CO 2 -Emissionen ins Ausland. Eine Kompensation emissionshandelsbedingter Strompreiseffekte ist daher für die Zementindustrie dringend erforderlich. Mit freundlichen Grüßen Verein Deutscher Zementwerke e. V. Dr. Martin Schneider i. V. Manuel Mohr Anlage Abbildung 1: Klinkerproduktionskosten Deutschland und Ausland in 2020 Produktionskosten Klinker in Euro/t Klinker, 2020 Quelle: McKinsey-Analyse; VDZ Experteninterviews