Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015. Fassung: 02/15

Ähnliche Dokumente
Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

1 Grundlagen der Buchführung 11

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Periodengerechte Abgrenzungen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Buchhalter kommunal (HVSV)

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Exkurs: Gewinnermittlung

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Das Rechnungswesen. Siehe

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014

Kontenabschluss im Warenverkehr

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Einführung in die Industriebuchführung

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Übersicht Rechnungswesen

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

schnell und portofrei erhältlich bei

Freiburg International Business School e.v.

EÜR contra Bilanzierung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Folgebuchungen bei Anzahlungen und Vorsteueraufteilung

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

LESS-FIBU EG-Buchungen 1

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mobile Intranet in Unternehmen

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Orlando-Finanzbuchhaltung


Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Spedition und Logistik

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Transkript:

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015 Fassung: 02/15

1 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)

Buchführung Großhandel Voraussetzungen Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben Fähigkeiten in der buchmäßigen Erfassung laufender Geschäftsfälle im Bereich des Wareneinkaufs, des Warenverkaufs, der Personalkosten, des Zahlungsverkehrs, der Steuern, der Anlagekäufe und verkäufe sowie der Privatentnahmen und -einlagen; Fähigkeiten, im Rahmen des Jahresabschlusses zeitliche Abgrenzungen vorzunehmen, Forderungen zu bewerten und Rückstellungen zu bilden; Fertigkeiten in der Erstellung von Betriebsübersichten. Empfohlener Zeitumfang Hinweis 84 Unterrichtsstunden, Unterrichtsblöcke von je 3 UStd. In den Prüfungsaufgaben werden Geschäftsvorfälle bzw. Sachverhalte von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften geprüft, jedoch nicht von Kapitalgesellschaften. Die Kontonummer dient nur als Orientierungshilfe, die Kontobezeichnungen müssen genannt werden: Der Prüfung wird der Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel zugrunde gelegt. Die Buchungssätze sind in die vorbereiteten Grundbuchungsschemen einzutragen. Beim Kontieren werden ausschließlich die richtigen Kontenbezeichnungen gewertet. Hilfsmittel Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel VHS Teilnehmermaterial Buchführung Großhandel (Herdt-Verlag) Taschenrechner (nicht druckend, netzunabhängig, nicht programmierbar, kein Handy) Teilnehmermaterial Abschluss http://www.herdt.de/ Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Buchführung Großhandel. Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) 2

Erklärungen zu Formulierungen im Lernzielkatalog Diese Begriffe basieren auf den nachfolgenden Ordnungsgesichtspunkten der sogenannten kognitiven Taxonomie von B. Bloom und sollen für Einheitlichkeit und Transparenz der Lernzielformulierungen sorgen. Die Taxonomie von Bloom ist ein Klassifikationsschema für Lernziele. Der kognitive Bereich umfasst solche Ziele, die es mit Denken, Wissen und Problemlösen zu tun haben. Die klassifizierten Gegenstände sind Lernziele und die Kategorien (K-Stufen) sind Begriffe, welche die Art des Verhaltens beschreiben, das von den Lernenden erwartet wird. Die Taxonomie für den kognitiven Bereich ordnet Lernziele in Kategorien mit steigender Komplexität: Wissen Können Erkennen Einblick Fähigkeit Bewusstsein flüchtiger Einblick bei der Begegnung mit dem Wissensgebiet Können, das zum Vollzug einer Tätigkeit notwendig ist bedeutet eine Vorstufe des Erkennens, die zum Weiterdenken anregt Überblick Fertigkeit Einsicht systematischer Überblick, den sich der Lernende erst verschaffen kann, wenn er in mehrere Teilgebiete des Wissensgebietes Einblick gewonnen hat durch reichliche Übung eingeschliffenes, sicheres, fast müheloses Können grundlegende Anschauung, die erworben und beibehalten wird, wenn ein Problem eingehend erörtert und einer Lösung zugeführt ist Kenntnis Beherrschung Verständnis genaue Kenntnis eines Sachverhaltes oder eines Wissensgebietes; setzt den Überblick voraus, fordert aber zusätzlich detailliertes Wissen und einen Grad gleichmäßiger Verankerung, der zu einer zutreffenden Beschreibung befähigt Vertrautheit erweiterte und vertiefte Kenntnisse über einen Sachverhalt oder ein Wissensgebiet geläufiges Verfügen darüber Qualität hoher Grad von Können Ordnung von Einsichten und ihre weitere Verarbeitung zu einem begründeten Urteil Die Prüfungen richten sich daran aus und orientieren sich unter anderem an den Qualitätsmerkmalen der Objektivität, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit. Sie haben einen hohen Praxisbezug, weil sie nicht nur formalen Gütekriterien entsprechen, sondern in ihren Inhalten bewusst auf berufliche Ansprüche ausgerichtet sind. Prüfungsausschüsse, Qualitätsbeauftragte und ständige Fachgruppen aus Lehrenden, Prüfenden und Sachverständigen für alle Lernmodule sichern das System ab und halten es fachlich und didaktisch auf dem jeweils aktuellen Stand. Die Prüfungen werden regelmäßig evaluiert. Durch die bundesweit einheitlichen Prüfungen, die qualifizierten Kursleitenden und Prüfenden und die Mindestanforderungen an die Fachkompetenz, die Dauer und das didaktische Profil der Kursprogramme aller anbietenden Einrichtungen verleihen dem Konzept an allen Kurs- und Prüfungsorten seine gleich bleibende Qualität. 3 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)

Anmerkungen zu Lernzielkatalog und Bewertungsraster Lernzielkataloge verbinden Lerninhalte und Lernziele eines Kursangebotes. Die Reihenfolge der Inhalte und die didaktisch/methodische Gestaltung sind durch den Lernzielkatalog nicht festgelegt, sondern den jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielgruppen anzupassen. Eine besondere Qualität erhält das Prüfungssystem durch die präzise Taxonomie der Lernziele und die ihnen zugeordneten Bewertungsrichtlinien, welche von den Prüfungsausschüssen entwickelt und in Form eines Bewertungsrasters veröffentlicht werden. Das Bewertungsraster legt fest, mit welcher Mindest- und Höchstpunktzahl das einzelne Lernziel in jeder Prüfung auftritt. Diese Gewichtung erstreckt sich über alle Lernzielebenen und ermöglicht Teilnehmern und Kursleitern, die Bedeutung der einzelnen Themenblöcke für die Prüfung abzuschätzen. Zudem erläutert es alle prüfungsrelevanten Aspekte der Lernziele und legt für häufig auftretende Fehler den jeweiligen Punktabzug fest. Mit dem Einsatz standardisierter Korrekturbögen kommt das Bewertungsraster auch in der Prüfung selbst zur Anwendung. Es bietet den Teilnehmern und Korrektoren ein hohes Maß an Transparenz und Objektivität und macht die Bewertung für alle Beteiligten bis ins Detail nachvollziehbar. Durch eine ständige Überprüfung von Lernzielkatalogen, Bewertungsrastern und Prüfungsaufgaben sichert die Europäische Prüfungszentrale eine gleichbleibend hohe Qualität der Prüfungen - vom Entwurf, über die Revision und Durchführung bis hin zu Korrektur und Evaluation. Da das Bewertungsraster beim ersten Anblick etwas abstrakt erscheint, soll seine praktische Anwendung hier an einem Ausschnitt aus dem Modul Recht und Finanzen erläutert werden: 1 Groblernziel Rechtliche Grundlagen 8 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise min max 9-16 1.1 Einblick in unsere Rechtsordnung Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen Wird nicht geprüft 0 0 1.2 Überblick über die Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit Rechtssubjekte (Personen) Rechtsfähigkeit natürlicher Personen Der Lerninhalt kann nur anhand von Fragen geprüft werden. 0-3 1.3 Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaften Kaufmannseigenschaft Kaufmann kraft Betätigung ( 1 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 3 8 Kleingewerblicher Kaufmann ( 2 HGB) Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden: Rechtliche Grundlagen (Lernziel 1) kommt in jeder Prüfung vor. Es wird mit mindesten neun bis maximal sechszehn n bewertet. Einblick in unsere Rechtsordnung muss im Unterricht behandelt werden, wird aber nicht geprüft Überblick über die Rechtsfähigkeit kann in der Prüfung vorkommen - muss aber nicht - und mit drei n bewertet werden. Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaft kommt in jeder Prüfung mit mindestens drei und höchstens acht n vor. Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) 4

1 Groblernziel Einführung 32 UStd. 10 25 1.1 Überblick über die Buchführung als Instrument zur Erfassung und Darstellung von Vermögens- und Kapitalveränderung - Aufgaben des Rechnungs wesens - Gesetzliche Buchführungsund Aufzeichnungspflichten - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 238 HGB, 140,141 AO 0 3 1.2 Bewusstsein über die Notwendigkeit der Buchführung für unternehmerische Entscheidungen Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung 0 3 1.3 Inventur und Inventar 1.3.1 Überblick über Inventur und Inventurverfahren Inventurverfahren Zeitliche verlegte, permanente und Stichtaginventur mit ihren wesentlichen Vorund Nachteilen 0 4 1.3.2 Fähigkeit zur Aufstellung eines Inventars Erstellen eines Inventars 0 4 1.4 Fertigkeit der Erstellung einer gegliederten Bilanz aus einem Inventar 1.5 Bilanzveränderungen 1.5.1 Einsicht in Bilanzveränderungen als Folge betrieblicher Vorgänge 1.5.2 Kenntnis der vier grundlegenden Veränderungen in der Bilanz - Vom Inventar zur Bilanz - Aussagewert der Bilanz Darstellung der Werteveränderungen in der Bilanz Aktiv- und Passivtausch, Aktiv-Passiv-Mehrung, Aktiv-Passiv-Minderung 0 4 0 6 0 6 5 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)

10 25 1.6 Fähigkeit in der Darstellung des Unternehmenserfolgs aus den Inventaren aufeinanderfolgender Jahre 1.7 Bilanz und Kosten Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich 0 6 1.7.1 Fähigkeit der Auflösung der Bilanz in Konten Einrichten von Bestandskonten Wird nicht geprüft. 0 0 1.7.2 Fertigkeit der Buchung einfacher Geschäftsfälle Buchen einfacher Geschäftsfälle mit Abschluss Wird nicht geprüft. 0 0 1.7.3 Fertigkeit der Technik des Kontenabschlusses Abschluss der Bestandskonten Wird nicht geprüft 0 0 1.8 Fertigkeit der Bildung des Buchungssatzes als Kurzdarstellung der Geschäftsfälle 1.9 Fähigkeit der Eröffnung und des Abschlusses der Bestandskonten 1.10 Kenntnis der Unterschiede von Bestands- und Erfolgs konten 1.11 Fertigkeit beim Abschluss von Bestands- und Erfolgs konten 1.12 Warenkosten 1.12.1 Einsicht der Notwendigkeit der Trennung der Warenkonten 1.12.2 Fähigkeit in der Erfassung und Behandlung von Bestandsveränderungen Einfache und zusammengesetzte Buchungssätze mit wiederholenden Buchungen Eröffnungsbilanzkonto (Saldovortrag) und Schlussbilanzkonto Erfolgs- bzw. Ergebnisrechnung Erfolgs- bzw. Ergebnisrechnung - Wareneinkaufskonto - Warenverkaufskonto Bestandsveränderung von Waren Wird nicht geprüft 0 0 Wird nicht geprüft. 0 0 Wird nicht geprüft 0 3? Wird nicht geprüft. 0 0 0 5 0 5 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) 6

16 22 1.13 Umsatzsteuerbuchungen 1.13.1 Fertigkeit der Buchung der Umsatzsteuer - Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und verkauf - Abschluss der USt-Konten am Jahresende Wird nur im Zusammenhang mit Geschäftsfällen geprüft; nur Regelsteuersatz. 4 8 1.13.2 Kenntnis der Bedeutung der Umsatzsteuer als durchlaufenden Posten Wesen der Umsatzsteuer 0 0 1.13.3 Fähigkeit der Buchung der Umsatzsteuer bei Aufwendungen und Erträgen Umsatzsteuer (Vorsteuer) bei - Aufwendungen - Erträgen Wird nur im Zusammenhang mit Geschäftsfällen geprüft ; nur Regelsteuersatz 0 8 1.14 Buchungen im Privatbereich 1.14.1 Fähigkeit der Buchung von Privatentnahmen und-einlagen auf dem Privatkonto - Privatentnahmen und - einlagen - Geldentnahmen Sonstige Leistungen gemäß 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG werden nicht geprüft 2 8 1.14.2 Überblick über die Tatbestände unentgeltlicher Wertabgaben - 3 Abs. 1 b Nr.1 UStG - 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG Entnahme und Verwendung betrieblicher Gegenstände wird unter 2.9 geprüft 0 8 1.14.3 Fähigkeit des Abschlusses des Privatkontos Abschluss des Privatkontos über das Eigenkapitalkonto 0 2 7 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)

2 Groblernziel Weiterführende Buchungen 30 UStd. 35 55 2.1 Grundlagen der Buchführung 2.1.1 Überblick über Aufbau und Aufgaben eines Kontenrahmens 2.1.2 Einblick in die Organisation der Buchführung mit Hilfe des Kontenplans 2.1.3 Überblick überunterschiedliche Belegarten Kontenrahmen Prozessgliederungsprinzip 0 2 Kontenplan 0 2 Belegorganisation Wird nicht geprüft 0 0 2.1.4 Überblick über die Bücher der Buchführung als Hilfsmittel - Haupt- und Grundbuch - Nebenbücher 0 2 2.1.5 Einblick in die Verfahren der Buchführung - Übertragungsverfahren - Durchschreibeverfahren - EDV-Buchführung 0 2 2.1.6 Fertigkeit der Belegbuchung Beleggeschäftsgang Belege statt verbal formulierter Geschäftsfälle möglich; Bewertung dann wie bei verbal formulierten Geschäftsfällen 0 2 2.2 Warenbuchungen 2.2.1 Fähigkeit der Erfassung von Besonderheiten beim Wareneinkauf und -verkauf - Sofortrabatte - Bezugskosten - Leihemballagen - Vertriebskosten - Preisnachlässe - Rücksendungen - Skonti - Boni - Anzahlungen - Steuerberichtigungen Geleistete und erhaltene Anzahlungen 10 20 2.2.2 Fähigkeit der Erfassung des Warenverkehrs mit Drittländern - Warenimport - Warenexport Wareneinkäufe und - verkäufe ohne Besonderheiten 0 2 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) 8

35 55 2.2.3 Fähigkeit der Erfassung von innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemein - schaftlichen Lieferungen Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung ohne Besonderheiten 0-4 2.3 Lohn-/Gehaltsabrechnung 2.3.1 Fähigkeit der Erfassung von Löhnen und Gehältern - Gesetzliche Abzüge - vermögenswirksame Leistungen - Forderungen an Mitarbeiter - Sachbezüge 4-8 2.3.2 Fähigkeit der Abrechnung von Lohn und Gehalt Erstellung einer Lohn- und Gehaltsabrechnung Nur Bruttolohnbuchung ohne Verrechnungskonto 0-6 2.4 Fähigkeit der Erfassung von Vorgängen im Zahlungsbereich - Scheckbuchungen - Kosten des Zahlungsverkehrs 0-3 2.5 Fähigkeit der buchmäßigen Behandlung von Steuern - Steuern als Aufwendungen - Private Steuern - Steuern als durchlaufende Posten - aktivierungspflichtige Steuern Umsatzsteuer wird im jeweiligen entsprechenden Zusammenhang, Lohnsteuer im Zusammenhang mit Lohnund Gehaltsbuchungen geprüft Grunderwerbsteuer bei Kauf bebauter und unbebauter Grundstücke 0-6 2.6 Fähigkeit der buchhalterischen Erfassung der Anschaffungskosten eines beweglichen Anlagegutes - Anlagen, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung - Anlagekartei Skonto Preisnachlässe Transportkosten 4-4 2.7 Wertminderungen / Abschreibungen 2.7.1 Einblick in verschiedene Ursachen von Wertminderungen des Anlagevermögens - Planmäßige Abschreibungen - außerplanmäßige Abschreibungen 0-4 2.7.2 Fertigkeit der Ermittlung des Abschreibungsbetrages - linear - degressiv [bis 2007 bzw. 2009 und 2010] - nach Maßgabe der Leistung Buchung bei Zugang sowie beim Jahresabschluss 4-8 9 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)

18 30 2.7.3 Fähigkeit zur Wahl der richtigen Abschreibungsmethode 2.7.4 Fähigkeit der Buchung des Abschreibungsbetrages 2.8 Abschreibungen 2.8.1 Kenntnis der Kriterien für abnutzbare, bewegliche, selbständig nutzbare Wirtschaftsgüter (GWG) unter Beachtung des Gewinnziels zeitanteilige Abschreibungen im Anschaffungsjahr - Wechsel von degressiv zu linear [wenn Anschaffung bis 2007 bzw. 2009 oder 2010 stattgefunden hat] - Wechsel zwischen Abschreibungsmethoden - Berechnung bei Methodenwechsel - Direkte Abschreibung Indirekte Abschreibung auf Sachanlagen ist nicht Gegenstand der Prüfung - 6 Abs. 2 EStG (Bewertungsfreiheit) - 6 Abs. 2a EStG (Sammelposten für WG) 0-6 0-2 0-3 2.8.2 Fähigkeit der buchmäßigen Erfassung von GWG und WG des Sammelpostens - Sofortaufwand bis 150 - Wahlrecht für Vollabschreibung im Anschaffungsjahr bei Anschaffungskosten über 150 bis 410 - Kriterien für die Bildung von Sammelposten - Abschreibung des Sammelpostens über 5 Jahre - keine Auflösung des Sammelpostens bei Veräußerung Buchung bei Zugang sowie beim Jahresabschluss 0-6 2.9 Abgang von Anlagevermögen 2.9.1 Fähigkeit der Buchung von Anlageverkäufen - Erlöse aus Anlageabgang - Erträge aus Anlageabgang - Verluste aus Anlageabgang Gegenstand der Prüfung ist die EDV-gerechte Buchung unter Berücksichtigung der USt-Automatik 4-8 2.9.2 Fähigkeit der Buchung von in Zahlung gegebenen Anlagegütern - Erlöse aus Anlageabgang - Erträge aus Anlageabgang - Verluste aus Anlageabgang 0-6 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) 10

18 30 2.9.3 Fähigkeit der Erfassung privat entnommener Gegenstände 3 Abs. 1 b Nr. 1 UStG 0-4 2.9.4 Fähigkeit der Erfassung privat genutzter Gegenstände Fahrtenbuchregelung 1%-Regelung Buchung der privaten Pkw- Nutzung und Vorsteueraufteilung Telefon nur nach vorgegebenen Zahlen 0-6 11 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)

3 Groblernziel Buchungen zum Jahresabschluss 22 UStd. 30 45 3.1 Rechnungsabgrenzung Buchungssätze der vorbereitenden Abschlussbuchungen einschließl. notwendiger Berechnungen; Buchungen in GuV sowie SBK nur, wenn ausdrücklich verlangt. 3.1.1 Einblick in die Notwendigkeit periodengerechter Erfolgsermittlung 3.1.2 Fähigkeit der Berechnung und Buchung der zeitlichen Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 3.2 Bewertung von Forderungen 3.2.1 Kenntnis in Einteilung und Bewertung von Forderungen periodengerechte Erfolgsermittlung - Sonstige Forderungen - Sonstige Verbindlichkeiten - Aktive Rechnungsabgrenzung - Passive Rechnungsabgrenzung - Einwandfreie Forderungen - zweifelhafte Forderungen - uneinbringliche Forderungen 0 3 4 12 0 6 3.2.2 Fähigkeit bei Berechnung der Abschreibungen und Wertberichtigungen von Forderungen - Direkte Abschreibung 0 6 3.2.3 Fähigkeit der Buchung der Abschreibungen und Wertberichtigungen von in- und ausländischen Forderungen - Einzelwertberichtigungen - Pauschalwertberichtigungen - Zuführung zu EWB/PWB - Auflösung 4 10 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) 12

30 45 3.3 Rückstellungen 3.3.1 Einblick in Rückstellungen als ungewisse Verbindlichkeiten - Begriff der Rückstellung - passivierungspflichtige und passivierungsfähige Rück stellungen 0 4 3.3.2 Fähigkeit der Erfassung zu bildender Rückstellungen - Steuerrückstellungen - Sonstige Rückstellungen Bildung und Auflösung von Pensionsrückstellungen wird nicht geprüft 0 4 3.3.3 Fähigkeit der Erfassung aufzulösender Rückstellungen - Periodenfremde Erträge - Periodenfremde Aufwendungen 0 6 3.4 Einblick in die Unterschiede zwischen Rückstellungen und Rücklagen (Fremdkapital/Eigenkapital) Gesetzliche, freiwillige, offene und stille (verdeckte) Rücklagen (Reserven) Auswirkungen bei Auflösung von stillen Rücklagen 0 4 3.5 Betriebsübersicht 3.5.1 Kenntnis der Systematik der Betriebsübersicht als Form der übersichtlichen Abwicklung von Abschlüssen Betriebsübersicht (6-spaltig) Hauptabschlussübersicht wird nicht geprüft 15 20 3.5.2 Beherrschung der anfallenden Abschlussbuchungen und der Kapitalentwicklung 13 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS)