AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 18. Sächsisches Bürgermeisterwochenende 10. bis 12. März 2016

Ähnliche Dokumente
Jöhstädter Amtsblatt

im Ergebnishaushalt mit dem

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Haushaltssatzung 2017

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Öffentliche Bekanntmachung

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Sitzung des Gemeinderates vom

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

AMTSBLATT. Gute Anregungen für Unternehmen

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Transkript:

ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2016 1. April 2016 4. Jahrgang 18. Sächsisches Bürgermeisterwochenende 10. bis 12. ärz 2016 Zum 18. Sächsischen Bürgermeisterwochenende trafen sich vom 10. bis 12. ärz 2016 41 Oberbürgermeister/-innen und Bürgermeister/-innen (zum Teil mit Partner) in lipphausen. In all den Jahren habe ich noch nie so viel Bewunderung für das lima und das Geleistete in einer Gemeinde gehört, so Gesine Wilke, Geschäftsführerin des veranstaltenden Sächsischen ommunalen Studieninstituts Dresden (dessen itglied die Gemeinde lipphausen ist) und lipphausenerin. Zu einer ischung aus fachlichem Input, Erfahrungsaustausch, Gesundheitsmaßnahmen und kulturellen Erlebnissen in lipphausen, mit dem Höhepunkt, dem sogenannten ommunalpolitischen Stadtrundgang, lädt das Studieninstitut (SSD) seit nunmehr fast 20 Jahren jährlich ein. it aus dem ganzen Bundesgebiet angereisten Referenten diskutierten die ommunalpolitiker zu Themen wie Werteorientierte Personalführung nach benediktinischen Grundregeln, Demographie und Stadtentwicklung Gelingendes Altern in (m)einer Gemeinde oder auch Spenden, Sponsoring, Fundraising für ommunen. Der sächsische Ausländerbeauftragte Geert ackenroth stand den Bürgermeister/-innen ebenso Rede und Antwort wie ein itglied des Sächsischen Landtages. In lipphausen geriet der ommunalpolitische Stadtrundgang natürlicherweise zu einer Rundfahrt durch die Ortsteile. Bürgermeister Gerold ann staunte nicht schlecht über die Bewunderung und Hochachtung, die seine olleginnen und ollegen ihm im Laufe des Tages immer mehr entgegenbrachten. Der Stadtrundgang begann mit einem Besuch der Firma Gebrauchtgeräte-Zentrum GmbH & o G Jungheinrich AG im Gewerbegebiet lipphausen, wo der Geschäftsführer die Stadtoberhäupter über die Tätigkeit seiner Firma informierte. In iltitz wurden das Alte alkbergwerk und die Bartsch- ühle besichtigt. Zum ittagessen ging es in den Historischen Gasthof in Burkhardswalde. Die Bürgermeister/- innen waren von dem Engagement und dem Erfolg, aber vor allem über die für öffentliche Gemeinden untypischen Wege, Lösungen und Finanzierungen, die zu diesem Erfolg geführt haben, fasziniert. Nach einer Wanderung und Besichtigung des Pfarrguts Taubenheim ging es zurück zum Gut Wildberg. Dort wartete in Person von athy Leen ein Ausschnitt des lipphausener ulturlebens, und Lars Wellhöfer stellte Weine seines Weinguts vor nicht einmal jeder lipphausener dürfte wissen, dass es ein eigenes Weingut hier gibt: Für die Gemeinde war das Bürgermeisterwochenende des SSD ein voller Image-Erfolg und guter Start in das Jahr 2016!

Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg 035204/21 70 Trinkwasser: 0151/14 828 280 oder 0151/14 828 281 Abwasser: 0151/14 828 282 oder 0151/14 828 283 Straßenbeleuchtung: 035204/ 792915 oder 792916 jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/7114183 außerhalb der Dienstzeiten Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: 035204/2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/5 74 88 92 ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/7 11 41 83 Gemeinde lipphausen Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/774120 Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/5748892 Abwasser: 0173/3724641 Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/760512 Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/2566611 Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/8 30 26 62 Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/733849 Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: 0351 50178880 Strom: 0351 50178881 Servicenummer: 0800 0320010 (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/501210 rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 Sammeltermine: Restmüll 12. und 26. 04. 2016 Gelber Sack 12. und 26. 04. 2016 Blaue Tonne (240 l) 08. 04. 2016 Bioabfall 12. und 26. 04. 2016 Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab 18.00 Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag 09.00 12.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr geschlossen 09.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr 07.00 12.00 Uhr Außenstelle Burkhardswalde Dienstag 14.00 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 16.00 Uhr Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: 035204 2170 Außenstelle Röhrsdorf: 035204 792910 Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: 035245 729001 Einwohnermeldeamt lipphausen: 035204 21720 Internet: www.klipphausen.de e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den 19. 04. 2016, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstr. 3. Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Anna rahn 13. 02. 2016, lipphausen Sandy Berit önig 16. 02. 2016, Taubenheim Levi Alexander Thiemann-Schreier 20. 02. 2016, lipphausen Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 29. April 2016 Redaktionsschluss: 18. April 2016 Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße 3 01665 lipphausen Tel.: 035204 2170, Fax: 035204 21729 www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: 037208/876-100, Fax: 037208/876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: 5.000 Exemplare

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 05. 04. 2016, um 19.00 Uhr, im Groitzscher Hof in Groitzsch, Zum alkwerk 3, 01665 lipphausen, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Beratung und Beschlussfassung über die larstellungssatzung OT Sora 6. Beratung und Beschlussfassung über den Satzungsbeschluss zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan (vormals Vorhaben- und Erschließungsplan) Polenzer Linden 7. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der 2. Änderung des B-Plans Am Ton Gauernitz 8. Beratung und Beschlussfassung zur Billigung des Entwurfs der 2. Änderung des B-Plans Am Ton Gauernitz Bereich Entfall des Spielplatzes 9. Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplans Region hemnitz 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 10025 Instandsetzung Regenwasserkanal Langer Weg, Gauernitz 11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Neubau von 5 Bushaltestellen im Gemeindegebiet lipphausen 12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 1 Außenbereich Bauleistungsphase 2 13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 3 Bauhauptleistungen Teil 2 Putz- und Estricharbeiten 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 6 Fliesenarbeiten 15. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 7 Tischlerarbeiten Bauleistungsphase 2 16. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 8 etallbau- und Schlosserarbeiten 17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 9 alerarbeiten 18. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 10 Fußbodenlegerarbeiten 19. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 11 Trockenbauarbeiten 20. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 15 Heizungs- und Lüftungstechnik 21. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 16 Sanitärtechnik 22. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung Grundschule Naustadt Los 18 Elektrotechnik Teil 2 23. Allgemeine Bauangelegenheiten 24. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe Straßenbau Weistropp 25. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden 26. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Straßennamens in Tanneberg Flurstück 321/2 27. Beratung und Beschlussfassung zum Tausch der Flurstücke 243 und 540/4 der Gemarkung Gauernitz 28. Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb des Flurstückes 1/4 der Gemarkung Reichenbach 29. Beratung und Beschlussfassung zu Vorkaufsrechten Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 19. 04. 2016, um 19.00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Dienstag, dem 12. 04. 2016, um 19.00 Uhr, im Historischen Gasthof Alma asper in Burkhardswalde statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Gauernitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz findet am Donnerstag, dem 28. 04. 2016, um 19.00 Uhr, in der Gaststätte Zum müden Wandersmann in onstappel statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Beschlüsse Technischer Ausschuss vom 15. 03. 2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur 11. Verlängerung der Voranfrage Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 57a Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 23-02/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Errichtung einer Garage an Stelle des vorhandenen arports und Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Harthaer Straße Röhrsdorf in Bezug auf die Überschreitung der Baugrenze auf dem Flurstück 307/6 Gemarkung Röhrsdorf zu. Beschluss Nr.: 24-02/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Gartenhauses mit Fitnessraum, Saunapavillon und Außenpool auf den Flurstücken 268/5 und 268/2 Gemarkung Gauernitz zu. Beschluss Nr.: 25-02/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag der Firma FÄTH GmbH zur Teilnutzung des Flurstückes 588/1 Gemarkung lipphausen als zusätzliche Parkflächen zu. Beschluss Nr.: 26-02/2016

Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Amtliche Bekanntmachungen Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 01. 03. 2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 2 Fundamente, Rohbau-, aurer-, Betonarbeiten zum Vorhaben Errichtung Gerätehaus FFW Garsebach der Fa. Uwe Riße Hochund Tiefbau GmbH, Dorfstraße 5 A, 01665 lipphausen, OT Sora, zum Bruttopreis von 125.287,60 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-67/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 3 Zimmererarbeiten zum Vorhaben Errichtung Gerätehaus FFW Garsebach der Fa. Zimmerei ark, Geschwister-Scholl-Straße 19, 02977 Hoyerswerda zum Bruttopreis von 11.598,77 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-68/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 4 Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten zum Vorhaben Errichtung Gerätehaus FFW Garsebach der Fa. Holzbau Sachse, Rico Sachse Zimmerer- & Dachdeckermeister, Berbisdorfer Hauptstraße 43, 01471 Radeburg, zum Bruttopreis von 21.632,30 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-69/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 5 Außenfenster/-türen zum Vorhaben Errichtung Gerätehaus FFW Garsebach der Fa. Sieghard Beeg, Licht- und Sonnenschutzanlagen, OT iltitz, Bauernhöhe 7, 01665 lipphausen, zum Bruttopreis von 7.953,96 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-70/2016 1. Gemarkung: Reppnitz Flurstücke: 159/1, 176/1 Gemarkung: Scharfenberg Flurstück: 110 Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 292/2016 2. Gemarkung: Gauernitz Flurstücke: 243 und 258 Nutzungsart: Wohngrundstück, Grünland UR-Nr.: 87/2016 3. Gemarkung: Burkhardswalde Flurstück: 119/8 Nutzungsart: Gebäude- und Freifläche UR-Nr.: 226/2016 Beschluss Nr.: 03-81/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 SächsWaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: Gemarkung: lipphausen Flurstücke: 67 und 69/1 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 203/2016 Beschluss Nr.: 03-84/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 8 etallbauarbeiten zum Vorhaben Errichtung Gerätehaus FFW Garsebach der Fa. Uwe Riße Hoch- und Tiefbau GmbH, Dorfstraße 5 A, 01665 lipphausen, OT Sora, zum Bruttopreis von 7.319,69 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-71/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Pflasterarbeiten und den Teilkanalbau für den Bauhof lipphausen der Fa. Straßen- und Tiefbau Stefan och, Am Fährhaus 4, 01156 Dresden, zum Bruttopreis von 32.041,45 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-72/2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der in der Übersicht aufgeführten Spenden zu. Beschlüsse Nr.: 03-73/2016-03-75/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, amerad Philipp Schmidt zum Wehrleiter sowie amerad Franz Fleischer und ameradin Anne Stenzel zu stellvertretenden Wehrleitern der FFw Sora zu bestellen. Beschluss Nr.: 03-78/2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb der Flurstücke 80a der Gemarkung Semmelsberg und 53c der Gemarkung Robschütz zum Preis von 0,59 Euro/qm zu. aufpreis: 1035,00 Euro Beschluss Nr.: 03-79/2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf einer Teilfläche von ca. 100 qm aus dem Flurstück 249 der Gemarkung Robschütz zum Preis von 14,50 Euro/qm zu. vorläufiger aufpreis: 1450,00 Euro Beschluss Nr.: 03-80/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 SächsWaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 15. 03. 2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Ausbau Rothschönberger Straße 3. BA im Ortsteil Groitzsch in Höhe von 153.065,17 Euro im Jahr 2016 zu. Die ehrkosten werden abgedeckt über: 75.000,00 Euro Breitband Gewerbegebiet lipphausen/ 57.10.01.01, BGWG5710 50.000,00 Euro Erweiterung GWG lipphausen, 5. BA/ 57.10.01.01, BGWG57057 14.000,00 Euro Sanierung Brunnen Sora/53.30.01.01, 422101 14.065,17 Euro Sanierung TW-Anlagen/ 53.30.01.01,421101. Beschluss Nr.: 04-85/2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für den Ausbau Rothschönberger Straße 3. BA, die Netzerweiterung Schmutzwasserentsorgung Groitzsch 2. BA sowie die Hochwassermaßnahme 2013 ID 614 Instandsetzung Groitzscher Dorfbach (Auslaufbauwerk), der Fa. Arndt Brühl GmbH, Dresdner Straße 9, 01705 Freital, zum Bruttopreis von 484.272,61 Euro zu erteilen. Die Angebotssumme verteilt sich wie folgt auf die einzelnen aßnahmen: Ausbau Rothschönberger Straße 3. BA 430.603,74 Euro Netzerweiterung Schmutzwasserentsorgung 2. BA 36.333,60 Euro HW 2013 ID 614 Instandsetzung Groitzscher Dorfbach 17.335,27 Euro 484.272,61 Euro Beschluss Nr.: 04-86/2016

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 der Gemeinde lipphausen Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner öffentlichen Gemeinderatssitzung am 02. Februar 2016 die Haushaltssatzung 2016 sowie den Haushaltsplan 2016 mit seinen Anlagen beschlossen. Der Haushalt enthält genehmigungspflichtige Bestandteile und wurde dem Rechts- und ommunalamt des Landkreises eißens zur Genehmigung vorgelegt. it Bescheid vom 07. ärz 2016 erhielt die Gemeinde lipphausen vom Landkreis eißen den Bescheid zur Genehmigung der Haushaltssatzung 2016. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegen in der Zeit vom 04.04.2016 bis 12.04.2016 in der Gemeinde lipphausen, Abteilung Finanzen, Pinkowitzer Str. 2, OT Röhrsdorf, 01665 lipphausen, während der üblichen Dienststunden, öffentlich aus. lipphausen, den 14. ärz 2016 Gerold ann Bürgermeister Siegel Haushaltssatzung der Gemeinde lipphausen für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweiligen Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am 02. Februar 2016 folgende Haushaltssatzung erlassen. 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlung enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf..................................................... 18.509.513,00 Euro Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf............................................... 20.127.216,00 Euro Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf.................... 1.617.703,00 Euro Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf............ 0,00 Euro Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf.................. 1.617.703,00 Euro Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf................................................. 5.633.964,00 Euro Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf.................................................. 0,00 Euro Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf..................... 5.633.964,00 Euro Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf................ 0,00 Euro Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf.............. 5.633.964,00 Euro Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf.................................... 1.617.703,00 Euro Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf...................................................... 5.633.964,00 Euro Gesamtergebnis auf........................................................................ 4.016.261,00 Euro im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf............................... 23.200.489,00 Euro Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf.............................. 21.885.278,00 Euro Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf............... 1.315.211,00 Euro Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf....................................... 14.057.059,00 Euro Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionen auf............................................ 16.570.060,00 Euro Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf.............................. 2.513.001,00 Euro Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf.................................................. 1.197.790,00 Euro Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf...................................... 1.500.000,00 Euro Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf....................................... 613.030,00 Euro Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf............................... 886.970,00 Euro Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes auf.............. 310.820,00 Euro festgesetzt.

Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Amtliche Bekanntmachungen 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen reditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird festgesetzt auf................................................ 1.500.000,00 Euro 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen un Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird festgesetzt auf.......................... 0,00 Euro 4 Der Höchstbetrag der assenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung und Auszahlung in Anspruch genommen werden darf, wird festgesetzt auf....................................................... 3.000.000,00 Euro 5 Hebesätze werden wie folgt festgesetzt für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A).............................................. 270 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B)................................................................... 350 v. H. Gewerbesteuer.................................................................................... 345 v. H. Gerold ann, Bürgermeister Siegel Info zur Pflanzenabfallverbrennung Die Verbrennung von pflanzlichen Abfällen in den onaten April und Oktober ist durch die Pflanzenabfallverordnung des Freistaates Sachsen strengstens reglementiert und ausschließlich unter Beachtung der nachfolgend beispielhaft genannten riterien zulässig. Grundsätzlich sollen die pflanzlichen Abfälle auf dem anfallenden Grundstück durch Verrotten, insbesondere Liegenlassen, Untergraben oder eben ompostierung entsorgt werden. Sofern dies nicht gewollt oder möglich ist, sind die Abfälle den reichlich zur Verfügung stehenden Annahmestellen sowie an den bekannt gegebenen Terminen, den mehrmalig jährlich, flächendeckend durchgeführten Sammlungen anzudienen. Demnach besteht äußerst selten die Notwendigkeit der Verbrennung bzw. ist es im Regelfall für niemanden unzumutbar, die Pflanzenabfälle der ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Die eng gefassten Spielregeln einer Pflanzenabfallverbrennung im Einzelfall, wie z. Bsp. der Ausschluss von Rauch- und Geruchsbelästigungen des Einzelnen oder der Allgemeinheit, sind faktisch kaum zu erfüllen (kein Feuer ohne Rauch/Geruch), so dass praktisch jede Verbrennung pflanzlicher Abfälle eine Ordnungswidrigkeit nach der Pflanzenabfallverordnung darstellt und bei Anzeige auch als solche geahndet wird. Je nach Verbrennungsmenge der durch das Feuer ausgehenden Belästigung bzw. der Nichteinhaltung von indestabständen kann ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 1.500 Euro verhängt werden. In der Vergangenheit wurde auch einige ale der Einsatz der Feuerwehr notwendig, wobei die osten wiederum auf den Verursacher des unzulässigen Feuers umgelegt worden sind. Die Entscheidung, ob sich der Bürger zu Recht auf die Ausnahmeregelung in der Pflanzenabfallverordnung berufen und seine pflanzlichen Abfälle verbrennen durfte, trifft letztlich die untere Abfallbehörde. Dies geschieht häufig aufgrund von Anzeigen direkt vor Ort an der Brandstelle. Wir weisen darauf hin, dass das für eine unzulässige Verbrennung von pflanzlichen Abfällen zu verhängende Bußgeld die osten für eine ordnungsgemäße Entsorgung von Grünschnitt und Gartenabfälle erheblich übersteigt. Die Gewerbetreibenden haben grundsätzlich einen kostenpflichtigen Antrag für die Pflanzenabfallverbrennung zu stellen. Erfahrungsgemäß besteht jedoch kaum Aussicht auf einen positiven Bescheid, da die osten der ordnungsgemäßen Entsorgung refinanziert werden können. Im Interesse eines vernünftigen Zusammenlebens, des Umweltschutzes und nicht zuletzt der Umgehung amtlicher Sanktionen sollte sich jedermann gut überlegen, in welchem Rahmen er seine Pflanzenabfälle entsorgt. Änderung Verkehrsregelung Am Ton in Gauernitz Der Ortschaftsrat Gauernitz bat die Gemeinde lipphausen zu prüfen, ob das Wohngebiet Am Ton als Tempo 30-Zone ausgewiesen werden kann. Dazu fand am 09.03.2016 eine Vorortbegehung mit Vertretern des Ortschaftsrates, der Gemeinde und dem zuständigen Polizeirevier statt. Dabei wurde festgestellt, dass die öglichkeit besteht, eine solche Zone einzurichten. Nach Erlass der notwendigen verkehrsrechtlichen Anordnungen wird hier in nächster Zeit die notwendige Umschilderung erfolgen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung.

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Aktuelles Baugeschehen TW-Hochbehälter Sora Vorsperre Reichenbach it etwas Verspätung konnte Anfang ärz der neu gebaute Trinkwasserlagerbehälter (apazität 600 m 3 ) am Birkenhainer Weg in Sora in Nutzung gehen. Noch auszuführende Arbeiten an diesem Vorhaben begrenzen sich ausschließlich auf die Außenanlage. Der Erweiterungsbau an der Grundschule in Scharfenberg wurde entsprechend der jahreszeitlich bedingten Unterbrechungen fortgeführt, die ollegen des Bauunternehmens Uwe Riße führen zur Zeit aurer- und Stahlbetonarbeiten im Obergeschoss aus. Bei dem Vorhaben Neubau indertagesstätte in Taubenheim stehen die Rohbauarbeiten kurz vor der Fertigstellung, die nächsten Etappen sind Errichtung Dachstuhl und Dachdeckung. Am Bau Errichtung des neuen Feuerwehrgebäudes in Robschütz sind die ollegen noch bei Vorbereitungsarbeiten im Außenbereich und bei Arbeiten zur Baugrundverbesserung. Im Bereich Schadensbeseitigung Hochwasser/Starkniederschlag an der Vorsperre in Reichenbach bauen die ollegen vom Unternehmen Die Grundbau zur Zeit den Steinsatz vor dem Ablassbauwerk ein, anschließend sind weitere Beräumungen an der Böschung und im Gelände geplant. Abgeschlossen wird diese aßnahme erst nach dem Ausbringen der zwischengelagerten Aushubmassen im August 2016. Im OT leinschönberg im Bereich Schmiedeberg ist die Fa. Drebau aus leinopitz noch mit der Schadensbeseitigung am Hangrutsch II. Abschnitt beschäftigt. Nach Beendigung dieser Arbeiten, die kurz vor der Fertigstellung stehen, ist der gesamte Abschnitt zur Gewässerinstandsetzung und Hangstabilisierung/Wiederherstellung Böschung dann abgeschlossen. In Taubenheim entlang der kleinen Triebisch bis zur Preiskermühle sind die Holzfällungen bis auf kleine Restbereiche beendet worden. In ürze erfolgen der Abtransport des Holzes und die Wiederherstellung der Geländeregulierung und Schadensbeseitigung an den Grünflächen. Die Herstellung der Baustraße bzw. der Wirtschaftswegebau zwischen Reitplatz Taubenheim und obitzscher Straße soll anschließend nach der Heuwerbung auf den Grünflächen im Juni/Juli erfolgen. Im Zeitraum April/ai ist die Aufstellung der neuen Buswartehäuser in Ullendorf, Taubenheim, Rothschönberg und Schmiedewalde geplant. Neu begonnen hat die Gewässerinstandsetzung am Bach im Oberdorf Sora, die Arbeiten beginnen am Graben hinter dem Landhotel Zur Ausspanne und schließen am Dorfteich ab. Der geplante Bauzeitraum geht von ärz bis ai 2016. Steffen Horn Bauamt Neubau FFw-Haus Garsebach Neubau ita Taubenheim

Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Amtliche Bekanntmachungen Bericht zur Sitzung des Ortschaftsrates iltitz am 24. 02. 2016 Protokollkontrolle Von der Gemeinde liegt folgende Stellungnahme vor. Für Sanierungsarbeiten an der Natursteinmauer am astanienpark liegt ein Angebot von 5.944,65 Euro, vor. Die Reparatur ist nicht im Haushaltsplan enthalten. itte 2016 wird darüber neu entschieden. Für die Entwässerung auf der Sönitzer Straße wurde ein Angebot (Gemeindeanteil) eingeholt von 43.434,70 Euro. Die aßnahme konnte nicht in den Haushalt 2016 eingeordnet werden. Der Vorgang des Abrisses des Hochbehälters gegenüber Friedhof iltitz ist durch das Bauamt der Gemeinde bereits geprüft worden. Zurzeit wird dieser als Löschwasserreserve genutzt. Abgelehnt von der Gemeinde wird der Antrag von Familie eyer den Schulweg als verkehrsberuhigte Zone zu gestalten und die Umflurung dieser Straße von Weitzschen nach unzig. Die verkehrsgefährdenden Bäume am Abzweig Luga wurden nach der Sitzung itte ärz größtenteils entfernt. Aktuelles und Anfragen Die Laufzeit des Pachtvertrages für die ehemalige ita iltitz mit der Stiftung Leben und Arbeit aus Wilsdruff für 17 unbegleitete minderjährige Ausländer beträgt 15 Jahre. Die Gesamtkosten für den Umbau der ehemaligen Schule zur ita iltitz betrugen 3.032.000 Euro. Der Friedhof Garsebach wurde mit Gemeinderatsbeschluss entwidmet. Der Technische Ausschuss stimmte einem Bauantrag zur denkmalgerechten Umnutzung einer Scheune im Rittergut iltitz zur Holzwerkstatt zu. Bürgerfragen Der Ortsvorsteher informiert zu Bürgeranfragen. G. örner, unzig, fragt an, ob am Ende des Erzweges durch die Gemeinde der Wendeplatz vergrößert werden kann, damit üllfahrzeuge nach 300 m, hinten wenden können. Der Bau von Wendehammern in der Gemeinde wird vom Bürgermeister wegen des Aufwandes und aus ostengründen abgelehnt. H. Beyer, iltitz, unterbreitet die Vorschläge, an der Einmündung irchstraße auf den Lugaer Weg einem Verkehrsspiegel anzubringen und auf dem rögiser Weg Richtung Brauereistr. auf die von rechts kommende Straße von der Lindenhöhe hinzuweisen. Der Vorschlag wird von Bürgermeister als auch den Ortschaftsräten nicht befürwortet. Das Wohngebiet ist auf 30 km/h begrenzt und es gilt generell rechts vor links. Familie Horn, Roitzschen, schlägt vor, den nicht mehr benötigten Unterstand am Bahnhof der Bahn abzukaufen und in Roitzschen als Bushaltestelle Richtung Nossen aufzubauen, vor allem für den Schülerverkehr einzurichten. Frau Schmidt, Roitzschen, spricht die Instandsetzung des ühlgrabens (orkmühle) zur Ableitung von Oberflächenwasser an der Talstraße an. Weiter den Zustand der Bushaltestelle Bahnhof in Richtung eißen und bittet um deren Reparatur. Sie berichtet, dass sich an dieser Haltestelle auffällig verhaltende Ausländer aufgehalten haben. Der Bürgermeister G. ann informiert dazu, dass sich offensichtlich rumänische Bürger im Gemeindegebiet auch an einem Grundstück in Sora verdächtig verhalten hätten. Ortschaftsrätin Hartmann erkundigt sich nach dem Termin zur Einführung der neuen Straßennamen, der Bürgermeister informiert, dass die Umstellung gegen Ende 2016 erfolgt. P. Haußig, Roitzschen, verweist auf zurückgelassenes Holz am Triebischufer. Hier sind die jeweiligen Grundstückseigentümer als Holzbesitzer für die Beräumung verantwortlich. Ortschaftsrat Rothkegel informiert über den durch mehrere Umleitungen hervorgerufenen schlechten Zustand der Straße Schenkberg in unzig und bittet die Gemeinde aßnahmen zu prüfen, ob ein begehbarer Fußweg von Obermunzig zur Bushaltestelle ggf. aufgeschottert werden kann. Dies betrifft auch Teile des Lämmerberges, Wander- bzw. Fußweg Obermunzig Frischemarkt iltitz, der durch Überbeanspruchung von Landwirtschaftstechnik streckenweise nicht mehr begehbar ist (viel Schlamm bei Nässe). Der Ortsvorsteher informiert über zurückgelassene Gegenstände auf den Pechsteinklippen in Garsebach, der Bürgermeister will hierzu den Bauhof beauftragen. Auswertung der Abwägung im Gemeinderat betreffend der Stellungnahme der OR iltitz zum Flächennutzungsplan der Gemeinde lipphausen Eine Ablehnung erfolgte zu den Bedenken betreffend geplanter Waldflächen am Hang Richtung Diebsgrund neben der neuen ita iltitz, in iltitz östlich vom Weg nach Luga, Semmelsberg nördlich Straße zur Preiskermühle und südöstlich vom Sportplatz. Abgelehnt wurden auch die Vorschläge zu einer kleinen Wohnbebauung im Bereich alte ita iltitz, Robschütz unterhalb der Siedlung und die Reduzierung der Wohnbaufläche am Schenkberg in unzig. Im Flächennutzungsplan aufgenommen sind die Pechsteinklippen Garsebach als markanter Aussichtspunkt, die Öffnung eines kleinen verrohrten Bachs im uksch zwischen unzig und Burkhardswalde. Zudem wurde das vorgesehene Wohngebiet in iltitz am Lugaer Weg nach Bürgereinspruch aus dem Plan gestrichen. Die nächste OR Sitzung soll am ittwoch, dem 18. ai 2016, 19.00 Uhr, im Ludwig-Richter-Saal in iltitz stattfinden. Gerd ehler, Ortsvorsteher Netzwerk lipphausen Der erste Abschied, seit Oktober 2015 leben die ersten Asylsuchenden in unserer Gemeinde. Der Anfang war geprägt von Bedenken, Ängsten, Neugier. Einfach nur viele offene Fragen. Wie gut können wir es organisieren, ein lima der Offenheit und ein friedliches iteinander zu schaffen. Schaffen wir eine bindende Brücke zwischen den ulturen, ohne dass die Neuankommenden ihre Identität aufgeben und trotzdem an unserer ultur teilhaben werden. Fünf onate später sind wir um viele Erfahrungen reicher geworden. In der zurückliegenden Zeit kann man dankbar sagen: Wir haben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde lipphausen ein friedliches iteinander in der Gemeinschaft geschaffen. Wir sind dankbar, dass die Bürger unserer Gemeinde mit Offenheit an diese große Herausforderung herangegangen sind. Integration gelingt nur in Gemeinschaft, sich einander die Hand zu reichen und zu stützen. Nach fünf onaten verlassen uns nun die ersten Asylbewerber. Sie sind keine Asylbewerber mehr, sondern haben ihr vorübergehendes Bleiberecht erhalten. Für eine begrenzte Zeit dürfen sie ein Asyl in Deutschland wahrnehmen, bis sich die Zustände in ihren Heimatländern gebessert haben. Drei junge änner aus Afghanistan sind freiwillig in ihre Heimat zurückgegangen, da ihre hancen auf Bleiberecht als sehr gering eingeschätzt wurden. In den vergangenen fünf onaten haben die riegsgeflüchteten selbst einiges für ihre Integration in die deutsche ultur beigetragen.

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Allen voran sei das Erlernen der deutschen Sprache genannt. Dem einen fällt es schwerer, dem anderen leichter. In der Zwischenzeit beherrscht so manch einer die deutsche Sprache so gut, dass wir auch Unterstützung in der Übersetzung mit den Landsleuten bekommen. Genau so wichtig wie das Erlernen der Sprache ist die offene Integrationsabsicht und Integrationswille in unsere ultur. Was heißt denn typisch deutsch sein? Was muss man beachten, um nicht unbewusst permanent anzuecken. Hier hat das Netzwerk lipphausen von Anbeginn für jede Wohneinheit Patenschaften ins Leben gerufen. Paten haben nicht die Aufgabe und nicht die Verantwortung für die Verrichtungen im täglichen Leben aufzukommen. Paten sollen den Asylsuchenden eine Stütze sein und Orientierung im hiesigen Zusammenleben geben. Diese Form der Hilfe hat sich sehr gut bewährt. Die entstandene Vertrautheit gibt Halt und fördert vor allem auch eine Offenheit und Annahme unserer ultur. Die deutsche Ordnungsliebe steht dabei ganz oben. ülltrennung, Energie sparen, pünktliches Einhalten von Vereinbarungen. Ganz wichtig sind auch die Werte unserer Gesellschaft. Die Gleichstellung von ann und Frau bis hin, dass auch eine Frau beruflich als hef vor männlichen Angestellten stehen kann. Aber auch die Toleranz gegenüber unseren Lebensformen gilt es zu vermitteln. Ob konservatives Zusammenleben als Vater, utter ind oder auch in unverheirateten oder bis hin zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Jeder hat die gleichen Rechte und wird nicht ausgegrenzt. Unterstützung erhalten wir hierbei auch von vielen Einzelnen, insbesondere aus der Nachbarschaft, von Sportvereinen, von Firmen. Ihnen sei auf diesem Weg noch einmal herzlichst gedankt. Ohne sie wären wir nicht so aufgestellt, hätten die Integration nicht voranbringen können. Danke! Nun ist es so weit, dass die ersten Neuankömmlinge berufliche Praktika bei uns in der Gemeinde oder auch in eißen begonnen haben. Andere wiederum haben Arbeit außerhalb des Landkreises gefunden und sind weggezogen. Alle sind jedoch unendlich dankbar, so menschlich in unserer Gemeinde aufgenommen worden zu sein. Dankbar dafür, ihnen eine hance eingeräumt zu haben, sich in dieser kurzen Zeit so gut entwickeln zu können und bald auch etwas von dem zurükkgeben zu können, was sie erhalten haben. Netzwerk lipphausen Landkreis eißen Landratsamt Sachgebiet Flurneuordnung Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigungsverfahren Sora Verfahrensnummer 270251 Gemeinde lipphausen Einladung Die obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises eißen ordnete mit Beschluss vom 26.11.2015 das Flurbereinigungsverfahren Sora nach 1, 4 und 37 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) an. Die mit der Bekanntmachung des Flurbereinigungsbeschlusses entstandene Teilnehmergemeinschaft benötigt einen arbeitsfähigen Vorstand, der von der Teilnehmerversammlung gewählt wird. Die Teilnehmer, d.h. alle Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Flurbereinigungsgebiet, oder deren gesetzliche Vertreter und Bevollmächtigte, werden hiermit herzlich eingeladen zur Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben. 1. Teilnehmerversammlung am ittwoch, den 20. April 2016, um 18:30 Uhr in der irche zu Sora, Dorfstraße 11, 01665 lipphausen, OT Sora. Zur Tagesordnung gehören folgende Punkte: 1. Vorstellung des Verfahrens Flurbereinigung Sora 2. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Vorschlages zum Wahlverfahren 3. Abstimmung zum Wahlverfahren 4. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft 5. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich ( 10 Nr. 1 FlurbG). Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Sora

Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Amtliche Bekanntmachungen Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine amtlich beglaubigte Vollmacht auszuweisen. Die amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur ein Stimmrecht hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, sollten daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend machen. ommt die Wahl im Termin nicht zustande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises eißen nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung die itglieder des Vorstandes bestellen. Der Wahl zum Vorstandsmitglied kann sich jede volljährige, natürliche Person stellen, unabhängig davon, ob sie Teilnehmer (d.h. Eigentümer oder Erbbauberechtigter im Verfahrensgebiet), Nebenbeteiligter (z.b. Bewirtschafter, Gemeindevertreter) oder Nichtbeteiligter ist. Ebenso müssen die andidaten für den Vorstand nicht örtlich ansässig sein. Die andidaten für den Vorstand sollten interessiert sein, aktiv an der Durchführung des Verfahrens und an der Gestaltung des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken. Interessenten an der itarbeit im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft sind aufgerufen, bis zur Wahl ihre Bereitschaft beim Landratsamt eißen, Obere Flurbereinigungsbehörde, Sachgebietsleiterin, Frau Pohler (03522/303-2161) oder unter Vermessungsamt.FNO@landkreis-meissen.de mit allen ontaktdaten zu erklären. gez. Pohler Leiterin Obere Flurbereinigungsbehörde Verfahren der ländlichen Neuordnung Sora (VZ 270251) Öffentliche Ankündigung von Vermessungsarbeiten Als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur bin ich mit einer atastervermessung nach dem Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz im o. g. ländlichen Neuordnungsverfahren von der Flurneuordnungsbehörde des Landkreises eißen betraut worden. Die Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten und ihre gesetzlichen Vertreter werden hiermit über den Beginn der Vermessung informiert. Gemäß 5 des Sächsischen Vermessungs- und atastergesetzes bitte ich Sie, für die erforderlichen Vermessungsarbeiten den Zutritt für meine itarbeiter zu ermöglichen. Tragen sie bitte dafür Sorge, dass Ihr Flurstück zugänglich ist und ggf. vorhandene Grenzmarken sichtbar sind. Die Arbeiten können dann auch ohne Ihre Anwesenheit durchgeführt bzw. weitergeführt werden. Bitte informieren Sie auch eventuelle Pächter, ieter oder sonstige Nutzer Ihres Flurstücks über die geplanten Vermessungsarbeiten. Ich danke Ihnen für Ihr Entgegenkommen und Ihre Hilfe. Die Vermessungsarbeiten beginnen ab dem 25.04.2016 und erstrecken sich voraussichtlich bis Dezember 2016 wahrscheinlich auf folgenden Flurstücken: Gemeinde: lipphausen Gemarkung: Lampersdorf Flurstück: 6/1, 9/1, 14/15, 21/2, 21/5, 21/7, 21/8, 21/11, 23/1, 24, 26, 29, 30, 33, 33d, 34, 35, 35a, 36, 37, 38/2, 38/4, 38/10, 39/19, 39/20, 39/23, 39/24, 39/25, 41a, 42, 43, 44/1, 45, 47, 50/3, 53, 54, 147, 148, 151, 156, 160, 160a, 161a, 163, 166/1, 166/3, 166/4, 166a, 170, 171a, 171b, 172, 173, 175, 186/1, 186/6, 187, 188, 189, 189a, 190, 196, 197, 199 Gemarkung: Sora Flurstück: 12, 13/1, 33b, 64 Gemarkung: Schmiedewalde Flurstück: 80, 83, 84, 86, 87, 88/1, 88/2, 89/1, 89/2, 90, 93/3, 92/4, 92/7, 263, 264, 265 Gemarkung: Seeligstadt Flurstück: 87, 120, 133/4, 133/5, 134, 135/1, 140, 141, 142, 143, 144/1, 144/2, 145/1, 145/2, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 162, 164/1, 165 Rechtsgrundlage Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (SächsVermatG - Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz) vom 29.01.2008, veröffentlicht im SächsGVBl. S. 138, rechtsbereinigt mit Stand vom 14.07.2013, in der jeweils geltenden Fassung Für evtl. Rückfragen bin ich erreichbar unter: Dipl.-Ing. BERND FETTBA Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur eißner Straße 52 01445 Radebeul Tel. 0351 / 3140845 info@vermessung-fettback.de www.vermessung-fettback.de Radebeul, 17.03.2016 Unsere Homepage: www.klipphausen.de

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes. 01. 04. Elisabeth Reif lipphausen 85 01. 04. Irene ühn lipphausen 79 01. 04. Gerhard Täschner Robschütz 77 01. 04. Reiner Grellmann unzig 76 01. 04. Alfred Rutkowski Hühndorf 74 02. 04. Helga Hebold iltitz 82 02. 04. Regina Großer Naustadt 72 02. 04. Eckehard Patzig iltitz 71 03. 04. Ingeburg Hegewald Scharfenberg 85 03. 04. Volker Reck Scharfenberg 82 03. 04. Günter Grille Scharfenberg 80 03. 04. Eberhard hristoph Röhrsdorf 79 03. 04. Winfried ästner Lampersdorf 72 04. 04. Herta Schöps Semmelsberg 84 04. 04. Hannelore Ritter unzig 81 04. 04. Gertraude Henker Röhrsdorf 79 04. 04. Günter Tralischewski Polenz 73 05. 04. Elfriede Grünitz Weistropp 81 06. 04. Irmgard üller Taubenheim 89 06. 04. Arno Schaak unzig 78 06. 04. hristian Silla Gauernitz 70 07. 04. Angela Winkler Gauernitz 72 07. 04. Jochen Pilz Semmelsberg 72 08. 04. Hannelore Steinert Garsebach 73 09. 04. Annelies iura Semmelsberg 89 09. 04. Hartmut Danner unzig 71 10. 04. Hiltrud Eichhorn Rothschönberg 90 10. 04. Ruth Hieke Scharfenberg 86 10. 04. Ursel Scheers Burkhardswalde 79 10. 04. Siegfried Eysser Burkhardswalde 78 10. 04. Lisa Heyde Tanneberg 76 10. 04. urt Schubert Scharfenberg 72 11. 04. Herta Gießmann lipphausen 92 11. 04. Herta Endesfelder iltitz 83 11. 04. argit ahl Hühndorf 78 12. 04. Heinz Reinhardt Bockwen 83 12. 04. Dieter Schwarz Burkhardswalde 78 13. 04. Elisabeth Schwarz Weistropp 83 13. 04. Gertrud Fuhrmann Schmiedewalde 82 13. 04. argitte Naumburger Röhrsdorf 75 14. 04. Heinz retzschmar Roitzschen 88 14. 04. Jürgen Fiedler Batzdorf 75 15. 04. Horst Lemke Riemsdorf 83 16. 04. Ursula Ehlert Semmelsberg 83 16. 04. Anni Voigt Riemsdorf 77 16. 04. Hannelore astner lipphausen 72 17. 04. Ilse Leuschner Groitzsch 92 17. 04. Edith Jacob onstappel 84 18. 04. Wolfgang Stelzer Schmiedewalde 76 19. 04. Isa Reiche Semmelsberg 85 19. 04. Annelies Wolf Scharfenberg 78 19. 04. Brigitte Salomon lipphausen 76 19. 04. onika Großmann Scharfenberg 73 19. 04. onika Fahrenberger Riemsdorf 72 19. 04. Rainer Tittmann Piskowitz 70 20. 04. Bernhard Peter ettewitz 91 20. 04. Werner Hollengk Röhrsdorf 84 20. 04. Hans-Dieter Rost Wildberg 81 21. 04. Werner Barth Batzdorf 90 21. 04. Liane Gettmann Weistropp 88 21. 04. Helga ünch Scharfenberg 82 21. 04. Annemarie Wustlich iltitz 81 21. 04. Erwin Bergmann Seeligstadt 76 21. 04. Jürgen George Tanneberg 70 22. 04. Lothar Petermann Naustadt 94 22. 04. Renate Huste Weistropp 77 22. 04. Bernhard Gläsche Ullendorf 74 23. 04. Erika Güldner Semmelsberg 91 23. 04. Elfriede Hanschmann Röhrsdorf 78 23. 04. Gerda öhler Tanneberg 75 24. 04. Arndt Breitling Robschütz 83 24. 04. Siegmar rusche Ullendorf 72 25. 04. Gerhard Funke Bockwen 88 25. 04. Edith Richter Weistropp 86 25. 04. Erika Schanze unzig 80 25. 04. Isolde Scheiblich Ullendorf 78 25. 04. Horst arschall obitzsch 74 25. 04. Werner Dreiling iltitz 72 26. 04. Sara Smolka Groitzsch 90 26. 04. Horst inetzke Robschütz 77 26. 04. Gudrun alich Scharfenberg 74 27. 04. Ursula ylius Weistropp 95 27. 04. Erika Schreiter Hühndorf 80 27. 04. Dr. urt Winkler Weitzschen 73 27. 04. Siegfried Pfitzner Polenz 70 28. 04. Brunhilde lier Groitzsch 86 29. 04. Gottfried Richter Seeligstadt 71

Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Aus unseren indereinrichtungen Besuch der Spiele- und Gesundheitsmesse Dresden Am 4. ärz ging es mit den zwei dritten lassen der Grundschule Naustadt zur Gesundheits- und Spielemesse nach Dresden. it Bus und Bahn sollte der Tag aufregend beginnen. An der esse angekommen, teilten sich die lassen in Gruppen auf. Eltern verstärkten diese. it den jeweiligen Begleitpersonen zogen sie auf Erkundungstour. Zum Entdecken und Ausprobieren gab es viele Stationen, u.a. Handball, Fußball, Bogenschießen, Tennis, lettern, Ausdauersport, Fahren mit Skateboards und Liegerädern, Floorball, Übungen zum Schulen der oordination und otorik und vieles mehr. Weitere Highlights waren Vorführungen eines Taekwondo Vereins inklusive Selbstverteidigungsshow und unststücke am Rhönrad eines Turnvereins. Ausgepowert und zufrieden traten alle gegen ittag die Rückfahrt zur Schule an. Grundschule Naustadt lasse 3a und 3b der Grundschule Naustadt Grundschule Burkhardswalde Frühlingsfest

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus unseren indereinrichtungen Unser Ausflug in die Gläserne anufaktur indertagesstätte lipphausen Am 22. Februar sind wir mit unseren uttis und Vatis nach Dresden in die Gläserne anufaktur gefahren. Wir wurden schon von zwei ännern erwartet und waren alle sehr aufgeregt. Nachdem wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden begann die Führung durch die anufaktur. Wir waren sehr beeindruckt, wie der Phaeton hergestellt wird. Wir durften sogar in einem Phaeton, Tuareg und Beetle abriolet Probesitzen. an staunt, wie viele Igel in einen äfer passen. Wir möchten uns bei Herrn Spichale bedanken, der uns diesen tollen Tag ermöglicht hat. Die Igelkinder der indertagesstätte Regenbogen und Hiltrud Oma-Opa-Tag in der Spatzengruppe in Scharfenberg Die Spatzengruppe im indergarten Scharfenberg hatte am 4. ärz 2016 zum Oma- und Opa-Tag eingeladen. Alle inder waren sehr aufgeregt. Nach einem kleinen Programm, in dem sie Das Rübchen spielten, konnten sich die Omas und Opas mit ihren Enkeln den selbstgebackenen uchen und die belegten Brötchen in gemütlicher Runde schmecken lassen. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Gössel, die das Programm mit den indern einstudiert hat, und an all die fleißigen Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben. Lieben Dank auch an die Omas und Opas für die gegebenen Spenden. Die inder der Spatzengruppe freuen sich schon aufs nächste Jahr. atrin Horn indertagesstätte Scharfenberg indertagesstätte Taubenheim Projekt Neue indertagesstätte in Taubenheim Fast täglich besuchen wir die Baustelle, um das Baugeschehen zu beobachten. Es geht flott voran und es wird schon sichtbar, wo sich der Eingang befindet und die einzelnen Gruppenräume sein werden. Den Eingangsbereich wollen wir mit Reliefarbeiten aus eramik mitgestalten. Auf denen sollen die vier Jahreszeiten in Form von Bäumen dargestellt werden. Eine ganze Woche beschäftigten wir uns mit diesem Thema. it Ideenskizzen fing es an, mit Probemodellieren ging es weiter bis wir am Ende der Woche Bilder aus Ton mit den Jahreszeitenbäumen herstellen konnten. Unter Anleitung der Töpferin, Frau Simone Schanz, ist es uns gelungen, vier schöne eramikbilder herzustellen. Vielen Dank für die fachkundige Begleitung. Wir freuen uns schon auf die schön bemalten und gebrannten Fliesen, die unsere indertagestätte schmücken werden. inder der Teddygruppe

Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Aus unseren indereinrichtungen Anzeige(n) indertagesstätte iltitz Oma-Opa-Tag in der Seepferdchengruppe Wie jedes Jahr erhielten wir Omis und Opis von unseren Enkelkindern eine selbst gebastelte Einladung. Am 07. ärz war es wieder einmal für alle Großeltern der Seepferdchengruppe soweit. Unsere Seepferdchen vom Schwalbennest hatten zum Oma-Opa- Tag eingeladen. Wir Großeltern waren wie in jedem Jahr voller Erwartungen. Diesmal war es für einige Großeltern ein besonderes Gefühl. it einem weinenden und einem lachenden Auge sahen wir unseren Lieblingen zu, denn ein Teil der Seepferdchen kommt im Sommer in die Schule. Frau lein und einige uttis hatten alles wieder sehr liebevoll vorbereitet. Unsere Enkelkinder hatten unter der Leitung von Frau lein ein sehr schönes Programm einstudiert. Alle waren tüchtig gespannt, denn keiner der leinen hatte vorher etwas verraten. Die inder sangen mit Begeisterung für uns die schönsten inderlieder. Zum Schluss spielte die Gruppe das ärchen Frau Holle. Wir waren wieder einmal begeistert von unseren Enkeln und auch ein bisschen stolz darauf, was sie in den letzten onaten alles dazu gelernt hatten. Nach unserem gemeinsamen affeetrinken beschäftigten wir uns noch gemeinsam im Gruppenraum. Den indern machte es natürlich Spaß, einmal mit Oma und Opa zu spielen. Dabei haben sie sich fast überschlagen, um uns die vielen Spielsachen zu zeigen. Nicht jeder hat das Glück, seine kleinen Lieblinge öfter so erleben zu können. Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Wir Großeltern möchten uns ganz herzlich bei den Erzieherinnen des indergartens Schwalbennest, besonders aber bei Frau lein, für ihre jahrelange und liebevolle Betreuung unserer Enkelkinder bedanken. Die Omas und Opas der Seepferdchengruppe

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den 08.04.2016 19.30 Uhr Gerätehaus Sanitätsausbildung Freitag, den 22.04.2016 19.30 Uhr Gerätehaus TH-Pkw, Saniausbildung Ortswehr Garsebach Sonnabend, den 09.04.2016 08.00 Uhr Gerätehaus Atemschutzübungsanlage FTZ ontag, den 18.04.2016 OTS Gartensparte lausmühle Freitag, den 29.04.2016 16.00 Uhr Zeltaufbau Sonnabend, den 30.04.2016 16.00 Uhr Walpurgisfeuer Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den 07.04.2016 Übung zur Tür- und Fensteröffnung Donnerstag, den 21.04.2016 Personenrettung aus dem Schacht Ortswehr Hühndorf ontag, den 25.04.2016 Wasserführende Armaturen Ortswehr lipphausen Sonnabend, den 02.04.2016 08.00 Uhr Gerätehaus ASÜ Dienstag, den 12.04.2016 18.30 Uhr Gerätehaus Retten und Transport von Patienten Atemschutznotfall Dienstag, den 19.04.2016 18.30 Uhr Gerätehaus Technische Hilfeleistung Ortswehr iltitz ontag, den 04.04.2016 Überprüfung Löschwasserstellen, Hydranten und offene Gewässer ontag, den 18.04.2016 Besichtigung des indergartens in iltitz mit der FFw Garsebach, Erarbeitung von Einsatzunterlagen Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den 12.04.2016 Einheiten im Löscheinsatz Dienstag, den 26.04.2016 Technische Hilfeleistung Ortswehr Rothschönberg ontag, den 04.04.2016 Einsatztaktik bei atastrophen ontag, den 18.04.2016 Einsatztaktik auf BAB Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den 07.04.2016 Gerätedienst allgemein Donnerstag, den 21.04.2016 OTS Schwerpunktobjekte Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den 06.04.2016 17.00 Uhr Gerätehaus Dienst ittwoch, den 20.04.2016 17.00 Uhr Gerätehaus Dienst Sonnabend, den 30.04.2016 17.00 Uhr Gerätehaus Walpurgisfeuer in Scharfenberg Ortswehr Sora Dienstag, den 12.04.2016 Einheiten im Löscheinsatz Donnerstag, den 28. 04.2016 Atemschutzübung/ Atemschutzüberwachung Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den 14.04.2016 Brandbekämpfung mit Sonderlöschmitteln Donnerstag, den 28.04.2016 Wasserentnahme offenes Gewässer Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den 07.04.2016 19.30 Uhr Gerätehaus Dienst mit OFW iltitz, Übung mit Schaum Donnerstag, den 21.04.2016 19.30 Uhr Gerätehaus Ausbildung Atemschutz OTS Pfarrgut mit lipphausen (Führungskräfte) Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den 23.04.2016 09.00 Uhr Gerätehaus Aufbau Wasserversorgung/Schaum Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst. it großer Betroffenheit erfuhren wir, dass unser amerad Löschmeister Werner Schulze nach schwerer rankheit verstorben ist. Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen und kompetenten ameraden. Sein Einsatz für die Feuerwehr und das Gemeinwohl wird uns immer in Erinnerung bleiben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. ameraden der Ortswehr Taubenheim

Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Neues von der Feuerwehr Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender lipphausen April 2016 sonntags, 13.00 bis 17.00 Uhr, Schulze-ühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen sonn- und feiertags, 13.30 Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen 01.04.2016, 19.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Scharfenberg Verkehrsteilnehmerschulung 09.04.2016, 19.00 Uhr, irche Röhrsdorf Die Himmel erzählen die Ehre Gottes hor- und Instrumentalmusik 15.04.2016, 19.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Sora Fresh-up-urs Fit in Erster Hilfe 24.04.2014 Geführte Wanderung Saubachtal/Prinzbachtal, 9 ilometer, Treff: 10.00 Uhr Wanderparkplatz am Vereinshaus onstappel 29.04.2016, 14.30 Uhr, Grundschule Burkhardswalde Frühlingsfest 30.04.2016, 17.00 Uhr, Taubenheim, Festwiese am indergarten Walpurgisfeuer 30.04.2016, 18.00 Uhr, Scharfenberg, Wiese am Grubenteich Walpurgisnacht 30.04.2016, 18.30 Uhr, Wiesengrund in Roitzschen Walpurgisfeuer mit Teufelsbraten und Hexentrunk 30.04.2016, 19.00 Uhr, Polenz Helmmühlenweg Walpurgisfeuer 30.04.2016, 20.00 Uhr, Turnhalle der Grundschule Sachsdorf Tanz in den ai Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender lipphausen senden Sie bitte an folgende ailadresse: gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Anzeigen ANNAHE HOLZ zum Frühjahrsfeuer in Polenz Auch dieses Jahr brennt in Polenz wieder das Walpurgisfeuer, am 30. April 2016, ab 19.00 Uhr am Helmmühlenweg. Ihr Anzeigentelefon: 037208/876-100 Riedel Verlag & Druck G Wie bereits voriges Jahr eingeführt, bitten wir alle, die Brennholz dafür abliefern möchten, die nachstehenden Annahmezeiten zu beachten: am 9.4.16, am 16.4.16, am 23.4.16 jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr kann trockener Baumschnitt abgelagert werden. (bitte keinen Gartenabfall, kein kontaminiertes Holz, kein Laub, kein etall) Vielen Dank für Ihr Verständnis! Dorfclub Polenz

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Vereinsnachrichten Jagdgenossenschaft Tanneberg/Rothschönberg Einladung Sehr geehrte itglieder, unsere diesjährige itgliederversammlung findet am ittwoch, dem 20.04.2016, um 19.00 Uhr, in der Feuerwehr Tanneberg statt. Dazu laden wir herzlich ein! Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des assenwartes 4. Diskussion 5. Entlastung des Vorstandes 6. Bericht der Jagdpächter 7. Verschiedenes Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns! Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Taubenheim Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Taubenheim am ittwoch, dem 27. April 2016, 18.00 Uhr, im Gasthof eißner Blick in Seeligstadt, eißner Blick 11 sind alle Jagdgenossen (Eigentümer von jagdlich nutzbaren Flächen) des ehemaligen Gemeindegebietes Taubenheim recht herzlich eingeladen. Im Falle einer Vertretung ist eine Vertretungsvollmacht nachzuweisen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorstandes 4. assenbericht 5. Bericht Rechnungsprüfer 6. Diskussion, einschließlich Bericht der Jagdpächter 7. Entlastung des Jagdvorstandes für das Jagdjahr 2015/2016 8. Beschluss zur Neuwahl und Neuwahl des Jagdvorstandes 9. Informationen/Anfragen Nach Abschluss des offiziellen Teils findet ein gemeinsames Essen statt. Deshalb bittet der Vorstand um vorherige verbindliche Teilnahmemeldung bis zum 20.04.2016 an den Jagdvorsteher Herrn ichael Schwarzwälder, 01737 Spechtshausen, ühlweg 4. it freundlichen Grüßen Gerd Hammermüller im Auftrag des Jagdvorstands Jagdgenossenschaft lipphausen Einladung zur Jagdversammlung Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft lipphausen am Sonnabend, dem 16. April 2015, um 18.30 Uhr, in die Vereinsräume im Schloss lipphausen sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Finanz- und Rechnungsprüfungsbericht 4. Entlastung des Vorstandes und des assenführers 5. Anfragen der Verpächter 6. Sonstiges 7. Jagdessen 8. Schießkino, Vergabe der Preise Wir bitten Sie oder einen Vertreter Ihrer Familie um Teilnahme. Rückmeldung der Teilnahme bei: Siegfried Fleischer, Telefon: 035204/48672 Siegfried Fleischer Jagdvorsteher Tel.: 035203-44257 Fax: 035203-44259 E - ail: saegewerk-schwarzwaelder@t-online.de Jagdgenossenschaft Taubenheim Der Vorstand Anzeigen Ihr Anzeigentelefon: 037208/876-100 Riedel Verlag & Druck G

Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Vereinsnachrichten ursangebot Erste Hilfe-Lehrgänge (Fresh-Up-urs) Fühlen Sie sich auch unsicher, in einem Notfall zu helfen oder möchten Sie einfach nur mal ihr Erste-Hilfe-Wissen von der Fahrschule auffrischen? Dann besuchen Sie unseren Fresh-up-urs Fit in Erster Hilfe. In nur ca. 2 Stunden vermitteln wir Ihnen kompakt und praxisorientiert die wichtigsten Bausteine der Ersten-Hilfe. Wann? 15.04.2016, 19:00 Uhr Wo? Feuerwehrgerätehaus Sora Bitte melden Sie sich an unter: E-ail: info@drk-ov-klipphausen.de Funk: 0152/23697809 Interesse bei uns mitzumachen? Dann laden wir Sie zu unserer Gruppenstunde/Ausbildung ein! Wann? 9. April 2016 10:00-12:00 Uhr Wo? Feuerwehrgerätehaus Sora Thema: Gruppenstunde OV lipphausen Wann? 23. April 2016 09:00-15:00 Uhr Wo? DR reisverband Dresden-Land (atschutz-/bereitschaftsausbildung) Thema: Praxisübung Behandlungsplatz 50 Über eine kurze Voranmeldung würden wir uns freuen. E-ail: info@drk-ov-klipphausen.de Funk: 0152/23697809 Fotoausstellung im Steingut zu Burkhardswalde Ab 1. ai 2016 wird im Steingut zu Burkhardswalde eine Fotoausstellung des Fototreffs Wilsdruff zu sehen sein. Der Fototreff besteht seit ai 2007. Einmal pro onat treffen sich Fotobegeisterte zum Fachaustausch. Nun präsentieren sie erstmals Fotografien über einen längeren Zeitraum. Eröffnet wird die Ausstellung um 10 Uhr im Steingut Burkhardswalde, Zur Baeyerhöhe 35. Bis zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016 werden dann die Fotografien das Steingut schmücken. Speziell am aifeiertag lohnt sich ein Besuch des Ausstellungsortes, da es sich hier um kein useum handelt, welches jederzeit besucht werden kann. So führt an diesem Tag die Strecke des lipphausener Frühlingsradelns am historischen Wohnturm entlang. Für alle Radler des Radlerfrühlings werden Getränke und eine kleine Stärkung angeboten. Für Besucher steht das Gebäude im Rahmen von dieser und späteren öffentlichen Veranstaltungen sowie auf Anfrage offen. Auch das ieten der Räumlichkeiten ist möglich. Entstanden ist die Idee, als sich der Fototreff Wilsdruff 2015 im gerade wieder eröffneten Steingut anlässlich seiner 100. Veranstaltung traf. Das frisch sanierte Ambiente des denkmalgeschützten Gebäudes nutzten sie für eine Foto-Session. it den entstandenen Arbeiten möchten die itglieder des Vereins ganz individuelle Sichtweisen auf das heute als Bürger- und Vereinshaus genutzte Gebäude präsentieren. Auch sonst ist der Verein oft im Wilsdruffer Land unterwegs. Ein Gebiet, das sich bis nach ossebaude, Naustadt, leinopitz, ohorn, esselsdorf und Steinbach erstreckt, dessen ittelpunkt die Stadt Wilsdruff bildet und Burkhardswalde liegt nur einen Steinwurf entfernt.

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Vereinsnachrichten arnevalssaison des TV mit Rekorden beendet Unser otto war schon rekordverdächtig, was die ostüme der Feiernden betraf. Offensichtlich besitzt jeder noch im Verborgenen eine Hippie- oder Flower-Power-Verkleidung. So hatten wir also den Nerv der Gäste getroffen, um unser 40-jähriges Jubiläum würdig zu feiern. Ob mit Abba, Boney. oder den Bee Gees, ob mit einer kiffenden ärchenziege oder unseren zahlreichen Funken, für alle gab es etwas zu hören oder zu sehen. Auftritte im Pflegeheim in Taubenheim bzw. beim Seniorenfasching gehören mittlerweile zur Tradition, ebenso wie der inderfasching, der erfreulicherweise immer mehr Zulauf auch bei unseren Sponsoren findet. Und hier schließt sich der zweite Rekord an: 170 junge Narren und Närrinnen stürmten die Turnhalle, gefolgt von 120 erwachsenen Begleitern. Die eute in Schach zu halten, war dieses al Aufgabe des DJs, der sich die größte ühe gab. Natürlich wurden alle ids, wie in den letzten Jahren, gratis verköstigt, und mit etlichen Preisen und kleinen Überraschungen bestückt wurde dann der Heimweg angetreten. Am 13. Februar sollte aber der Höhepunkt stattfinden, denn gemeinsam mit ehemaligen itgliedern, ansässigen Vereinen und Sponsoren wurde bis zum nächsten orgen ausgiebig gefeiert. Als lou im Programm erwies sich der Stammtisch, der von 2 alteingesessenen (man verzeihe, ihr seid nicht alt!) Herren für viel Stimmung sorgte. Natürlich kam es zur angekündigten Schlüsselrückübergabe an einen Vertreter der Gemeinde, wobei wir einen echten, würdigen, dem Anlass entsprechenden, funkelnden und schweren Schlüssel in die Hände Herrn Schneiders legten. Sie fragen nach weiteren Rekorden? ein Problem! Bereits einen Tag später traten unsere jüngsten, aber auch die Funken im Teenageralter in Wilsdruff beim Gardeausscheid an. ein Rekord, von wegen! Erstens errangen diese den Sieg bzw. den Silberpodestplatz und zweitens wollte unser ännerballett sich ebenfalls mit anderen an besagtem Ort messen. Und obwohl es keine Bonuspunkte für Bäuche gab, ertanzten sie sich einen beachtlichen dritten Platz. Das macht ut, weiter so, möchte man sagen, aber an dieser Stelle sollten sich jetzt begeisterte Tanztrainer/Innen angesprochen fühlen. Wir brauchen Eure Unterstützung! Unsere Funkenmädchen und angehende Damen und ebenso die Herren der Schöpfung können nicht nur von einer Trainerin betreut werden. Wem solch eine Aufgabe Freude bereiten würde, der ist bei uns herzlich willkommen! Herzlich willkommen waren natürlich auch die eingegangenen Spenden, wir danken an dieser Stelle vielmals allen, die uns auf so vielfältige Weise unterstützten und hoffentlich weiter unterstützen werden. Wer sich jetzt schon auf ein Wiedersehen mit uns freut, der sollte sich den 30.04.2016 vormerken. Bei unserem Walpurgisfeuer erwartet euch euer arneval- und Traditionsverein. Jacqueline Förster im Namen des Vereins Anzeigen

Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 irchennachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, 01665 lipphausen, OT Burkhardswalde Tel. 035245-70250; Fax 035245-70251 Pfarrer athias Tauchert, Telefon: 035245-729102, E-ail: athias.tauchert@evlks.de 03. April Quasimodogeniti 08.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg 10.00 Uhr Gottesdienst in rögis 10. April isericordias Domini 10.00 Uhr Gottesdienst in iltitz mit Vorstellung der onfirmanden und indergottesdienst 17. April Jubilate 08.30 Uhr Gottesdienst in Heynitz 10.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit dem Burkhardswalder Posaunenchor 14.00 Uhr Gottesdienst in rögis mit hor und anschließendem irchenkaffee 24. April antate 10.00 Uhr onfirmationsgottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl und den Posaunenchören und indergottesdienst 01. ai Rogate 08.30 Uhr Gottesdienst in Heynitz 10.00 Uhr Gottesdienst in Tanneberg mit Heiligem Abendmahl Informationsabend zur Diakonischen Arbeit des irchenbezirkes Am Donnerstag, 14. April, 19.30 Uhr, kommt Johannes Albrecht in unsere irchgemeinden. Er wird im Ludwig-Richter-Saal in iltitz (in der Nachfolge von Frau Erler) die irchenbezirkssozialarbeit vorstellen und aus der Diakonie berichten. Wichtig ist für unsere Gemeinden, dass wir für Probleme, die wir selbst vor Ort schwerlich lösen können, professionelle Hilfe, Selbsthilfe-, Begegnungsgruppen usw. vermitteln können so wie sie z.b. von der Diakonie angeboten werden. Auch alle anderen Fragen an die Arbeit von Herrn Albrecht oder diakonische Projekte in unseren Gemeinden haben an diesem Abend Raum. Alle am Thema Interessierten sind herzlich willkommen! Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, 01665 lipphausen Tel: 035204/48541 Fax: 035204/28918 E-ail: kirche-roehrsdorf@freenet.de 03. April Quasimodogeniti Wie die neugeborenen indlein. Sora 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus hristus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu hristi von den Toten. (1. Petr. 1,3) 10. April iseriokordias Domini- Die Erde ist voll der Güte des Herrn. Röhrsdorf 10.00 Uhr Vorstellung der onfirmanden mit dem Posaunenchor und indergottesdienst Wochenspruch: hristus spricht: Ich bin der gute Hirte. eine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Joh. 10,11a, 27-28a) Dankopfer: für Posaunenmission und Evangelisation 17. April Jubilate Jauchzet Gott, alle Lande! Naustadt 10.00 Uhr onfirmation mit dem irchenchor, den Flötenkreisen und indergottesdienst Wochenspruch: Ist jemand in hristus, so ist er eine neue reatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. or. 5,17) 24. April antate Singet dem Herrn ein neues Lied! Sora 08.30 Uhr Predigtgottesdienst Röhrsdorf 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit urrende und indergottesdienst Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) Dankopfer: für die irchenmusik 01. ai Rogate Betet! Sora 09.00 Uhr Radlergottesdienst, mit dem Posaunenchor Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Psalm 66,20) Schrottsammlung am Samstag, dem 21.05.2016, für unsere irchen in Burkhardswalde und Tanneberg Unsere diesjährige Schrottsammlung zugunsten der Erhaltung und Sanierung der irchen Tanneberg und Burkhardswalde findet am 21.05.2016 ab 9.00 Uhr in den Ortsteilen Burkhardswalde, Schmiedewalde, Tanneberg, Groitzsch und unzig statt. Bitte melden Sie sich bei Heiko Schlosser unter 0174-410 58 29, wenn Sie sich aus anderen Ortsteilen an der Schrottsammlung beteiligen möchten. Ganz herzlichen Dank im Vorfeld an alle, die diese Aktion mit unterstützen. Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Limbach 24.04. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst 01.05. 14:00 Uhr Open-Air-Gottesdienst im Rittergut Sachsdorf 17.04. 19:00 Uhr Bibelstunde der LG

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 irchennachrichten Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, 01665 lipphausen Tel./Fax: 03 51 / 4 53 77 47 03.04. Quasimodogeniti 09.00 Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst 10.04. iserikordias Domini 09.00 Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst 10.30 Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 17.04. Jubilate 18.00 Uhr in Unkersdorf, Abendgottesdienst mit der onstappler Hofmusik 24.04. antate 10.00 Uhr in onstappel, Posaunengottesdienst zur Jahreslosung mit indergottesdienst Gemeindenachmittage: Dienstag 12.04.2015 um 14.00 Uhr in Unkersdorf ittwoch 13.04.2016 um 14.00 Uhr in Weistropp Donnerstag 14.04.2016 um 14.00 Uhr in onstappel Hauskreis i. 13.04. 2016 um 19.30 Uhr bei Frau Weber in Hühndorf Seniorenkreis mittwochs um 15.00 Uhr in Weistropp in der Winterkirche (außer wenn Gemeindenachmittag ist) atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße 15 01665 eißen Tel.: 0 35 21-46 96 11 Fax: 0 35 21-46 96 26 E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de atholische irche St. Pius X. Wilsdruff So. 03.04.16 9.00 Uhr Hl. esse So. 10.04.16 9.00 Uhr Hl. esse So. 17.04.16 9.00 Uhr Hl. esse So. 24.04.16 9.00 Uhr Hl. esse So. 01.05.13 13.00 Uhr Hl. esse und Firmung ath. irche St. Benno eißen Sa. 02.04.16 18.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So. 03.04.16 10.30 Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Sa. 09.04.16 18.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So. 10.04.16 10.30 Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa. 16.04.16 18.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So. 17.04.16 10.00 Uhr Hl. esse und Feier der Erstkommunion in der Pfarrkirche 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Sa. 23.04.16 18.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So. 24.04.16 10.30 Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa. 30.04.16 18.00 Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So. 01.05.16 10.00 Uhr Hl. esse und Firmung in der Pfarrkirche 17.00 Uhr aiandacht in der Pfarrkirche Anzeigen Riedel-Verlag & Druck G 037208/876100

Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Allgemeine Informationen ZAOE obile Schadstoffsammlung Der ZAOE führt eine kostenlose Schadstoffsammlung durch. Sammeltermin am Donnerstag, dem 14. April: Rothschönberg, Schlossberg, Parkplatz gegenüber Schlosseinfahrt 11.00 bis 11.30 Uhr Tanneberg, Am Teich 11, Wertstoffcontainerplatz 13.45 bis 14.15 Uhr Burkhardswalde, Schulstraße gegenüber Schule 14.45 bis 15.15 Uhr Sammeltermin am Freitag, dem 15. April: Roitzschen, Bahngäßchen, Ecke Talstraße 17.30 bis 18.00 Uhr Sammeltermin am Dienstag, dem 19. April: Bockwen, Bockwener Ring 1 10.30 bis 11.00 Uhr Robschütz, Nossener Str. 7, ehrzweckhalle Wertstoffcontainerplatz 11.15 bis 11.45 Uhr onstappel, Hohle Gasse 1a, Wertstoffcontainerplatz 12.15 bis 12.45 Uhr Scharfenberg, Pinnenweg 2, Nähe Sportlerheim 13.45 bis 14.15 Uhr Taubenheim, gegenüber Hauptstr. 47, Gasthof 14.30 bis 15.00 Uhr Röhrsdorf, Pinkowitzer Str. 4a Wertstoffcontainerplatz 15.15 bis 15.45 Uhr lipphausen, Soraer Straße, alter Bahnhof 16.00 bis 16.30 Uhr Weistropp, Niederwarthaer Straße, Buswendeplatz 16.45 bis 17.15 Uhr Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen engen. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Offizielle Informationen entnehmen Sie bitte immer dem Abfallkalender 2016. ZAOE obile Grünschnittsammlung Der ZAOE führt eine kostenlose Grünschnittsammlung durch. Sammeltermin am Sonnabend, dem 23. April: Groitzsch Wertstoffcontainerplatz 08.00 bis 09.30 Uhr Scharfenberg Pinnenweg 2, Nähe Sportlerheim 08.00 bis 10.00 Uhr Weistropp Niederwarthaer Str. 42, Buswendeplatz 08.00 bis 10.00 Uhr onstappel Hohle Gasse, Wertstoffcontainerplatz 10.30 bis 12.30 Uhr lipphausen Soraer Straße, alter Bahnhof 10.30 bis 12.30 Uhr Ullendorf, Parkplatz am Steinberg 10.00 bis 11.30 Uhr Roitzschen, Bahngäßchen/Ecke Talstraße 12.00 bis 13.30 Uhr Bergbaugeschichte erleben im Alten alkbergwerk iltitz Am 03. April beginnt die Besuchersaison im Alten alkbergwerk iltitz. Sonn- und feiertags findet jeweils um 13.30 Uhr eine Führung im Bergwerk statt. Die Besucher werden durch 450 Jahre Bergbaugeschichte des alksteinabbaus des 19. und 20. Jahrhunderts geführt. Sie werden aber auch mit der düsteren Geschichte des "Alten alkbergwerkes" in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges konfrontiert, als die Organisation Todt versucht hat, im Bergwerksinnern eine Benzinfabrik zu errichten. Gruppen ab 8 Personen können nach Anmeldung ganzjährig/ täglich das iltitzer alkbergwerk besuchen Anmeldung über Telefon 035204 2170 oder gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.kalkbergwerk.de. Schulze-ühle iniaturmühle im Eichhörnchengrund Die ühle ist ab April jeden Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Sicherheit in Waldflächen Sehr geehrte Waldbesitzer, jährlich finden ontrollgänge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit entlang öffentlicher Straßen und Wege, welche durch kommunale Waldgebiete führen, statt. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Sie als Waldbesitzer für die Sicherheit Ihrer Waldflächen verantwortlich sind! Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie Ihre Waldflurstücke kontrollieren und eventuelle Gefahrenpunkte (abgestorbene, bruch- und wurfgefährdete Bäume, überhängende Äste etc.) beseitigen. Zu kontrollieren sind dabei: öffentlich gewidmete Straßen und Wege (Park- und Rastplätze) Brücken, Stege, Treppen und Geländer Schutzhütten, Bänke und Tische Holzeinschlag, -rückung und -lagerung Sperrschranken Reit- und Wanderwege unterliegen einer eingeschränkten Verkehrsicherungspflicht. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie für Schäden, die aufgrund nicht beseitigter Gefahrenquellen eintreten sollten, haftbar gemacht werden können. Für Fragen stehe ich Ihnen gern zu Verfügung. Ronald Ennersch Revierförster/Forstrevier eißen im Forstbezirk Dresden Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen engen. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Offizielle Informationen entnehmen Sie bitte immer dem Abfallkalender 2016. Unsere Homepage: www.klipphausen.de

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen Unfallstatistik An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über das Unfallgeschehen in der Gemeinde lipphausen geben. 2015 wurden 191 Verkehrsunfälle im gesamten Territorium registriert. Die meisten Unfälle ereigneten sich im Zusammenhang mit Wild. Als Schwerpunkte zeichnen sich hier besonders die B6 an der Elbe und die S36 im Bereich Tanneberg ab. Erstaunlich ist, dass die in den letzten Jahren durchgeführten Pflegemaßnahmen im Baumbestand an der B6 wenig Einfluss auf die Anzahl der Wildunfälle gebracht haben. Leider hatten wir im Jahr 2015 auch einen schweren Verkehrsunfall zu verzeichnen, bei dem der Verkehrsteilnehmer an der Unfallstelle verstarb. Quelle: EUSAA Daten im Polizeirevier eißen, Stand 04.02.2016 Vorläufige Zahlen im EUSAA Datenbestand. Die weiterverarbeiteten Daten sind vereinfacht ermittelt und können vom verbindlichen Datenbestand in der Polizeidirektion Dresden abweichen. Werner, PH üllsammlung in Schmiedewalde Anzeigen Schmiedewalder Bürger haben in und um ihren Ort üll gesammelt. Dabei ist eine enge von 6 m 3 zusammen gekommen. Die Initiatoren danken für das zahlreiche Erscheinen. Jens Zeiske

Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 04/2016 Allgemeine Informationen Haushaltsbefragung ikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2016 Jährlich werden im Freistaat Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet der ikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der ikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20 000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der ikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten (Schulbzw. Arbeitsweg). Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus 2011. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Bürgersprechstunde mit Daniela uge Ihrer Abgeordnete im Sächsischen Landtag eine nächste Bürgersprechzeit findet am Dienstag den 3. ai 2016 von 10-18 Uhr in eißen, in meinem Wahlkreisbüro, arkt 7 statt. Sie können nicht zu mir kommen, dann komme ich gern zu Ihnen! Hier mein Angebot: Sie kochen den affee ich bringe den uchen mit! Nehmen Sie mit mir ontakt auf und wir verabreden uns! Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter e-ail: daniela.kuge@slt.sachsen.de oder unter Tel.: 03521-75 40 206 Vielen Dank! Ihre Daniela uge Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110 mikrozensus@statistik.sachsen.de Energieberatung in Grumbach An jedem 2. Donnerstag des onats findet von 16 bis 19 Uhr im ehemaligen Rathaus Grumbach, Tharandter Str. 1 eine stationäre Beratung zu allen Fragen des Energiesparens und der Energieeffizienz für ieter, Hauseigentümer und Bauherren statt. Daneben wird im Rahmen einer Ortsbesichtigung ein Gebäude-heck zur Bewertung der Gebäudehülle und Heiztechnik mit Handlungsempfehlungen vorhandener Energieeinsparpotentiale angeboten. Die Beratung der Verbraucherzentrale ist anbieterunabhängig und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Der Eigenanteil kostet bei der stationären Beratung pro halbe Stunde 5 Euro bzw. 20 Euro beim heck. Terminanmeldung: Tel.: 035204-5320 oder 0800-809 802 400 (kostenfrei) Förderung der Akteure im ländlichen Raum 2016! Im Jahr 2016 unterstützt der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. (FöH) die Vereine in unserer Region. it kleinen Förderbeträgen möchten wir das Zusammenleben der enschen in der Region positiv bestärken. Feste mit Traditionsbezug und Brauchtumspflege sind für uns kulturelle Bestandteile des Landlebens in der Lommatzscher Pflege. Alle geförderten Projekte haben einen engen Bezug zur Geschichte der Lommatzscher Pflege. Sie versuchen den jeweiligen Einwohnern und Gästen, über traditionelles Handwerk, usik, kulinarische Spezialitäten, landwirtschaftliche Produkte oder die Präsentation historischer Orte die Werte der Lommatzscher Pflege zu vermitteln. Gleichzeitig besteht die öglichkeit, die Lommatzscher Pflege durch einen Teil dieser Projekte auch überregional als Ausflugsregion besser bekannt zu machen. Informationen zur Förderung der Akteure finden Sie unter dem enüpunkt Förderverein auf der Internetseite. Anträge für das Jahr 2016 sind bis zum 30. April 2016 an die Geschäftsstelle des FöH zur richten. Alle Informationen, Termine und ontaktdaten sowie die aktuellen Projektaufrufe zur LEADER-Förderung stehen Ihnen im Internet unter www.lommatzscher-pflege.de zur Verfügung.

Ausgabe 04/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: 035244/41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/403336 Liebe Seniorinnen und Senioren, ich sage nur hallo und frage: haben Sie auch genug genascht im useum der Halloren Schokoladenfabrik in Halle? Ich hoffe doch, dass Sie auf Ihre osten gekommen sind. Wir hatten den Eindruck, dass diese Busfahrt nach Halle sehr nach Ihrem Geschmack war. Der Rundgang im useum der Schokoladenfabrik mit anschließender Verkostung (Naschteller), das ittagessen, die Stadtrundfahrt, das affeetrinken sowie die öglichkeit des Einkaufes von Produkten der Halloren Halle hat wohl allen unseren Teilnehmern interessante Abwechslung gebracht. Der Preis für diese Fahrt beträgt 48,00 Euro. Bitte beachten Sie, dass in dem Preis das ittagessen mit enthalten ist. Abgabetermin für die Teilnehmerlisten ist 15.04.2016. Eine weitere Information gilt unserer ehrtagesfahrt in die Fränkische Schweiz nach Obertrubach. Die Termine dafür sind der 08. bis 12. 08.2016 und der 15. bis 19.08. 2016. Der Preis für diese Fahrt beträgt 350,00 Euro, im DZ, und 370,00 Euro im EZ. Vorgesehen sind Ausflüge unter anderem nach Bayreuth mit Landesgartenschau, Stadt Bamberg, Rundfahrt durch die Fränkische Schweiz. An drei Tagen haben wir einen örtlichen Reisebegleiter bestellt. Bis zu unserer nächsten Fahrt wünschen wir allen eine gute Zeit. Renate Walter und Gudrun Paul Unsere nächste Fahrt findet im ai statt und führt uns in Richtung südliches Berlin in das Baruther Urstromtal in das useumsdorf Glashütte. Die Termine dafür sind vom 09.05. bis 13.05.2016. Hier werden wir das useum ehemaliger Glasherstellung besuchen und einen anschließenden Bummel durch das hübsche Dorf mit seinen kleinen Lädchen machen. Nach dem ittagessen im useumsdorf führt unser Weg in Richtung Groß öris, wo wir eine Schifffahrt unternehmen werden einschließlich affeetrinken. Anzeigen