Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback zur Management- und Organisationsentwicklung. Einsatzbereiche, Nutzen und Vorteile von internetbasierten



Ähnliche Dokumente
Das Konzept der 360 Grad Echos

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen


Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Occupational Personality Questionnaire (OPQ32 r )

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Fact Sheet und Positionsprofil

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu K-360-Grad- Feedback für Projektleiter

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

HUMAN ASSET REVIEW

Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley)

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Persönliches Coaching

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

LIFO Kurzinformation zur Methode

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mobile Intranet in Unternehmen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Mitarbeiter- Gespräche

Industrie 4.0 in Deutschland

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ProfileXT HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Beschreibung des MAP-Tools

Fragebogen: Abschlussbefragung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Management Soft Diligence MSD

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

HealthCare Relationship Management.

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

.. für Ihre Business-Lösung

Optimierung Liefertreue

Menschen zum Erfolg führen

Human Resources Strategie

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Leadershipentwicklung mit 360 -Feedback Leitfaden zur Ausgestaltung eines modernen und kreativen Leadership-Ansatzes

Code of Conduct (CoC)

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 /

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Content Management System mit INTREXX 2002.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Perspektivische Karriereberatung

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Fragestellungen des IeP

Lehrgänge für Führungskräfte

Vorteile einstreichen

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Forschen - Schreiben - Lehren

Kapitel 5.4 Coaching im Vertrieb

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Transkript:

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 123 Albert Thienel Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback zur Management- und Organisationsentwicklung Einsatzbereiche, Nutzen und Vorteile von internetbasierten Feedbacksystemen Das 360 Feedback, auch Rundum-Beurteilung genannt, stellt ein strukturiertes Befragungssystem dar. Führungskräfte erhalten Rückmeldungen von Ihren Kollegen, Mitarbeitern und ihrem Vorgesetzten zu Führungsverhaltensweisen (s. Abb.1; vgl. Thienel 2004a). Abb. 1: 360 Feedback Rundum-Beurteilung Dr. Manz Vorstand Kunden / Zulieferer Hr. Besser Hr. Jansen Mittel Hr. Baum Hr. Wohl Hr. Tillmann Hr. Ebert Hr. Gold Fr. Mond 1. Bewertung der Führungsleistungen aus Sicht des Vorgesetzten, der Kollegen und Mitarbeiter. sowie optional aus Kundensicht 2. Genaue Rückmeldungen über Bewertungsdifferenzen Selbstbild und Fremdbild (Vorgesetzter, Kollegen, Mitarbeiter) und Bedarf zur persönlichen Weiterentwicklung. 3. Managementberichte über alle Führungskräfte zur Unternehmensentwicklung. 360 Feedback www.dr-thienel-consulting.de Quelle: Dr. Thienel Consulting GmbH 2006

124 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback Diesen Fremdbeurteilungen wird die Selbstbeurteilung der Führungskraft gegenüber gestellt. Dies erfolgt durch einen Ergebnisbericht, der die Stärken, Entwicklungspotenziale und die ggf. größten Differenzen zwischen Fremd- und Selbstbeurteilung darstellt. In der Regel werden anschließend in einem Dialog die Ergebnisse diskutiert, um daraus im Konsens Entwicklungsnotwendigkeiten und weitere Maßnahmen festzulegen. Anstelle der weit verbreiteten Einzelbeurteilung einer Person durch den Vorgesetzten tritt die gesammelte Erfahrung des sozialen Umfeldes über erlebte Verhaltensweisen, persönliche Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Auf diese Art und Weise sollen die Auswirkungen einzelner, ggf. ungenauer und vorurteilsgeleiteter Bewertungen minimiert und der sehr subjektive Beurteilungsprozess durch die Multiperspektivität fairer und genauer erfolgen. Die Berichte über historische Varianten dieser so genannten Mehrfachbeurteilersysteme beginnen vielfach bei Julius Cäsar und enden mit Jack Welch (vgl. Edwards / Ewen 2000). Dabei sollte nicht nur die Betrachtung von Verhaltens- und Leistungsdefiziten im Mittelpunkt stehen, sondern auch das Feedback über Stärken und der richtige Einsatz dieser persönlichen Talente zum Erfolg des Unternehmens und der Mitarbeiter. Die Gallup Organization hat 198.000 Mitarbeiter, in 7.939 Geschäftsbereichen von 36 Unternehmen, in diesem Zusammenhang befragt: Haben Sie bei Ihrer Arbeit die Gelegenheit jeden Tag das zu tun, was sie am besten können? Der Vergleich der Antworten mit der Leistung der verschiedenen Geschäftsbereiche führte zu folgenden Ergebnissen: Wenn die Mitarbeiter diese Frage mit Stimme entschieden zu beantworteten, arbeiten sie mit 50 % höherer Wahrscheinlichkeit in Abteilungen mit geringer Personalfluktuation, um 38 % wahrscheinlicher in produktiven Geschäftsbereichen und um 34 % wahrscheinlicher in Geschäftsbereichen mit höherer Kundenzufriedenheit (vgl. Buckingham / Clifton 2002, 12). Die Auswertung der zentralen Gallup Datenbank, mit mehr als 1,7 Mio. Mitarbeiterantworten aus 101 Unternehmen und 63 Ländern, ergab, dass nur 20 % der Mitarbeiter der Meinung sind, dass sie ihre Stärken jeden Tag einsetzen können (vgl. Buckingham / Clifton 2002, 13). Die persönliche Stärken bewusst machen ist somit ein zentraler Ansatz von Feedbacksystemen. Die positive Wirkung auf das Unternehmen und die Mitarbeiter wird erreicht, wenn der Mitarbeiter bewusst diese Stärken in Positionen und Arbeitssituationen einsetzt, für die diese Stärken erfolgsrelevant sind.

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 125 Feedbacks können natürlich auch als 90 Feedback durchgeführt werden. In diesen Fällen beurteilen die Mitarbeiter den Vorgesetzten. Diese Vorgesetztenbeurteilung wird in einer Reihe von Unternehmen als Führungsbarometer bezeichnet (s. Abb.2) und zum Teil in regelmäßigen Abständen wiederholt. Abb 2.: 90 Feedback: Das Führungsbarometer Dr. Manz Vorstand Hr. Jansen Hr. Tillmann Hr. Ebert Hr. Gold 1. Bewertung des Führungsverhaltens aus Sicht der Mitarbeiter 2. Genaue Rückmeldungen über Bewertungsdifferenzen Sel bstbild und Fremdbild und Bedarf zur persönlichen Weiterentwicklung. 3. Managementberichte über alle Führungskräfte zur unternehmensweiten Führungskräfteentwicklung. CheckPoint www.dr-thienel-consulting.de Quelle: Dr. Thienel Consulting GmbH 2006 Auch in diesem Fall können Stärken, Defizite und auch Missverständnisse ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen zumeist der Führungskräfteund der Teamentwicklung. Durch die wiederholte Durchführung lassen sich individuelle, wie auch unternehmensweite, Entwicklungen in Richtung Führungs- und Unternehmenskultur nachhaltig vorantreiben und analysieren. Sehr intensiv zu berücksichtigen bei Feedbackprojekten zur Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur sind dabei in internationalen Unternehmen die interkulturellen Unterschiede und Rahmenbedingungen. (vgl. Thienel 2004b,c; Zapp / Thienel 2005). Erweiterbar ist die Vorgesetztenbeurteilung im ersten Schritt in Form eines 180 Feedbacks, bei dem auch die Kollegen in die Beurteilung einbezogen werden (s. Abb. 3). Hier kann es im Anschluss zu einem Dialog mit den Kollegen über die Stärken und die Verbesserung der Zusammenarbeit im Managementteam kommen. Defizite in der Zusammenar-

126 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback beit im Managementteam sind in den Unternehmen weit verbreitet und führen in der Regel zu hohen Zeit- und Leistungsverlusten im Führungsteam (vgl. Thienel 1996). Abb. 3: 180 Feedback: Das Integrationsbarometer Dr. Manz Vorstand Hr. Jansen Hr. Baum Hr. Wohl Hr. Tillmann Hr. Ebert Hr. Gold 1. Bewertung des Führungsverhaltens aus Sicht der Mita rbeiter und Kollegen 2. Genaue Rückmeldungen über Be wertungsdiffere nzen Selbstbild und Fremdbild (Kollegen, Mitarbeite r) und Beda rf zur persönliche n Weiterentwicklung. 3. Manage mentberichte über Führungskräfte zur Interaktionsentwicklung. 360 Feedback www.dr-thienel-consulting.de Quelle: Dr. Thienel Consulting GmbH 2006 Aber auch im Rahmen der Integration neuer Führungskräfte in ein Unternehmen oder in neue Positionen kann das Feedback genutzt werden. Auf diese Art und Weise lassen sich Integrationsprobleme ermitteln. Die Ergebnisse können zum Coaching des neuen Positionsinhabers und seines Umfeldes führen. Diese Vorgehensweise ist zumeist günstiger und erfolgreicher, als erneut die Position besetzen zu müssen. Schließlich können Kunden (Endkunden, Händler) oder Zulieferer in die Beurteilung einbezogen werden (s. Abb. 4). In diesen Fällen wird das Feedbacksystem von Unternehmen häufig als Teil eines TQM oder Customer Focus Programms eingesetzt (vgl. Thienel 1997).

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 127 Abb. 4: 360 Feedback: Kundenorientierung Dr. Manz Vorstand Hr. Key Account Ausgewählte Kun den/zulieferer Hr. Produktion Hr. IT & Telekom Hr. Innendienst Hr. Innendienst Hr. Innendienst 1. Bewertung der kundenorientierten Führungsleistungen aus Sicht Kunden, Innendienst, Kollegen. Allgemeines Kundenfeedback ist ebenfalls möglich! Vertriebsprozessbeurteilung! 2. Genaue Rückmeldungen über Bewertungsdifferenzen Selbstbild und Fremdbild (Kunden, Kollegen, Mitarbeiter) und Bedarf zur kundenorientierten Weiterentwicklung. 3. Managementberichte zu kundenorientierten Führungsleistungen und -prozessen. CheckPoint www.dr-thienel-consulting.de Quelle: Dr. Thienel Consulting GmbH 2006 Im Vordergrund stehen dann insbesondere: Die in Unternehmen weit verbreiteten Optimierungspotenziale und Reibungsverluste zwischen Vertriebsaußen- und -innendienst. Ein verbessertes Verständnis der Kundenanforderungen und deren Umsetzungsstand in der Organisation und durch die Führungskräfte. Erkennen der Stärken und bewusster Einsatz zur Kundenbindung. Die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Zulieferern und bewusste Pflege der Stärken. Formalisierte Feedbacksysteme erhöhen die Verfahrenssicherheit bei der Durchführung von Feedbacks. Professionelle Systeme genügen darüber hinaus psychometrischen Testkriterien und basieren auf regelmäßigen, wissenschaftlichen Überprüfungen der Validität und Reliabilität. Hinzu kommen eine Reihe zusätzlicher Argumente, die für den Einsatz von Feedbacks sprechen (s. Abb. 5) So verwundert es nicht, dass 90 % der 1000 Unternehmen der Fortune-Liste eine Form von Rundum-Beurteilung einsetzen (vgl. Edwards / Ewen 2000, S. 23).

128 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback Abb. 5: Vorteile eines 360 O Feedbacks...für die Führungskraft Strukturiertes, detailliertes Feedback des gesamten Arbeitsumfeldes zeigt Stärken und Entwicklungspotenziale auf... für die Geschäftsführung Statt subjektive Einzelbewertungen detailliertes Gesamtbild des Umfeldes Ermöglicht Personalbewertungen, -entwicklung und Coachings fundierter, zielbezogener und effektiver durchzuführen... für die Kollegen und Mitarbeiter Chance für ein umfassendes Feedback und zur Verbesserung der Zusammenarbeit Chance positives Verhalten zu verstärken... für das gesamte Unternehmen Objektiviere und transparentere Mitarbeiterbewertungen Frühzeitiges Erkennen von potenziellen Führungsproblemen, ihren Auswirkungen und Gründen Chance zur Kompetenzsteigerung und verbesserter Zusammenarbeit 360 Feedback www.dr-thienel-consulting.de Quelle: www.dr-thienel-consulting.de Typische Einsatzbereiche von Feedbackverfahren sind nach Edwards / Ewen (2000): Beurteilung des Führungsverhaltens und der Führungsleistung Auswahl von Führungskräften und Talenten Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung Analyse und Entwicklung der Unternehmenskultur Change Management Prozesse Fusions- und Integrationsmanagement TQM und Kundenorientierungsprogramme Leistungsorientierter Vergütungssysteme Kompetenzbeurteilungen Coaching Inplacement, also die Integration in ein neue Position

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 129 In Change Management Prozessen werden Feedbacksysteme gerne zu Beginn und während des Prozesses eingesetzt. In der Anfangsphase kann auf diese Weise z.b. herausgearbeitet werden, in welchem Maße und welchen Führungskräften Wandlungskompetenzen zugeschrieben werden. Entsprechen können Qualifizierungsmaßnahmen, Coachings oder Personalumbesetzungen eingeplant werden. Während des Wandlungsprozesses lässt sich z.b. mit Hilfe eines Feedbacksystems wie CheckPoint 360 ermitteln, ob nach Wahrnehmung der Beurteiler die Wandlungsziele kompetent und ergebnisorientiert von den Managern kommuniziert und umgesetzt werden. Je nach Ergebnis kann auf dieser Basis sehr präzise gefördert oder interveniert werden (vgl. Thienel / Zapp 2005). Im Fusions- und Integrationsmanagement kommen 360 Feedbacksysteme zum Einsatz um Unternehmenskulturen und Führungsprofile zu analysieren. Die Ergebnisse werden hinzugezogen um: Ein schnelles kennen lernen der Kompetenzen und Leistungsfähigkeiten der Führungsmannschaft, aus der Sicht ihres Arbeitsumfeldes, zu ermöglichen. Personalentscheidungen, PE und OE Maßnahmen fundierter zu treffen. Führungs- und Unternehmenskulturen der Unternehmen genauer zu verstehen, um die interne Kommunikation und Neuausrichtung der fusionierten Unternehmen erfolgreicher zu gestalten. Auch in diesen Fällen können Feedbacks eingesetzt werden, um die Integrationsleistungen der Führungskräfte zu einem späteren Stadium, aus Sicht ihres Umfeldes, zu analysieren. Daraus können weitere Schritte zur Managemententwicklung und unter Umständen notwendige Neupositionierungen abgeleitet werden. Schließlich werden 360 Feedbacks zu transparenteren und objektiveren Leistungs- und Kompetenzbeurteilung im Hinblick auf variable Vergütungssyteme genutzt (vgl. Edwards, Ewen 2000). Die Führungskräfte werden auf diese Art und Weise zeitlich bei der Personalbeurteilung entlastet. Die Beurteilung erfolgt strukturierter und auf einer breiteren Informationsbasis. Die Diskussion über die Beurteilung und ihre Auswirkungen gestaltet sich fundierter. Insbesondere der hohe Zeitaufwand zur Leistungsbeurteilung, die recht unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe der Führungskräfte und die Konflikte aufgrund unzureichend, belegter Beurteilungen sind typische Implementierungsprobleme und können mit standardisierten, webbasierten Feedbacks minimiert werden.

130 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback Im Implacement wird ein Feedback eingesetzt um nach einigen Monaten zu erfahren, wie der neue Stelleninhaber sich selbst in der neuen Position und wie sein Umfeld ihn wahrnimmt. Eventuelle Integrationsund Interaktionsprobleme können auf dieser Basis erkannt und Interventionen gezielt initiiert werden. Eine Begleitung in eine neue Position kann bei schwierigen Teamkonstellationen, neuen Positionsinhabern mit bereits vorher bekannten Entwicklungsnotwendigkeiten und sehr wichtigen Unternehmenspositionen ratsam sein. Folgende, wesentliche Erfolgsfaktoren des Einsatzes von Feedbacksystemen sind allerdings zu beachten (vgl. Runde, Kirschbaum, Wübbelmann 2001): Information und Transparenz im Hinblick auf das Verfahren, die Ergebnisse und nachfolgenden Schritte Eine leistungsfähige Projektorganisation Anonymität der Beurteiler muss gewährleistet werden Integration des Feedbacks in weiterführende Unternehmenskonzepte Entwicklungsmaßnahmen und ggf. definierte Aktionspläne müssen auch umgesetzt werden. Entsprechend ist ein Einführungs- und Begleitprozess zu organisieren: Phase I Konzeption: Ziele des Feedbacks, Festlegung der Teilnehmer, Kommunikationsplan zum Feedback, Festlegung der Feedbackformen, Definition der PE-, OE- und Coachingmöglichkeiten, Projektplan Phase II Diskussion und Freigabe im Top-Management Phase III Einbindung des Betriebsrats und Konzeption finalisieren und ausrollen Phase IV Befragung: Start der Kommunikationskampagne, Information an alle Beteiligten, Durchführung der Befragung, Berichtserstellung Phase V. Feedback: Top-Managementpräsentation der zentralen Ergebnisse; Feedback runden der Teilnehmer, Vereinbarung von Maßnahmen Phase VI Umsetzung der Maßnahmen, Trainings und Coachings Phase VII Vergleichs- und Fortschrittsfeedback nach ein bis zwei Jahren. Mit der flächendeckenden Nutzung des Internets wurden die Feedbackbögen zunehmend von Online Fragebögen abgelöst. Wesentliche Argumente für webbasierte Feedbacksysteme sind:

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 131 Kostengünstig und schnell einsetzbar Flächendeckender nationaler oder internationaler Einsatz, da nur ein Zugang zum Internet erforderlich ist. Die meisten Feedbacksysteme sind mehrsprachig einsetzbar. Die formalisierten Feedbacksysteme ermöglichen eine standardisierte, strukturierte und schnelle Durchführung Unkomplizierte Handhabung und Organisation der Befragung auf der Basis von E-Mails und Zugang zu einer Webadresse Schnelle, standardisierte Auswertungsmöglichkeiten und kurzfristige Bereitstellung umfangreicher Ergebnisberichte. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des CheckPoint 360 Das CheckPoint 360 ist eines der weltweit führenden, webbasierten Feedbacksysteme. Alleine in den Jahren 2002-2004 haben weltweit ca. 80.000 Personen mit CheckPoint 360 ein Feedback erhalten. Die Systementwicklung wurde 1992 im Auftrag eines amerikanischen Ölkonzerns begonnen. Das Feedbacksystem wurde professionell von Managern, Psychologen, Grafikern und Software Designern entwickelt. An der Entwicklung nahmen insgesamt über die Jahre 4000 Führungskräfte teil. Es wurden Fokusgruppen gebildet, um die erfolgskritischen Führungskompetenzen im Wettbewerb zu definieren, die beobachtbar, messbar und veränderbar sind. Entsprechende Fragen und Fragebögen wurden entwickelt sowie ihre Reliabilität überprüft. Parallel dazu wurden unabhängige Bewertungen und Kennzahlen über die Produktivität und den Managementerfolg der Führungskräfte ermittelt. Die Verhaltensweisen und ihr Ausprägungsgrad wurden in Verbindung zu den Kennzahlen des Führungserfolges gesetzt. Seit 1998 ist das Feedbackinstrument stetig weiter entwickelt, die Reliabilität überprüft und periodisch validiert worden. Ein technisches Handbuch dokumentiert die Forschungsergebnisse (vgl. Profiles International 2002). Diese Ergebnisse mündeten auch in die Darstellung eines Benchmarkbereiches, der so genannten bevorzugten Zone. Die Zone stellt den durchschnittlichen Ergebnisbereich der Führungskräfte dar, die in den Studien von ihren Beurteiler als erfolgreich bewertet wurden. Das Ergebnis der Forschungsarbeiten stellt ein genormter Fragebogen dar, der in über 70 Fragen eine Bewertung von acht universellen Führungskompetenzen und 18 zentralen Führungsverhaltensweisen

132 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback ermöglicht. Diese Führungskompetenzen und -verhaltensweisen werden als erfolgsentscheidend bewertet. Es wurden dabei bewusst messbare, beobachtbare Verhaltensweisen (Fertigkeiten, Eigenschaften, Charakteristika) ausgewählt, die geändert oder ersetzt werden können. Dabei handelt es sich um folgende Führungskompetenzen und -verhaltensweisen: Führung: erweckt Vertrauen gibt Richtung vor delegiert Verantwortung Anpassungsfähigkeit: denkt kreativ passt sich den Umständen an Beziehungen: bildet persönliche Beziehungen trägt zum Teamerfolg bei Aufgabenmanagement: arbeitet effizient arbeitet kompetent Kommunikation: hört anderen zu verarbeitet Informationen kommuniziert effektiv Entwicklung anderer Personen: fördert Begabungen motiviert erfolgreich Arbeitsleistung / Produktion: handelt tatkräftig erzielt Ergebnisse Persönliche Entwicklung: zeigt Engagement erstrebt Verbesserungen

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 133 Einsatz des CheckPoint 360 Prinzipiell sollten die in Abb. 6 dargestellten Phasen und Schritte des 360 Feedbackeinsatzes befolgt werden. Die Arbeitet mit dem System selbst beginnt in der Regel nach Verabschiedung des Befragungskonzeptes. Konzeptgemäß wird das System konfiguriert: Als 90, 180 oder 360 Feedbacksystem, mit Zuordnung der Feedbackgeber zu Feedbackgruppen (Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzter) und Feedbackempfängern. Mit oder ohne Einbezug von Kunden oder anderen Unternehmensexternen. Mit oder ohne Möglichkeit zu Freitextantworten. In einer Sprache oder mehrsprachig (zurzeit sind 22 Sprachen verfügbar, einschließlich der chinesischen, russischen und türkischen Sprache). Im Anschluss an die Kommunikationskampagne erhalten die Feedbackgeber eine E-Mail mit ihren Eingabeschlüsseln. Die Anonymität der Befragung wird dadurch sichergestellt, dass die beurteilenden Mitarbeitergruppe mindestens drei Mitarbeiter umfassen sollte, denen ein Eingabeschlüssel nach dem Zufallsprinzip (z.b. BST 10454) zugeordnet werden, so dass eine Rückverfolgung der Antworten auf eine Person nicht möglich ist. Aufgrund der webbasierten Anwendung können Unternehmen mit vielen Niederlassungen und internationalen Unternehmensaktivitäten das Feedback kostengünstig, schnell, standardisiert und bei Bedarf in unterschiedlichen Sprachen durchführen. Die 70 Fragen werden in der Regel innerhalb von 30 Minuten ausgefüllt. Zum Stichtag können die sehr aussagekräftigen Berichte vom Rechenzentrum in den USA oder UK, in der gewünschten Berichtssprache, abgerufen werden. Die Ergebnisdarstellung der Selbst-(T) und Fremdwahrnehmung (A) erfolgt in einer Spinnendarstellung. Signifikante Abweichungen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung werden deutlich herausgestellt (s. Coverbild). Die Ergebnisse werden in einem individuellen Bericht für die Führungskraft und in der Regel in einem Übersichtsbericht für die Geschäftsführung dargestellt. Bei einer Wiederholung des Feedbacks nach

134 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback einiger Zeit kann ein Vergleichsbericht der beiden Feedbackergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Der individuelle Bericht umfasst: Eine Darstellung und Analyse der Führungskompetenzen und -verhaltensweisen. Eine übersichtliche Zusammenfassung aller 70 Befragungsergebnisse. Eine Darstellung der bis zu sechs zentralen Kompetenzgruppen, die vom Vorgesetzten als entscheidend für diese Position benannt wurden, in der Selbstbeurteilung der Führungskraft und in Fremdbeurteilung durch den Vorgesetzten. Eine Zusammenfassung der Entwicklungsfelder und konkrete Empfehlungen zur persönlichen Weiterentwicklung. Der Übersichtsbericht für die Geschäftsführung beinhaltet: Eine Kurzzusammenfassung (Executive Summary). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zu den 18 Führungsverhaltensweisen über alle Führungskräfte in der Übersicht. Eine Prioritätenliste über die zu entwickelnden Führungsverhaltensweisen. Eine Übersichtsdarstellung über die bis zu sechs zentralen Kompetenzgruppen. Eine Darstellung der Stärken und eine Prioritätenliste der Entwicklungsfelder über alle Führungskräfte zur Organisationsentwicklung in der Übersicht. Die Ergebnisse werden in der Regel dem Top-Management präsentiert, erläutert und erste Schlussfolgerungen und Maßnahmen abgeleitet. Danach erfolgen individuelle Feedbackgespräche mit den Führungskräften auf der Basis ihrer Ergebnisberichte. Im Konsens mit den Führungskräften werden ggf. Trainings- und Coachingmaßnahmen schriftlich vereinbart. Die Inhalte und die Form der Rückmeldung an die Mitarbeiter werden besprochen. In der Regel werden nach Abschluss aller Gespräche die weiterführenden Schritte vom Top Management verabschiedet und in einer allgemeinen Kommunikationskampagne im Unternehmen bekannt gegeben. Das CheckPoint 360 bietet optional ein integriertes E-Learning Programm, mit dem Namen SkillBuilder, an. Basierend auf den individuellen Ergebnissen können die Führungskräfte ein webbasiertes Selbstlernprogramm starten. Basierend auf den Erkenntnissen und Vorschlä-

A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback 135 gen aus dem Selbstlernprogramm kann die Führungskraft konkrete Verhaltensänderungen definieren und sich selbst einen Aktionsplan geben. Parallel dazu kann die Führungskraft bis zu zwei Coaches benennen, welche in der Regel Manager aus seiner direkten Arbeitsumgebung sind. Diese beobachten und begleiten ihn bei der Alltagserprobung seiner Verhaltensänderung und können ihr Feedback und weitere Anregungen im SkillBuilder hinterlegen. Der Leiter des Managemententwicklungsprogramms kann jederzeit über die webbasierte Dokumentation des Coachingprozesses einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse erhalten. CheckPoint 360 ist ein webbasiertes Instrument, das für alle geschilderten Einsatzbereiche in Frage kommt. Es bietet aussagekräftige und graphisch sehr gut aufbereitete Berichte. Webbasierte Feedbacksysteme wie CheckPoint 360 werden zunehmend, aufgrund des geringen Durchführungsaufwandes, geringer Kosten, flächendeckenden Einsatzmöglichkeit, der psychometrischen Basis und der automatischen, schnellen Auswertung, als Instrument zur Managemententwicklung eingesetzt.

136 A. Thienel: Internetbasiertes 90, 180 und 360 Feedback Literatur Buckingham, M., Clifton, D.: Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das GallupPrinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung. Campus Verlag. Frankfurt / New York 2002, 2. Auf. Edwards, M., Ewen, A.: 360 Beurteilung. Beck Verlag, München 2000. Profiles International (Hg.): Profiles CheckPoint 360 Feedback Competency Feedback System. History, Development and Research Information. Waco, Texas, 2002. Runde, B., Kirschbaum, D., Wübbelmann, K.: 360 Feedback Hinweise für ein Best Practice - Modell. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 2001, 146 157. Thienel, A.: Teamarbeit im Management: Der Hauptfaktor für hohe Leistungs- und Veränderungsfähigkeit in Unternehmen. In: Personalführung 1996, H.9, 772-777. Thienel, A. (Hg.): Professionelles Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen. Beuth Verlag, Berlin, 1997. Thienel, A.: Internetbasiertes Profile Assessments und 360 Feedback für die internationale Personalarbeit. In: Personal.Manager HR International. 2004a, H.2. Thienel, Albert: Interkulturelles Change Management: Missverständnisse und Misserfolge in japanischen Europazentralen. In: Personal.Manager HR International. 2004b, H. 2. Thienel, Albert: US Managementmethodik und Globalisierungsausrichtung wandeln mittelständische, deutsche Produktionsunternehmen. In: Personal.Manager HR International. 2004c, H. 4. Thienel, A., Zapp, R.: Balanced Scorecard Implementierung als Management und Change Management Prozess. In: Kudernatsch, D./ Fleschhut, P. (Hg.): Management Excellence. Schäffer Poeschel Verlag. Stuttgart, 2005, 419-441. Zapp, Ralf / Thienel, Albert (2005): Wandlungsprozesse in französischdeutschen Unternehmen im Rahmen unterschiedlicher Führungs-, Kommunikations- und Lebenskulturen. In: Personal.Manager HR International. 2005, H.1.