Sommersemester 2006 Seminar Ib: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Literatur in Auswahl



Ähnliche Dokumente
1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation

Herausforderungen der

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

How to integrate computer assisted linguistic analysis of authentic discourse into multilingual teaching?

Artikel und Handbucheinträge

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Zeitschriften Linguistik

Timm Beichelt. Kolloquium

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Gesprächsanalyse als Instrument. Dr. Elke Bosse Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg Kontakt:

Inhalt. Inhalt. Vorwort...11

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

In Zusammenarbeit mit:

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Interkulturelle Kommunikation: Traditionen und Konzepte ihrer linguistischen Erforschung (Seminar Ib) (07.193) Literaturhinweise

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Study guide written by René Koglbauer

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

Bereiche des ökonomischen Diskurses. intern extern monologisch dialogisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Journalistische Ethik

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute

Amtliche Mitteilungen

Koproduktion bei Demenz

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Einführung in die Bände

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Partner: Nachhal&ge Finanz- und Wirtscha5skonzepte am Beispiel der Ini&a&ve Sustainable Business Angels


Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

ÜBER- WINDUNG DER KÖRPERLICHKEIT

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Gesundheit fördern - Geld verdienen

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Proseminar Kryptographie und Datensicherheit

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Medizinische/n Fachangestellte/n

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Session 3: Interne Kommunikation. Dr. Dennis Schoeneborn Universität Zürich

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Iris Schwarz, Manfred Schwarz. Karriere machen und trotzdem gut leben ISBN:

vdp-länderseminar Immobilienfinanzierung Polen Kurzbiografie Referenten

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Transkript:

Sommersemester 2006 Seminar Ib: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Shinichi Kameyama Mo 11-13 Phil 256/258 Beginn: 03.04.2006 Sprechstunde: Mo 13-14 Phil 369; mail: kameyama@uni-hamburg.de Der Seminarordner steht im Copy-Shop "Repro-Lüdke" in der Schlüterstr. 50-52 Literatur in Auswahl Angermeyer, Philipp (2005) Speak English or what? Codeswitching and interpreter use in New York Small Claims Court. Department of Linguistics: New York University Apfelbaum, Birgit (2004) Gesprächsdynamik in Dolmetsch-Interaktionen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung Apfelbaum, Birgit & Müller, Andreas P. (Hg.)(2001) Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Frankfurt: IKO Atkinson, John M. & Drew, Paul (1979) Order in court: the organisation of verbal interaction in judicial settings. London u.a: Macmillan Auernheimer, Georg (2001) Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen: Leske + Budrich Becker-Mrotzek, Michael (1992) Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen. Studienbibliographien Sprachwissenschaft 4. Heidelberg: Groos Becker-Mrotzek, Michael (2001) Gespräche in Ämtern und Behörden. In: Brinker, K.; Antos, G.; Heinemann, W. & Sager, S.F. (Hg.)(2001) Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation. HSK 16.2. Berlin, New York: de Gruyter. 1505-1525 Becker-Mrotzek, Michael & Fiehler, Reinhard (Hg.)(2002) Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr Birkner, Karin (2001) Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen : eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Tübingen: Niemeyer Bliesener, Thomas (1982) Die Visite - ein verhinderter Dialog: Initiativen von Patienten und Abweisungen durch das Personal. Tübingen: Narr Boden, Deirdre (1994). The Business of Talk: Organizations in Action. London, Cambridge, MA: Polity Press Braunmüller, Kurt & Zeevaert, Ludger (2001) Semikommunikation, rezeptive Mehrsprachigkeit und verwandte Phänomene: eine bibliographische Bestandsaufnahme. Hamburg: Univ. Hamburg, Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit Brünner, Gisela (1987) Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Tübingen: Narr Brünner, Gisela (2000) Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhard & Kindt, Walther (Hg.) (1999) Angewandte Diskursforschung, Bd.2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag. *Bührig, Kristin & Meyer, Bernd (2004) Ad hoc-interpreting and the achievement of communicative purposes in doctor-patient-communication. In: House, J. & Rehbein, J. (eds.) Multilingual Communication. Amsterdam, Philadephia: Benjamins. 43-62 Bührig, Kristin & Rehbein, Jochen (2000) Reproduzierendes Handeln. Übersetzen, simultanes und konsektutives Dolmetschen im diskursanalytischen Vergleich. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B 6 (2000). Hamburg: Univ. Hamburg, Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit 1

Bührig, Kristin (1996) Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptierungsprozesse in institutioneller Kommunikation. Tübingen: Narr. Bührig, Kristin (1997) Innerbetriebliche Wirtschaftskommunikation in der Fremdsprache Deutsch. Erfahrungen mit dem Einsatz von Transkripten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Zielsprache Deutsch 4/97. 180-190 Cigada, Sara, Gilardoni, Silvia. & Matthey, Marinette (2001) (eds.) Comunicare in ambiente professionale plurilingue. Lugano: USI Clyne, Michael G. (1994) Intercultural communication at work. Cultural values in discourse. Cambridge: Cambridge University Press *Clyne, Michael G. (1997) Multilingualism. In: Coulmas, F. (ed.) The Handbook of Sociolinguistics. Cambridge, Mass.: Blackwell. 301-314 *Clyne, Michael G. (2004) Towards an Agenda for Developing Multilingual Communication with a Community Base. In: House, J. & Rehbein, J. (eds.) Multilingual Communication. Amsterdam, Philadephia: Benjamins. 19-39 Collins, James & Slembrouck, Stef (2004) 'You don't know what they translate': Language contact, institutional procedure, and literacy practice in neighbourhood health clinics in urban Flanders. In: Working Papers on Language, Power and Identity, No. 19 Daly, Nicola et. al (2004) Expletives as solidarity signals in FTAs on the factory floor. In: Journal of Pragmatics 36. 945-964 Dannerer, Monika (1999) Besprechungen im Betrieb: empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: Iudicium Davidson, Brad (2002) Interpreting medical discourse: a study of cross-linguistic communication in the hospital clinic. Ann-Arbor, Mi: UMI Diss. Services Dietrich, Rainer (ed.)(2003) Communication in high risk environments. Hamburg: Buske, Drew, Paul & Heritage, John (1992) Talk at work: interaction in institutional settings. Cambridge: Cambridge University Press Eades, Diana (2000) I don't think it's an answer to the question: silencing Aboriginal witnesses in court. In: Language in Society 29. 181-195 Ehlich, Konrad; Koerfer, Armin; Redder, Angelika & Weingarten, Rüdiger (Hg.)(1990) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1972) Zur Konstitution pragmatischer Einheiten in einer Institution: Das Speiserestaurant. In: Wunderlich, D. (Hg.) Linguistische Pragmatik. Frankfurt/M.: Athenäum. 209-254 Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1977) Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, H.C. (Hg.) Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation. München: Fink (UTB). 36-114 Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1980) Sprache in Institutionen. In: Althaus, H. P.; Henne, H.; Wiegand, H. E. (Hg.) Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer. 338-345 Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1986) Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1994) Institutionsanalyse. Prolegomena zur Untersuchung von Kommunikation in Institutionen. In: Brünner, G. & Graefen, G. (Hg.) Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen: Westdeutscher Verlag. 287-327 Ehlich, Konrad & Wagner, Johannes (eds.)(1995) The discourse of business negotiation. Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter Firth, Alan (ed.)(1995) The discourse of negotiation: studies of language in the workplace. Oxford: Pergamon 2

Flader, Dieter (1976) Strategien der Werbung: ein linguistisch-psychoanalytischer Versuch zur Rekonstruktion der Werbewirkung. Kronberg: Scriptor Flader, Dieter & Wodak, Ruth (Hg.)(1979) Therapeutische Kommunikatio: Ansätze zur Erforschung der Sprache im psychoanalytischen Prozess. Königstein: Scriptor Gogolin, Ingrid (1988) Erziehungsziel Mehrsprachigkeit: Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts. Hamburg: Bergmann + Helbig Gogolin, Ingrid (1994) Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster u.a.: Waxmann *Gogolin, Ingrid (2001a) Sprachenvielfalt durch Zuwanderung ein verschenkter Reichtum in der Arbeitswelt? [http://www.good-practice.de/1_gogolin.pdf]. *Gogolin, Ingrid (2001b) Stellungsnahme zum Unterricht in Migrantensprachen in deutschen Schulen. [http://www2.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/gogolin/unterricht.htm]. Hamburg: Universität Hamburg/Fachbereich Erziehungswissenschaft Gogolin, Ingrid (2005) Migration und sprachliche Bildung. Münster u.a.: WaxmannGoldstein, Tara (1997) Two languages at work: bilingual life on the production floor. Berlin [u.a.]: Mouton de Gruyter Gogolin, Ingrid; List, Günther & Graap, Sabine (Hg.)(1998) Über Mehrsprachigkeit. Gudula List zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Grant, David & Iedema, Rick (2005) Discourse analysis and the study of organizations. In: Text 25(1). 37-66 Grießhaber, Wilhelm (1987) Authentisches und zitierendes Handeln. (2 Bände). Tübingen: Narr Grommes, Patrick (2004) Code-Switching im Cockpit. Vortrag auf der Jahrestagung der GAL, Wuppertal 2004 Habscheid, Stephan (2003) Sprache in Organisationen. Sprachreflexive Verfahren im Systemischen Beratungsgespräch. Berlin: de Gruyter Hartog, Jennifer (1996) Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen: Narr Helmolt, Katharina v. (1997) Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen: eine Fallstudie über divergierende Konventionen der Modalitätskonstituierung. München: iudicium Hofstede, Geert (1980) Culture's consequences: international differences in work-related values. Sage: Beverly Hills Hoffmann, Ludger (1983) Kommunikation vor Gericht. Tübingen: Narr Hoffmann, Ludger (Hg.)(1989) Rechtsdiskurse. Tübingen: Narr Holmes, Janet & Stubbe, Maria (2004) Strategic Code-Switching in New Zealand Workplaces: Scaffolding, Solidarity and Identity Construction. In: House, J. & Rehbein, J. (eds.) Multilingual Communication. Amsterdam, Philadephia: Benjamins. 133-153 *House, Juliane & Rehbein, Jochen (2004) What is Multilingual Communication? In: House, J. & Rehbein, J. (eds.) Multilingual Communication. Amsterdam, Philadephia: Benjamins House, Juliane & Rehbein, Jochen (eds.)(2004) Multilingual Communication. Amsterdam, Philadephia: Benjamins [BM/SK] Kameyama, Shinichi (2004b) Modal expressions in Japanese and German planning discourse. In: House, J. & Rehbein, J. (eds.)(2004) Multilingual communication. Amsterdam u.a.: Benjamins. 281-302 *Kameyama, Shinichi & Meyer, Bernd (Hg.)(2006 / in Druck) Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Forum Angewandte Linguistik. Frankfurt/M.: Lang 3

Kartari, Asker (1997) Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz: zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriebetrieb. Münster u.a.: Waxmann Knapp, Karlfried (2004)Interkulturelle Kommunikation. In: Knapp, K. et al. (Hg.) Angewandte Linguistik: ein Lehrbuch. Tübingen: Francke. 409-430 [BM/SK] Knapp-Potthoff, A. & Liedke, M. (Hg.) (1995) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium Koole, Tom & ten Thije, Jan D. (1994) The Construction of Intercultural Discourse. Team Discussions of Educational Advisers. Utrecht: Rodopi Kügelgen, Rainer von (1994) Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen. Frankfurt/M.: Lang Lalouscheck, Johanna; Menz, Florian & Wodak, Ruth (1990) Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. Tübingen: Narr Leifeld, Ulrich (2002) "But they don't know my view": interkulturelle Kommunikationskonflikte thailändischer und deutscher Flugbegleiter am Arbeitsplatz. - Münster: Lit Leodolter, Ruth (=Wodak, Ruth) (1975) Das Sprachverhalten von Angeklagten bei Gericht. Ansätze zu einer soziolinguistischen Theorie der Verbalisierung. Kronberg/Ts.: Scriptor Liedke, Martina; Redder, Angelika & Scheiter, Susanne (1999) Interkulturelles Handeln lehren - ein diskursanalytischer Ansatz. In: Brünner, G.; Fiehler, R. & Kindt, W. (Hg.) Angewandte Diskursforschung. Band 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen: Westdeutscher Verlag. 148-179 Löning, Petra (1985) Das Arzt-Patienten-Gespräch. Gesprächsanalyse eines Fachkommunikationstyps. Frankfurt/M. u.a.: Lang Löning, Petra & Rehbein, Jochen (1993) Arzt-Patienten-Kommunikation: Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin u.a.: de Gruyter Lüdi, Georges (1994) Fremdsprachig im eigenen Land: wenn Binnenwanderer in der Schweiz das Sprachgebiet wechseln und wie sie darüber reden // [Nationales Forschungsprogramm 21, Kulturelle Vielfalt und nationale Identität]. Basel [u.a.] : Helbing & Lichtenhahn Lüdi, Georges (Hg.) (2004) Code-Switching. Tübingen: Niemeyer McHoul, Alec & Rapley, Mark (eds.) (2001) How to analyse talk in institutional settings. A casebook of methods. London: Continuum Meier, Christoph (1997) Arbeitsbesprechungen: Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form. Opladen: Westdt. Verlag Menz, Florian (1991) Der geheime Dialog. Medizinische Ausbildung und institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Bern u.a.: Lang Meyer, Bernd (2003) Dolmetschertraining aus diskursanalytischer Sicht: Überlegungen zu einer Fortbildung für zweisprachige Pflegekräfte. In: Gesprächsforschung - Online 4/2003. 160-185 Meyer, Bernd (2004) Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Wissensvermittlung im mehrsprachigen Krankenhaus. Münster u.a.: Waxmann Müller, Andreas P. (1997) "Reden ist Chefsache": linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer "Kontrolle" in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr Nispel, Andrea (2000) Offen für Migrantinnen? Gutachten zur interkulturellen Öffnung sozialer Einrichtungen in Hamburg Dulsberg.Hamburg: Senatsamt für die Gleichstellung Ohama, Ruiko (1987) Eine Reklamation. In: Redder, A. & Rehbein, J. (Hg.) Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 38 (1987). 145-167 4

Peräkylä, Anssi (1995) AIDS Counselling: Institutional Interaction and Clinical Practice. Cambridge: Cambridge University Press Pöchhacker, Franz (2000) Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübungen: Stauffenburg. Redder, Angelika (1983) Kommunikation in der Schule - zum Forschungsstand seit Mitte der siebziger Jahre. In: Redder, A. (Hg.) Kommunikation in Institutionen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 24,118-144 Redder, Angelika (Hg.)(1983) Kommunikation in Institutionen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 24 Redder, Angelika & Wiese, Ingrid (Hg.)(1994) Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag Rehbein, Jochen (Hg.)(1985) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr Rehbein, Jochen (1994) Rejective Proposals: Semi-Professional Speech and Clients' Varieties in Intercultural Doctor-Patient Communication. In: Multilingua 13. 83-130 Rehbein, Jochen (1995) International Sales Talk. On Some Linguistic Needs of Today's Business Communication in European Settings. In: Ehlich, K. & Wagner, J. (eds.) The Discourse of Negotiation. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter. 67-102 Rehbein, Jochen (1998a) Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen. In: Hoffmann, L.; Kalverkämper, H. & Wiegand, H.E. (Hg.)(1998) Fachsprachen / Languages for Special Purposes. HSK 14.1. Berlin: de Gruyter. 689-710 Rehbein, Jochen (1998b) Die Verwendung von Institutionensprache in Ämtern und Behörden. In: Hoffmann, L.; Kalverkämper, H. & Wiegand, H.E. (Hg.)(1998) Fachsprachen / Languages for Special Purposes. HSK 14.1. Berlin, New York: de Gruyter. 660-675 *Rehbein, Jochen (2000) Prolegomena zu Untersuchungen von Diskurs, Text, Oralität und Literalität unter dem Aspekt mehrsprachiger Kommunikation. In: Meyer, B. & Toufexis, N. (Hg.) Text/Diskurs, Oralität/Literalität unter dem Aspekt mehrsprachiger Kommunikation. Beiträge zum Workshop Methodologie und Datenanalyse'. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B. Nr.11. Hamburg: Universität Hamburg/Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit. 2-25 Rehbein, Jochen (2001) Intercultural Negotiation. In: Di Luzio, A.; Günthner, S. & Orletti, F. (eds.) Cultures in Communication: Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam u.a.: Benjamins. 173-198 Rehbein, Jochen & Kameyama, Shinichi (2004) Pragmatik. [Art. 69]. In: Ammon, U.; Dittmar, N.; Mattheier, K.J. & Trudgill, Peter (eds.) Sociolinguistics / Soziolinguistik. HSK 3.1. Berlin, New York: de Gruyter. 556-588 Riedel, Sabine (2001) "Auch für Sie muss alles verstanden sein": grenz(en)überschreitende Arzt-Patient-Kommunikation; Fallstudien zur interkulturellen Kommunikation Deutschland- Dänemark. Flensburg: Univ., Abt. Deutsch als Fremde Sprache Sachweh, Svenja (1999) "Schätzle, hinsitze!": Kommunikation in der Altenpflege. Frankfurt/M. u.a.: Lang Sarangi, Srikant & Roberts, Celia (eds.) (1999) Talk, work, and institutional order: discourse in medical, mediation, and management settings. Berlin u.a.: Mouton de Gruyter Schilling, Andrea (2001) Bewerbungsgespräche in der eigenen und fremden Sprache Deutsch. Empirische Analysen. Frankfurt/M.: Lang Schnieders, Guido (2005) Reklamationsgespräche. Eine diskursanalytische Studie. Tübingen: Narr Schröer, Norbert (2002) Verfehlte Verständigung: kommunikationssoziologische Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Selting, Margret (1987) Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 5

Sinclair, John McH & Coulthard, Malcolm (1975) Towards an Analysis of Discourse. London u.a.: Oxford University Press Spencer-Oatey, Helen (2005) Rapport management theory and culture. In: Intercultural Pragmatics 2-3 (2005). 335-346 Streeck, Sabine (1989) Die Fokussierung in Kurzzeittherapien: eine konversationsanalytische Studie. Opladen: Westdeutscher Verlag ten Thije, Jan D. (2001) Ein diskursanalytisches Konzept zum interkulturellen Kommunikationstraining. In: Bolten, J. & Schröter, S. (Hg.) Im Netzwerk interkulturellen Handelns. Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung. Jena: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 177-204 ten Thije, Jan D. (2002) Stufen des Verstehens bei der Interpretation von Interkulturellen Diskursen. In Kotthoff, Helga (Hg.) Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr. 61-98 Thörle, Britta (2005) Fachkommunikation im Betrieb: Interaktionsmuster und berufliche I- dentität in französischen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr Weingarten, Rüdiger (1988) Verständigungsprobleme im Grundschulunterricht. Opladen: Westdeutscher Verlag Wenger, Etienne (1998). Communities of Practice. Cambridge: Cambridge University Press Wodak, Ruth (1988/demn.) Kommunikation in Institutionen. In: Ammon, U.; Dittmar, N. & Mattheier, K. (eds.) Soziolinguistik / Sociolinguistics. HSK 3.2. Berlin u.a.: de Gruyter. 799-820 Wodak, Ruth (1997) Critical discourse analysis and the study of doctor-patient interaction. In: Gunnarson, B. L., Linell, P., & Nordberg, B. (eds.) The Construction of Professional Discourse. London: Longman. 173-200 Wolff, Stephan & Müller, Hermann (1997) Kompetente Skepsis: eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Zeevaert, Ludger (2004) Interskandinavische Kommunikation. Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs. Hamburg: Dr. Kovac [Die mit Asterisk (*) versehenen Artikel finden Sie im Seminarordner.]... und ein paar Weblinks zur Diskussion: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Intergration (2005) a Manual for Germany / Ein Handbuch für Deutschland [http://www.handbuch-deutschland.de] Deutschlandfunk / Eglau, Victoria (2006) Deutsch als Pflichtsprache auf dem Schulhof. [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/01/26/dlf_200601261412.mp3] Deutschlandradio Kultur / Kazmierczak, Ludger (2006) Niederländisch bald Pflichtsprache in der niederländischen Öffentlichkeit? [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/01/26/dkultur_200601260909.mp3] Spiegel-Online Redaktion (2001) Einwanderer in Deutschland Wie viele? Wo? Woher? Eine interaktive Landkarte. [http://www.spiegel.de/static/flash/einwandererkarte.html] ZDF-Redaktion (2006) ZDF Politik & Zeitgeschehen. Zuwanderung und Integration. [http://www.zdf.de/zdfde/inhalt/17/0,1872,1022225,00.html] 6