Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium.



Ähnliche Dokumente
Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Gewinnvergleichsrechnung

Die Größe von Flächen vergleichen

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Allgemeine Speicherberechnung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Investition und Finanzierung

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

16 Übungen gemischte Schaltungen

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Anlage: Elektronischer Fragebogen

das KfW - Förderprogramm

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 7 Kraftwerke, Technik und Kosten Modell für Beispiel Stromgestehungskosten der Kernenergie

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

B. Teil 2. Investition

Unternehmens-Check (U.C.)

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Elektrischer Widerstand

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Energiewirtschaft 1 Assignment 1 Engpassmanagement

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

SS 2014 Torsten Schreiber

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Installation OMNIKEY 3121 USB

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Fragebogen neuland Award 09

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Online-Tutorium vom

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Aufgabe 1)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Statuten in leichter Sprache

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Financial Engineering....eine Einführung

Chemie Zusammenfassung KA 2

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Berechnung der gesamten Datenmenge und Umrechnung in KB

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Transkript:

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft Fernstudium Energiewirtschaft Beispielaufgaben + Prüfungsthemen Dr Thomas Sander PAUER-Bau Zi 211 Tel 463 33097 ThomasSander@tu-dresdende

35 Rentabilitätsabschätzung für ein Kraftwerksvorhaben Ein Kraftwerk mit einer Nettoleistung von P = 400 MW wird in den Jahren 1996 bis 1999 errichtet Es sind 1,2 10 9 DM Investitionskosten (3 000 DM/kW) mit folgender Verteilung über der Bauzeit erforderlich: Jahr 1996 1997 1998 1999 Einheit I 1 I 4 250 350 400 200 10 6 DM Weitere Vorgaben Inbetriebnahmetermin: 01 01 2000 Nutzungsdauer: n = 25 a Zinssatz (kalkulatorischer): i = 0,1 a -1 Vollbenutzungsstunden: t V = 6 000 h/a mittlerer Elektroenergieabgabepreis: p el = 0,15 DM/kWh jährliche Ausgaben (verbrauchs-, betriebsgebundene und sonstige Ausgaben): A a = 180 10 6 DM/a Zu berechnen sind 1 die Investitionskosten als Barwert, 2 Einnahmen, gesamte Kosten, Rückfluss und Überschuss pro Jahr, 3 der erreichte Kapitalwert und die Annuität, 4 die Amortisationszeit (Kapitalwert gleich 0), 5 der interne Zinsfuß (Kapitalwert gleich 0) und 6 der Elektroenergieabgabepreis, bei dem der Kapitalwert am Ende der kalkulierten Nutzungsdauer gerade 0 wird Beispielaufgabe

35 Rentabilitätsabschätzung für ein Kraftwerksvorhaben - Lösung Einnahmen E 1 R 2 R 23 R 24 R 25 1996 1997 1998 1999 I 4 R 1 2000 2001 2023 2024 I 0 A 1 Jahr I 1 Ausgaben I 2 I 3 Zeitachse der Errichtung und des Betriebes eines Kraftwerkes Beispiel - Lösung

1 Investitionskosten als Barwert I 0 = I 1 q 3 + I 2 q 2 + I 3 q + I 4 = 1396,25 10 6 DM q = 1 + i 2 Einnahmen, Kosten, Rückfluss und Überschuss pro Jahr E a = P t V p el = 360 10 6 DM/a Einnahmen a = q n ( q 1) n q 1 1 = 0, 11017 a Annuitätsfaktor A a,ges = A a + I 0 a = 333,82 10 6 DM/a gesamte Jahreskosten R a = E a -A a = 180 10 6 DM/a Rückfluss Jährlicher Überschuss (gleich Annuität): Ü a = AN = E a -A a,ges = E a -A a -I 0 a = R a -I 0 a = 26,18 10 6 DM/a 3 Kapitalwert C 0 = R a / a - I 0 = 237,62 10 6 DM Kapitalwert AN = C 0 a = 26,18 10 6 DM/a Annuität (Kontrolle) Beispiel - Lösung

4 Amortisationszeit I0 ln 1 ( q 1) Ra t A = = 15, 7 ln( 1/ q) a 5 Interner Zinsfuß R I q = a = a I n I 0 ( q 1) n = 0, 12892 q 1 I a -1 iterativ lösen i (1) I = 0,1289 a -1 1 Näherung mit i I = 0,1216 a -1 exakte Lösung q q I n 1 = 1 I n 6 Elektroenergiepreis bei C 0 = 0 E a -A a = I 0 a p el,i = I 0 a + A P t V a E a = P t V p el,i = I 0 a + A a = 0, 1391 DM kwh Bei diesem Elektroenergieabgabepreis wird nach 25 Jahren Nutzung der Anlage gerade der Kapitalwert 0 erreicht Das eingesetzte Kapital wird zum Kalkulationszinssatz verwertet Beispiel - Lösung

42 Energie- und Exergieflussbild eines Luftverdichters mit nachgeschaltetem Kühler Ein adiabat arbeitender Kompressor verdichtet m& L = 0,5 kg/s Luft vom Umgebungszustand p U = p 1 = 0,1 MPa auf den Druck p 2 = 0,4 MPa Die Umgebungstemperatur beträgt ϑ U = ϑ 1 = 15 C und die im Kompressor zugeführte Leistung P = 100 kw Da die benötigte verdichtete Luft nur eine Temperatur von ϑ 3 = 35 C besitzen darf, wird dem Kompressor ein Kühler nachgeschaltet Der Kühlwassermassestrom beträgt m& W = 2 kg/s und die Kühlwassereintrittstemperatur ϑ WE = 15 C In den verbindenden Rohrleitungen kann reibungsfreie und adiabate Strömung angenommen werden Weitere Vorgaben spezifische Wärmekapazität der Luft: c pl = 1,0049 kj/kgk Gaskonstante von Luft: R L = 287,1 J/kgK spezifische Wärmekapazität des Kühlwassers: c W = 4,187 kj/kgk Aufgabe Berechnen Sie die noch unbekannten Temperaturen, Enthalpien und Exergien aller Masseströme, den isentropen und den exergetischen Wirkungsgrad des Verdichters, den exergetischen Gütegrad des Wärmeübertragers sowie den exergetischen Wirkungsgrad der gesamten Anlage Zeichnen Sie das Energie- und das Exergieflussbild Beispiel

p 1, ϑ1, m L p 2, ϑ2 ϑwa p 3, ϑ3 h h 2,is h 2 p 2 M P ϑwe, m W Δh is p 1 Δh h 1 a Temperaturen und Enthalpien h,s-diagramm für Verdichtung Verdichter h 1 = c pl ϑ 1 = 15,07 kj/kg &H 1 = &m L h 1 = 7,54 kj/s s dq = dh - dw t dq = 0 adiabate Verdichtung &H 2 = &H 1 + P = 107,54 kw h 2 = &H 2 / &m L = 215, 08 kj/kg &m L h 2 = &m L h 1 +P ϑ 2 = ϑ 1 + P / ( &m L c pl ) = h 2 / c pl = 214 C Exakt: h = c p (T T 0 )! geht nur unter Voraussetzung, dass h 0 = 0 bei T 0 = 273,15 K! Beispiel

κ = c pl c pl R L 1,4 T 2is = T 1 (p 2 / p 1 ) (κ - 1) / κ = 428,2 K Isentropenbeziehung η is,v = Δh is / Δh = (h 2is - h 1 ) / (h 2 - h 1 ) Für konstante spezifische Wärmekapazität c pl erhält man: η is,v = (ϑ 2is - ϑ 1 ) / (ϑ 2 -ϑ 1 ) = 0,704 H WE Kühler h WE = c W ϑ WE = 62,8 kj/kg H WA &H WE = &m W h WE = &H W,U = 125,6 kw h 3 = c pl ϑ 3 = 35,17 kj/kg &H 3 = &m L h 3 = 17,59 kw H 1 H 2 &H 2 + &H WE = &H WA + &H 3 Enthalpiebilanz Enthalpiebilanz &H WA = &H 2 + &H WE - &H 3 = 215,55 kw P H 3 &H 2 + &m W c W ϑ WE = &m W c W ϑ WA + &H 3 ϑ WA = ϑ WE + ( &H 2 - &H 3 ) / ( &m W c W ) = 25,74 C Energieflussbild (Sankey-Diagramm) Beispiel

b Exergien Verdichter &E 1 + P = &E 2 + &E V,V &E V,V : Exergieverlust im Verdichter &E 1 = 0 &E 2 = &m L (h 2 - h U,L - T U (s 2 - s U )) = &H 2 - &H U,L - &m L T U (s 2 - s U ) &H U,L = &H 1 &H 2 - &H U,L = P &E 2 = P - &m L T U (c pl ln(t 2 / T U ) - R L ln(p 2 / p U )) = 81,36 kw &E V,V = &E 1 + P - &E 2 = 18,64 kw η ex,v = ( &E 2 - &E 1 ) / P = 0,8136 E& 2 ν V = E& + P wegen E 1 = 0 η ex,v = ν V! Kühler 1 &E 2 + &E WE = &E 3 + &E WA + &E V,W &E V,W : Exergieverlust durch Wärmeübertragung &E 3 = &H 3 - &H U,L - &m L T U (c pl ln(t 3 / T U ) - R L ln(p 3 / p U )) = 57,91 kw p 3 = p 2 &E WE = 0 &E WA = &H WA - &H U,W - &m W T U c W ln(t WA / T U ) = 1,6 kw &E V,W = &E 2 + &E WE - &E 3 - &E WA = 21,85 kw ν W = ( &E 3 + &E WA ) / ( &E 2 + &E WE ) = 0,7314 Gesamtanlage η ex,ges = ( &E 3 - &E 1 ) / P = 0,5791 E& + E& 3 WA ν ges = E& + P+ E& 1 WE = 0,7391 Beispiel

Exergieflussbild E 1 = 0 E V,V E WE = 0 E WA E V,W P E 3 Beispiel

Prüfungsvorbereitung Alle Komplexe: relevant für Prüfungsfragen Blau hervorgehoben: relevant für Prüfungsaufgaben Vorlesungskomplexe Historischer Rückblick - Entwicklung der Energiewirtschaft Prozessbilanzierung Bewertung Finanzierungsprozesse Kaufmännische Bilanzen Investitionsrechnung Spezifische Kosten Optimierung Optimale Konfiguration Struktur der Energiewirtschaft Energieumwandlungsstufen Unternehmensstrukturen in der Energiewirtschaft Energie- und Umweltrecht Prüfungsvorbereitung

Schriftliche Prüfung: BWL/Energiewirtschaft 2005 Fragen 1 Geben Sie die Formel für die Berechnung des Kapitalwerts C an! 2 Wie ist die Volllaststundenzahl einer Energieerzeugungsanlage definiert? 3 Ein Dampfüberhitzer wird mit Rauchgas von ϑ RG,m = 820 C beheizt, die mittlere Dampftemperatur beträgt ϑ D,m = 500 C Wie groß ist die Entropieerhöhung bezogen auf einen Wärmestrom von Q & = 1 kw? Wie groß ist der Exergieverlust bei einer Umgebungstemperatur von 288 K? 4 Welche Informationen gehen verloren, wenn eine Lastganglinie in eine Dauerlinie gewandelt wird? 5 Wie viele Freiheitsgrade der Optimierung sind in einer Zielfunktion mit n Parametern enthalten, wenn m = n Nebenbedingungen m < n Nebenbedingungen gegeben sind? 6 Nennen Sie die Hauptpositionen einer buchhalterischen Jahresbilanz! 1 Notwendigkeit, Ziele Energiewirtschaftsgesetz 2 Reichweiten von Energiequellen 3 Energieumwandlungsstufen (Roh-, End-, Nutzenergie) 4 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 5 Bewertungsmethoden, Kennzahlen Prüfungsvorbereitung