Potentiale des BMM an der Uni Bremen und für eine Kooperation mit dem Technologiepark



Ähnliche Dokumente
"Universität meets Technologiepark - neue Kooperationen im Betrieblichen Mobilitätsmanagement

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

Auswertung von statistischen Befragungen und Erhebungen

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unsere Ideen für Bremen!

Kosten senken durch Umweltschutz - Erfolgfaktoren und Beispiele

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Mitteilung zur Kenntnisnahme

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Meinungen zur Altersvorsorge

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Wirtschaftsinformatik

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

OECD Programme for International Student Assessment

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Exposé Top Grundstück in grüner Oase Bielefeld-Hoberge

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Organisation des Qualitätsmanagements

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Evaluation des Projektes

HÖCHSTSÄTZE FÜR PERSONALAUSGABEN (HPA / HPA - O)

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Studienrichtung Eingebettete Systeme

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Ausschreibung und Termine für die 51. Bürgermeisterwochen 2016

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

OECD Programme for International Student Assessment

Ein unverzichtbarer Helfer für den Heizwerksbetrieb!

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Drucken in den Pools

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Wirtschaftsingenieurwesen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Deutschland-Check Nr. 35

Fachschaft Sportwissenschaft, Universität Bern. Sponsoring-Konzept

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Naturgewalten & Risikoempfinden

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

1) Wohnen und Wohnumfeld

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Die Wichtigkeit von Car-Sharing Stationen im öffentlichen Raum aus Sicht von cambio. Jutta Kirsch cambio StadtAuto Bremen CarSharing GmbH

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Sehr geehrte Damen und Herren

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Gussnummern-Lesesystem

Capture The Flag-Team

- Seite 1 von 5 Seite(n) -

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Ideen für die Zukunft haben.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Interkulturelles Management

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Qualitätssicherung in der Gewässervermessung durch

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Steckbrief. Helle 2-Zimmer-Wohnung in Essen-Frohnhausen

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme?

Transkript:

Klaus Schäfer-Breede Potentiale des BMM an der Uni Bremen und für eine Kooperation mit dem Technologiepark Bremen, 13. Dezember 2010

Inhalt Warum ein Joint Venture? Die Potentiale Es geht ums Ganze (alle Verkehrsarten) Konzeptionelle Schnittmenge Uni <->Technologiepark Unterstützung erforderlich BMM kein Selbstläufer

Warum Joint Venture? Technologie-und Wissenschafts-Stadtteil Universität und Technologiepark getrennt zu betrachten wäre künstlich Uni: 140 Einrichtungen, Institute, Forschungsprojekte und Kooperationspartner, 3.200 Mitarbeiter, 18.500 Studenten Technologiepark: 400 Firmen mit ca.6.700 Mitarbeitern Trennung oft kaum möglich: In der organisatorischen Realität sind viele Uni-Mitarbeiter von selbständigen Instituten angestellt ca.1/3 Uni-Mitarbeiter sind von Instituten angestellt, die sich dem Technologiepark zurechnen Miteinander wird durch Kooperationsverträge geregelt Übergänge oft fließend System- u. Projektentwickler im Verbund und mit Kooperations-Routinen

Stadtteil

Warum Joint Venture? Kräfte bündeln Erfolgreiche Autonomiebestrebungen der organisatorischen Einheiten erschweren Planung (z.t. dezentrale Entscheidungsstrukturen) Effizienzsteigerung i i notwendig (und möglich!) Optimierung Ressourceneinsatz lohnt Zusammen ist man stärker (und interessanter t für Dienstleistungsanbieter i t t und Investoren) Marktentwicklung (!) () und kritische Masse Mobilitätsdienstleistungen ÖPNV Strukturentwicklung (Nahversorgung, Dienstleistungen ) Stadtentwicklung g( (Wohnen, Freizeit )

Die Potentiale Interessante Fläche und Kopfzahl 30 + 170 ha Gesamtfläche 3200 + 6700 Beschäftigte 18.500 Studenten Mögliche CO 2 -Ersparnis geschätzt für 10.000 Beschäftigte: 1.500 t CO 2 /a allein für die Uni (Untersuchung) mit 3.200 Beschäftigten: 490 t CO 2 /a (rd. 400 Umsteiger von täglicher Pkw-Nutzung auf Alternativen, entsprechend 44% der täglichen Autonutzer auf Basis von Wohnstandortanlayse und Befragungen)

Potential Bahnhof Technologiepark geschätze Potentiale aus Universität (Mitarbeiter und Studenten), Technologiepark und möglicher Wohngebietsentwicklung Quelle: Konzept für das betriebliche Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen, BVÖ 03/2010, S. 29

Strömungsbild Bremen u. Umzu Mitarbeiter u. Studenten der Uni Bremen (N = 18.039) Quelle: Projektarbeit BWL Klimaneutrale Universität- Bremen Verkehrsanalyse: Mobilitätsverhalten von Studierenden und Mitarbeitern der Universität Bremen Wintersemester 2008/ 2009, S. 22; Basis: PLZ-Auswertung Ströme aus Norden und Westen kumulieren in der Innenstadt im Strömungspfeil Richtung Universität.

Zusammengefasste Gebiete Umland xxx Ströme aus dem Umland (Teilmenge aus vorheriger Grafik) N =2.244 Quelle: Projektarbeit BWL Klimaneutrale Universität- Bremen Verkehrsanalyse: Mobilitätsverhalten von Studierenden und Mitarbeitern der Universität Bremen Wintersemester 2008/ 2009, S.20; Basis: PLZ-Auswertung

Pkw-Nutzung Relative Häufigkeiten it der Pkw-Nutzung mit Bezug auf Postleitzahlbereiche Quelle: Konzept für das betriebliche Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen, BVÖ 03/2010, S. 27 (eigene Berechnungen)

Strömungsbild Bremen Mitarbeiter der Uni Bremen (N = 2.967) Quelle: Konzept für das betriebliche Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen, BVÖ 03/2010 (eigene Berechnungen)

Wohnadressverteilung xxx xxxx xxxx xxxx xxxx xxx xxx xxxx Quelle: Konzept für das betriebliche Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen, BVÖ 03/2010, S. 21

Potentiale Viele Neuzugänge, hohe Mobilität, hohe Fluktuation wenig langfristige Verträge im wissenschaftlichen Bereich Studenten d.h. aktive Beratungsangebote haben Chancen d h aktives Neu Beschäftigten Management oder "Direktmarketing" hat d.h. aktives Neu-Beschäftigten-Management oder Direktmarketing hat Chancen

Verkehrsarten Es geht ums Ganze An-/Abreise der Beschäftigten einschl. erst erst u. letzte letzte Meile Dienstreisen Dienstwege Campusverkehr Besucherverkehre

Konzeptionelle Schnittmengen Rot = Unterstützung durch Anbieter/Behörden erforderlich Uni meets Technologiepark: gemeinsame Interessen ÖPNV-Anbindung (Zubringer-Bus, langfristig Bahnhof Technologiepark ) Verteilung auf dem Campus (Carsharing, Fahrrad, FuFuß, Bus) Wegeleitsystem Information Internet, Intranet Fahrgemeinschaftsservice Carsharing für verschiedene Zwecke (Mischnutzungen) Radverkehr (Abstellanlagen, Wege, Schränke/Duschen, Repratur ) gezielte Mobilitätsberatung Parkraumbewirtschaftung Verkehrsüberwachung (Parken)

Konzeptionelle Schnittmengen Rot = Unterstützung erforderlich Job-Ticket, BOB-Card, BahnCards, BusinessCards Dienstreisemanagement (Landesreisekostengesetz) Fuhrparks (z.b. Dienstfahrzeuge, auch techn. Dienste) Besucherverkehre (Unterbringung auf dem Campus, Angebote) Videokonferenzen, Webconferencing Stadtteilentwicklung (Verdichtung) Beratung der Akteure vor Ort

BMM kein Selbstläufer Erfahrungen mit effizient mobil in Bremen. schwierig z.b. Neubau Klinikum Mitte z.b. Stadtwerder-Bebauung z.b. Gewoba z.b. Rote Kreuz-Krankenhaus z.b. Hafengebiete Bremerhaven Es wird ein Kümmerer gebraucht, eine Institutionalisierung vorhandene Beratungs- und Förderstrukturen müssen stärker genutzt werden nutzen (iuu, puu, effizient mobil )

Vielen Dank.