Berechnung der Wegekosten für das Bundesfernstraßennetz sowie der externen Kosten nach Maßgabe der Richtlinie 1999/62/EG für die Jahre 2013 bis 2017

Ähnliche Dokumente
Berechnung der Wegekosten für das Bundesfernstraßennetz sowie der externen Kosten nach Maßgabe der Richtlinie 1999/62/EG für die Jahre 2013 bis 2017

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

1 Hintergrund und Veranlassung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kalkulatorische Abschreibungen

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Gewinnvergleichsrechnung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SS 2014 Torsten Schreiber

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Übung 2 Erfolgsrechnung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Anspar-Darlehensvertrag

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS Vorarbeiten - erledigt Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Altersvorsorge-Check.de Renten- und Altersvorsorge Analyse und Planung. Altersvorsorge-Planung. für. Max Mustermann

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Markus Demary / Michael Voigtländer

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

myfactory.go! - Verkauf

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Informationschreiben 85 / 2015

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Mean Time Between Failures (MTBF)

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

Transkript:

Berechnung der Wegekosten für das Bundesfernstraßennetz sowie der externen Kosten nach Maßgabe der Richtlinie 1999/62/EG für die Jahre bis Zusammenfassung des Endberichts Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat UI14 Invalidenstraße 44 10115 Berlin 25. März 2014

Endbericht Berechnung der Wegekosten für das Bundesfernstraßennetz sowie der externen Kosten nach Maßgabe der Richtlinie 1999/62/EG für die Jahre bis Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Z20/SEV/288.3/1220/UI23 Auftragnehmer: Alfen Consult GmbH, Weimar & Leipzig (Federführung) AVISO GmbH, Aachen Institut für Verkehrswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Autoren: Michael Korn (Alfen Consult) Andreas Leupold (Alfen Consult) Arnold Niederau (AVISO) Christiane Schneider (AVISO) Karl-Hans Hartwig (IVM) Raimund Scheffler (IVM) Weimar, Leipzig, Aachen, Münster, März 2014 Seite 2 von 13

Tabellenübersicht HINWEIS: Die Ergebnisse und Zwischenergebnisse des Gutachtens sind zum größten Teil in Tabellenform dargestellt. Diese Tabellen wurden in MS-Excel oder MS-Access erstellt und können aufgrund von Rundungen Differenzen aufweisen. Die Berechnungen erfolgten immer mit nicht gerundeten Werten. Tabelle 1: Zusammenstellung der Infrastrukturelemente bezogen auf das Gesamtnetz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen (durchgehende Strecke und Äste)... 6 Tabelle 2: Zusammenstellung Bruttoanlagevermögen - Prognosejahre und... 7 Tabelle 3: Zusammenstellung Nettoanlagevermögen - Prognosejahre und... 8 Tabelle 4: Kalkulatorische Zinssätze für die Prognosejahre... 8 Tabelle 5: Wegekosten für die Prognosejahre - in... 9 Tabelle 6: Tabelle 7: Kostenallokation, Fahrleistungen und Mautsätze für die relevanten Fahrzeuggruppen in den Prognosejahren bis... 11 Gewichtete durchschnittliche Mautsätze für BAB und mautpflichtige BS bis... 12 Tabelle 8: Mauteinnahmen für BAB und mautpflichtige BS bis... 12 Tabelle 9: Mauteinnahmen für mautpflichtige BS mit berechnetem und Mautsatz BAB... 13 Seite 3 von 13

GLOSSAR AASHO-Road Test Allokation der Wegekosten verursachungsgerecht veranlassungsgerecht Bruttoanlagevermögen Durchschnittlicher gewichteter Mautsatz Nettoanlagevermögen Perpetual Inventory Method (PIM) Soziale Zeitpräferenzrate Synthetische Methode (SM) Ein in den 60er Jahren in den USA durch das Highway Research Board durchgeführter und groß angelegter Performance-Test für verschiedene Bauweisen und Materialen für Straßen in Bezug auf die Belastung mit Schwerverkehr. Verteilung der errechneten Wegekosten auf verschiedene kategorisierte Nutzergruppen und deren Fahrleistung auf den Wegen entsprechend der Verursachung von Kosten, also beispielsweise aufgrund Abnutzung durch die Überrollung der Veranlassung von Kosten, also beispielsweise aufgrund der notwendigen Dimensionierung für die Zahl der Nutzer einer Nutzergruppe oder deren spezifischen Maße und Massen Wiederbeschaffungswert des Anlagevermögens zu aktuellen Preisen (Neuwert) Mit den Fahrleistungen der jeweiligen Nutzergruppe für jeden Abschnitt gewichteter, über alle Abschnitte aufsummierter und über alle Jahre des Prognosezeitraums gemittelter Mautsatz. Wert des Anlagevermögens unter Berücksichtigung der Restlebensdauer der Anlagen (Bruttoanlagevermögen abzüglich kumulierte Abschreibungen) Bei der PIM wird das Bruttoanlagevermögen zum jeweiligen Stichtag aus den bisherigen kumulierten Investitionen in das Anlagevermögen berechnet, abzüglich der bereits vollständig abgeschrieben Vermögensbestandteile. Die soziale Zeitpräferenzrate gibt die Präferenz der Gesellschaft für Gegenwartskonsum wieder, auf den bei einer öffentlichen Investition verzichtet werden muss. Da Investitionen letztlich dazu dienen, den zukünftigen Konsum zu erhöhen, drückt sie aus, wie viele zukünftige Konsumeinheiten die heutige Gesellschaft für jede Konsumeinheit fordert, die ihr in der Gegenwart entzogen wird. Eine positive Zeitpräferenzrate ist Ausdruck für eine Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse gegenüber den gegenwärtigen Bedürfnissen. Die SM geht bei der Berechnung des Bruttoanlagevermögens von einem physischen Bestand an Infrastrukturelementen aus, für den im Berichtsjahr die Wiederbeschaffungspreise ermittelt werden. Tagesgebrauchtwertabschreibung Die Tagesgebrauchtwertabschreibung richtet sich nach den aktuellen Tagesgebrauchtwerten (Nettoanlagevermögen). In jeder Periode wird die Differenz zwischen den Tagesgebrauchtwerten abgeschrieben. Die Tagesgebrauchtwerte ergeben sich durch die Multiplikation der Tagesneupreise (d.h. Bruttoanlagevermögen bzw. Wiederbeschaffungsneuwert) mit dem Verhältnis von Rest- und Gesamtnutzungsdauer am Periodenanfang bzw. Periodenende. Seite 4 von 13

Zusammenfassung Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte im Oktober 2012 das Gutachterteam Alfen Consult GmbH, Weimar, AVISO GmbH, Aachen und Institut für Verkehrswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (IVM), die Wegekostenrechnung für die deutschen Bundesfernstraßen als Basis für die Festsetzung der Mautsätze für die Jahre bis zu erarbeiten und die externen Kosten der Luftverschmutzung und Lärmbelästigung zu ermitteln. Das vorliegende Gutachten führt die in den Wegekostenrechnungen (WKR) von Prognos/IWW 2002 (WKR2002) und ProgTrans/IWW 2007 (WKR2007) entwickelte Methodik in weiten Teilen fort, ermittelt die Wegekosten für die Jahre bis und berechnet angemessene Mautsätze für diese Prognosejahre. Zielsetzung ist die Kostenermittlung für die Sicherstellung der langfristigen Substanzerhaltung der Straßeninfrastruktur. Das Bruttoanlagevermögen wird wie in den WKR2002/2007 zu Wiederbeschaffungswerten mittels der Methode der direkten Bestandsbewertung bzw. der sogenannten Synthetischen Methode (SM) bewertet. Als Abschreibungsmethode wird ebenfalls die Tagesgebrauchtwertabschreibung genutzt. Im Rahmen der SM werden die Bestandsaggregate des Infrastrukturnetzes zu entsprechenden Wiederbeschaffungskosten bewertet, sodass der Wiederbeschaffungswert der heutigen Infrastruktur abgeleitet werden kann. Hierfür ist ein umfassendes Bestandsregister erforderlich, in dem Lücken durch eigene Schätzungen ergänzt werden. Alternativ kommen eine Vermögensbewertung mit der Perpetual Inventory Method (PIM) und die Nutzung der linearen Abschreibung in Betracht. Die PIM und die lineare Abschreibung beruhen auf kumulativen historischen Anschaffungskosten. Entsprechende Zeitreihen der historischen Anschaffungskosten sind für das vorliegende Gutachten nicht verfügbar. Bei sonst gleichen Annahmen kommen beide Methoden prinzipiell jedoch zum gleichen Ergebnis. Unter Einbindung der laufenden Kosten für die Bewirtschaftung der Straßen werden die Wegekosten eines Betrachtungsjahres auf die Nutzer des Jahres verteilt und nach den Vorgaben der Richtlinie 1999/62/EG eine Maut für die schweren Lkw (Lkw mit einem zgg 12t) errechnet, auch wenn entsprechend Art. 7e Abs. 3 die in der Richtlinie aufgeführten Eckpunkte für die Berechnung der Wegekosten für Deutschland, dessen Mautsystem bereits vor dem 10.6.2008 eingeführt wurde, nicht verpflichtend sind (Müller & Schulz, ). Hierfür wurden in den WKR 2002/2007 verschiedene Kostenallokationsprinzipien entwickelt, die eine faire Verteilung der Kosten ermöglichen. Insgesamt sollen sich die Gesamteinnahmen aus Maut an der Höhe der gesamten Wegekosten orientieren. Die Wegekosten setzen sich aus den Kapitalkosten (Abschreibungen und Zinsen) und den laufenden Kosten zusammen. Um die Kapitalkosten zu ermitteln, werden entsprechend dem Basis- Seite 5 von 13

konzept der WKR 2007 zunächst das Brutto- und Nettoanlagevermögen der Bundesautobahnen, der mautpflichtigen Bundesstraßen und der sonstigen Bundesstraßen getrennt für das Basisjahr 2010 und für die Prognosejahre bis berechnet (Prognos/IWW, 2002). Darauf aufbauend werden die Kapitalkosten (Abschreibungen und Zinsen) abgeleitet. Für die Ermittlung des Bruttoanlagevermögens werden die Bestandsdaten des BMVI für das Basisjahr 2010 ausgewertet: Infrastrukturelement Einheit Bundesautobahnen mautpflichtige Bundesstraßen Sonstige Bundesstraßen Grunderwerb Mio. m² nicht erhoben nicht erhoben nicht erhoben SUMME Erdbau Mio. m³ 465,36 41,01 465,28 971,65 Oberbau Mio. m² 357,44 30,88 334,11 722,43 Brücken Mio. m² 20,10 1,57 8,50 30,18 Km 159,46 16,79 118,81 295,06 Lärmschutzbauwerke Mio. m² 6,36 0,09 1,44 7,89 Stützbauwerke Mio. m² 1,00 0,15 2,66 3,81 Tunnel und Trogbauwerke Verkehrszeichenbrücken Riegellänge km 171,49 7,40 23,40 202,29 Meistereien Stück 187 20 202 409 Rastanlagen unbewirtschaftet Rastanlagen bewirtschaftet Tabelle 1: Stück 1.209 keine Angaben keine Angaben 1.209 Stück 305 keine Angaben keine Angaben 305 Zusammenstellung der Infrastrukturelemente bezogen auf das Gesamtnetz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen (durchgehende Strecke und Äste) Für die Prognosejahre wurde das Netz der Bundesautobahnen mit etwa 0,6 % p.a. und das Netz der Bundesstraßen mit etwa 0,3 % p.a. fortgeschrieben. Dieser Ansatz berücksichtigt die Umsetzung der laufenden Vorhaben des Investitionsrahmenplans. Der Grunderwerb wurde nicht auf Basis des Bestandes ermittelt, da hierfür keine geeigneten Bestandsangaben und Wiederbeschaffungspreise verfügbar sind. Das Bruttoanlagevermögen wird daher aus den kumulativen Ausgaben für Grunderwerb unter Anwendung einer Preisanpassung in Höhe der Allgemeinen Preisentwicklung (Inflationsausgleich) errechnet. Die Wiederbeschaffungspreise zur Ermittlung des Bruttoanlagevermögens wurden auf der Basis der Auswertung des Forschungsvorhabens Investitionskostenplausibilisierung und Umweltbewertung: Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Abschätzung von Investitionskosten und zur Bewertung umwelt- und naturschutzfachlicher Wirkungen von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in der Bundesverkehrswegeplanung, der dokumentierten Angaben in der Straßeninformationsbank Bauwerke (SIB-Bauwerke) sowie von Erfahrungswerten des BMVI und sachkundi- Seite 6 von 13

ger Dritter abgeleitet und auf die jeweiligen Prognosejahre fortgeschrieben. Die Fortschreibung der Preise erfolgte dabei mit dem durchschnittlichen Preisindex p.a. seit 2000. Vermögen Jahr BAB Maut-BS Sonstige BS Grunderwerb 11,542 13,136 1,567 1,696 19,937 21,581 A+E-Maßnahmen 1) 2,199 2,576 0,096 0,111 1,221 1,418 Erdbau 2) 40,771 43,001 2,882 2,964 72,363 75,370 Oberbau 2) 30,849 33,930 2,606 2,803 36,187 39,131 Brücken 53,522 58,692 3,923 4,188 27,246 29,455 Tunnel 6,696 7,326 0,500 0,534 3,267 3,549 Trogbauwerke 0,736 0,806 0,172 0,184 0,669 0,727 Stützbauwerke 1,333 1,459 0,200 0,213 3,527 3,812 Ausstattung 2),3) 14,884 16,228 0,863 0,919 8,956 9,655 Meistereien 1,431 1,525 0,151 0,162 0,902 0,961 Rastanlagen 5,134 5,471 k.a. k.a. k.a. k.a. Summe 169,096 184,149 12,960 13,774 174,275 185,660 1) landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 2) - durchgehende Strecke einschließlich Äste 3) - inklusive Verkehrszeichenbrücken und Lärmschutzbauwerke Tabelle 2: Zusammenstellung Bruttoanlagevermögen - Prognosejahre und Wertminderung durch Abnutzung sowie das Alter der Bauelemente führen zu einer Reduzierung des Bruttoanlagevermögens. Mithilfe von Tagesgebrauchtwerten gehen Wertminderungen in die Berechnung ein. Das Nettoanlagevermögen ergibt sich im hier vorliegenden Gutachten aus der Aggregation der Tagesgebrauchtwerte aller Infrastrukturelemente entsprechend der Altersstruktur. Da die operative Funktionalität des Netzes erhalten bleiben soll, wird für die Wegekostenrechnung unterstellt, dass Infrastrukturelemente, die vollständig abgeschrieben sind, sofort ersetzt werden und eine zyklische Erneuerung nach Ablauf der angenommenen theoretischen Lebensdauer erfolgt. Die so gebildete Abgangsfunktion spiegelt in den einzelnen Perioden nicht zwangsläufig die tatsächlichen Ausgaben wieder, da die Erhaltungsplanung auf der Basis der tatsächlichen Zustandsentwicklung erfolgt. Seite 7 von 13

Vermögen Jahr BAB Maut-BS Sonstige BS Grunderwerb 11,542 13,136 1,567 1,696 19,937 21,581 A+E-Maßnahmen 1) 2,199 2,576 0,096 0,111 1,221 1,418 Erdbau 2) 26,362 26,296 1,893 1,815 43,481 42,344 Oberbau 2) 17,368 17,940 1,467 1,377 18,998 19,023 Brücken 32,659 34,142 2,393 2,347 16,870 17,143 Tunnel 5,587 5,869 0,394 0,398 2,728 2,834 Trogbauwerke 0,540 0,562 0,122 0,122 0,522 0,539 Stützbauwerke 0,930 0,967 0,148 0,149 2,144 2,177 Ausstattung 2),3) 7,978 8,485 0,437 0,461 4,617 4,936 Meistereien 0,716 0,762 0,076 0,081 0,451 0,480 Rastanlagen 2,567 2,735 k.a. k.a. k.a. k.a. Summe 108,446 113,471 8,592 8,557 111,164 112,475 1) landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 2) - durchgehende Strecke einschließlich Äste 3) - inklusive Verkehrszeichenbrücken und Lärmschutzbauwerke Tabelle 3: Zusammenstellung Nettoanlagevermögen - Prognosejahre und Aus dem Anlagevermögen werden die Kapitalkosten ermittelt. Die Abschreibung ergibt sich in der Tagesgebrauchtwertabschreibung aus der Differenz zwischen dem Nettoanlagevermögen am Ende der Periode und am Anfang der Periode. Die kalkulatorischen Zinsen werden unter Zugrundelegung prognostizierter Kapitalmarktzinsen für durchschnittliche Renditen von Bundeswertpapieren mit mittleren Laufzeiten auf das Nettoanlagevermögen berechnet. Die Zinssätze werden wie folgt festgelegt: Jahr 2014 2015 2016 Zinssatz 1,700% 2,125% 2,550% 2,975% 3,400% Tabelle 4: Kalkulatorische Zinssätze für die Prognosejahre Die laufenden Kosten betreffen die Kosten für Unterhaltung, Betriebsdienst, Polizei und Verwaltung sowie für die Mauterhebung. Die Kosten für Unterhaltung werden aus prozentualen Ansätzen hergeleitet, die sonst der Anrechnung von Unterhaltungskosten zur Ablöse von Straßeninfrastruktur bei Wechsel des Baulastträgers dienen. Die Kosten des Betriebsdienstes sowie die Mauterhebungskosten werden aus den Haushaltsansätzen des BMVI und seiner nachgeordneten Behörden zusammengestellt. Die Kosten für Polizei basieren auf der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des statistischen Bundesamtes. Seite 8 von 13

Insgesamt ergeben sich für die Prognosejahre folgende Wegekosten: Jahr 2014 2015 2016 Bundesautobahnen Abschreibung 1,830 1,887 1,945 2,001 2,055 Zinsen 1,844 2,325 2,820 3,337 3,858 Laufende Kosten 2,441 2,396 2,427 2,433 2,445 Summe 6,115 6,608 7,191 7,772 8,358 Mautpflichtige Bundesstraßen Abschreibung 0,134 0,138 0,141 0,147 0,151 Zinsen 0,146 0,182 0,218 0,255 0,291 Laufende Kosten 0,155 0,156 0,156 0,157 0,158 Summe 0,435 0,476 0,516 0,559 0,600 Sonstige Bundesstraßen Abschreibung 1,801 1,849 1,896 1,945 1,994 Zinsen 1,886 2,362 2,845 3,333 3,824 Laufende Kosten 2,678 2,684 2,693 2,699 2,706 Summe 6,356 6,896 7,433 7,977 8,524 Tabelle 5: Wegekosten für die Prognosejahre - in Für eine gerechte Anlastung der Kosten auf die einzelnen Fahrzeuggruppen erfolgt die Allokation der Kosten unter Verwendung der folgenden Allokationsprinzipien: verursachungsgerechte Anlastung von Kosten auf der Basis von Achslastäquivalenzziffern (AASHO-Faktoren), veranlassungsgerechte Anlastung von Kosten auf der Basis von gewichtsabhängig definierten Äquivalenzziffern, veranlassungsgerechte Anlastung von Kosten auf der Basis von Lärmemissionsziffern, kapazitätsabhängige Anlastung von Kosten auf Basis von Kapazitätsäquivalenzziffern, proportionale Anlastung von Kosten (insbesondere Allgemeinkosten). Dazu werden die Kosten zunächst auf der Basis von ingenieurfachlichen Überlegungen den jeweiligen Allokationsprinzipien zugeordnet. Anschließend werden die Fahrleistungen der jeweiligen Fahrzeuggruppen mit den Äquivalenzziffern multipliziert und eine Aufteilung der Kosten unter Gewichtung der adjustierten Fahrleistungen vorgenommen. Die aufgeteilten Kosten werden abschließend durch die tatsächliche Fahrleistung der jeweiligen Fahrzeuggruppe geteilt und so ein gewichteter Durchschnittsmautsatz pro Fahrzeuggruppe und Prognosejahr ermittelt. Die Fahrleistungen werden auf der Grundlage der verfügbaren Daten der Straßenverkehrszählung 2010 (SVZ2010) und der automatischen Zählstellen an Bundesfernstraßen für folgende Fahrzeugarten ermittelt: Motorräder (Mot), Pkw und Kombi (Pkw), Seite 9 von 13

Lieferwagen (Lfw), Busse (Bus), Lkw ohne Anhänger (LoA) und Lastzüge/Sattelzüge (Lzg) Die Ableitung der erforderlichen Prognosefaktoren für die Jahre bis erfolgte auf Basis der von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) aus kontinuierlichen Dauerzählstellen auf Autobahnen bzw. Bundesstraßen zur Verfügung gestellten Daten der Jahre 2005 bis 2011 1. Die Verkehrsentwicklungen an den Dauerzählstellen wurden mit der Entwicklung struktureller Größen wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Kfz-Bestand, Einwohnerzahl, etc. korreliert und entsprechende statistische Zusammenhänge (Prognosefunktionen) aus den Zeitreihen 2005-2011 abgeleitet. Die ermittelten Prognosefaktoren wurden dann auf die einzelnen Zählstellen der SVZ2010 angewendet und die Fahrleistungen netzbezogen für - berechnet. Zur Ableitung der mautspezifischen Verkehre (Lkw 12t zgg) nach Achs- und Schadstoffklassen dienten u.a. die von dem BAG zur Verfügung gestellten abschnittsspezifischen Mautstatistiken 2008-2011. 1 Vorläufige Werte zum Zeitpunkt der Datenübermittlung. Seite 10 von 13

Kosten Fahrzeuggruppe Fahrleistung [Mrd. Fzgkm] Mautsatz [ /Fzgkm] Kosten Fahrleistung [Mrd. Fzgkm] Mautsatz [ /Fzgkm] Kosten Fahrleistung [Mrd. Fzgkm] Bundesautobahnen Mautsatz [ /Fzgkm] Kosten Fahrleistung [Mrd. Fzgkm] Mautsatz [ /Fzgkm] Kosten Fahrleistung [Mrd. Fzgkm] 2014 2015 2016 Mautsatz [ /Fzgkm] Motorräder 0,014 1,312 0,010 0,015 1,318 0,011 0,016 1,325 0,012 0,017 1,331 0,013 0,018 1,338 0,014 Pkw und Kombi 2,592 175,774 0,015 2,810 176,650 0,016 3,059 177,533 0,017 3,310 178,420 0,019 3,554 179,313 0,020 Lieferwagen 0,207 12,209 0,017 0,230 12,573 0,018 0,257 12,931 0,020 0,285 13,310 0,021 0,314 13,713 0,023 Busse 0,071 0,875 0,081 0,077 0,879 0,087 0,084 0,884 0,095 0,091 0,888 0,102 0,097 0,892 0,109 Lkw bis 12t 0,179 5,657 0,032 0,199 5,776 0,034 0,221 5,882 0,038 0,244 5,998 0,041 0,267 6,127 0,044 Lkw ab 12t 3,053 26,487 0,115 3,277 27,384 0,120 3,555 28,180 0,126 3,826 29,072 0,132 4,108 30,067 0,137 Summe Kfz 6,12 222,31 6,61 224,58 7,19 226,73 7,77 229,02 8,36 231,45 Mautpflichtige Bundesstraßen Motorräder 0,002 0,117 0,014 0,002 0,118 0,015 0,002 0,118 0,016 0,002 0,118 0,018 0,002 0,119 0,019 Pkw und Kombi 0,231 10,558 0,022 0,257 10,592 0,024 0,282 10,626 0,027 0,306 10,661 0,029 0,330 10,696 0,031 Lieferwagen 0,013 0,510 0,025 0,015 0,519 0,028 0,016 0,528 0,031 0,018 0,538 0,033 0,020 0,548 0,036 Busse 0,008 0,038 0,202 0,008 0,038 0,215 0,009 0,038 0,229 0,009 0,038 0,247 0,010 0,038 0,262 Lkw bis 12t 0,016 0,304 0,052 0,017 0,301 0,058 0,019 0,298 0,063 0,020 0,295 0,069 0,022 0,291 0,074 Lkw ab 12t 0,166 0,686 0,243 0,177 0,699 0,253 0,189 0,711 0,265 0,203 0,725 0,281 0,216 0,738 0,293 Summe Kfz 0,44 12,21 0,48 12,27 0,52 12,32 0,56 12,37 0,60 12,43 Sonstige Bundesstraßen Motorräder 0,054 2,111 0,026 0,058 2,118 0,027 0,062 2,124 0,029 0,067 2,131 0,031 0,071 2,138 0,033 Pkw und Kombi 3,922 103,615 0,038 4,241 103,932 0,041 4,566 104,250 0,044 4,890 104,570 0,047 5,212 104,892 0,050 Lieferwagen 0,210 4,772 0,044 0,231 4,858 0,048 0,253 4,946 0,051 0,276 5,037 0,055 0,299 5,131 0,058 Busse 0,212 0,722 0,294 0,227 0,724 0,314 0,242 0,726 0,333 0,257 0,729 0,353 0,273 0,731 0,373 Lkw bis 12t 0,245 2,960 0,083 0,263 2,918 0,090 0,279 2,871 0,097 0,295 2,827 0,104 0,310 2,785 0,111 Lkw ab 12t 1,721 6,386 0,270 1,875 6,498 0,289 2,031 6,610 0,307 2,193 6,729 0,326 2,360 6,855 0,344 Summe Kfz 6,36 120,57 6,90 121,05 7,43 121,53 7,98 122,02 8,52 122,53 Tabelle 6: Kostenallokation, Fahrleistungen und Mautsätze für die relevanten Fahrzeuggruppen in den Prognosejahren bis Seite 11 von 13

Für die Festsetzung der Mautsätze wird eine Spreizung nach Richtlinie 1999/62/EG von 100 % auf der Basis eines Toxizitätsvergleiches vorgenommen. Bei einer Durchschnittsbetrachtung für den Zeitraum bis ergeben sich auf der Basis der zugrunde gelegten Prognosen zur künftigen Entwicklung von Preisen, des Netzes, der Fahrleistung und der Zinsen die folgenden gewichteten durchschnittlichen Mautsätze für die mautpflichtigen Fahrzeuge. Schadstoffklasse Ø-Mautsatz Achsklasse 1 [ Cent/km] Ø-Mautsatz Achsklasse 2 [ Cent/km] Bundesautobahnen Ø-Mautsatz Achsklasse 1 [ Cent/km] Ø-Mautsatz Achsklasse 2 [ Cent/km] Mautpflichtige Bundesstraßen Kat. D S3-S1 19,4 21,0 30,7 47,0 Kat. C S4 15,2 16,4 23,9 35,2 Kat. B EEV, S5 12,2 13,2 18,9 28,5 Kat. A S6 9,7 10,5 15,3 23,5 Tabelle 7: Gewichtete durchschnittliche Mautsätze für BAB und mautpflichtige BS bis Die unter Anwendung der in der Tabelle 7 angegebenen gewichteten durchschnittlichen Mautsätze erzielbaren Einnahmen ergeben sich im Prognosezeitraum wie folgt: Jahr 2014 Bundesautobahnen 2015 2016 Achsklasse 1 0,176 0,172 0,167 0,162 0,159 Achsklasse 2 3,477 3,451 3,383 3,343 3,329 Summe 3,65 3,62 3,55 3,51 3,49 Mautpflichtige Bundesstraßen Achsklasse 1 0,021 0,020 0,020 0,019 0,019 Achsklasse 2 0,177 0,173 0,173 0,171 0,168 Summe 0,197 0,194 0,192 0,190 0,187 Gesamt: 3,851 3,817 3,742 3,695 3,676 Tabelle 8: Mauteinnahmen für BAB und mautpflichtige BS bis Die prognostizierten jährlichen Mauteinnahmen sinken im Zeitablauf, da ein immer größer werdender Anteil der mautpflichtigen Fahrleistungen durch Fahrzeuge in der günstigsten Mautkategorie durchgeführt wird. Die durch steigende mautpflichtige Fahrleistungen zu erwartenden Mehreinnahmen werden durch den beschriebenen Effekt überkompensiert. Die prognostizierten Gesamtmauteinnahmen über den Prognosezeitraum bis für alle mautpflichtigen Straßen betragen somit 18,780 Mrd.. Bei einheitlicher Anwendung der Mautsätze der Bundesautobahnen auf Autobahnen und mautpflichtigen Bundesstraßen ergeben sich demgegenüber 504 Mio. geringere Einnahmen im Prognosezeitraum bis. Seite 12 von 13

Jahr berechneter Mautsatz für Maut-BS Anwendung des Mautsatzes der BAB Tabelle 9: 2014 2015 2016 Einnahmen auf Mautpflichtige Bundesstraßen Gesamt 0,197 0,193 0,192 0,190 0,187 0,959 0,096 0,093 0,091 0,089 0,087 0,456 Differenz: 0,101 0,100 0,101 0,101 0,101 0,504 Mauteinnahmen für mautpflichtige BS mit berechnetem und Mautsatz BAB Seite 13 von 13