1 Einleitung S.1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung S.1 1.2 Stand der Forschung und Literatur S.3 1.3 Aufbau der Arbeit S.5



Ähnliche Dokumente
Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Medienwirtschaft. Prof. Dr. Mark Wössner Dr. Immanuel Hermreck Dr. Natalie Sauter. Sommersemester 2007

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Mittelstand hat Zukunft

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Electronic Business und Mobile Business

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Gordana Bjelopetrovic

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Managementprozesse und Performance

EDV-gestützte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Integrierte Unternehmensplanung

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Herausforderungen der

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Unternehmensreputation

Internationales Management

50 Jahre Bundesgerichtshof

Herausgegeben von Christian Werner mitherausgegeben von Claudius Schikora

Die deutsche Medienbranche

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Spielfilme im Fernsehen

Masterkurs IT-Controlling

Public Corporate Governance

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Karriere in der Medienbranche

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Basiswissen Kostenrechnung

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Handbuch Medienmanagement

Masterkurs IT-Controlling

Innovationsmanagement im

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Interne Revision aktuell

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Handbuch Medienmanagement

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch des Urheberrechts

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Marketing für die Marktforschung

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Einführung in das Controlling

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Motivation im Betrieb

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Mission Wohlfahrtsmarkt

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Prof. Dr. M. Thiermeier

Handbuch der Neuen Medien

Fachprofil Verkehrswirtschaft. Prof. Dr. Monique Dorsch

Handbuch Portfoliomanagement

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Integrierte Unternehmensplanung

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand )

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Transkript:

I Gliederung 1 Einleitung S.1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung S.1 1.2 Stand der Forschung und Literatur S.3 1.3 Aufbau der Arbeit S.5 2 Theoretische Grundlagen S.6 2.1 Planung für einen werbefinanzierten Free-TV-Senders S.6 2.1.1 Ziele eines werbefinanzierten Free-TV-Senders S.6 2.1.2 Planung und Controlling im werbefinanzierten Free-TV S.7 2.1.2.1 Planungssystem eines Free-TV-Senders S.7 - Ausgangspunkt Programmplanung S.8 2.1.2.2 Controlling S.9 - Programm- und Erlöscontrolling S.10 2.1.2.3 Der Deckungsbeitrag als Planungs- und S.11 Steuerungsinstrument 2.1.3 Erstellung eines Planungsmodells S.12 2.2 Planung der Deckungsbeitragsrechnung S.13 2.2.1 Kennzahlen aus Programm- und Erlöscontrolling S.14 2.2.1.1 Programmcontrolling S.14 2.2.1.1.1 Kennzahlen der Kontaktleistung S.14 2.2.1.1.2 Kostenkennzahlen S.16 2.2.1.1.3 Kennzahlen zum Kosten-Kontakt-Verhältnis S.16 2.2.1.2 Erlöscontrolling S.17 2.2.1.2.1 Kennzahlen der Kontaktleistung S.17 2.2.1.2.2 Erlöskennzahlen S.18 2.2.2 Erlösplanung eines werbefinanzierten Free-TV-Senders S.19 2.2.2.1 Werbeerlöse S.19 - Determinanten der Erlöshöhe und Erlösplanung S.20 2.2.2.1.1 Rechtliche Grenzen und Auslastung S.20 2.2.2.1.2 Einfluss der Kennzahlen auf die S.21 Preisgestaltung 2.2.2.1.3 Rabatte S.23

II 2.2.2.1.4 Nachfrage der Werbewirtschaft S.24 2.2.2.2 Sonstige Erlöse S.24 2.2.3 Kostenplanung eines werbefinanzierten Free-TV-Senders S.25 2.2.3.1 Programmkosten S.25 - Determinanten der Kostenhöhe und Kostenplanung S.26 2.2.3.1.1 Herkunft des Sendematerials S.27 - Make or Buy? S.30 2.2.3.1.2 Werteverzehr S.31 2.2.3.1.3 Programminhalt S.32 2.2.3.2 Sonstige Kosten S.33 2.2.4 Ermittlung des Deckungsbeitrags S.34 2.2.4.1 Deckungsbeitrag I S.35 2.2.4.1.1 Brutto- und Nettowerbeerlöse S.35 2.2.4.1.2 Direkte Kosten S.36 2.2.4.2 Deckungsbeitrag II S.37 2.2.4.3 Deckungsbeitrag III S.37 2.2.4.4 Deckungsbeitrag IV S.38 2.2.5 Deckungsbeiträge von Sendungen im Sendeplatz oder S.38 in der Zeitschiene 2.2.5.1 Deckungsbeiträge einzelner Sendungen S.39 2.2.5.2 Berücksichtigung des Sendeplatzes oder S.39 der Zeitschiene 2.2.5.3 Ermittlung des Deckungsbeitrags von Sendungen S.40 im Sendplatz oder in der Zeitschiene 2.2.5.4 Charakteristika typischer Sendungen S.41 2.2.5.4.1 Kauffilm S.42 2.2.5.4.1.1 Erlöse S.42 2.2.5.4.1.2 Kosten und Bewertungsprobleme S.43 2.2.5.4.2 Kaufserie S.46 2.2.5.4.3 Auftragsproduzierte Serie S.47 2.2.5.4.4 Auftragsproduzierte Show S.48 2.2.5.4.5 Auftragsproduziertes Magazin S.48 2.2.5.4.6 Eigenproduzierte Nachrichten S.49

III 3 Modellerläuterungen S.51 3.1 Modellstruktur und Vorgehen S.51 3.2 Ermittlung des Deckungsbeitrags anhand eines Beispiels S.53 3.2.1 Eingaben und Zwischenergebnisse S.53 3.2.1.1 Programmplanung S.54 3.2.1.2 Bedarfsplanung und Qualitätsstrategie S.55 3.2.1.3 Bestandsplanung S.57 3.2.1.3.1 Fremdproduktionen S.57 3.2.1.3.2 Auftrags- und Eigenproduktionen S.60 3.2.1.4 Erlösplanung S.61 3.2.1.5 Kostenplanung S.65 3.2.1.5.1 Fremdproduktionen S.65 3.2.1.5.2 Auftrags- und Eigenproduktionen S.69 3.2.1.5.3 Indirekte Kosten und Overhead S.71 3.2.2 Ergebnisse S.71 3.2.2.1 Einzelne Sendungen S.71 3.2.2.1.1 Kauffilme S.72 3.2.2.1.2 Kaufserien S.75 3.2.2.1.3 Auftragsproduzierte Serien S.77 3.2.2.1.4 Auftragsproduzierte Shows S.78 3.2.2.1.5 Auftragsproduzierte Magazine S.79 3.2.2.1.6 Eigenproduzierte Nachrichten S.80 3.2.2.2 Gesamtprogramm S.81 3.3 Abwandlungen des Beispiels und Ergebnisbeurteilung S.83 3.3.1 Veränderung des Programms und Auswirkungen S.83 3.3.2 Veränderung der Qualität und Auswirkungen S.85 3.3.3 Veränderung der Erlöse und Auswirkungen S.86 3.3.4 Veränderung der Kosten und Auswirkungen S.87 3.4. Grenzen, Ausblick und Fazit S.87

VII Literaturverzeichnis Adam, Dietrich (1996): Planung und Entscheidung. Modelle Ziele Methoden. Mit Fallstudien und Lösungen, 4.Auflage, Wiesbaden 1996. ARD (2002): ABC der ARD, 3.Auflage, Baden-Baden 2002. Agthe, Klaus (1959): Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Band 29, 1959, S.404-418. Bauder, Marc (2002): Der deutsche Free-TV-Markt: Chancen für neue Anbieter?, Köln 2002. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap153.php Beck, Hanno (2002): Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia, Berlin et al. 2002. Becker, Wolfgang / Frey, Beatrix / Geisler, Rainer (2001): Controlling deutscher TV-Sender Aufgaben, Instrumente und Probleme in der Praxis, in: Zfbf: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Band 53, Nr.5, 2001, S.531-550. Becker, Wolfgang / Geisler, Rainer (1998): Medienökonomische Grundlagen der Fernsehwirtschaft, Bamberg 1998. Becker, Wolfgang / Winschuh, Christoph / Geisler, Rainer (1998): Deckungsbeitragsrechnung für das Controlling privater Fernsehsender, in: krp - Kostenrechnungspraxis, Band 42, Nr.6, 1998, S.357-362. Berthel, Jürgen (1969): Modelle, allgemein, in: Kosiol, Erich (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens, Stuttgart 1969, Sp.1122-1129.

VIII Börnicke, Michael (1997): Controlling bei einem privaten Fernsehsender, in: controller magazin, Nr.3, 1997, S.147-149. Breyer-Mayländer, Thomas / Werner, Andreas (2003): Handbuch der Medienbetriebslehre, München/Wien 2003. Brockhaus Enzyklopädie (1991), 14. Band, Mag-Mod, 19.Auflage, Mannheim 1991. Brösel, Gerrit (2002): Medienrechtsbewertung. Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, Wiesbaden 2002. Carveth, Rod et. al. (1998): The Economics of International Media, in Alexander, Alison / Owers, James / Carveth, Rod (Hrsg.), Media Economics. Theory and Practice, Second Edition, Mahwah 1998, S.223-245. Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5.Auflage, Stuttgart 2003. Darschin, Wolfgang / Gerhard, Heinz (2004): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2003, in: Media Perspektiven 2004, Nr.4, S.142-150. Dick, Klaus-Peter (2000): Werbe- und TV-Markt 2000 und Produktion von Vollprogrammen, in: Mühl-Benninghaus, Wolfgang / Zerdick, Axel (Hrsg.), Ökonomie der audiovisuellen Medien, Band 1: Fernsehen, Berlin 2000, S.45-69. Dintner, Rolf (2003): Controlling im werbefinanzierten Medienunternehmen, in: Brösel, Gerrit / Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen, München/ Wien 2003, S.171-183.

IX Dintner, Rolf / Brösel, Gerrit / Köcher, Annette (2004): Operative Controllingkennzahlen privater Fernsehsender, in: Medien Wirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, Band 1, Nr.3, 2004, S.115-124. Drees, Joachim (1996): Controlling für werbefinanzierte Musikfernsehveranstalter, Köln 1996. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap054.php Drees, Joachim / Koppensteiner, Roland (1999): Privates Fernsehen, in: Schneider, Beate / Knobloch, Silvia (Hrsg.), Controlling-Praxis in Medienunternehmen, Neuwied 1999, S.70-90. Ellis, John (2001): Fernsehen als kulturelle Form, in: Adelmann, Ralf et al. (Hrsg), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie Geschichte Analyse, Konstanz 2001, S.44-73. Fahle, Robert (1994): Die Ausrichtung der Programmgestaltung öffentlichrechtlicher und privater TV-Anbieter auf die Vermarktung von Werbezeiten, Köln 1994. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap016.php Fandel, Günter et. al. (1999): Kostenrechnung, Berlin et al. 1999. Frey, Beatrix / Geisler, Rainer (1999): Funktionen und Instrumente des Controllings, in: Schneider, Beate / Knobloch, Silvia (Hrsg.), Controlling-Praxis in Medienunternehmen, Neuwied 1999, S.21-45. Frühschütz, Jürgen (2000): Lexikon der Medienökonomie. Beschaffung Produktion Absatz, Frankfurt am Mainz, 2000. Gabler-Wirtschaftslexikon (2000): 15.Auflage, Wiesbaden 2000.

X Geisler, Rainer (2001): Controlling deutscher TV-Sender. Fernsehwirtschaftliche Grundlagen Stand der Praxis Weiterentwicklung, Wiesbaden 2001. Gläser, Martin (1999): Schlüsselfaktoren für das erfolgreiche Controlling im öffentlichen Rundfunk, in: krp Kostenrechnungspraxis, Band 43, Nr.5, 1999, S.301-309. Gläser, Martin (2003): Controlling im Rundfunk Ganzheitliche Steuerung privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunk-Unternehmen, in: Brösel, Gerrit / Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen, München/ Wien 2003, S. 147-170. Groth, Ralf (1996): Zielsetzungen privater Fernsehanbieter, Köln 1996. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap052.php Haberstock, Lothar (2005): Kostenrechnung I. Einführung mit Fragen, Antworten, einer Fallstudie und Lösungen, 12.Auflage, Berlin 2005. Hadamer, Udo (1996): Planungs- und Rechnungslegungsinstrumente im Rahmen des WDR-Finanzcontrolling; Stand und mögliche Weiterentwicklung, Köln 1996. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap051.php Hasebrink, Uwe (1997): Die Zuschauer als Fernsehkritiker? Anmerkungen zum vermeintlichen Missverhältnis zwischen Qualität und Quote, in: Weßler, Hartmut et al. (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60.Geburtstag, Opladen 1997, S,201-215. Heinrich, Jürgen (1999): Medienökonomie, Band 2: Hörfunk und Fernsehen, Opladen/ Wiesbaden 1999. Herbst, Thomas (1994): Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien. Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie, Tübingen 1994.

XI Hess, Thomas / Schulze, Bernd (2004): Mehrfachnutzung von Inhalten in der Medienindustrie. Grundlagen, Varianten und Herausforderungen, in: Altmeppen, Klaus-Dieter / Karmasin, Matthias (Hrsg.), Band 2: Medien und Ökonomie, Band 2: Problemfelder der Medienökonomie, Wiesbaden 2004, S.41-62. Hickethier, Knut (1992): Das Programm: Fluß und Gitter, in: Hickethier, Knut (Hrsg.), Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz, Frankfurt am Main et al. 1992, S.173-179. Holtmann, Klaus (1998): Programmbeschaffung und entwicklung werbefinanzierter TV-Programmanbieter aus der Perspektive der Programmplanung, Köln 1998. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap106.php Holtmann, Klaus (1999): Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Free- TV, Lohmar/Köln 1999. Horstmann, Meike (1997): Programmcontrolling bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Fernsehveranstaltern dargestellt am Beispiel von RTL plus und WDR -, Köln 1997. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap086.php Horváth, Péter (2003): Controlling, 9.Auflage, München 2003. Hummel, Siegfried / Männel, Wolfgang (1990): Kostenrechnung, Band 1: Grundlagen, Aufbau und Anwendung, 4.Auflage, Wiesbaden 1990. IP International Marketing Committee (2004): Television 2004. International Key Facs, 11. Auflage, Neuilly-sur-Seine et al. 2004. Karstens, Eric / Schütte, Jörg (1999): Firma Fernsehen. Alles über Politik, Recht, Organisation, Markt, Werbung, Programm und Produktion, Reinbek bei Hamburg 1999.

XII Kayser, Horst (1993): Controlling für Rundfunkanstalten, Baden-Baden 1993. Kloock, Josef / Sieben, Günter / Schildbach, Thomas (1999): Kosten- und Leistungsrechnung, 8.Auflage, Düsseldorf 1999. Köcher, Anette (2002): Medienmanagement als Kostenmanagement und Controlling, in: Karmasin, Matthias/ Winter, Carsten (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagement, München 2002, S.219-243. Köcher, Anette (2002a): Controlling der werbefinanzierten Medienunternehmung, Lohmar / Köln 2002. Köcher, Anette (2004): Was kosten die Medien? Preise in der Mediengesellschaft, in: Altmeppen, Klaus-Dieter / Karmasin, Matthias (Hrsg.), Medien und Ökonomie, Band 2: Problemfelder der Medienökonomie, Wiesbaden 2004, S.209-231. Kotler, Philip / Bliemel, Friedhelm (2001): Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung, 10.Auflage, Stuttgart 2001. Kübler, Hans-Dieter (1982): Nachrichtensendungen, in: Kreuzer, Helmut (1982): Sachwörterbuch des Fernsehens, Göttingen 1982, S.146-152. Küpper, Hans-Ulrich (1989): Erfolgsplanung, in: Szyperski, Norbert / Winand, Udo (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp.434-439. Mag, Wolfgang (1995): Unternehmensplanung, München 1995. Müller-Merbach, Heiner (1989): Modellierungsstrategien, in: Szyperski, Norbert / Winand, Udo (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp.1162-1180.

XIII Müller-Wiegand, Matthias (1993): Controlling in Rundfunkanstalten mit Hilfe von Kennzahlen, in: ZögU Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Band 16, 1993, S.457-467. Neumann-Bechstein, Wolfgang (1997): Die Programme die Sendungen, in: ARD/ZDF-Arbeitsgruppe Marketing (Hrsg.), Was sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums, Berlin 1997, S.87-187. Ossadnik, Wolfgang (2003): Controlling, 3.Auflage, München / Wien 2003. Owen, Bruce M. / Wildman, Steven S. (1992): Video Economics, Cambrigde / London 1992. Pagenstedt, Georg/ Schwertzel, Uwe (1994): Controlling für öffentlichrechtliche und private Fernsehanbieter, Köln 1994. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap008.php Pfohl, Hans-Christian / Stölzle, Wolfgang (1997): Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung, 2.Auflage, München 1997. Reichmann, Thomas (1997): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Grundlagen einer systemgestützten Controlling- Konzeption, 5.Auflage, München 1997. Sandmeier, Stefan (1997): Das Fernsehen als Gut. Eine volkswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Untersuchung, München 1997. Schneeweiß, Christoph (1991): Planung, Band 1: Systemanalytische und entscheidungstheoretische Grundlagen, Berlin et al. 1991. Schöneberger, Markus (2000): Finanzierungsstrategien kommerzieller Anbieter, in: Mühl-Benninghaus, Wolfgang / Zerdick, Axel (Hrsg.), Ökonomie der audiovisuellen Medien, Band 1: Fernsehen, Berlin 2000, S.81-103.

XIV Schumann, Matthias / Hess, Thomas (2002): Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Einführung, 2.Auflage, Berlin et al. 2002. Schwarz, Mathias / Reber, Ulrich (2004): Die echte Auftragsproduktion, in: von Hartlieb, Holger / Schwarz, Mathias (Hrsg.), Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 4.Auflage, München 2004. Schweitzer, Marcell / Küpper, Hans-Ulrich (2003): Systeme der Kosten und Erlösrechnung, 8.Auflage, München 2003. Schwertzel, Uwe (1997): Benchmarking für Rundfunkveranstalter. Konzeptionen für kennzahlengestützte Wirtschaftlichkeitsvergleiche von Anwendungsproblemen im Rundfunk, Berlin 1997. Sieben, Günter / Schwertzel, Uwe (1997): Controlling für Rundfunkanbieter, Köln 1997. http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/publikationen/arbeitspapiere/ap066.php Sjurts, Insa (2004): Gabler Lexikon Medienwirtschaft, Wiesbaden 2004 Sturm, Robert / Zirbik, Jürgen (2001): Lexikon elektronische Medien. Radio Fernsehen Internet, Konstanz 2001. Szyperski, Norbert / Mußhoff, Heinz Josef (1989): Planung und Plan, in: Szyperski, Norbert / Winand, Udo (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp.1426-1438. Tassius, Peter (1994): Controlling-Aufgaben in der privaten Fernsehbranche, in: Lücke, Wolfgang / Nissen-Baudewig, Gisela (Hrsg.), Neuorientierung des Management. Rezession und Wirtschaftlicher Wandel, Wiesbaden 1994, S.211-230. Wild, Jürgen (1974): Grundlagen der Unternehmensplanung, Reinbek bei Hamburg 1974.

XV Wirtz, Bernd W. (1994): Neue Medien, Unternehmensstrategien und Wettbewerb im Medienmarkt. Eine wettbewerbstheoretische und politische Analyse, Frankfurt am Main et al. 1994. Wirtz, Bernd W. (2003): Medien- und Internetmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2003. Wöhe, Günter / Döring, Ulrich (2002): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, München 2002. Zdrowomyslaw, Norbert (2001): Kosten-, Leistungs- und Erlösrechnung, 2.Auflage, München/Wien 2001. Zubayer, Camille (1996): Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen, München 1996. Zwirner, Christian (2003): Die bilanzielle Behandlung von Filmrechten und Lizenzen, in: Brösel, Gerrit / Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen, München/Wien 2003, S.259-289. Internet AGF (2005): http://www.agf.de/daten/zuschauermarkt/sehbeteiligung/ Datum: 20.05.2005