Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer



Ähnliche Dokumente
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Volkswirtschaftliche Kosten und Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Hauptabteilung Politische Bildung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland Dr. rer. nat.

Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Frauen in MINT-Berufen

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Vorsorge- und Finanzrisiken

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Wertewandel im Mobilitätsverhalten

Naturgewalten & Risikoempfinden

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Regelverstöße im Straßenverkehr

Energetische Klassen von Gebäuden

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Markus Demary / Michael Voigtländer

U R T E I L S A U S Z U G

Bernadette Büsgen HR-Consulting

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Statuten in leichter Sprache

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Einmal und nicht wieder!

allensbacher berichte

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

4. Verkehrssicherheitsforum

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

I N F O R M A T I O N

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Akustische Wahrnehmung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Individuelles Qualifikationsprofil für

Fahrzeugähnliche Geräte

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Zahlen zu technischen Fragen

Transkript:

Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn

Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere Menschen (60-75 Jahre) Alte Menschen (75-90 Jahre) Sehr alte Menschen (90-100 Jahre) Langlebige Menschen (> 100 Jahre) Divergenzen Biologisches Alter vs. funktionales Alter Selbstbild vs. Fremdbild Quellen: Statistisches Bundesamt (Bevölkerungs-/Unfallstatistik...-2006, Becker et al. 2001, BSV-Kalender 2008

Ausgangslage und Rahmenbedingungen Bevölkerungsentwicklung bis 2060 100% Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung 80% < 65 Jahre 65-79 Jahre 80 Jahre 60% 40% 20% 16% 23% 28% 32% 34% 0% 2010 2020 2030 2050 2060 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes

Veränderungen der Wahrnehmungsleistungen im Alter Altersweitsichtigkeit Nachlassen der Akkomodationsfähigkeit und somit der dynamischen Sehschärfe Einschränkung des Gesichtsfelds Verminderte Helligkeits-, Kontrast- und vermehrte Blendempfindlichkeit Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule im Hals-/ Lendenbereich Verringerung der Tiefenwahrnehmung Verringerte Selektionsfähigkeit (geteilte Aufmerksamkeit) Multi-Tasking-Fähigkeit (Mehrfachtätigkeit) Längere Informations- und Orientierungszeiten

Veränderungen der Kompetenzen im Alter Sind nicht universell, sondern individuell Sind nicht vom chronologischen, funktionalem Alter ( biologische Uhr, Lebensstil, Lebensumfeld) abhängig Höhepunkt der Leistungsfähigkeit wird in unterschiedlichen Lebensaltern erreicht

Wie verhalten sich Senioren im Straßenverkehr? Vorsichtiges Fahren? Langjährige Fahrpraxis wirkt positiv? Vermeiden unnötiger / risikoträchtiger Verkehrskonflikte? Die Alten sind potenzielle Gefahrenquellen im Straßenverkehr. Klischee oder Wirklichkeit?

Mobilitätscharakteristika älterer Menschen Anzahl der täglichen Wege verringert sich auf 2,5 Wege Durchschnittliche Wegdauer beträgt altersunabhängig 25 Minuten Durchschnittliche Verkehrsleistung reduziert sich bis auf 9 km/tag Die Weggeschwindigkeit beträgt im Mittel 15,5 km/h (gegenüber 26 km/h bei 18-49-Jährigen) Durchschnittliche täglich zurückgelegte Wegelänge nach Altersklassen (Quelle: MiD 2002)

Verkehrsteilnahme älterer Menschen Verkehrsmittelnutzung im Vergleich zu anderen Altersgruppen 12% 1% 7% 18-50 Jahre 54% 18% 7% Fuß Rad MIV (Pkw-/Lkw-Fahrer) MIV 15% (Pkw-Mitfahrer) MIV (Krad) ÖV 0% 9% > 65 Jahre 34% 14% 0% 7% 45% Datengrundlage: MiD 2002 50-65 Jahre 15% 25% 0% 9% 32% > 65 Jahre 10% Fuß Rad 32% Fuß MIV (Pkw-/Lkw-Fahrer) 34% MIV (Pkw-Mitfahrer) MIV (Krad) ÖV 9% Rad MIV (Pkw-/Lkw-Fahrer) MIV (Pkw-Mitfahrer) MIV (Krad) ÖV 9%

Index [%] Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallentwicklung 1991-2012 Die Anzahl verunglückter Senioren ist von 33.000 auf 45.000 (um ca. 36 %) gestiegen. 160 Verunglückte nach Altersgruppen 140 120 bis 14 Jahre 15-24 Jahre 25-64 Jahre über 65 Jahre 133 100 80 84 60 57 55 40 20 0 1991 1996 2001 2006 2011 Datenquelle: Zeitreihen des Statistischen Bundesamtes und Dezember 2012

Index [%] Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Einwohnerbezogene Unfallentwicklung 1991-2012 120 Einwohnerbezogene Unfallentwicklung 1991-2012 133 100 94 80 83 73 70 60 49 40 20 alle Verunglückten (646) alle Getöteten (14) alle Schwerverletzten (164) alle Leichtverletzten (468) Verunglückte ab 65 (283) Getötete ab 65 (15) Schwerverletzte ab 65 (97) Leichtverletzte ab 65 (171) Klammerwerte beziehen sich auf das Jahr 1991 und entsprechen 100 %. 38 31 0 1991 1996 2001 2006 2011 Datenquelle: Zeitreihen des Statistischen Bundesamtes und Dezember 2012

Struktur der Getöteten Verkehrsbeteiligung, 2011 26% 22% 50% 53% 7% Datenquelle: Statistisches Bundesamtes

Anteil der Senioren als Hauptverursacher von Unfällen mit Personenschaden, 2011 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes

Anteil beteiligter Senioren und als Hauptverursacher von Unfällen mit Personenschaden, 2011 Anteil Beteiligung davon als Hauptverursacher Fußgänger Fahrräder Land-Zugm. Insgesamt Pkw Übrige Kfz Sonstige Mofas, Mopeds Motorräder Güter-Kfz Busse Fußgänger Fahrräder Land-Zugm. Insgesamt Pkw Übrige Kfz Sonstige Mofas, Mopeds Motorräder Güter-Kfz Busse 0% 10% 20% 30% 0% 20% 40% 60% 80% Datenquelle: Statistisches Bundesamtes

Unfallschwere, 2001 2006 Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Unfallschwere, 2001 2006 Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Mittlere Unfallbelastung, 2001 2006 Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Fehlverhalten von Pkw-Fahrern nach Alter U(P,SS), 2004-2006 Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Fehlverhalten von Pkw-Fahrern nach Alter U(P,SS), 2004-2006 Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Fehlverhalten der Pkw-Fahrer Keine Altersabhängigkeit bei folgenden Fehlverhalten erkennbar: Abstand Überholen Vorbeifahren Nebeneinander fahren Ruhender Verkehr, Verkehrssicherung Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Unfallanalyse nach Unfalltypen U(P,SS), 2001 2006 Landstraßen Alter des Hauptverursachers Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

Unfälle von Senioren an Knotenpunkten Auffällig als Kfz-Lenker und Radfahrer bei Abbiegeunfällen Jüngere wie ältere Verkehrsteilnehmer machen die selben Fehler Ältere Kraftfahrer relativ mehr Fehler beim Linksabbiegen Unsicheres Vortasten, falsche Aufstellpositionen Weitere (Fehl-)Verhalten: Rotlichtverstöße (bei allen Verkehrsteilnehmern beobachtbar), falsches Verhalten der Kraftfahrer beim Grünpfeil, Ungewissheit (Vorfahrt) am freien Rechtsabbieger

Unfallanalyse nach Unfalltypen, 2001 2006 Innerorts, Unfälle mit Getöteten Datenquelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes Alter des Hauptverursachers

Durchführung und Auswertung der Befragung: Hommerich Forschung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Befragung von 2.700 Senioren in Berlin Unsicherstes Verkehrsmittel

Durchführung und Auswertung der Befragung: Hommerich Forschung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Befragung von 2.700 Senioren in Berlin Besonders unsichere Verkehrssituationen Pkw-Fahrer: In Baustellenbereichen In Straßen mit Straßenbahnverkehr Beim Überholen auf Landstraßen

Durchführung und Auswertung der Befragung: Hommerich Forschung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Befragung von 2.700 Senioren in Berlin Besonders unsichere Verkehrssituationen Fußgänger: Auf Gehwegen, die auch von Radfahrern benutzt werden Beim Überqueren an Kreuzungen ohne Ampeln Beim Überqueren von Straßen mit Straßenbahngleisen Auf Gehwegen, auf denen Autos parken

Durchführung und Auswertung der Befragung: Hommerich Forschung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Befragung von 2.700 Senioren in Berlin Besonders unsichere Verkehrssituationen Radfahrer: Auf Hauptverkehrsstraßen ohne Radwege Beim direkten Linksabbiegen Beim Fahren gegen die Fahrtrichtung in dafür freigegebenen Einbahnstraßen An Einmündungen und Zufahrten Im Kreisverkehr

Durchführung und Auswertung der Befragung: Hommerich Forschung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Befragung der Senioren in Berlin Nur teilweise gute Deckung zwischen subjektivem Empfinden der Senioren und realem Unfallgeschehen, vor allem bei Radfahrern und Fußgängern Komplexe und zeitkritische Verkehrssituationen sind problematisch Fußgänger Fahrradfahrer Pkw-Fahrer Risiken lassen sich im Straßennetz verorten Knotenpunkte Überquerungsstellen mehrstreifige Richtungsfahrbahnen

Fazit Besonders komplexe Verkehrssituationen weisen für ältere Menschen ein höheres Risiko auf als für andere Verkehrsteilnehmer. Ältere wie jüngere Erwachsene verhalten sich aber generell vergleichbar (machen dieselben Fehler, haben dieselben Schwierigkeiten z. B. als Kraftfahrer beim Linksabbiegen). Ältere Kraftfahrer machen dieselben, aber relativ gesehen mehr Fehler" als jüngerer Fahrer beim Linksabbiegen (insbesondere dann, wenn Führungshilfen fehlen). Für Mobilitätsbehinderte Menschen ist die Bordkante ein maßgebender Konflikt, der auch zu Unfällen führt.

Fazit Fehlverhalten der Fahrzeugführer nimmt mit dem Alter zu Ältere Menschen verursachen bezogen auf ihren Bevölkerungsanteil weniger Unfälle als die Gesamtbevölkerung Ältere Menschen weisen ein deutlich höheres Risiko auf, bei Verkehrsunfällen getötet oder schwer verletzt zu werden Hauptverursacher von Unfällen kommen mit höherem Alter zunehmend selbst zu Schaden

Fazit Vereinfachung des Verkehrsinfrastruktursystems, um Fahraufgaben in aufeinander folgende Schritte aufzuteilen, Verlangsamung des Verkehrsablaufs, um verzögerte Wahrnehmungs-leistungen und Reaktionen zu kompensieren und Fehler revidierbar zu machen: Fehlerverzeihendes Verkehrssystem Verbesserung bei der Gestaltung und Organisation von Knotenpunkten und Querungsstellen (Erkennbarkeit, Orientierung, Übersichtlichkeit, Räumzeiten, Sicherung der Linksabbieger) Verbesserung der Erkennbarkeit bzw. Lesbarkeit von Verkehrszeichen, Markierungen, Leitsystemen und Verkehrsanlagen

Weitere Informationen: www.udv.de unfallforschung@gdv.de Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallforschung der Versicherer Wilhelmstraße 43/43G 10117 Berlin Tel. 030-2020-5872