SIMULATION DYNAMISCHER SYSTEME f



Ähnliche Dokumente
System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11)

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Charakteristikenmethode im Beispiel

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Modellbildung mit Scilab/Xcos mit Beispielen aus der Biorhythmik

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Infos: / Tel:

Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau

Inhalt. 1 Einleitung...1

0. Vorbemerkungen. 1. Eingangsbild von OQU-CRM

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Thema: Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Rapid Control Prototyping

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

QM: Prüfen -1- KN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

HRM-Dossier Ruedi Winkler

Einführung in die Elektrotechnik

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Roadshow Wissensbilanz

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

Hamilton-Formalismus

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

BMF - I A Feb 04. Einkommensteuertarif , ,0. Durchschnittsbelastung ,0 grenz58 10,0

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind.

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Wissenschaftlicher Bericht

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen.

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Teil II Optimierung. Peter Buchholz Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 9 Einführung Optimierung

Teil I Beschreibende Statistik 29

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Einführung in die Numerik mit VBA

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zusammenfassung der Vorlesung vom

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force EASY Starter V1.1.1 SP1

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

I N F O R M A T I O N

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Ü b u n g s b l a t t 11

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Transkript:

HARTMUT BOSSEL SIMULATION DYNAMISCHER SYSTEME f Grundwissen, Methoden, Programme 2., verbesserte Auflage 0 Iedwische Hothsdxiie Oormsfu Fachbereich Mechanik vieweg

Inhaltsverzeichnis 0. Überblick und Vorbemerkungen 5 1. Systemanalyse: Eine Einführung ; 9 1.0 Überblick.-ji 9 1.1 Allgemeine Systemkonzepte :T".. 10 1.2 Beschreibung eines Systems durch ein Modell &... 12 1.3 Nachweis der Modellgültigkeit -V-^Kv 14 1.4 Zwei unterschiedliche Modellansätze: Statistische und strukturtfieue Modelle 15 1.5 Elemente dynamischer Systeme 22 1.6 Erfassung der wesentlichen Aspekte 24 1.7 Regelung in großen Systemen 26 1.8 Schritte der Systemanalyse und der Systemmodellierung 29 1.9 Zustandsgrößen und ihre Berechnung 32 1.10 Große Systemmodelle 34 1.11! Verhaltensweisen dynamischer Systeme 35 1.12 ; Verwendung von Systemmodellen 37 2. Grundwissen der Modellbildung und Simulation 38 2.0 Überblick 38 2.1 Einführung in die Programmierung und die Programmiersprache BASIC 40 2.2 Pulsdynamik: Einflüsse von Systemstruktur und Systemparametern 44 2.3 Zustandsgrößen und ihre Veränderungsraten: Wachstum einer Bevölkerung 49 2.4 Szenarien: Antworten auf die Frage 'Was wäre, wenn...' 54 2.5 Mehr als eine Zustandsgröße: Die Möglichkeit von Schwingungen 57 2.6 Nichtlineare Systeme: Überraschendes Verhalten bei einfachen Strukturen 63 2.7 Darstellung beliebiger Beziehungen: Tabellenfunktionen 68 2.8 Reihenfolge der Modellanweisungen 73 2.9 Das DYSAS-Verfahren zur Simulation dynamischer Systeme 79 2.10 Verwendung von DYSAS: Ein Bevölkerungsmodell mit vier Altersgruppen 84

3. Verhalten und Stabilität dynamischer Systeme 92 3.0 Überblick 92 I. Systemgleichungen und Blockdiagramm 95 3.1 Gleichwertige Darstellungsweisen 95 3.2 Umformung in ein System von Zustandsgieichungen 1. Ordnung 97 3.3 Elementares Blockdiagramm eines dynamischen Systems... 99 3.4 Systemblöcke und Simulationsdiagramm.f:.. 106 Umwelteinwirkungen und Systemparameter.,.»-. 108 Zustandsraten und Ausgangsgrößen &.-... 109 Systemzustände.*.'.. &.*. 110 3.5 Anwendungen: Simulationsdiagramme und Zustandsgieichungen für einige lineare und nichtlineare dynamische Systeme 114 (1) Integration einer Zeitfunktion 114 (2) Integration mit Rückkopplung 115 (3) Zweifache Integration einer Zeitfunktion u(t) 115 (4) Zwei linear verkoppelte Zustandsgrößen 116 (5) Nichtlineares Pendel 119! (6) Van der Pol Oszillator 120! (7) Relaxationsoszillator 121 (8) Räuber-Beute-System 122 II. Grundmuster des Verhaltens dynamischer Systeme 124 3.6 Zustandsgieichung und Systemdynamik 124 3.7 Gleichgewichtspunkte 125 3.8 Verhalten und Stabilität linearer Systeme erster und zweiter Ordnung 127 Einzelne Zustandsgröße 128 Zwei ungeköppelte einzelne Zustandsgrößen 130 Zwei gekoppelte Zustandsgrößen 132 Zwei ungekoppelte Zustandsgrößen 135 Zwei verkoppelte Zustandsgrößen ohne Dämpfung 135 Zwei verkoppelte Zustandsgrößen mit Dämpfung 140 Zusammenfassung der Verhaltensmöglichkeiten eines linearen Systems mit zwei Zustandsgrößen 143 3.9 Stabilität und Verhalten linearer Systeme höherer Ordnung 145 3.10 Verhalten nichtlinearer Systeme; Linearisierung 149

3.11 Anwendungen der Linearisierung 153 Nichtlineares Pendel, 153 Wachstum mit Sättigung 155 3.12 Attraktoren 156 Grenzzyklen 156 Tori 159 Chaotische Attraktoren 159 3.13 Strukturveränderung von Systemen I'. 161 III Einfluß der Systemstruktur auf Verhalten und Stabilität: Un ersuchungen mit dem Programmen 'SYSANT und 'GLODYS'föu. 163 3.14 Überblick: Simulation zweidimensionaler Systeme -.L... 1. 163 3.15 Systemantwort als Funktion von Integratorzahl, Rückkopplungsparametern, Anfangsbedingungen und Anregefunktion - Untersuchungen mit dem Programm 'SYSANT' 164 Verwendung des Programms SYSANT 166 (1) Ein Integrator, keine Rückkopplung 169 (2) Ein Integrator, mit Rückkopplung 170 (3) Zwei Integratoren, keine Rückkopplung 172, (4) Zwei Integratoren, mit Rückkopplung 174 3.16 Verhalten linearer und nichtlinearer Systeme mit zwei Zustandsgrößen als Funktion von Rückkopplung und Anfangsbedingungen: Untersuchungen mit dem Programm GLODYS 175 Verwendung des Programmes GLODYS 177 (1) Lineare Systeme 179 (2) Nichtlineares Pendel 181 (3) Van der Pol Schwinger 183 (4) Räuber-Beute-System 185 (5) Relaxations-Schwingkreis 187 4. Simulationsmodelle 189 4.0 Überblick 189 4.1 Lagerhaltung mit Verkauf, Bestellung und Auftragsbestand 191 Kurzbeschreibung 191 Problembeschreibung 192 Modellbeschreibung 193 Simulationsergebnisse 199

4.2 Stabilisierung eines instabilen Systems durch Regelung 203 Kurzbeschreibung 203 Problembeschreibung 204 Modellbeschreibung 209 Simulationsergebnisse 213 4.3 Systemdynamik einer Teichwirtschaft 218 Kurzbeschreibung 218 Überblick. : 219 Teilmodell'Algen' ;. 224 Teilmodell'Fische'!*:= 231 Teilmodell 'Organische Abfälle und Nährstoff :<r.. 234 Das Fischteich-Modell: Zusammenfügen der Teilmodelle...Ir.'-.^ 237 Simulationsergebnisse für das Modell 'Fischteich'.'./.»?:.!, 238 Diskussion der Modellergebnisse.-.' 242 4.4 Entwicklung eines Nadelbaums unter Schadstoffbelastung 245 Kurzbeschreibung 245 Problembeschreibung 246 Modellbeschreibung 247 Simulationsergebnisse 259, Zusammenfassung der Simulationsergebnisse 262 ; Modellgültigkeit 264 Schlußfolgerungen 265 4.5 Dynamische Simulation mit partiellen Differentialgleichungen 269 Kurzbeschreibung 269 Problembeschreibung 270 Die Methode der Integralrelationen 277 Modellbeschreibung 280 Simulationsergebnisse 283 5. Anhang 287 5.1 Weiterführende Literatur 287 5.2 Programme 290 DYSAS 290 SYSANT 298 GLODYS 306 Anmerkungen zu den Programmen auf der Begleitdiskette 310