Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse



Ähnliche Dokumente
Die Magie des Gewinnwachstums

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Fundamentale Aktienanalyse

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kapitel 7: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Aktienformel

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum (gekürzt)

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

FRW II / 1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. Mantel einer Aktie. Reste des Bogens der Aktie

Vom Verein zum Unternehmen. Wo kommen die finaziellen Mittel bei Fußballvereinen her?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Kapitel 14

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Anwenderinformation: Aktienanalysen

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen der Rentabilität

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung. Von Marcel Ehrhardt

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Derivate und Bewertung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Aktienbestand und Aktienhandel

Technische Analyse der Zukunft

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Häufig gestellte Fragen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

QM: Prüfen -1- KN

Online-Tutorium vom

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

EMIS - Langzeitmessung

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Online-Marketing in deutschen KMU

Einsteigen und fahren! Wir sorgen für Ihre Mobilität, abgestimmt auf Ihre finanziellen Bedürfnisse.

Finanzierung: Übungsserie I

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Finanzmanagement 5. Optionen

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Referenzprojekt Lenka B. Seite 1

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Orderarten im Wertpapierhandel

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Transkript:

Trader-Ausbildung Teil 2 Fundamentalanalyse

Teil 2 - Fundamentalanalyse - Was ist eine Aktie und wie entsteht ein Aktienkurs? - Wie analysiert man eine Aktie? - Top-Down Down-Ansatz - Bottom-Up Up-Ansatz - Wichtige Kennzahlen (KGV, KCV, KBV, KUV)

Was ist eine Aktie und wie entsteht ein Aktienkurs? (kurze Wiederholung) - Unternehmen gehen an die Börse - Das Unternehmen wird in Anteile (Aktien) aufgeteilt - Anteile bzw. Aktien haben einen Nennwert (mind. 1 Euro) - Die Aktien werden an der Börse emittiert (gelistet) bzw. gezeichnet - Aktien haben einen Aktienkurs (Preis an der Börse) - Rechtsgrundlage in Deutschland ist insbesondere das Aktiengesetz (AktG)

Wie analysiert man eine Aktie? Ziel der Aktienanalyse: - Prognose der zukünftigen Kursentwicklung - Informationen systematisch aufbereiten - den inneren Wert einer Aktie festlegen - inneren Wert mit dem aktuellen Aktienkurs abgleichen - Unterbewertung oder Überbewertung feststellen - Handlungsmöglichkeiten festlegen

Wie analysiert man eine Aktie? Informationen systematisch aufbereiten: - Gesamtwirtschaftliche Einflüsse - Branchenspezifische Aspekte - Unternehmensspezifische Einflussfaktoren

Wie analysiert man eine Aktie? Informationen systematisch aufbereiten: - Gesamtwirtschaftliche Einflüsse: - Sozialprodukt (und Details wie privater Verbrauch, Investitionen) - Preisentwicklungen (für Produkte und Einsatzfaktoren) - Zinsen und Geldmenge - Auftragseingänge und Produktion - Währungsentwicklungen - sonstige internationale Einflüsse

Wie analysiert man eine Aktie? Informationen systematisch aufbereiten: - Branchenspezifische Aspekte: - Auftragsbestände und Umsatzentwicklungen - Kapazitäten - strukturelle Änderungen - spezielle Brancheneinflüsse

Wie analysiert man eine Aktie? Informationen systematisch aufbereiten: - Unternehmensspezifische Einflussfaktoren: - unterschiedliche Strukturen bei Produkten, Produktion, Finanzierung, Kunden, regionale Umsatzaufteilung - Bilanzielle Einflüsse (Investitionszyklus, Zinssaldo, Verwässerung, Abrechnungszyklus, Personalkosten, Materialkosten) - neuere Entwicklungen (Produkte, Beteiligungen, Verfahren, strukturelle Änderungen, Rationalisierungen) - weitere qualitative Faktoren (Image des Unternehmens, Bekanntheitsgrad seiner Produkte, Modetrends)

Wie analysiert man eine Aktie? Informationen systematisch aufbereiten: - Top-down down- und Bottom-up up-analyse

Wie analysiert man eine Aktie? Den inneren Wert einer Aktie festlegen: - zukunftserfolgswertorientierte Verfahren - Gesamtbewertungsverfahren - Einzelbewertungsverfahren - Mischverfahren - vergleichswertorientierte Verfahren - Multiplikator-Verfahren

Wie analysiert man eine Aktie? Den inneren Wert einer Aktie festlegen:

Wie analysiert man eine Aktie? Den inneren Wert einer Aktie festlegen: - zukunftserfolgswertorientierte Verfahren, insbesondere Gesamtbewertungsverfahren - Anteilseigner haben lediglich einen Anspruch auf einen Teil der möglichen zukünftigen Gewinne - Dividenden (Problem: Ex-Dividende) - Kursgewinn einer Aktie - Verfahren sind komplex und zeitaufwendig - nicht alle nötigen Informationen sind zugänglich - aufgrund der Vielzahl der potentiellen Unternehmen ungeeignet

Wie analysiert man eine Aktie? Den inneren Wert einer Aktie festlegen: - Multiplikator-Verfahren - basiert auf am Markt bereits zustande gekommenen Preisen - Zweck ist die überschlägige Einschätzung eines Aktienkurses bzw. Börsenwertes eines Unternehmens oder die Ermittlung eines fairen Unternehmenswertes durch die Betrachtung der Bewertung vergleichbarer Unternehmen. - Annahme, dass vergleichbare Unternehmen (Peer-Group) auch ähnlich bewertet werden

Wie analysiert man eine Aktie? Den inneren Wert einer Aktie festlegen: - Multiplikator-Verfahren - Transaction-Multiplikatoren Basis sind die im Rahmen von Mergers & Acquisition- Transaktionen bezahlten Kaufpreise - Trading-Multiplikatoren (auch: Börsenmultiplikatoren) Marktkapitalisierung vergleichbarer Unternehmen an der Börse

Wie analysiert man eine Aktie? Den inneren Wert einer Aktie festlegen: - Trading-Multiplikatoren - täglich aktuelle Preise an der Börse verfügbar - Informationen frei zugänglich favorisiertes Verfahren

Wie analysiert man eine Aktie? Trading-Multiplikatoren: - vergleichbare Unternehmen finden - angemessene Anzahl - Mindestens 5 Unternehmen sollten in die Peer-Group - Multiplikatoren von den Vergleichsunternehmen bilden - Mittelwert oder Median ermitteln - auf das zu bewertende Unternehmen anwenden

Wie analysiert man eine Aktie? Trading-Multiplikatoren: - Marktwerte bzw. Börsenkurse der Peer-Group Group-Unternehmen in Relation zu bestimmten Unternehmenskennzahlen (Bezugsgröße) setzen und daraus Verhältniszahlen (Multiplikator) bilden Multiplikator = Wert / Bezugsgröße - Ergebnis auf das zu bewertende Unternehmen übertragen und durch Multiplikation mit dessen Unternehmenskennzahlen mit der durchschnittlichen Verhältniszahl den fairen Unternehmenswert ermitteln Wert = Multiplikator * Bezugsgröße

Trading-Multiplikatoren Das Kurs-Gewinn Gewinn-Verhältnis (KGV) - wie oft ist der Unternehmensgewinn im Aktienkurs enthalten - wie viele Jahre muss dieser Gewinn erwirtschaftet werden, um die Kosten für den Kauf einer Aktie zu decken - Marktwert in Beziehung zum Ergebnis nach Steuern - KGV = Marktkapitalisierung / Ergebnis nach Steuern - KGV = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie - Abgleich mit Durchschnittswert der Peer-Group Überbewertung bzw. Unterbewertung feststellen

Trading-Multiplikatoren Das Kurs-Gewinn Gewinn-Verhältnis (KGV) - umgekehrte Anwendung: - Aktienkurs = Durchschnitt-KGV der Branche x Gewinn pro Aktie (des Betrachtungsobjekts) - Probleme des KGV: - Das KGV unterstellt zukünftig konstante Gewinne - Das KGV funktioniert nur, wenn Gewinne erzielt werden

Trading-Multiplikatoren Das Kurs-Gewinnwachstums Gewinnwachstums-Verhältnis (PEG) (engl. Price rice-earnings arnings-growth rowth-ratio) - Kurs-Gewinn Gewinn-Verhältnis (KGV) in Bezug zum Gewinnwachstum - PEG = KGV / Gewinnwachstum - Annahme, dass bei hohem Gewinnwachstum ein hohes KGV der aktuellen Periode gerechtfertigt sein kann, da sich das KGV der Folgeperiode absenkt - Während das KGV von zukünftig konstanten Gewinnen ausgeht, berücksichtigt das PEG auch das Gewinnwachstum - Abgleich mit Durchschnittswert der Peer-Group Überbewertung bzw. Unterbewertung feststellen

Trading-Multiplikatoren Momentum - Betrachtet die Dynamik des Gewinnwachstums - Momentum = Gewinnwachstum aktuelle Periode / Gewinnwachstum Vorperiode - hohes Gewinnmomentum signalisiert für die Zukunft steigende Wachstumsraten (und umgekehrt) - Unternehmen mit einem im Peer-Group Group-Vergleich hohen KGV können bei Betrachtung des Momentums günstiger bewertet sein - Abgleich mit Durchschnittswert der Peer-Group Überbewertung bzw. Unterbewertung feststellen (Ergebnis über 1 = Überbewertung, Wert unter 1 = Kaufgelegenheit)

Trading-Multiplikatoren Das Kurs-Cashflow Cashflow-Verhältnis - KCV = Aktienkurs / Cashflow pro Aktie - Unternehmensgewinn hängt von der Bilanzierungs- und Bewertungspraxis ab - CashFlow lässt sich nicht durch Bilanzpolitik verändern - Langfristig sind positive Zahlungsströme entscheidend - Abgleich mit Durchschnittswert der Peer-Group Überbewertung bzw. Unterbewertung feststellen

Trading-Multiplikatoren Das Kurs-Buchwert Buchwert-Verhältnis - KBV = Buchwert pro Aktie / Aktienkurs - bei den bislang behandelten Kennzahlen stand die Ertragskraft eines Unternehmens im Zentrum - KBV stellt den Sachwert bzw. Substanzwert in den Focus - KBV stellt die Wertuntergrenze dar, solange keine Verluste anfallen - Substanzwert = Buchwert des Eigenkapitals + stille Reserven (Problem) - Abgleich mit Durchschnittswert der Peer-Group Überbewertung bzw. Unterbewertung feststellen

Trading-Multiplikatoren Das Kurs-Umsatz Umsatz-Verhältnis - KUV = Marktkapitalisierung / Umsatz - Problem: Unternehmenswert richtet sich nicht nach der Höhe des Umsatzes, sondern an der Ertragskraft - Vorteil: kaum vorhandene bilanzpolitische Beeinflussbarkeit des Umsatzes - Vorteil: Anwendbar, wenn Unternehmen Verluste schreibt - Abgleich mit Durchschnittswert der Peer-Group Überbewertung bzw. Unterbewertung feststellen

Trading-Multiplikatoren Kritische Würdigung - Nachteile - mangelnde Vergleichbarkeit der betrachteten Unternehmen - Unternehmen weisen fast nie in allen Punkten die gleichen fundamentalen Daten auf - Eindimensional - dass heißt, sie setzen den Kurs einer Aktie in ein Verhältnis zu einem einzigen Vergleichs-Indikator - isolierte Betrachtung einer einzelnen Kennzahl ist daher nicht empfehlenswert

Trading-Multiplikatoren Kritische Würdigung - Vorteile - Kombination mehrerer Kennzahlen führt zu guten Ergebnissen - eine Vielzahl von Unternehmen lässt sich schnell vergleichen - Kennzahlen sind im Internet bereits veröffentlicht und frei verfügbar

Einfache Bewertungskennziffern - Dividendenrendite = Dividende pro Aktie / Aktienkurs - Umsatzrendite = Gewinn / Umsatz - Eigenkapitalrendite = Gewinn / Eigenkapital - Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Bilanzsumme - Cashflow-Marge = Cashflow / Umsatz - Earnings-Kennzahlen (EBIT, EBITDA, EBT, EAT) - Insider-Transaktionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit