Schriftliche Kleine Anfrage



Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode


Studienplatzbeschaffung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wählen Sie Ihre Hotline aus und klicken Sie links auf Agenten Fügen Sie Agenten hinzu, indem Sie rechts auf +Agent klicken.

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

LEITFADEN STORNIERUNG

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Der neue Personalausweis in der Praxis

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Antrag. auf Erhalt eines Dauerparkausweises. Straße, HNr. Straße, HNr. Straße, HNr.

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Schriftliche Kleine Anfrage

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Elternzeit Was ist das?

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Nutzung dieser Internetseite

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kleine Anfrage mit Antwort

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Berufungsentscheidung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Schriftliche Kleine Anfrage

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Mobile Intranet in Unternehmen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Einführung von D im Land Bremen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

Einleitende Bemerkungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Berufungsentscheidung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Deutschland-Check Nr. 35

Service Level Agreement

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Anleitung Postfachsystem Inhalt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Prekäre Beschäftigung in Bundesministerien, nachgelagerten Ämtern und Behörden

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/3326 18. Wahlperiode 13. 12. 05 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Andreas Dressel (SPD) vom 02.12.05 und Antwort des Senats Betr.: Der Autoknast die Diskussion reißt nicht ab (IV) Auch knapp ein Jahr nach der Inbetriebnahme des zentralen Verwahrplatzes reißen Diskussionen und Beschwerden über den sog. Autoknast und die Praxis des Abschleppens von verkehrswidrig abgestellten Pkws in Hamburg nicht ab. Mittlerweile sehen sogar Mitglieder der CDU-Bürgerschaftsfraktion nach einer Berichterstattung des Hamburger Abendblattes vom 2. Dezember 2005 erheblichen Klärungsbedarf. Ich frage daher erneut den Senat: 1. Wie viele Autos wurden seit Erweiterung des Abschlepp-Radius per Dienstanweisung (d. h. seit 8. KW) aus den Bereichen des a) PK 24, b) PK 26, c) PK 27, d) PK 32, e) PK 34, f) PK 35, g) PK 36, h) PK 37, i) PK 38, j) PK 42, k) PK 43, I) PK 44, m) PK 45, n) PK 46, o) und PK 47 bis heute auf den Verwahrplatz geschleppt? Seit Inbetriebnahme des Verwahrplatzes und nicht erst nach Präzisierung der einschlägigen Fachanweisung vom 15. Februar 2005 werden auf der Grundlage des 14 Abs. 1 Satz 2 HmbSOG im örtlichen Zuständigkeitsbereich sämtlicher Polizeikommissariate (PK) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Sicherstellungen angeordnet und die Fahrzeuge zum Verwahrplatz verbracht.

Drucksache 18/3326 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18. Wahlperiode In Fortführung der Auflistung in der Drs. 18/2553 ist aus nachfolgender Tabelle die Anzahl der aus den jeweiligen Polizeikommissariats-Bereichen zum Verwahrplatz geschleppten Fahrzeuge ab der 27. Kalenderwoche (KW) bis einschließlich der 48. KW 2005 zu entnehmen. Zahl der zur Verwahrstelle abgeschleppten PK Fahrzeuge 27. KW 48. KW 24 2 26 45 27 44 32 204 34 89 35 7 36 16 37 106 38 65 42 71 43 134 44 23 45 38 46 150 47 1 2. Wie viele vollständige Abschleppvorgänge wurden im Auftrag der FHH im Jahr 2005 bis heute ausgeführt? (Bitte monatsweise wie in Drs. 18/2707 und unterteilt nach Sicherstellungen und Umsetzungen angeben.) In Fortführung der Auflistungen in der Drs. 18/2707 ist aus nachfolgender Tabelle die Anzahl der seit August bis einschließlich November 2005 abgebrochenen sowie ausgeführten Abschleppvorgänge, diese differenziert nach Umsetzungen und Sicherstellungen, zu entnehmen. Die Zählung erfolgt wöchentlich. Gleichzeitig ist in Anknüpfung an die Darstellung in der Drs. 18/2553 die durchschnittliche Anzahl täglicher Einschleppungen zur Verwahrstelle seit der 27. KW bis einschließlich der 48. KW 2005 zu ersehen. Kalenderwoche Abbrüche Umsetzungen Sicherstellungen Durchschnittliche tägliche Auslastung 27.KW 144 50 354 50,57 28.KW 158 67 310 44,29 29.KW 189 40 325 46,43 30.KW 153 34 342 48,86 31.KW 225 156 470 67,14 32.KW 234 39 466 66,57 33.KW 226 58 464 66,29 34.KW 210 60 431 61,57 35.KW 235 74 451 64,43 36.KW 231 83 430 61,43 37.KW 239 58 450 64,29 38.KW 269 127 453 64,71 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18. Wahlperiode Drucksache 18/3326 Kalenderwoche Abbrüche Umsetzungen Sicherstellungen Durchschnittliche tägliche Auslastung 39.KW 248 107 425 60,71 40.KW 237 74 372 53,14 41.KW 228 68 460 65,71 42.KW 319 90 521 74,43 43.KW 298 140 578 82,57 44.KW 319 88 637 91,00 45.KW 360 54 673 96,14 46.KW 288 34 500 71,43 47.KW 305 43 525 75,00 48.KW 248 65 512 73,14 Summe 27. 48. KW 10.149 65,90 Summe 1. 26. KW 8.927 49,05 Summe 1. 48. KW 19.076 56,77 a) In welchem Umfange gründeten sich die jeweiligen Abschleppmaßnahmen rechtlich darauf, dass die jeweilige Parkzeit überschritten war? (Bitte soweit wie möglich auflisten.) Die Polizei führt keine Statistik im Sinne der Fragestellung. Zur Beantwortung der Frage wäre eine Auswertung aller Abschleppvorgänge nötig, was in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nicht zu leisten ist. b) Inwieweit stellt bzw. stellte das bloße Überschreiten der Parkzeit eine konkrete Verkehrsbehinderung, nach ständiger Rechtsprechung Voraussetzung für eine Abschleppmaßnahme, dar? c) Ab welcher Überschreitung der zulässigen Parkzeit veranlasst die zuständige Behörde eine Abschleppmaßnahme? (Bitte konkret benennen.) Gibt es hierzu eine konkrete Dienstanweisung? Wenn ja, durch wen und seit wann? d) Inwieweit erfolgt in derartigen Fällen die Abschleppmaßnahme in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des OVG Hamburg und des BVerwG? (Bitte begründen.) e) Inwieweit ist in derartigen Fällen eine hamburgweit einheitliche Ermessenspraxis durch die zuständigen Behörden sichergestellt? (Bitte begründen.) Das Abschleppen von Fahrzeugen aus Parkflächen mit begrenzter Parkzeitvorgabe, zum Beispiel an Parkuhren oder bei Parkschein- beziehungsweise Parkscheibenpflicht, ist gemäß einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung rechtmäßig, wenn die erlaubte Parkzeit erheblich überschritten ist. Übermäßig lang geparkte Fahrzeuge stellen dort eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dar, weil durch die lang andauernde Blockierung der Kurzzeitparkfläche deren verkehrsregelnde Funktion, durch Anordnung des zeitlich begrenzten Parkens knappen Parkraum möglichst vielen Kraftfahrern zur Verfügung zu stellen, beeinträchtigt wird (BVerwG, Beschluss vom 6. Juli 1983, Aktenzeichen 7 B 182/82). Zudem führt das Besetzen des Parkraumes über die zulässige Parkzeit hinaus zu vermehrter Parkplatzsuche anderer Kraftfahrzeugführer und beeinträchtigt damit auch den fließenden Verkehr (BVerwG, Urteil vom 20. Juni 1969, Aktenzeichen VII C 166.66). Von einer erheblichen Überschreitung 3

Drucksache 18/3326 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18. Wahlperiode der zulässigen Parkzeit wird seitens der Verwaltungsrechtsprechung nach über einer Stunde ausgegangen (OVG Hamburg, Urteil vom 27. April 1989, Aktenzeichen OVG Bf II 42/87). Die Polizei erteilt Abschleppanordnungen bei Verstößen gegen die zulässige Parkdauer gemäß den dargelegten Grundsätzen. Eine entsprechende Dienstanweisung wurde bereits vor Jahren auf Grundlage des Urteils des OVG Hamburg vom 27. April 1989 erlassen. 3. Wie viele Abschleppvorgänge im Auftrag der FHH wurden im Jahr 2005 bis heute abgebrochen? (Bitte monatsweise wie in Drs. 18/2707 angeben.) Siehe Antwort zu 2. 4. Wie stellen sich aus Sicht der zuständigen Behörde aktuell die Ergebnisse und Erwartungen hinsichtlich der Auslastung des Verwahrplatzes dar? Eine Auswertung und Analyse kann frühestens nach Ablauf eines Jahres auf Basis hinreichender Erfahrungswerte vorgenommen werden. Im Übrigen siehe Antwort zu 2. Siehe Antwort zu 2. Siehe Antwort zu 4. a) Wie stellt sich die Inanspruchnahme des Verwahrplatzes dar? (Bitte Gesamtzahl der auf den Verwahrplatz abgeschleppten Fahrzeuge seit Inbetriebnahme nach Kalenderwochen differenziert darstellen.) b) Wie hat sich die durchschnittliche Auslastung des Platzes in den einzelnen Wochen entwickelt? (Bitte aufschlüsseln.) c) Worauf führt der Senat entsprechende Veränderungen zurück? 5. Wie gestalten sich die Gesamteinnahmen des Verwahrplatzes (vom Halter zu entrichtende Gebühren und Kosten) bis zum heutigen Stand? Mit Stand 6. Dezember 2005 betrugen die Gesamt-Einnahmen 2 661 077,86 Euro. a) Wie stellt sich der gegenwärtige Stand der Einnahmen aus den Verwahrgebühren dar? Wird der Jahresansatz von 1,3 Mio. Euro voraussichtlich überschritten/unterschritten? Wenn ja, warum und welche Konsequenzen zieht der Senat daraus? Mit Stand 6. Dezember 2005 betrugen die Einnahmen aus Verwahrgebühren 1 096 845,86 Euro. Das endgültige Ergebnis zum 31. Dezember 2005 bleibt abzuwarten. Siehe Drs. 18/2553. b) Wie hoch ist die exakte Betreiberpauschale? Wie hoch sind die exakten Mietkosten? c) Zur finanziellen Kalkulation des Platzes hat der Senat in Drs. 18/132 der Bürgerschaft mitgeteilt: Ausgehend von angenommenen Kosten von 1000 Tsd. Euro Betreiberpauschale und rd. 200 Tsd. Euro Mietkosten würde sich bei rd. 30 000 Fällen eine durchschnittliche Verwahrgebühr von rd. 40 Euro je Fall ergeben. (1) Welche durchschnittliche Verwahrgebühr wurde bislang (Monate Januar 2005 bis heute) eingenommen? Die durchschnittliche Verwahrgebühr betrug zum Stichtag 6. Dezember 2005 rund 57,50 Euro (ohne offene Sollstellungen aus Fahrzeugverwertungen). 4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18. Wahlperiode Drucksache 18/3326 (2) Wie erklärt der Senat Differenzen zu der in Drs. 18/132 aufgemachten Kalkulation? Die Festlegung der Höhe der Verwahrgebühr zur Inbetriebnahme der Verwahrstelle erfolgte auf der Basis der Einschätzungen zum Jahresende 2004. 6. Wie hat sich die Zahl der Widerspruchsverfahren in Abschleppfällen seit Juli 2005 entwickelt? (Bitte monatsweise darstellen.) Monat Widerspruchseingänge Juli 376 September 340 Oktober 262 November 368 7. In wie vielen Fällen (absolut und prozentual) wurde dem Widerspruch stattgegeben bzw. abgeholfen, über wie viele wurde noch nicht entschieden? 8. Was waren inhaltlich konkret die wesentlichen Gründe für eine Stattgabe- bzw. Abhilfeentscheidung? 9. Sofern nach wie vor keine Statistik in diesem Sinne geführt wird: Warum werden derartige Widerspruchsverfahren in der Behörde für Inneres nicht statistisch erfasst? Erhebungen im Sinne der Fragestellung liegen nicht vor. Sie würden eine Auswertung aller betreffenden Vorgänge erfordern, was in der für die Beantwortung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit mit vertretbarem Verwaltungsaufwand nicht leistbar ist. Eine statistische Erfassung des Verlaufs jedes einzelnen Widerspruchsvorgangs einschließlich des Ergebnisses und der jeweiligen Begründung erfolgt nicht. Sie ist generell in Anbetracht des Mengengerüstes mit vertretbarem Aufwand nicht zu leisten. 10. Wie wurde bzw. wird mit nicht abgeholten Pkws verfahren? Um wie viele Pkws handelt es sich dabei gegenwärtig? Grundsätzlich stellt sich der Ablauf wie folgt dar: Nach 24 Stunden Verwahrzeit wird der Fahrzeughalter durch die anordnende Dienststelle schriftlich über den Verbleib seines Fahrzeuges sowie über die möglichen Rechtsfolgen bei Nichtabholung, das heißt eine Verwertung durch Versteigerung oder Verschrottung, informiert. Für die Abholung wird eine Frist von vier Wochen eingeräumt. Verstreicht diese ohne jede Rückmeldung, so geht dem Halter ein Schreiben mit Fristsetzung von einer weiteren Woche zu. Läuft auch diese Frist ergebnislos ab, wird das Fahrzeug nach Schätzung durch einen amtlichen Gutachter zur Verwertung freigegeben. Eine abweichende Verfahrensweise gilt für Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen. Da eine Halterfeststellung mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden und zugleich weder diese noch eine Beitreibung festzusetzender Gebühren im Ausland erfolgversprechend wäre, werden solche Fahrzeuge nach 5 Wochen der Verwertung zugeführt. Derzeit stehen 23 Fahrzeuge, für die die genannten Fristen überschritten sind, auf dem Verwahrplatz. 2363,50 Euro. 11. Wie hoch sind die Gebührenverluste bislang aufgrund nicht abgeholter Pkws? 5

Drucksache 18/3326 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 18. Wahlperiode 12. Wie viele auf den Verwahrplatz abgeschleppte Pkws wurden wann mit welchem Ergebnis welcher Form von Verwertung in 2005 zugeführt? 25 Fahrzeuge wurden bislang verschrottet, davon am 28. September 2005 13 Fahrzeuge 10. Oktober 2005 3 Fahrzeuge 27. Oktober 2005 3 Fahrzeuge 28. Oktober 2005 3 Fahrzeuge 1. November 2005 1 Fahrzeug 28. November 2005 2 Fahrzeuge. Versteigerungen haben bisher nicht stattgefunden. Die behördlich angefallenen Gebühren werden per Bescheid geltend gemacht. Die Beitreibungsverfahren für die verschrotteten Fahrzeuge sind noch nicht abgeschlossen. 13. Wie wird im Verwahrplatz sichergestellt, dass die Autofahrer ihr Auto unverzüglich gegen entsprechende Zahlung zurückerhalten? Wie ist die dortige Kasse auch in Tagesrandzeiten/nachts) besetzt? In welcher Weise ist die Möglichkeit der Zahlung per Kreditkarte/EC-Karte jederzeit sichergestellt? Die Kasse ist 24 Stunden mit mindestens einer Kraft der Firma APCOA besetzt. In den Morgenstunden sowie am gesamten Nachmittag sind zwei Kräfte an der Kasse tätig. Je nach Publikumsaufkommen werden bei Bedarf zusätzliche Kräfte eingesetzt. Die Firma APCOA ist vertraglich verpflichtet, als Zahlungsmittel Bargeld sowie ec- Karten anzunehmen. Vorbehaltlich technischer Ausfälle ist die ec-kartenzahlung jederzeit möglich. Darüber hinaus hat das Unternehmen für Fahrzeugabholer ausländischer Nationalität die Möglichkeit einer Zahlung per Kreditkarte eröffnet. 14. Gibt es hinsichtlich der Wartezeiten und der Abwicklung auf dem Verwahrplatz Beschwerden von Autofahrern? Wenn ja, welchen Inhalts und wie wird diesen abgeholfen? Der zuständigen Behörde sind im geringen Umfang Beschwerden wegen zu langer Wartezeiten bekannt. Die Firma APCOA hat sich darauf eingestellt, ihr Personal vor Ort umgehend zu verstärken, wenn die Situation dies erfordert. 15. Wie stellt der Senat sicher, dass insbesondere mit dem Autoknast weniger vertraute motorisierte Hamburg-Besucher und Touristen mit den Hamburger Verfahrensweisen beim Abschleppen von Autos und der entsprechenden Abholung des eigenen Pkw vertraut gemacht werden? Gibt es insoweit konkrete Beschwerden von Hamburg-Besuchern? Wenn ja, welchen Inhalts und wie wird diesen abgeholfen? Die zuständige Behörde betreibt einen Verwahrplatz für verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge. Soweit es um den Verbleib abgeschleppter Fahrzeuge geht, wenden sich auswärtige Autofahrer in der Regel an das örtliche zuständige Polizeikommissariat. Von dort erhält jeder Betroffene einen entsprechenden Handzettel über den Verbleib des Fahrzeuges, dem die Anschrift der Verwahrstelle, deren Erreichbarkeit, die Höhe und Zusammensetzung der anfallenden Gebühren, die Auflistung der vorzulegenden Papiere bei Abholung sowie die Verwertungsoption zu entnehmen sind. Konkrete Beschwerden hierzu sind selten. Sofern sie der zuständigen Behörde schriftlich vorliegen, werden sie von dort beantwortet. 6