Bilanzierung der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Familien. München, 11. April 2013



Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Ihre Rürup-Förderung

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sonderbeitrag ab

Seite 1 AXA Lebensversicherung AG. Ihr Geschenk vom Staat Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ihre Riester-Förderung

Sportbezogene direkte Einnahmen

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Krankenversicherung Spezial

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Der Sozialausgleich.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Neuregelungen zum Sozialausgleich

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Krankentagegeld. Für Ihren finanziellen Schutz. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Sehr geehrte Damen und Herren

Fragebogen: Rätoromanisch

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Als Familie möchten wir füreinander sorgen Beim Thema Pflege sorgt AXA für uns.

BEITRAGSTABELLE DER BÄUERLICHEN SOZIALVERSICHERUNG. gültig ab 1. Jänner 2014

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Gewinnvergleichsrechnung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Pflege im Jahr Pflege

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Inhaltsverzeichnis. Kranken...1. Kranken...2

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Beispiel überschießendes Kindergeld:

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Merkblatt Geburt eines Kindes

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Sozialwahl Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Jetzt Pflegezulage sichern!

Der Fachbereich Wohnen informiert über

Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Transkript:

Bilanzierung der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Familien München, 11. April 2013

Zur Zielsetzung Die Gesetzliche Krankenversicherung finanziert die Krankheitskosten von Vätern, Müttern und Kindern. Im Gegenzug erhält sie Beitragszahlungen der erwerbstätigen Eltern. Nicht erwerbstätige Familienmitglieder (Kinder, Elternteile) werden ohne eigene Beitragszahlungen mitversichert. Dehalb gilt die Gesetzliche Krankenversicherung als familienfreundlich. Allein für das Jahr 2008 weist das Bundesfamilienministerium 14,7 Milliarden EUR "familienbezogene Leistungen" durch die beitragsfreie Mitversicherung nicht erwerbstätiger Familienmitglieder (Kinder, Jugendliche) aus 1). Dieser Betrag ergibt sich aus einer Bilanzierung der Finanzströme für Kinder: 14,7 Milliarden EUR Ausgaben für Kinder, keine Beitragseinnahmen von Kindern. Es fragt sich, wie die Bilanz aussieht, wenn nicht allein die Kinder, sondern die komplette Familie bilanziert wird. Wieviel Geld erhält die Gesetzliche Krankenversicherung durch die Eltern? Wieviel gibt sie für Eltern und Kinder aus? Es wurden Rechnungen mit den Daten für das Jahr 2008 durchgeführt. Es galten folgende Annahmen: Modellfamilie mit Vater, Mutter und zwei Kindern; Modellfamilie mit alleinerziehender Mutter und einem Kind; mittlere alters und geschlechtsabhängige Krankheitskosten, wie für das Jahr 2008 ermittelt; mittlere Bruttoeinkommen, nach Männern und Frauen unterschieden; mittlerer Beitragssatz für die GKV, darin Arbeitnehmer und Arbeitgeberanteil zusammengefasst; unterschiedliche Grade der elterlichen Erwerbstätigkeit. Die Rechnungen zeigen, das in allen Fällen die Familien mehr Geld in die GKV einbringen, als die GKV für Eltern und Kinder ausgibt. Die Kostendeckungsgrade der Einnahmen von den Eltern lagen zwischen 106% und 190%. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass die gesetzliche Krankenversicherung keine Familienförderung betreibt.

Im Gegenteil, die Familien fördern die gesetzliche Krankenversicherung, indem sie mehr an Beiträgen einbringen, als sie selbst an Kosten verursachen. Die scheinbare familienfördernde Wirkung ergibt sich durch einen Bilanzierungstrick: Bilanziert werden nur die beitragslosen Kinder. Die beitragszahlenden Eltern werden ausgeblendet. Nur darum scheinen Familien mehr zu erhalten, als sie an Geld in die GKV einbringen. Quelle: 1) Bundesministerium für Familien und Senioren, Frauen und Jugend: Bestandsaufnahme der familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen.des Staates im Jahr 2010 http://www.bmfsfj.de/redaktionbmfsfj/abteilung2/pdf Anlagen/familienbezogene leistungen tableau 2010,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

Familien Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Daten für 2008 Familie mit Vater, Mutter, zwei Kinder jährliche Ausgaben der Krankenversicherung (GKV) jährliche Einnahmen der Krankenversicherung (GKV) Fall 1: Vater Alleinverdiener Fall 2: Vater Vollzeit, Mutter halbe Stelle Fall 3: beide Eltern Vollzeit Buttolohn: Beiträge an die GKV Buttolohn: Beiträge an die GKV Buttolohn: Beiträge an die GKV Vater, 38 Jahre 1.440 43.481 14,90% 6.479 43.481 14,90% 6.478,64 43.481 14,90% 6.479 Mutter, 35 Jahre 1.980 17.563 14,80% 2.599,26 35.125 14,80% 5.199 Tochter, 8 Jahre 1.260 Sohn, 6 Jahre 1.450 Summe: 6.130 6.479 9.078 11.677 Grad der Kostendeckung 106% 148% 190% Alleinerziehende Mutter, ein Kind jährliche Ausgaben der Krankenversicherung (GKV) jährliche Einnahmen der Krankenversicherung (GKV) Vollzeit erwerbstätige alleinerziehende Mutter Buttolohn: Beiträge an die GKV Mutter, 35 Jahre 1.980 35.125 14,90% 5.234 Tochter, 8 Jahre 1.260 Summe: 3.240 5.234 Grad der Kostendeckung 162%

Abschätzung der Überschüsse, die die gesetzlichen Krankenkassen an Familien mit minderjährigen Kinder erzielen Anzahl der minderjährigen Kinder in Deutschland (2008): 13.683.557 (Stat. Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2012, Seite 31) Annahme Familienform: Eltern mit durchschnittlichem Einkommen Vater Vollzeit, Mutter halbtags erwerbstätig Krankheitskosten der Familie pro Jahr: 6.130 Beitragszahlungen der Familie pro Jahr: 9.078 resultierender Überschuss der GKV: 2.948 Falls alle Kinder in dieser Lebensform lebten, bräuchte es 6.841.779 Familien dieses Typs. Wenn pro Familie der Überschuss von wird, ergibt das für ganz Deutschland und das Jahr 2008 2.948 erzielt 20.168.906.207 Überschuss.

Herkunft der Daten: Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gesundheit Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008. Fachserie 12, Reihe 7.2, Wiesbaden 2010, Seite 15 https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/gesundheit/krankheitskosten/krankheitskosten2120720089004.pdf? blob=publicationfile Bruttoverdienste der Eltern: Statistisches Bundesamt: Verdienste und Arbeitskosten/ Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesamtwirtschaftumwelt/verdienstearbeitskosten/verdienstebranchen/tabellen/langereihed.html Diese Bruttomonatsverdienste wurden mit 12 multipliziert, um den Bruttojahresverdienst zu ermitteln. Da im Endbetrag noch keine Sonderzahlungen enthalten sind, wurden pauschal 10% Sonderzahlungen zugeschlagen. Als Anhalt dafür diente die Tabelle 2 "Verdienste und Arbeitszeiten von vollzeit und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern 2008" in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Verdienste und Arbeitskosten 2008. Wiesbaden 2009, Seite 12 https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressekonferenzen/2009/verdienste/begleitheft_verdienste.pdf? blob=publicationfile Beitragssatz der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): AOK Bundesverband (Hrsg.): Zahlen und Daten 2012. Berlin 2012, Seite 7 http://www.aok bv.de/imperia/md/aokbv/zahlen/aok/zuf_2012_web_final.pdf